Was jetzt? cover image

Was jetzt?

Latest episodes

undefined
Mar 4, 2025 • 12min

Die Linke und das Sondervermögen

Die Linkspartei hat bei der Bundestagswahl 8,77 Prozent der Stimmen erhalten und spielt damit eine zentrale Rolle im neuen Bundestag. Obwohl sie die kleinste Fraktion stellt, könnte sie aufgrund der erforderlichen Zweidrittelmehrheit für wichtige Beschlüsse wie eine Reform der Schuldenbremse oder ein Sondervermögen großen Einfluss ausüben. Die Linke hat zwar Gespräche zur Reform der Schuldenbremse angeboten, fordert jedoch, dass diese nicht nur Militärausgaben priorisiert. Was es für die Demokratie bedeutet, ein neues Sondervermögen noch mit dem alten Bundestag zu verabschieden, erklärt Paul Middelhoff, stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT. Nach fünf Monaten und mehreren gescheiterten Koalitionsverhandlungen hat Österreich nun eine neue Regierung. Erstmals arbeiten die konservative ÖVP, die sozialdemokratische SPÖ und die liberale Neos zusammen. Der erste Versuch der Parteien, nach der Wahl im September eine Regierung zu bilden, war gescheitert. Auf Druck des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen hin hatten sich die drei Parteien zu erneuten Gesprächen zusammengetan – auch um eine Kanzlerschaft des rechtspopulistischen FPÖ-Vorsitzenden Herbert Kickl zu verhindern. Welche Themen die drei Parteien jetzt am dringendsten angehen müssen, analysiert Florian Gasser, Leiter der Österreich-Seiten der ZEIT. Und sonst so? Schnuppertag in der S-Bahn-FührerkabineModeration und Produktion: Pia RauschenbergerRedaktion: Fabian Scheler und Jannis CarmesinMitarbeit: Sophia Boddenberg und Paulina KraftFragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.Weitere Links zur Folge:Die Linke: Linkspartei zieht in den BundestagSchuldenbremse: Vier Wochen bleiben nochRegierungsbildung: Friedrich Merz will Sondersitzung zu SondervermögenKomplizierte Regierungsbildung: Österreichs Präsident vereidigt neue RegierungÖsterreich: ÖVP, SPÖ und Neos bilden Dreierkoalition Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Mar 3, 2025 • 11min

Update: Tote und Verletzte in Mannheim

In Mannheim ist am Montagmittag ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Dabei wurden mindestens zwei Menschen getötet und mehrere verletzt. Ein Verdächtiger wurde laut Polizeiangaben festgenommen. Zu den Tathintergründen und einem möglichen Motiv hat die Polizei noch keine Angaben gemacht. Nach dem Eklat zwischen im Weißen Haus ist unklar, ob die USA die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen werden. Bisher sind die USA mit Waffen- und Finanzhilfen in Höhe von 64 Milliarden Euro der größte Unterstützer des Landes. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat unterdessen eine einmonatige Feuerpause in der Ukraine ins Gespräch gebracht. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, ordnet ein, inwiefern eine Waffenruhe sinnvoll wäre, und wie sich ein Ende der US-Unterstützung für die Ukraine militärisch auswirken könnte.CDU-Chef Friedrich Merz hat eine Sondersitzung des Bundestages vorgeschlagen, um über ein neues Sondervermögen noch vor der konstituierenden Sitzung des neuen Parlaments zu beraten. Künftig wären die Parteien auf die Stimmen von AfD oder Linker angewiesen. Israel und die Hamas streiten darüber, wie es nach Ende der ersten Phase der Waffenruhe weitergehen soll. Israel hat seitdem wieder Angriffe auf den Gaza-Streifen gestartet und alle Hilfslieferungen für die Zivilbevölkerung gestoppt. ZEIT-Korrespondent Jan Roß ordnet ein, wie es in dem Krieg jetzt weitergehen könnte. Was noch? Es ist nicht alles Gold, was glänzt.Moderation und Produktion: Mounia MeiborgRedaktion: Fabian Scheler und Jannis CarmesinMitarbeit: Paulina KraftFragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.Weitere Links zur Folge:Mannheim: Auto fährt in Menschenmenge – Verdächtiger festgenommenBaden-Württemberg: Was über den Vorfall in Mannheim bekannt istVerteidigungspolitik: Und wenn sie nicht mehr liefern?USA und Europa: Der Worst Case ist das neue NormalDonald Trump: Der 47. US-PräsidentRegierungsbildung: Friedrich Merz will Sondersitzung zu SondervermögenRegierungsbildung: SPD strebt Einigkeit mit Union über Finanzen anNahost: Ein Toter und mehrere Verletzte bei Anschlag in HaifaStreit über Waffenruhe: Israel stoppt nach Ende der Waffenruhe Hilfslieferungen nach Gaza Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
7 snips
Mar 3, 2025 • 12min

Warum liebt Hamburg die SPD?

