Was jetzt?

DIE ZEIT
undefined
Oct 4, 2023 • 9min

Update: EU einigt sich auf Asyl-Krisenverordnung

In Brüssel haben sich die EU-Staaten im Streit um die europäische Asylreform auf ein Kernelement der Asylreform geeinigt. Die Krisenverordnung sieht verschärfte Maßnahmen vor, wenn eine Überlastung des Asylsystems durch besonders viele Migranten droht. Die internationale Solidarität mit der Ukraine scheint momentan zu bröckeln. Am vergangenen Wochenende hat der US-Kongress einen 45-tägigen Nothaushalt verabschiedet, der keine weitere finanzielle Unterstützung für die Ukraine enthält. Auch die polnische Regierung und der kürzlich gewählte slowakische Präsident haben angekündigt, die ukrainische Armee nicht mehr mit Waffenlieferungen unterstützen zu wollen. Heinrich Wefing ist Leiter des Politikressorts von DIE ZEIT und analysiert im Podcast die abnehmende Solidarität mit der Ukraine. Die schwedische Akademie der Wissenschaften hat am Mittwoch in Stockholm den Chemienobelpreis an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov, drei Forscher in den USA, für die Entdeckung und Entwicklung von Quantenpunkten verliehen. Linda Fischer, Autorin aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE, berichtet über die Panne vor der offiziellen Bekanntgabe. Was noch? Ein kambodschanisches Gericht verbietet Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe Mother Nature Cambodia die Ausreise. Die Gruppe sollten zur Verleihung des alternativen Nobelpreises, dem Right Livelihood Award, nach Stockholm reisen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Migration: EU-Staaten einigen sich auf Krisenmechanismus der Asylreform Asylreform der EU: Ein "Refugees welcome"-Plakat kostet nichts Waffenlieferungen: Geduldskrieg Nobelpreis für Chemie: Chemienobelpreis für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten Right Livelihood Awards: Hilfsorganisation SOS Méditerranée erhält Alternativen Nobelpreis [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 4, 2023 • 12min

Erfolg der rechten Trump-Anhänger: McCarthy gestürzt

Zum ersten Mal in der US-Geschichte ist mit Kevin McCarthy ein Vorsitzender des Repräsentantenhauses von seiner eigenen Partei abgewählt worden. Vorausgegangen war ein parteiinterner Machtkampf. Kevin McCarthy hatte am Wochenende gegen den Willen der Hardliner bei den Republikanern zusammen mit den Demokraten die Haushaltssperre abgewendet. Über den Riss, der durch die republikanische Partei geht, spricht [Rieke Havertz], Internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Podcast. Seit 13 Jahren regieren die konservativen Tories in Großbritannien. Doch aktuell steht der britische Premierminister Rishi Sunak unter Druck. Seit dem 1. Oktober und bis heute sitzen die Politikerinnen und Politiker beim Parteitag der Tories in Manchester zusammen. Am Mittwochmittag steht die große Rede von Premierminister Sunak auf dem Programm. Bettina Schulz berichtet für die ZEIT und ZEIT ONLINE aus Großbritannien und spricht im Podcast über den Zustand der Partei. Und sonst so? Bis zu 30.000 Menschen sitzen in Irland ohne Führerschein hinter dem Steuer. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Constanze Kainz Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: US-Shutdown: In Geiselhaft der Ultrarechten Analyse zum abgewendeten Shutdown: Ein gefährlicher Kompromiss [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 3, 2023 • 12min

Flüchten Menschen wirklich wegen 410 Euro nach Deutschland?

