
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

6 snips
May 22, 2025 • 8min
Update: Was zum Anschlag in Washington bekannt ist
Gideon Saar macht europäische Länder mitverantwortlich für den tödlichen Anschlag auf israelische Botschaftsmitarbeiter in Washington. Die Verbindung zwischen Antisemitismus und dem Vorfall wird intensiv diskutiert. Die Zahl antisemitischer Angriffe in den USA nimmt alarmierend zu, insbesondere nach dem 7. Oktober 2023. Zudem steht die neue deutsche Brigade in Litauen im Fokus, die zur Sicherheit der baltischen Staaten beitragen soll. Die Bedrohung durch russischen Revisionismus ist ebenfalls ein zentrales Thema.

5 snips
May 22, 2025 • 13min
Kommt jetzt der Wirtschaftsboom in Syrien?
Die Ankündigung der USA und der EU, Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, könnte die wirtschaftlichen Bedingungen vor Ort revolutionieren. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind, wird eingehend betrachtet. Zudem wird die Situation der Klimapolitik in Deutschland beleuchtet, wo der Umbau der Ministerien eine Rückschritt darstellt. Kritiker warnen vor einem unilateralen Vorgehen und der Notwendigkeit, CO2-Reduktion ohne Zwang umzusetzen. Auch das erfolgreiche Tempo 30-Experiment in Bologna, das Verkehrstote reduziert, wird angesprochen.

5 snips
May 21, 2025 • 8min
Update: Rechtsextreme Terrorzelle plante Anschläge
Vier Mitglieder einer rechtsextremen Terrorzelle wurden festgenommen, die Anschläge auf Minderheiten geplant hatten. Christian Fuchs erklärt die Gefahren solcher Gruppen und deren Ideologie. Die EU diskutiert eine Überprüfung ihrer Handelsabläufe mit Israel aufgrund der prekären humanitären Lage im Gazastreifen und Menschenrechtsfragen. Zudem wird Henning Otte als neuer Wehrbeauftragter der CDU vorgestellt, während humorvolle Alltagsrituale eines Katers ins Gespräch kommen, was die Bedeutung von Ritualen im Leben beleuchtet.

12 snips
May 21, 2025 • 11min
Wie viel Macht bekommt die AfD im Bundestag?
Die Rolle der AfD im Bundestag ist entscheidend, da sie als zweitgrößte Fraktion eine bedeutende Stellung einnimmt. Die Diskussion dreht sich um die Vorsitzfragen in den Ausschüssen und die möglichen Auswirkungen auf parlamentarische Prozesse. Zudem wird die besorgniserregende Abnahme der Entwicklungshilfe thematisiert – viele Länder investieren stattdessen in Verteidigung. Auch Münchens Ruf als unfreundlichste Stadt Deutschlands wird beleuchtet, während die Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit alarmierende Dimensionen annehmen.

6 snips
May 20, 2025 • 11min
Update: Memorandum statt Waffenruhe für die Ukraine
Ein Gespräch zwischen Trump und Putin soll Friedensverhandlungen in der Ukraine anstoßen, ohne jedoch einen sofortigen Waffenstillstand zu vereinbaren. Die Skepsis gegenüber diesen Gesprächen wächst. Zudem wurde ein globaler Pandemievertrag verabschiedet, der die internationale Zusammenarbeit stärken soll, jedoch mit vagen Regelungen behaftet ist. Besonders umstritten bleibt, wie ärmere Länder in Krisenzeiten Zugang zu Impfstoffen erhalten. Schließlich wird der Anstieg politisch motivierter Straftaten in Deutschland beleuchtet.

12 snips
May 20, 2025 • 12min
Enthüllungen über Biden: Hätte Trump verhindert werden können?
Ein neues Enthüllungsbuch diskutiert Joe Bidens schwache Präsidentschaft und wie seine Gesundheit die Wahlchancen der Demokraten beeinflusst haben könnte. Auch der Druck auf Israel während des Gaza-Kriegs und Bidens Rolle wird thematisiert. Zudem wird eine Studie beleuchtet, die zeigt, dass Deutschlands Arbeitszeiten im internationalen Vergleich verzerrt sind, hauptsächlich durch Teilzeitarbeit. Herausforderungen für Frauen im Arbeitsmarkt werden angesprochen, wobei Lösungen wie flexible Betreuungszeiten vorgeschlagen werden.

May 19, 2025 • 9min
Update: Israels umstrittener Plan zur Verteilung von Hilfsgütern
Die aktuelle politische Situation im Ukraine-Konflikt wird intensiv diskutiert, inklusive der Gespräche zwischen Trump und den Staatschefs Europas. Im Mittelpunkt steht ein umstrittener Plan zur Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen, der durch die Hamas infrage gestellt wird. NGOs kritisieren die Maßnahmen als unzulänglich inmitten der humanitären Krise. Zudem werden neue wirtschaftliche Perspektiven für Großbritannien und die EU beleuchtet, und die Rückkehr von Michael J. Fox in 'Shrinking' sorgt für Aufsehen.

5 snips
May 19, 2025 • 12min
Israels Großoffensive in der Kritik
Die neue militärische Großoffensive Israels im Gazastreifen sorgt für heftige Kritik und schwere Vorwürfe, während Experten die mögliche humanitäre Krise beleuchten. Internationale Einflüsse, insbesondere aus den USA und Deutschland, werden im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt diskutiert. Zudem wird ein rassistischer Vorfall in Sylt analysiert, der nach wie vor gesellschaftliche Diskussionen entfacht. Interessanterweise wird auch die Entwicklung der Barbie-Puppen und deren fußtechnische Transformation thematisiert – ein Zeichen emanzipatorischer Fortschritte.

6 snips
May 18, 2025 • 12min
Polen vor der Wahl: Reform oder Rückschritt?
Polen steht vor einer entscheidenden Präsidentschaftswahl, die die künftige Richtung des Landes beeinflussen könnte. Die Rückkehr von Donald Tusk an die Macht bringt Reformversprechen mit sich, doch die Gefahren der vorherigen PiS-Herrschaft sind spürbar. Außerdem wird die Rolle neuer Gaskraftwerke in Deutschland diskutiert, die als Übergangslösung zur Energiewende notwendig sind. Es wird auch auf die kritischen Stimmen hingewiesen, die höhere CO2-Emissionen und die Herausforderungen bei der Umsetzung erneuerbarer Energien anmerken.

6 snips
May 17, 2025 • 54min
Spezial "Der Wahlkreis": Draußen wow, drinnen uff
Friedrich Merz, der neue Bundeskanzler, pendelt zwischen großen Erwartungen und Herausforderungen. Die Diskussion beleuchtet, ob seine Rolle als 'Außenkanzler' den Ansprüchen gerecht wird, besonders im Hinblick auf die Ukraine. Migration wird als zentrales Thema der Politik der Union analysiert, während die Glaubwürdigkeit von Wahlversprechen kritisch hinterfragt wird. Zudem wird Merz' Aufruf zur Mehrarbeit für die Wirtschaft skizziert und die Geschlechterverteilung in politischen Ämtern thematisiert.