Was jetzt?

DIE ZEIT
undefined
Oct 10, 2023 • 13min

"Der Iran sieht seine Ziele mit dieser Attacke gedeckt"

Israel hat eine vollständige Blockade des Gazastreifens angekündigt und greift weiterhin Ziele in der Region an. Die EU setzt vorerst alle Zahlungen an die Palästinenser aus. Und der Deal, den Israel und Saudi-Arabien unter Vermittlung der USA schließen wollten, wird nun wahrscheinlich nicht so bald kommen. Das sind die ersten konkreten politischen Folgen des Hamas-Terrors. Eine weitere geopolitische Maßnahme war die Verlegung eines US-Flugzeugträgers in das östliche Mittelmeer. "Der Ausgang dieser Aktionen ist völlig offen", sagt Jörg Lau bei Was Jetzt?. Lau ist außenpolitischer Koordinator der ZEIT. Im Podcast blickt er mit Fabian Scheler auf die ersten geopolitischen Folgen der Attacke und welche Rolle dem Iran dabei zukommt: "Es ist eine gefährliche Welt, in der jeder seine Chance gekommen sieht." Am Samstagmorgen wurde der Nordwesten Afghanistans von verheerenden Erdbeben erschüttert. Besonders schwer betroffen ist die afghanische Grenzprovinz Herat. Reshma Azmi, die stellvertretende Länderdirektorin von Care Afghanistan, lebt und arbeitet in Kabul. Im Podcast berichtet sie uns von der humanitären Situation vor Ort. Und sonst so? [Ein Schulbus geht gegen Schulbuchzensur in den USA auf Tour.] Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Lage in Israel: "Bibi, hol gefälligst mein Kind zurück!" Nahost: Israel kündigt Entmachtung der Hamas an, Luftangriffe auf Gazastreifen Liveblog:Israel Saudi-Arabien: Wird der Pariastaat jetzt zum Friedensstifter? Gerhard Conrad über die Hamas: "Für Israel ist das ein Armageddon" WSJ: Iran Helped Plot Attack on Israel Over Several Weeks DLF: Historiker sieht Anzeichen für US-Krieg gegen Iran Afghanistan: Mehr als 11.000 Menschen von Erdbeben betroffen Naturkatastrophe: Neues Erdbeben erschüttert Afghanistan Erdbeben in Afghanistan: CARE leistet Nothilfe [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 9, 2023 • 11min

Update: Das Versagen der israelischen Geheimdienste

Am dritten Tag nach dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel herrscht noch immer Krieg in der Grenzregion zwischen Israel und Gaza. Das Ausmaß des Angriffs deutet auf eine umfangreiche Vorbereitung der Hamas-Miliz hin, trotzdem wurden die israelischen Sicherheitsbehörden von dem Angriff am Samstagmorgen überrascht und reagierten entsprechend unvorbereitet. Wie konnte der massive Anschlag ihnen entgehen? Und wie könnte sich die Gegenoffensive Israels auf den Konflikt auswirken? Diese und weitere Fragen beantwortet Holger Stark, Leiter des Investigativ-Ressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE. Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen am Sonntag haben die Parteien der regierenden Ampelkoalition in beiden Bundesländern Stimmen verloren. Mittlerweile haben die Parteigremien ihre Nachwahlanalysen veröffentlicht. Ricarda Lang, Vorsitzende der Grünen, sagte in einem Gespräch mit der ARD, die Ampel habe das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler verloren, weil Konflikte "viel zu oft in der Öffentlichkeit" ausgetragen würden. Die US-Ökonomin und Wirtschaftshistorikerin Claudia Goldin wurde als erste alleinige Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis für ihre Forschung zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnet. Tina Groll aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE berichtet im Podcast über die wichtigsten Erkenntnisse der Wirtschaftsnobelpreisträgerin. Was noch? In Esslingen vertreibt ein bellender Plastikhund Radfahrer vom Bürgersteig. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gerhard Conrad über die Hamas: "Für Israel ist das ein Armageddon" Lage in Israel: "Bibi, hol gefälligst mein Kind zurück!" Bayern-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Bayern Hessen-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Hessen SPD in Hessen und Bayern: Scholzdämmerung Nobelpreis: Wirtschaftsnobelpreis geht an US-Ökonomin Claudia Goldin [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 9, 2023 • 12min