CDU-Chef Friedrich Merz behauptet, die Sozialleistungen in Deutschland seien sogenannte Pull-Faktoren, also verantwortlich dafür, dass mehr Geflüchtete nach Deutschland kommen wollen. Wie hoch liegen die deutschen Sozialleistungen im internationalen Vergleich? Und welchen Einfluss haben sie wirklich auf Migrationsentscheidungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Mark Schieritz, Stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik von DIE ZEIT. Vor 33 Jahren, am 3. Oktober 1990, trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland mit dem Einigungsvertrag bei. Nach 45 Jahren wurde aus Ost- und Westdeutschland wieder ein Staat. Doch auch 33 Jahre nach der offiziellen Wiedervereinigung gibt es Unterschiede zwischen Ost und West. Wie es heute um die innere Einheit Deutschlands steht und ob die Einheit überhaupt das Ziel sein sollte, analysiert Jana Hensel, Ostdeutschland-Expertin und Autorin bei ZEIT und ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: "Was Jetzt?"-Sonderfolge – Die überforderte Insel. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Migration: Olaf Scholz kritisiert Friedrich Merz für Äußerung zu Geflüchteten Friedrich Merz: Schweigen, Raunen, Klatschen Erwerbstätige: Fast jeder fünfte Ostdeutsche verdient weniger als 13 Euro pro Stunde [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 2, 2023 • 10min

Update: Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan?

Die Außenministerin des Kosovos, Donika Gërvalla-Schwarz, hat vor einem erneuten Krieg auf dem Balkan gewarnt. Hintergrund sind mehrere Vorfälle im Norden des Landes. Nun haben sich nach Angaben des Kosovos serbische Truppen an der Grenze in Stellung gebracht. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, analysiert den aktuellen Truppenaufmarsch und erklärt die Rolle der EU. Fast alle Außenminister der EU treffen sich heute in Kiew. Sie beraten unter anderem über eine langfristigere Unterstützung der Ukraine und über die Lieferung von modernen Kampfjets und Raketen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind noch nie so viele hochrangige ausländische Politikerinnen und Politiker in Kiew gewesen. Zwei Länder schickten Stellvertreter. Außerdem bei "Was jetzt?": Die Biochemikerin Katalin Karikó und der Immunologe Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Forschung zu wirksamen mRNA-Impfstoffen. Was noch? Warum so viele Amazonas-Flussdelfine sterben. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Serbien und Kosovo: Außenministerin des Kosovos warnt vor neuem Balkankrieg EU-Außenministertreffen: Annalena Baerbock verortet EU "bald von Lissabon bis Luhansk" Nobelpreis für Medizin: Medizinnobelpreis für Grundlagenforschung zu Corona-Impfstoffen Katalin Karikó: "Wenn man nichts hat, gibt einem das die Freiheit, furchtlos zu sein" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 2, 2023 • 11min

Explosion und Schüsse in der türkischen Hauptstadt

In der türkischen Hauptstadt Ankara ist am Sonntagmorgen ein Terroranschlag verübt worden – so zumindest nennt die türkische Regierung die Tat. Präsident Recep Tayyip Erdoğan bezeichnete die Attacke in seiner Rede als "letztes Zucken des Terrors". Marion Sendker berichtet aus der Türkei für ZEIT ONLINE und ordnet ein, welche Anzeichen es dafür gibt, dass es sich bei der Attacke um einen Terroranschlag handelt. Außerdem erklärt sie, warum Tatort und Tatzeitpunkt für viele Fragen sorgen. Saudi-Arabien und Israel stehen kurz vor einem historischen Abkommen: Die beiden Länder könnten bald diplomatische Beziehungen aufnehmen. Samiha Shafy ist ZEIT-Politikredakteurin und erklärt, wer von dem Abkommen am meisten profitieren würde. Und sonst so? Die 21-jährige Duisburgerin Cassandra Mae Spittmann begeistert mit ihrer Musik Indien – und den indischen Premierminister. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bombenanschlag in Ankara: Erdoğan bezeichnet Anschlag als "letztes Zucken des Terrors" Türkei: Türkisches Innenministerium meldet "Terroranschlag" in Ankara Saudi-Arabien: Wird der Pariastaat jetzt zum Friedensstifter? Israel und Palästina: Eine Lösung des Nahost-Konfliktes liegt in weiter Ferne [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 1, 2023 • 11min