Die Bürgerschaftswahl in Hamburg zeigt, dass die SPD trotz Herausforderungen ihre Position hält und weiterhin mit den Grünen koalieren möchte. Der Einfluss dieser Wahl auf die Bundespolitik wird genau analysiert. In Europa wird über eine neue sicherheitspolitische Realität diskutiert, insbesondere im Kontext des Ukrainekriegs. Staats- und Regierungschefs beraten über eine mögliche Waffenruhe, während Deutschlands Rolle in den britischen politischen Entwicklungen beleuchtet wird. Ein spannender Blick auf die Wechselwirkungen zwischen lokaler und internationaler Politik!
undefined
8 snips
Mar 2, 2025 • 11min

Trump wirft Selenskyj raus: Wo steht Europa?

Donald Trump und J. D. Vance werfen dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor, mit dem Frieden zu spielen, was zu einem diplomatischen Eklat führt. Die möglichen Folgen dieser Konflikte für Europa und die NATO werden analysiert. Außerdem stehen die aktuellen Wahlprognosen für die Bürgerschaftswahl in Hamburg im Mittelpunkt, wobei die SPD und die Grünen im Fokus der Diskussion sind. Interessante Einblicke in die geopolitische Lage und Wahlstrategien ergänzen das Thema.
undefined
Mar 1, 2025 • 54min

Spezial "Der Wahlkreis": Kann Verantwortung sexy sein?

In der Diskussion wird die Bedeutung von 'staatspolitischer Verantwortung' in der politischen Landschaft aktuell beleuchtet. Die Akteure reflektieren über Wahlversprechen und deren Nichteinhaltung, während sie moralische Konflikte zwischen politischen Verpflichtungen und nationaler Sicherheit untersuchen. Auch die Herausforderungen der SPD und Linkspartei in Bezug auf Koalitionen und Wählerwanderungen werden thematisiert. Zudem wird die Attraktivität politischer Verantwortung in Zeiten disruptiver Persönlichkeiten wie Musk und Trump erörtert.
undefined
Mar 1, 2025 • 13min

Kommt jetzt Frieden in der Türkei?

Die Forderung von Abdullah Öcalan nach dem Ende des bewaffneten Kampfes könnte einen Wendepunkt im kurdisch-türkischen Konflikt markieren. Experten diskutieren die Herausforderungen eines möglichen Friedensprozesses und die Stimmung in der kurdischen Bevölkerung. Zudem wird die aktuelle Situation in Deutschland beleuchtet, wo Warnstreiks im öffentlichen Dienst erneut die Politik auf den Prüfstand stellen. Gewerkschaften fordern höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen, während die Kommunen mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen.
undefined
Feb 28, 2025 • 9min

Update: Rohstoffe ja, Sicherheit nein

Die Gespräche zwischen Selenskyj und Trump über ein Rohstoffabkommen bringen sowohl wirtschaftliche Vorteile als auch sicherheitspolitische Herausforderungen mit sich. Politische Spannungen in Deutschland zeigen sich in den Sondierungsgesprächen zwischen Union und SPD, wo Migration und Schuldenbremse umstritten sind. Während die Arbeitslosigkeit in Deutschland leicht sinkt, bleibt der Fachkräftebedarf hoch. Zudem wird das Thema Mittagsschlaf und seine Auswirkungen auf das Wohlbefinden angesprochen.
undefined
Feb 28, 2025 • 11min

Wird der Gaza-Deal verlängert?

Im Podcast werden die spannenden Entwicklungen im Konflikt zwischen Israel und der Hamas beleuchtet, einschließlich der Geiselrückgaben und der geopolitischen Spieler. Die Rolle der USA in den Verhandlungen steht ebenfalls im Fokus. Zudem wird ein Blick auf die Zusammensetzung der AfD im Bundestag geworfen, einschließlich der umstrittenen Profile neuer Abgeordneter, während die Auswirkungen der Wahlen auf die politische Landschaft diskutiert werden. Das Ganze wird durch Einblicke in neue politische Allianzen und den akademischen Hintergrund einiger Mitglieder ergänzt.
undefined
6 snips
Feb 27, 2025 • 11min

Update: Meinungsfreiheit auf Bezos' Art

Jeff Bezos legt neue Richtlinien für die "Washington Post" vor, die die Meinungsvielfalt einschränken und nur persönliche Freiheit sowie freien Markt zulassen - ein Schritt, der die journalistische Landschaft beeinflusst. In Österreich steht eine neue Koalitionsregierung bevor, während Deutschland über seine Verteidigungsfinanzierung diskutiert. Zudem wird das Ende des bewaffneten Kampfes in der Türkei und eine Nacktpflicht an FKK-Stränden aufgegriffen, was Fragen zu unseren gesellschaftlichen Normen aufwirft.
undefined
Feb 27, 2025 • 11min

Eine "Noko" zwischen Union und SPD

Die politischen Geschehnisse zwischen Union und SPD stehen im Fokus. Der mögliche Koalitionspakt ist von Hindernissen geprägt und erfordert erhebliche Kompromisse. Elon Musks kontroverse Regierungsbehörde sorgt für Unruhe und Widerstand innerhalb des US-Öffentlichen Sektors. Während eine kreative Karnevalszeit naht, wird ein unentschlossener Machtkampf sichtbar. Die Herausforderungen der neuen Koalition spiegeln sich auch in der Außenpolitik wider, wo unterschiedliche Meinungen zur Finanzierung aufeinandertreffen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app