
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

Dec 14, 2024 • 28min
Spezial: Was erwartet Syrien unter islamistischer Führung? (Was jetzt? – Die Woche)
In dieser Folge ist Stella Männer zu Gast, Nahostkorrespondentin mit tiefen Einblicken aus Damaskus. Sie berichtet über den dramatischen Sturz des Assad-Regimes und welche Hoffnungen die syrischen Binnenvertriebenen hegen. Männer beleuchtet die ambivalente Rolle der islamistischen Haiat Tahrir al-Scham, die jetzt an der Macht ist, und fragt, ob Frieden oder Chaos die Zukunft Syriens prägen werden. Zudem teilt sie ihre persönlichen Eindrücke von ihrer Rückkehr nach Damaskus und die angespannten geopolitischen Spannungen in der Region.

Dec 14, 2024 • 12min
Wenn die Miete zum Armutsfaktor wird
Hohe Mieten bringen immer mehr Menschen in Deutschland in Armut, da viele über ein Drittel ihres Einkommens für Wohnen ausgeben. Die angestrebte Verlängerung der Mietpreisbremse könnte scheitern und wird kritisch beleuchtet. Außerdem wird Griechenlands überraschender wirtschaftlicher Aufschwung nach der Eurokrise thematisiert, der jedoch nicht alle Bevölkerungsschichten erreicht. Während die Preise steigen, ist die Regierung unpopulär. Auch skurrile Anekdoten, wie ein Weltmeister im spanischen Scrabble, sorgen für Unterhaltung.

Dec 13, 2024 • 10min
Update: Macrons letzte Hoffnung heißt François Bayrou
Frankreich hat einen neuen Premierminister: François Bayrou, ein Vertrauter von Macron, soll zwischen den verfeindeten Parteien vermitteln. Die politische Lage bleibt angespannt, da unklar ist, ob er eine regierungsfähige Mehrheit erzielen kann. Zeitgleich spenden Amazon und Meta große Summen für die Amtseinführung von Donald Trump, was in Anbetracht ihrer früheren Konflikte mit ihm überraschend ist. Auch geopolitische Spannungen und die Geburtstagsfeier des berühmten Berghain-Clubs in Berlin werden thematisiert.

Dec 13, 2024 • 11min
Was der Sturz Assads für den Nahen Osten bedeutet
Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien könnte islamistischen Rebellen den Zugang zur Macht ermöglichen. Russland und Iran verlieren an Einfluss, während Israel gleichzeitig besorgt ist. In Deutschland diskutieren Politiker die Reform von Schwangerschaftsabbrüchen und mögliche Entkriminalisierungen. Während eine Mehrheit der Deutschen für liberalere Regelungen ist, gibt es politische Widerstände. Humorvoll wird zudem die Suche nach Liebe durch einen walartigen Vergleich veranschaulicht, was die Themenvielfalt bereichert.

Dec 12, 2024 • 11min
Update: Wie Mario Voigt die erste Brombeerkoalition anführen will
Mario Voigt wurde zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt und führt eine neuartige Brombeerkoalition mit CDU, SPD und BSW. Seine Wahl erforderte Stimmen der Linken, da die Koalition keine Mehrheit hat. Zudem wird die Tragödie des 16-jährigen Mouhamed Dramé thematisiert, dessen Polizeischüsse in Dortmund zu einem Freispruch führten. Journalist Mohamed Amjahid diskutiert die weitreichenden Implikationen dieses Falls für Polizeigewalt in Deutschland und die Herausforderungen, vor denen die neue Regierung steht.

Dec 12, 2024 • 12min
Warum Israel in Syrien eingreift
Nach dem Sturz von Assad intensivierte Israel seine Luftangriffe in Syrien und zerstörte zahlreiche militärische Ziele. Die strategischen Beweggründe Israels werden tiefgehender analysiert. Zudem steht die umstrittene Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften an Saudi-Arabien im Fokus, wo Kritik an Menschenrechtsverletzungen laut wird. Der Einfluss des Fußballs auf die Gesellschaft in Saudi-Arabien und die internationale Wahrnehmung werden ebenfalls thematisiert, während die politischen Spannungen in der Region nicht aus den Augen verloren werden.