Per Telegram zum Schleuser

Die Methoden von Schleusern an der polnischen Grenze werden skrupelloser, berichten Polizeikommissare. ZEIT ONLINE Autor Alexander Kauschanski hat sich über Telegram als Schleuser anwerben lassen. Wie funktioniert das System und warum fällt es Ermittlern so schwer Schlepperbanden zu zerschlagen? Die Polizei von Nevada hat den mutmaßlichen Mörder des Rappers Tupac Shakur festgenommen. Die zuständige Bezirksstaatsanwaltschaft hat gegen den 60-jährigen Duane Keith Davis Anklage erhoben. Wieso haben die Ermittlungen 27 Jahre gedauert? Diese und weitere Fragen beantwortet Daniel Gerhardt aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE. Die Klimaausrede der Woche: Aber einmal ist keinmal … Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Susanne Hehr und Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiter Links zur Folge: Schleuser: "Der Preis für einen Menschen ist 600 $" Illegale Migration: Im Kühltransporter ohne Licht und Luft Tupac Shakur: Niemals aufgeben US-Rapper: Verdächtiger im Fall Tupac Shakur des Mordes beschuldigt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Sep 30, 2023 • 22min

Spezial: Tatort Ostsee

Vor einem Jahr knallt es unter Wasser, die Ostsee wird zum Tatort: Am 26. September 2022 um genau 2.03 Uhr explodiert es in der Nähe von Bornholm an den Nord-Stream-Pipelines. Vier Lecks werden gefunden. Das ist ein Anschlag, soviel steht schnell fest. Doch die Ermittlungen in mehr als 70 Meter Tiefe sind schwierig, fast unmöglich. Die Folgen der Anschläge damals kaum absehbar. Russisches Gas kommt auf dem Weg nicht mehr zu uns. Die Menschen haben Angst vor Kälte, Armut und Krieg. Wer steckt dahinter? Reporterinnen und Reporter der ARD, von der ZEIT und der "Süddeutschen Zeitung" haben recherchiert und nach Antworten auf die Frage gesucht: Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Ein Jahr nach den Anschlägen folgt diese Podcastserie der Nord-Stream-Pipeline von ihrer Entstehung bis zu ihrer Explosion. Die Recherchen führen auf den Boden der Ostsee, zu den Lecks, in Länder wie Polen, die USA und in die Ukraine. Menschen in Ermittlungsbehörden, Politik und Wissenschaft kommen zu Wort. Was ist am Meeresgrund der Ostsee wirklich passiert? In diesem Podcast geht es um einen der rätselhaftesten Sabotageakte unserer Zeit. Links zur Folge: Podcast "Tatort Ostsee": Alle bisher erschienenen Folgen des Podcasts Wer hat Nord Stream gesprengt?: Der Text von Luisa Hommerich, Holger Stark und Fritz Zimmermann Die Doku "Tatort Ostsee": Hier können Sie den Film zum Thema sehen. "Tatort Ostsee" ist ein Podcast in fünf Folgen vom NDR, mit dem ARD-Hauptstadtstudio, SWR, rbb, WDR, der "Süddeutschen Zeitung" und der ZEIT. Autoren: Marcus Engert, Sandro Schroeder Redaktion Podcast: Ulrike Toma und Volkmar Kabisch (NDR) Inszenierung: Lisa Krumme Technik: Kay Poppe Musik: Michael Dommes Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Sep 30, 2023 • 11min

Kippt jetzt Bratislava – und dann Mittelosteuropa?

In der Slowakei steht die vorgezogene Wahl eines neuen Parlaments an – und aus der bisher proukrainischen Politik des Landes könnte in der Folge eine prorussische werden. Denn die sozialdemokratische Partei Smer-SD führt die aktuellen Umfragen an und hat angekündigt, die Unterstützung für die Ukraine einzustellen. Zerfällt damit die Allianz der Ukraine-Unterstützer im östlichen Mitteleuropa? Diese und weitere Fragen beantwortet Martin Nejezchleba, Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT. Der erste Bürgerrat des Bundestages nimmt an diesem Wochenende seine Arbeit auf. Das Gremium soll dem Bundestag bis Februar 2024 neun Vorschläge im Bereich Ernährungspolitik vorlegen. Während die Ampelkoalition den Bürgerrat begrüßt, kritisiert die Opposition das Gremium. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über das Projekt und seine Kritiker. Alles außer Putzen: Hamm neu entdecken! Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt und Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Parlamentswahl in der Slowakei: Moskaus logisches Ziel Lage in der Ukraine: "So wie der Krieg läuft, kann das russische Regime nicht gewinnen" Bürgerrat Ernährung: Es droht ein Veggie Day reloaded Fragen und Antworten: Bürgerrat zur Ernährung startet - Was bringt das neue Forum? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Sep 29, 2023 • 10min

