

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

Sep 28, 2023 • 10min
Update: Deutschlands Stadtzentren sind grün
Deutschlands Städte sind politisch geteilt – eine Datenanalyse von ZEIT ONLINE zeigt aber ein deutliches Muster: In fast allen deutschen Innenstädten wird Grün gewählt. Christian Endt ist stellvertretender Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung. Im Podcast ordnet er die Daten ein und erklärt, welcher Fund für ihn am kuriosesten war.
Deutschland hatte unter Führung der Grünen damit gedroht, dem Asylkompromiss der EU nicht zuzustimmen. Doch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat entschieden, dass Deutschland die Verschärfung der EU-Asylverordnung nicht blockieren wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach am Donnerstag von einem "hervorragend ausgehandelten Kompromiss".
Außerdem im Update:
Die separatistische Regierung hat die Auflösung von Bergkarabach verkündigt.
Nachdem am Vortag ein IT-Fehler die Infrastruktur von Volkswagen lahmgelegt hat, laufen die Bänder nun wieder.
Was noch? Schwer vorstellbar, wie das Leben von ZEIT ONLINE nach dem Samstag aussehen soll.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Wahlverhalten in Städten: Mein Viertel, eine Blase
Asylreform der EU: Ein "Refugees welcome"-Plakat kostet nichts
Friedrich Merz: Panik dental
Armenien und Aserbaidschan: Separatistische Regierung von Bergkarabach kündigt Auflösung an
VW: IT-Störung bei Volkswagen behoben
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 28, 2023 • 12min
EU-Asylpolitik: Deutschland gibt Blockade auf
Der Umgang mit Migrantinnen und Migranten sorgt in der EU schon seit Jahren für Streit und Spannungen. Am Donnerstag beraten die EU-Innenminister deshalb über die gemeinsame Asylpolitik. Eigentlich hatten sich die EU-Mitgliedstaaten schon auf einen Kompromiss geeinigt, doch der Plan könnte noch platzen, so unterschiedlich sind inzwischen die Positionen. Lisa Caspari erklärt im Podcast, unter welchem Druck auch die deutsche Regierung jetzt steht.
In einer aktuellen Studie heißt es, dass die Mehrheit der Deutschen das Land für gespalten hält. Doch nicht alle Fachleute kommen zu dem gleichen Ergebnis: Der Soziologe und Leibniz-Preisträger Steffen Mau erklärt in seiner neuen Studie, dass wir uns einiger sind als angenommen. Anant Agarwala aus dem Wissen-Ressort erklärt, wie gespalten Deutschland wirklich ist.
Und sonst so? "Augenyoga" für zwischendurch.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
EU-Asylsystem: Zeit für Visionen ohne Paranoia
EU-Asylgipfel: Wer nicht aufnimmt, soll zahlen
Studie zur gesellschaftlichen Spaltung: Einiger als gedacht
Polarisierung in Deutschland: Wenn Andersdenkende zu Gegnern werden
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 27, 2023 • 10min
Update: Wen fördern wir da?
Nach nur einem Tag wurde das neue Förderprogramm für Solarstrom zum Laden von Elektroautos gestoppt. Ruth Fend erklärt im Podcast, dass die Förderung zwar sehr beliebt ist, aber ungerecht sei.
Monatelang hatten die FDP und die Grüne über die Finanzierung der Kindergrundsicherung gestritten, doch nun soll sie kommen. Nach dem Kabinettsbeschluss soll das Gesetz am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Ob der Termin aber wirklich realistisch ist, hat die Bundesagentur für Arbeit bereits angezweifelt. Die Behörde benötige für die technischen Vorbereitungen mehr Zeit.
Außerdem im Update:
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) fordert von der aserbaidschanischen Regierung, internationale Beobachter in die Region Bergkarabach zu lassen. Dennoch scheint Armenien im Konflikt ziemlich isoliert zu sein und muss um seine Existenz fürchten. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, wieso.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, hat den neuen Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vorgestellt.
