Was jetzt?

Krieg verloren, Demokratie gewonnen

7 snips
May 8, 2025
Der 8. Mai 1945 bleibt ein umstrittener Tag in der deutschen Erinnerungskultur, zwischen Befreiung und Verlust. Historikerin Hedwig Richter beleuchtet die sich wandelnde Bedeutung dieses Datums. Zudem wird die aktuelle politische Situation in Deutschland diskutiert, insbesondere die neue Migrationswende und wirtschaftliche Maßnahmen unter Kanzler Merz. Turbo-Abschreibungen sollen Unternehmen entlasten und die angespannte Wirtschaft ankurbeln. Die Beratung über den Einfluss reicher Akteure auf den Klimawandel rundet die komplexe Diskussion ab.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Angst und Widerstand am 8. Mai

  • Viele Menschen hatten am 8. Mai 1945 große Angst vor den fremden Soldaten und der Unsicherheit der Zukunft.
  • Auch überzeugte Nazis leisteten an vielen Orten Widerstand, trotz der Niederlage Deutschlands.
INSIGHT

Umstrittene Bedeutung des 8. Mai

  • Der 8. Mai wird als die "tragischste und fragwürdigste Paradoxie der Geschichte" bezeichnet.
  • Er wurde lange als Tag der Schande gesehen, erst 1985 prägte Weizsäcker den Begriff "Tag der Befreiung".
INSIGHT

Rechtsextreme Umkämpfung des 8. Mai

  • Der 8. Mai ist heute wieder umkämpft durch rechtsextreme Gruppen und Parteien.
  • Nationalsozialismus wird in manchen Regionen gefeiert und der Hass gegenüber Migranten wächst.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app