Bayern und Hessen rücken nach rechts

In Bayern und Hessen haben die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag jeweils ein neues Landesparlament gewählt. Ersten Hochrechnungen zufolge gewann die CDU in Hessen mit etwa 34 Prozent der Wählerstimmen, die SPD landete mit nur etwa 15 Prozent auf Platz 3, hinter der AfD. Auch in Bayern hat Markus Söders CSU mit etwa 36 Prozent der Stimmen die Wahlen gewonnen. Fabian Reinbold leitet die Innenpolitik bei ZEIT ONLINE und ordnet die Wahlergebnisse im Podcast ein. Nach dem Großangriff der militant-islamistischen Terrororganisation Hamas am Samstagmorgen ist die Situation in Israel weiterhin außer Kontrolle. Nach aktuellen Angaben medizinischer Organisationen wurden bei dem Überfall von Hamas-Kämpfern auf die israelische Zivilbevölkerung in der Grenzregion über 500 Menschen getötet, 2.000 Menschen verletzt und Dutzende verschleppt. Lea Frehse ist Nahostkorrespondentin für DIE ZEIT und war bis vor Kurzem noch in Gaza. Sie geht der Frage nach, wer im Nahostkonflikt vermitteln kann. Und sonst so? In Nottinghamshire züchtet der Großgemüsebauer Peter Glazebrook Riesengemüse. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Markus Söder: Ab jetzt wird in Bayern Hase und Igel gespielt Nancy Faeser in Hessen: Die Angezählte Angriff auf Israel: Der Krieg ist plötzlich mitten in Israel Angriff auf Israel: Der Krieg ist plötzlich mitten in Israel Gazastreifen: Warum ist die Lage in Israel eskaliert? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 8, 2023 • 12min

Warum die Hamas jetzt angreift

Die Terrororganisation Hamas hat Israel angegriffen: Tausende Raketen feuerte sie auf Israel und mindestens 60 bewaffnete Terroristen sind ins Land eingedrungen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, dass sich Israel nun "im Krieg" befinde. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Sie erklärt, warum Israel dermaßen überrascht wurde, welche Rolle Israels Nachbarstaaten spielen und was die Hamas mit dem brutalen Angriff verhindern will. In Bayern wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Als sicher gilt, dass die CSU die meisten Stimmen erhalten wird. Interessanter wird die Frage, wie viele es sein werden. Ferdinand Otto aus dem Politik-Ressort von ZEIT ONLINE blickt zurück auf die vergangenen fünf Jahre mit Markus Söder – und auf seine Verfolger. Die Klima-Ausrede der Woche: Aber die Technologieoffenheit … Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Das Liveblog zur Lage in Israel. Eskalation in Nahost: Die Lage in Israel im Video Hamas: Israels Albtraum wird wahr Nahostkonflikt: Wem gehört Palästina? Landtagswahlen: Was Bayern und Hessen für den Bund bedeuten können "Was jetzt? ­­­– Die Woche": Der Söder-Effekt – warum spaltet er die Gemüter? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 7, 2023 • 37min

Spezial: Söders neue Demut

Bei der Landtagswahl in Bayern an diesem Sonntag könnten die Freien Wähler und die AfD zusammen bis zu 30 Prozent der Stimmen holen. Was macht das mit der stolzen Staatspartei CSU und mit Ministerpräsident Markus Söder, der dringend einen Wahlerfolg braucht? Mariam Lau aus der ZEIT-Politikredaktion beobachtet Söder und die politische Lage in Bayern schon sehr lange. In einem Spezial von Was Jetzt erzählt sie von ihren Erlebnissen im aktuellen Wahlkampf. Und sie ordnet im Gespräch mit Lisa Caspari die vielen umstrittenen Charakterzüge Söders ein: Warum wechselt er so häufig seine Meinung? Welche Eigenschaft hat sie an dem CSU-Chef positiv überrascht? Und wird Söder sich auch bei der Bundestagswahl 2025 wieder als Kanzlerkandidat ins Gespräch bringen? Natürlich ist auch die Affäre um den Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, und das antisemitische Flugblatt aus seiner Jugendzeit Thema in unserer Langfolge. Mariam Lau berichtet, was sie an Aiwangers Reaktion auf die Vorwürfe besonders bemerkenswert fand. Und sie erklärt, warum sich Söder durch sein Abgrenzen von den Grünen abhängig von den Freien Wählern gemacht hat. Das Lebensgefühl vieler Bayerinnen und Bayern sprechen die Freien Wähler und ihr Chef jedenfalls schon lange gut an. Warum das so ist und was das mit Hubert Aiwangers Akkubohrer zu tun hat, weiß Ursula Münch, die Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing am Starnberger See. Die Professorin für Politikwissenschaft erklärt, warum Aiwanger nach der Affäre in den Umfragen kletterte – das hat durchaus Gründe, die außerhalb Bayerns zu suchen sind. Moderation: Lisa Caspari Redaktion und Produktion: Constanze Kainz Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 7, 2023 • 10min