Was noch? Der Mann, der den Bergsteigern die Rekorde wegnimmt.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Bundesregierung: Bundeskabinett verabschiedet Kindergrundsicherung
Elektromobilität: Bund startet Förderprogramm zu Solarstrom für Elektroautos
Elektromobilität: Wer E-Auto fährt, dem wird gegeben
Bergkarabach: Beileid ohne Beistand
Armenien und Aserbaidschan: Baerbock fordert Zulassung internationaler Beobachter in Bergkarabach
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 27, 2023 • 11min
Klima-Klage gegen Europa
Deutschland und 31 weitere europäische Länder sind vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) von sechs Jugendlichen angeklagt. Sie wollen vor Gericht stärkere Klimaschutzmaßnahmen erstreiten. Welche Aussichten die Jugendlichen auf Erfolg haben, weiß Viola Kiel aus dem Ressort Wissen von ZEIT ONLINE.
Nacktfotos im Internet haben in Spanien für einen Eklat von nationaler Tragweite gesorgt. Denn die Nacktfotos von rund 20 Mädchen im Alter von elf bis 20 Jahren haben diese nie verschickt – es handelt sich um Fälschungen, sogenannte Deep Nudes. Die Polizei ermittelt gegen die Täter, die teilweise Schulkameraden sein sollen. Wie kann man sich vor Deepfakes und Deep Nudes schützen? Svenja Lorenz aus der Social-Media-Redaktion von ZEIT ONLINE hat recherchiert.
Und sonst so? Silent Walk – Spazierengehen als TikTok-Trend
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Anne Schwedt und Benjamin Probst
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Auch weitere Länder verklagt: Erfolg für Kids mit Klimaklage gegen Deutschland
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
KI-Pornografie: Nackte Haut, künstlich erzeugt
Deep Fakes: Hello, Adele – bist du's wirklich?
Deep Fakes: "Künstliche Intelligenz wird zu einer Waffe der Täter werden"
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 26, 2023 • 10min
Update: Mehr Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität
Zur Bekämpfung irregulärer Migration plant Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Einführung stationärer Grenzkontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Die Polizeigewerkschaft und die Grünen haben sich gegen die Pläne aus dem Innenministerium ausgesprochen, denn laut Bundespolizei sind die zusätzlichen Kontrollen eine "dauerhafte Belastung" und "sehr personalintensiv". Jona Spreter, vom Newsdesk bei ZEIT ONLINE, analysiert die Maßnahmen und erklärt, was die EU mit den Grenzkontrollen zu tun hat.
Nach der Explosion eines Benzinlagers in Bergkarabach am Montagabend sind laut dem Gesundheitsministerium der südkaukasischen Region mindestens 20 Menschen gestorben und 290 Menschen verletzt worden. Die Betroffenen standen wohl an, um Benzin für die Flucht nach Armenien zu besorgen. Nach Angaben der armenischen Regierung sind bereits 13.000 Menschen aus Bergkarabach nach Armenien geflohen.
Außerdem im Update:
Vor genau einem Jahr kam es zu Explosionen an zwei deutsch-russischen Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee. Der neue Podcast Tatort Ostsee von ZEIT, ARD und der Süddeutschen Zeitung erzählt von dem Attentat und der Suche nach den Menschen, die dahinterstecken. Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT und Leiter des Investigativressorts, berichtet im Podcast über die Recherche.
Das Team unseres Videoformats Was jetzt? – Die Woche spricht am Donnerstag über die Wohnungsnot in Deutschland. Und sie wollen von Ihnen hören: Wie schwierig war es für Sie, Ihre Wohnung zu finden? Schicken Sie dazu gern eine Sprachnachricht an die +49 40 74305513 oder wasjetzt@zeit.de.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Migration: Gewerkschaft der Polizei lehnt stationäre Grenzkontrollen ab
Bergkarabach: 20 Tote nach Explosion, 13.000 Menschen fliehen aus Bergkarabach
Eine historische Niederlage – und wohl unumkehrbar: Eine Kolumne von Michael Thumann.