Dec 11, 2024 • 11min
Update: Wagenknechts Partei regiert jetzt mit
Dietmar Woidke ist vom Landtag in Potsdam erneut zum Ministerpräsidenten von Brandenburg gewählt worden. Er steht damit als erster Ministerpräsident einer Koalition aus SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) vor. Wieso Woidke trotz Koalition im ersten Wahlgang keine Mehrheit hinter sich hatte und was für Inhalte die neuartige Parteienkoalition vertritt, ordnet Lisa Caspari ein. Sie ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE.Das Saidnaja-Gefängnis nahe Damaskus ist das Symbol der Schreckensherrschaft von Baschar al-Assad in Syrien. Zehntausende Menschen verschwanden dort für immer, wurden gebrochen und zu Tode gequält. Jetzt, nach dem Sturz des Regimes, werden die Menschen aus den Zellen befreit. Nahost-Korrespondentin Lea Frehse hat das Saidnaja Gefängnis besucht. Sie berichtet im Podcast, was sie dort gesehen hat und was ihr die befreiten Gefangenen erzählt haben.Außerdem im Update: Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag offiziell die Vertrauensfrage beantragt. Er will damit den Weg frei machen für Neuwahlen.Was noch? Mit Freunden im Kontakt bleiben mit dem Wednesday Waffle.Moderation und Produktion: Pia RauschenbergerRedaktion: Ole PflügerMitarbeit: Benjamin ProbstAlle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier.Die Liebeskummer-PlaylistWeitere Links zur Folge:Dietmar Woidke als Brandenburger Ministerpräsident wiedergewähltMinisterpräsident: Dietmar Woidke scheitert in Brandenburger Landtag im ersten WahlgangBündnis Sahra Wagenknecht: Nach dem Höhenflug der KaterFoltergefängnis in Syrien: Und plötzlich LichtVertrauensfrage: Kann da noch was schiefgehen?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

4 snips
Dec 11, 2024 • 12min
Assads Flucht ist Putins Pleite
Russland leidet unter einem Rückschlag in Syrien, während die Unterstützung des Assad-Regimes unsicher wird. Die Auswirkungen des Ukrainekriegs machen eine militärische Präsenz kompliziert. Ein schockierender Mord an einem CEO regt in den sozialen Medien zu hitzigen Diskussionen über das US-Gesundheitssystem an. Der Fall entfacht Emotionen und wirft Fragen über gesellschaftliche Ungleichheiten auf. Gleichzeitig wird die Widersprüchlichkeit der Gesellschaft in Bezug auf Erfolg und Ehrlichkeit beleuchtet.

Dec 10, 2024 • 11min
Update: Stunde Null in Syrien
In Syrien hat der Sturz von Baschar al-Assad eine neue politische Ära eingeläutet, aber das Land bleibt von den Folgen des Bürgerkriegs gezeichnet. Im lebhaften Damaskus fordern die Menschen Freiheit auf dem Umayyad-Platz und Journalisten steht eine gefährliche Herausforderung bevor. Währenddessen kehren Flüchtlinge aus dem Libanon zurück und stehen vor enormen Hürden. Zudem wird die Bildungssituation in Deutschland beleuchtet, wo die Schere zwischen den Bildungschancen weiter auseinandergeht.

8 snips
Dec 10, 2024 • 12min
Syriens Zukunft liegt auch in türkischer Hand
In Nordostsyrien feiern die Kurden den Sturz von Assad, doch die türkische Militäroffensive in Manbij bringt neue Unsicherheiten. Dastan Jasim erläutert die türkischen Interessen und die Unterstützung militärischer Gruppen. Zudem wird das Vorbild Norwegens für die E-Mobilität thematisiert, wo ab 2025 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden. Norwegen könnte mit seiner Steuerpolitik auch anderen Ländern wichtige Impulse geben, um den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern.