

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

7 snips
May 8, 2025 • 13min
Krieg verloren, Demokratie gewonnen
Der 8. Mai 1945 bleibt ein umstrittener Tag in der deutschen Erinnerungskultur, zwischen Befreiung und Verlust. Historikerin Hedwig Richter beleuchtet die sich wandelnde Bedeutung dieses Datums. Zudem wird die aktuelle politische Situation in Deutschland diskutiert, insbesondere die neue Migrationswende und wirtschaftliche Maßnahmen unter Kanzler Merz. Turbo-Abschreibungen sollen Unternehmen entlasten und die angespannte Wirtschaft ankurbeln. Die Beratung über den Einfluss reicher Akteure auf den Klimawandel rundet die komplexe Diskussion ab.

May 7, 2025 • 12min
Update: Droht jetzt ein Krieg zwischen Indien und Pakistan?
Die angespannte Lage zwischen Indien und Pakistan eskaliert dramatisch, nachdem Indien militärische Angriffe auf Ziele in Pakistan durchgeführt hat. Dabei werden die Gefahren durch die atomare Bewaffnung beider Länder und der Kaschmir-Konflikt beleuchtet. Außerdem wird über die erste Auslandsreise des neuen Kanzlers und seine außenpolitischen Ambitionen berichtet. Ein beunruhigender Anstieg des Antisemitismus und die rechtsextreme Einstufung der AfD bieten zusätzlichen Gesprächsstoff.

6 snips
May 7, 2025 • 12min
Wie stabil wird diese Regierung?
Friedrich Merz wurde zum Kanzler gewählt, aber der erste Wahlgang war chaotisch und brachte viele Fragen auf. Die Spannungen innerhalb der neuen Regierung und die Rückmeldungen aus dem Ausland machen seine Amtszeit turbulent. Parallel dazu beginnt das Konklave in Rom, wo Kardinäle einen neuen Papst wählen. Die Abläufe sind streng geregelt und einige Kandidaten sind bereits im Gespräch. Währenddessen gibt es auch wachsende Bedenken zur Demokratie in Europa und die Herausforderungen in Deutschland nehmen zu.

14 snips
May 6, 2025 • 10min
Kanzler im zweiten Anlauf
Friedrich Merz wurde nach einem gescheiterten ersten Wahlgang schließlich zum Bundeskanzler gewählt. Diese historische Wende und die damit verbundenen Spannungen im Bundestag werden beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf den Korruptionsvorwürfen gegen den AfD-Abgeordneten Petr Bystron, der seit 2020 beschuldigt wird, Bestechungsgelder angenommen zu haben. Zudem wird das Ende von Skype als reguläre Kommunikationsplattform thematisiert, was einen technologischen Abschied markiert.

6 snips
May 6, 2025 • 12min
Was Kanzler Merz noch lernen muss
Friedrich Merz steht vor seiner Wahl zum Kanzler und bringt kontroverse Themen mit sich. Die Koalition plant weitreichende Reformen, doch Merz' politische Vergangenheit wirft Fragen auf. Die Diskussion über seine Rivalität zu Jens Spahn sorgt für spannende Einblicke. Im Gaza-Streifen eskaliert die militärische Lage, während Israel neue Hilfslieferungen ermöglicht. Die komplexen humanitären Herausforderungen sowie Meinungen zu militärischen Strategien werden detailliert beleuchtet.

6 snips
May 5, 2025 • 11min
Update: Das sind die neuen SPD-Minister
Die neue Koalitionsregierung wird unter der Leitung von Friedrich Merz vereidigt. Ein Generationswechsel in der SPD sorgt für neue Gesichter, darunter Rehm-Alabali als Entwicklungsministerin. Es wird diskutiert, ob die Qualifikationen der Minister wichtiger sind als politische Gleichgewichte. Zudem äußert sich die SPD enttäuscht über den Koalitionsvertrag und seine Auswirkungen auf Reformen. Ein spannender Schwenk greift die 500 Millionen Euro der EU auf, um amerikanische Wissenschaftler nach Europa zu holen, ein unmittelbarer Schlag gegen die restriktive Forschungspolitik der USA.

6 snips
May 5, 2025 • 12min
Abschied von Olaf Scholz
Ein Regierungswechsel in Deutschland steht bevor, mit der Wahl eines neuen Kanzlers und der Vorstellung frischer Minister. Olaf Scholz wird nach einer kurzen Amtszeit offiziell verabschiedet, wobei sein politisches Erbe hinterfragt wird. Auch ein heftiger Stromausfall in Spanien und Portugal wird analysiert, dessen Ursachen noch unklar sind. Der Einfluss der erneuerbaren Energien und Lektionen für die europäische Energieversorgung rücken in den Fokus. Zusätzlich sorgt eine Flugzeugnotlandung im Alligatornest für Stimmung.

May 4, 2025 • 12min
Siegt wieder ein Rechtsextremer bei der Wahl in Rumänien?
In Rumänien stehen die Präsidentschaftswahlen erneut auf der Agenda, nachdem Vorwürfe der russischen Einflussnahme für eine Annullierung sorgten. Die Diskussion dreht sich um die rechtsextreme Partei AUR und ihren neuen Spitzenkandidaten George Simion. Internationale Bedenken über den Demokratieverlust werden laut, während die Rolle von TikTok als Manipulationsinstrument beleuchtet wird. Zudem wird der Druck auf Wikipedia durch kritische Stimmen thematisiert, der die Glaubwürdigkeit der Plattform infrage stellt.

May 3, 2025 • 37min
Spezial zu Holocaustüberlebenden: Zu Besuch bei den letzten Zeitzeugen
Anna Kemper, stellvertretende Chefredakteurin des Zeitmagazins, trifft sich mit Holocaust-Überlebenden Janine Webber, Pedro Buchwald und Hélène Gutkowski. Sie berichten eindrucksvoll von ihrer Kindheit im Krieg, dem Überleben unter extremen Bedingungen und den Schrecken, die sie erlebt haben. Außerdem reflektieren sie über die aktuellen Ängste, die der wachsende Antisemitismus in ihren Leben auslöst. Trotz der dunklen Vergangenheit geben sie Einblicke in ihre Hoffnungen und die Wichtigkeit, die Erinnerungen für kommende Generationen festzuhalten.

8 snips
May 3, 2025 • 12min
Was Deutschland im Kampf gegen den Rechtsextremismus von Frankreich lernen kann
In der Diskussion über den Rechtsextremismus wird der Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich beleuchtet. Besonders die Rolle der AfD und ihre politischen Implikationen stehen im Fokus. Zudem wird erklärt, wie wirtschaftliche Sicherheit und soziale Infrastruktur helfen könnten, einen ähnlichen Weg wie in Frankreich zu vermeiden. Ein weiterer spannender Punkt ist, wie Architektur die Kommunikation innerhalb der Politik beeinflusst, mit Beispielen aus dem Berliner Regierungsviertel. Die Gestaltung von Räumen kann das soziale Miteinander entscheidend prägen.