Nord-Stream-Anschlag: Was Sie über die Recherche zum Anschlag auf Nord Stream wissen sollten
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 26, 2023 • 11min
Frankreich: "Es ist erschreckend, was da gerade abläuft!"
Frankreich weigerte sich, der Aufforderung der EU nachzukommen, auf Lampedusa angekommene Geflüchtete aufzunehmen und kündigte an, die Grenzkontrollen verschärfen zu wollen. Annika Joeres hat für ZEIT ONLINE zu der Lage an der italienisch-französischen Grenze zwischen Menton und Ventimiglia recherchiert. Im Podcast ordnet sie die Lage ein.
Im Streit zwischen Film- und Fernsehstudios und Streaming-Anbietern und den Gewerkschaften der Drehbuchautoren und Schauspieler in Hollywood scheint erstmals eine Einigung in Sicht. Seit Anfang Mai bestreiken mehrere Gewerkschaften Hollywood. Hans-Werner Meyer, Schauspieler und Mitglied des Vorstands vom Bundesverband Schauspiel (BFFS), erklärt, warum der Streik auch für die deutsche Filmbranche wichtig ist.
Und sonst so? Lego scheitert an Produktion recycelter Bausteine.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Susanne Hehr und Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Migration: Frankreich will keine Migranten aus Lampedusa aufnehmen
Südfrankreich: Polizei will Migranten mit Drohnen aufspüren
Streik in Hollywood: US-Drehbuchautoren und Studios erzielen vorläufige Einigung
US-Autorengewerkschaft: Tausende Drehbuchautoren treten in Hollywood in den Streik
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 25, 2023 • 9min
Update: Mit 14 Punkten gegen die Wohnungsbaukrise
Um gegen die Krise im Haus- und Wohnungsbau vorzugehen, hat sich die Bundesregierung auf einen 14-Punkte-Plan geeinigt. ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis ordnet die neuen Maßnahmen ein.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan trifft sich heute mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilcham Alijew. Die Türkei und Aserbaidschan wollen zwischen ihren Ländern einen Korridor einrichten, der durch armenisches Territorium verlaufen würde. Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, er erklärt, wie die armenische Regierung zu den Plänen eines möglichen Versorgungskorridors steht.
Außerdem Thema im Podcast: Die Nasa-Sonde Osiris-Rex bringt nach siebenjähriger Mission Asteroidengestein auf die Erde. Es ist die wohl größte Probe eines Asteroiden, die jemals zur Erde gebracht wurde.
Was noch? DeppGPT ist das ChatGPT mit schlechter Laune.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Hannah Grünewald
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Bau- und Wohnungsgipfel: Bundesregierung kündigt Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche an
Armenien und Aserbaidschan: Eine historische Niederlage – und wohl unumkehrbar
Osiris-Rex: Nasa-Sonde bringt nach siebenjähriger Mission Asteroidengestein auf die Erde
DeppGPT: Der Postillon veröffentlicht erste wirklich menschliche KI
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 25, 2023 • 11min
Wieso der Wohnungsbau in Deutschland nicht schneller geht
Den Bau von 400.000 neuen Wohnungen hat die Bundesregierung dieses Jahr versprochen, doch nur etwas mehr als die Hälfte davon soll bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. In Deutschland fehlt es chronisch an Wohnraum und es entstehen viel zu wenig neue Wohnungen, um das Defizit auszugleichen. Woran scheitern die Bauvorhaben der Bundesregierung? Diese und weitere Fragen beantwortet Marcus Rohwetter, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT.
Vor knapp zwei Monaten hat das Militär im westafrikanischen Niger bei einem Putsch den regierenden Präsidenten Mohamed Bazoum gestürzt und die Macht übernommen. In der nigrischen Hauptstadt Niamey feiern die Menschen auf den Straßen das Ende der demokratischen Regierung. Nach dem Putsch gegen Bazoum wünschen sie sich nun auch die absolute Unabhängigkeit von Frankreich. Issio Ehrich ist Autor für ZEIT ONLINE. Er war als erster deutscher Journalist nach dem Putsch in Niger und berichtet im Podcast von seinem Besuch und den Menschen, die er getroffen hat.