Wahlkampf in Hessen: "Nancy Faeser ist eine Projektionsfläche"

Am Sonntag wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. In aktuellen Umfragen liegt die CDU deutlich vor der SPD. Deshalb versucht Nancy Faeser einen Tag vor der Abstimmung die Wähler und Wählerinnen bei zahlreichen Wahlkampfveranstaltungen von sich zu überzeugen. Ob das reicht, schätzt Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ein. Außerdem erklärt sie, welche Konsequenzen Faeser aus dem Wahlkampf ziehen muss, wenn der Wahlsieg in Hessen ausbleibt. Während der Corona-Pandemie haben einige Menschen in Deutschland das Vertrauen in die Impfung verloren. Und das, obwohl die Impfung laut WHO in Europa mehr als eine Million Tote verhindert hat. Jan Schweitzer aus dem Wissensressort der ZEIT hat zu der langen Geschichte von Impfskepsis recherchiert. Im Podcast erklärt er, warum so viele Menschen beim Impfen zögern. Alles außer Putzen: Pumpkin-Spice-Sirup zu Hause einfach selber machen. Moderation und Produktion: Erica Zingher Produktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Susanne Hehr und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Hessen-Wahl: Die Wegducker Nancy Faeser: Verfahren Nancy Faeser: Was diese drei Leute miteinander zu tun haben Vertrauen in Impfungen: So einfach – und doch so schwer Impfschäden: Die Impfung … und der Verdacht [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 6, 2023 • 10min

Update: “Sie gehört zu denen, die nicht aufhören, laut zu sein”

Das Nobelpreiskomitee hat die iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die 51-Jährige erhält den wichtigsten politischen Preis "für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Einsatz für Menschenrechte und Freiheit für alle", so das Komitee. Mohammadi ist wegen ihrer Arbeit mehrfach verurteilt und sitzt auch aktuell eine Haftstrafe ab. Wer die Preisträgerin ist und wieso es sich bei der Preisverleihung um feministische Weltgeschichte handelt, weiß Gilda Sahebi, Autorin bei ZEIT ONLINE. Außerdem Thema im Podcast: Im ukrainischen Dorf Hrosa in der Region Charkiw sind durch einen russischen Raketenangriff 52 Menschen ums Leben gekommen. Das weltweite Entsetzen ist auch am Tag danach groß. Nach dem Krankenhausaufenthalt von AfD-Chef Tino Chrupalla gibt es neue Erkenntnisse zu dem Vorfall. Mehrere Medien und die Staatsanwaltschaft zitieren aus dem Entlassungsbrief und der kriminaltechnisch-toxikologischen Analyse. Der Politiker war am Mittwoch während einer Wahlkampfveranstaltung ins Krankenhaus gebracht worden. Im nordöstlichen Bundesstaat Sikkim in Indien ist ein Gletschersee nach starken Regenfällen übergelaufen. Durch die entstandene Sturzflut starben mindestens 14 Menschen, mehr als 100 werden vermisst. Laut einem aktuellen Bericht der Vereinten Nationen leiden besonders Kinder und Jugendliche unter den Folgen des Klimawandels. Und sonst so? Wer macht die besten Pommes? Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Anne Schwedt und Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nobelpreis: Friedensnobelpreis geht an iranische Aktivistin Narges Mohammadi "Unser Schwert ist Liebe": Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte Iran: Es ist kein Mut – es ist der Kampf ums Überleben UN: Jeden Tag fliehen 20.000 Kinder vor Extremwetter Charkiw: Mehr als 50 Tote durch russischen Angriff im Osten der Ukraine AfD: Tino Chrupallas Blut war laut Ärzten unauffällig [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 6, 2023 • 11min

