Nach nur einem Tag wurde das neue Förderprogramm für Solarstrom zum Laden von Elektroautos gestoppt. Ruth Fend erklärt im Podcast, dass die Förderung zwar sehr beliebt ist, aber ungerecht sei.
Monatelang hatten die FDP und die Grüne über die Finanzierung der Kindergrundsicherung gestritten, doch nun soll sie kommen. Nach dem Kabinettsbeschluss soll das Gesetz am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Ob der Termin aber wirklich realistisch ist, hat die Bundesagentur für Arbeit bereits angezweifelt. Die Behörde benötige für die technischen Vorbereitungen mehr Zeit.
Außerdem im Update:
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) fordert von der aserbaidschanischen Regierung, internationale Beobachter in die Region Bergkarabach zu lassen. Dennoch scheint Armenien im Konflikt ziemlich isoliert zu sein und muss um seine Existenz fürchten. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, wieso.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, hat den neuen Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vorgestellt.
Was noch? Der Mann, der den Bergsteigern die Rekorde wegnimmt.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Bundesregierung: Bundeskabinett verabschiedet Kindergrundsicherung
Elektromobilität: Bund startet Förderprogramm zu Solarstrom für Elektroautos
Elektromobilität: Wer E-Auto fährt, dem wird gegeben
Bergkarabach: Beileid ohne Beistand
Armenien und Aserbaidschan: Baerbock fordert Zulassung internationaler Beobachter in Bergkarabach
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.