Update: Friedrich Merz – "Jedes Interview ein Risiko"

Bei einer Fernsehdiskussion hat CDU-Parteichef Friedrich Merz am Mittwochabend behauptet, Asylsuchende würden durch Zahnsanierungen das Gesundheitssystem so stark belasten, dass deutsche Bürgerinnen und Bürger keine Zahnarzttermine mehr bekommen können. Doch Behandlungskapazitäten von Zahnarztpraxen werden durch Zuwanderung weder knapper noch dürfen Zahnärztinnen und Zahnärzte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz eine solche Behandlung bei Asylsuchenden durchführen. Wie die CDU zu den skandalösen Aussagen von Parteichef Friedrich Merz steht, berichtet Unionsexperte Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Außerdem im Update: Nach monatelangen Diskussionen hat der Bundesrat am Freitag das neue Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Ab dem 1. Januar 2024 sollen in Neubauten nur noch Heizungen eingebaut werden, die mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Die Deutsche Bahn hat einen neuen Fahrplan angekündigt. Ab dem 10. Dezember soll der ICE-Sprinter von Berlin nach München jede Stunde fahren und dreimal die Woche sollen Nachtzüge von Berlin nach Paris oder Brüssel fahren. Die dienstälteste US-Senatorin Dianne Feinstein ist mit 90 Jahren gestorben. Die Demokratin war lange Vorsitzende des Geheimdienstausschusses und hat Hunderte Gesetzentwürfe auf den Weg gebracht. Was noch? Eine neue Studie zeigt: Babys ahnen andere Menschen deshalb nach, weil sie selbst imitiert werden. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Friedrich Merz: Schweigen, Raunen, Klatschen Migration: Merz sorgt mit Aussage über Asylbewerber für Empörung Sozialleistungen für Geflüchtete: Erhalten Geflüchtete kostenlose Zahnbehandlungen? Deutsche Bahn: Bahn weitet Angebot im Fernverkehr aus USA: US-Senatorin Dianne Feinstein ist tot [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Sep 29, 2023 • 11min

Wie findet Deutschland wieder aus der Rezession heraus?

Für das Jahr 2023 erwarten die fünf führenden Wirtschaftsinstitute einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,6 Prozent. Wie findet Deutschland aus der Krise langfristig wieder heraus? Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Politikressort bei der ZEIT, erklärt, wo die Gründe für Deutschlands Wirtschaftskrise liegen. Weltweit steigt die Anzahl der Corona-Infektionen wieder an. Die WHO zeigt sich besorgt und weist erneut auf Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Masken und Impfungen hin. Tom Kattwinkel aus dem Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE ordnet die Lage im Podcast ein und erklärt, wann das Tragen einer Maske sinnvoll ist. Und sonst so? Zum 50. Geburtstag des Van Gogh Museums in Amsterdam überrascht das Museum mit einer neuen Ausstellung. Gemeinsam mit Pokémon. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wirtschaftswachstum: Wirtschaftsinstitute sehen Deutschland 2023 tief in der Rezession IMK-Konjunkturprognose: Experten rechnen 2024 nur mit geringem Wirtschaftswachstum Covid-19: WHO zeigt sich besorgt über steigende Corona-Fallzahlen Bundesgesundheitsminister: Karl Lauterbach rät Risikogruppen zur Corona-Impfung Neuer Corona-Impfstoff: Was der neue Corona-Impfstoff bringt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app