Deutsche Midterms

Am Sonntag wählt fast ein Viertel der Bundesbürger ein neues Landesparlament. Die Wahlen in Bayern und Hessen haben aber nicht nur deswegen Signalwirkung. Die Ampelparteien dürften nach den aktuellen Umfragen in beiden Ländern verlieren. Was die drohende Niederlage für die Ampelparteien bedeuten könnte und wieso die Landtagswahlen den US-Zwischenwahlen ähneln, weiß Michael Schlieben, politischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Auch im fünften Monat der ukrainischen Gegenoffensive ist der Ukraine kein Durchbruch durch die russischen Linien geglückt. Stattdessen fliegt Moskau offenbar wieder vermehrt Drohnenangriffe und verbessert seine Taktik und Befestigungen. Währenddessen wackelt in den USA, Polen und Slowakei die Ukraine-Unterstützung. Ob die von Deutschland verwehrten Taurus-Raketen in dieser Lage der Ukraine geholfen hätten, beantwortet Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Eis aus Plastik!? Sie wollen ein Probeabo abschließen? Hier finden Sie Details. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Anne Schwedt und Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Hessen-Wahl: Die Wegducker Landtagswahl in Bayern: Und am Ende gewinnt wieder die CSU? Ukrainische Gegenoffensive und Wladimir Putin: Das Zögern des Westens ist Putins Chance Europa-Gipfel in Granada: Fast 50 Länder beraten über schwindende Unterstützung für die Ukraine [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 5, 2023 • 10min

Update: Was über den Vorfall um AfD-Chef Tino Chrupalla bekannt ist

Kurz nach Beginn einer Wahlkampfveranstaltung der AfD-Partei in Ingolstadt musste Bundeschef Tino Chrupalla am Mittwochabend ins Krankenhaus gebracht werden. Seine Partei spricht von einem "tätlichen Vorfall", die Polizei meldet jedoch, dass eine offensichtliche Verletzung nicht erkennbar war. Tilman Steffen ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Er berichtet im Podcast, was über Chrupalla bekannt ist und wie die AfD von Vorfällen dieser Art profitiert. Rund ein Jahr nach dem Gründungsgipfel kommen die 47 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Granada zum dritten Mal zusammen. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach Granada gereist, um sich für sein Land starkzumachen. Denn die europäische Solidarität mit der Ukraine bröckelt momentan. Neben Ungarn haben sich auch die polnische Regierung und der neugewählte Präsident der Slowakei, Robert Fico, öffentlich gegen Ukraine-Hilfen ausgesprochen. Der norwegische Dramatiker und Schriftsteller Jon Fosse wurde am Donnerstag mit dem Literaturnobelpreis für seine "innovativen Theaterstücke und Prosa ausgezeichnet, die dem Unsagbaren eine Stimme geben". In einem Interview mit ZEIT von 2019 nennt er sein Schreiben ein existenzielles Nachdenken. Was noch? Das italienische Modelabel Prada entwirft Raumfahrtanzüge für die Nasa-Mondmission Artemis 3. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Tino Chrupalla: Polizei Ingolstadt ermittelt im Fall Chrupalla gegen unbekannt Alice Weidel: Heimliche Gefälligkeiten Europäische Politische Gemeinschaft: Vereint gegen Wladimir Putin Europa-Gipfel in Granada: Fast 50 Länder beraten über schwindende Unterstützung für die Ukraine Jon Fosse: Hier leuchtet die Stille [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Oct 5, 2023 • 11min

Warum Menschen nach Deutschland flüchten

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Asylanträge in Deutschland um 77 Prozent gestiegen, das geht aus einem aktuellen Bericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hervor. Auch dreizehn Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs gehören Syrerinnen und Syrer zur größten Gruppe von Asylsuchenden in Deutschland, gefolgt von Afghanistan, der Türkei und dem Irak. Christian Vooren, Reporter für Politik und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat mit neun Kollegen analysiert, woher die meisten Asylsuchenden nach Deutschland kommen und berichtet im Podcast, wovor sie fliehen. Vor etwa zehn Tagen wurden bei dem Überfall eines serbischen Kommandotrupps auf kosovarische Polizisten im Norden des Kosovo vier Menschen getötet. Der Vorfall hat die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo verschärft, die bereits seit Monaten zu eskalieren drohen. Verschiedenen Berichten zufolge soll das serbische Militär außerdem seine Truppen an der Grenze zum Kosovo aufgestockt haben. Franziska Tschinderle ist Autorin bei ZEIT ONLINE und war im Norden des Kosovo unterwegs. Sie erzählt von der Lage, den Menschen und den Politikern vor Ort. Und sonst so? Die Stadt Nagoya in Japan verbietet es, auf Rolltreppen zu gehen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Herkunftsländer: Woher die meisten Asylsuchenden nach Deutschland kommen Migration: Die Rhetorik kollidiert mit der Wirklichkeit Serbien und Kosovo: Wie gefährlich ist die Lage im Kosovo? Serbien und Kosovo: Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app