Und sonst so? "1969: The MAN with a PIGEON living on his HEAD" – aus dem BBC-Archiv.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Immobilienmarkt: Der Wohngipfel ist jetzt schon gescheitert
Wohnungsnot: Unsere nächste große Krise
Putsch in Niger: Generäle an die Macht!
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 24, 2023 • 11min
Letzte Generation: Aktivismus auf Pump
Die Letzte Generation hat angekündigt, am Sonntag den Berliner Marathon mit Protestaktionen blockieren zu wollen. Dabei hat die Berliner Polizei der Gruppe Aktionen rund um das Großevent verboten. Bei Verstößen soll den Aktivistinnen und Aktivisten ein Bußgeld in Höhe von 2.000 Euro pro Person drohen. Wie finanziert sich die Gruppe ihren Aktivismus? Henrik Rampe, Autor für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE, berichtet im Podcast über die finanzielle Lage der Letzten Generation und was über ihre Spender bekannt ist.
Für die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) haben Wissenschaftler der University of California eine neue, vielversprechende Therapieform entwickelt – und zwar mit Beteiligung des als Partydroge bekannten Wirkstoffes MDMA. Ergebnisse der neuen Studie zeigen, dass eine psychotherapeutische Behandlung von PTBS wirksamer wird, wenn sie mit dem Stoff kombiniert wird, der als Bestandteil von Ecstasy-Pillen bekannt ist. Wie genau MDMA in der Traumabehandlung funktioniert und wie hoch die Hürden für eine Zulassung in Deutschland sind, berichtet Stefanie Kara aus dem Wissensressort der ZEIT.
Die Klima-Ausrede der Woche: "Aber ich arbeite doch so hart…"
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Spenden für Letzte Generation: "Ich würde mir von dem Geld auch lieber einen Porsche kaufen"
Finanzierung von Klimaaktivismus: "Wir brauchen jedes Geld"
Berlin-Marathon: Politiker rufen Letzte Generation zum Protestverzicht auf
Therapie für PTBS: Partydroge gegen posttraumatische Belastungsstörungen
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Sep 23, 2023 • 29min
Spezial: Lampedusa, die überforderte Insel
Lampedusa steht wie keine andere Insel für das Sterben im Mittelmeer und für ein überfordertes Europa. Zuletzt erreichten in nur drei Tagen 10.000 Geflüchtete die kleine Insel zwischen Sizilien und Nordafrika. Vergangene Woche kamen an einem einzigen Tag mehr als 100 Boote an, mit Menschen aus dem Sudan, aus Eritrea, aus Guinea oder aus Tunesien.
Seit dem Schiffsunglück vor rund zehn Jahren vor Lampedusa versprechen Politikerinnen und Politiker in Rom und Brüssel Besserung. In dieser Spezialfolge von Was jetzt? fragen wir, was aus den Versprechungen von damals geworden ist. Warum wiederholen sich diese Szenen immer und immer wieder? Und wie sieht das Leben auf Lampedusa aktuell aus? Über die Lage auf der Insel berichtet im Podcast Ann Esswein. Sie ist Teil des Selbstlaut Kollektivs, war im August auf Lampedusa und hat mit Geflüchteten und Bewohnerinnen der Insel gesprochen. Über die politischen Zusammenhänge spricht in der Folge ihre Kollegin, Eva Hoffmann.
Moderation und Skript: Jannis Carmesin
Recherche: Ann Esswein, Eva Hoffmann, Anina Ritscher, Anna-Theresa Bachmann, Paul Hildebrandt, Nora Börding, Helena Manhartsberger und Pierluigi Bizzini
Redaktion: Elise Landschek, Simon Langemann und Constanze Kainz
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.


