

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

7 snips
Nov 11, 2025 • 11min
Update: Wohin steuert der Irak nach der Wahl?
Stella Männer, Freie Nahost-Korrespondentin, analysiert die anstehende Parlamentswahl im Irak und beleuchtet die Herausforderungen des politischen Systems. Sie beschreibt die Skepsis der Bevölkerung und den Reformstau. Lisa Hegemann, Leiterin im Digitalressort der ZEIT, erklärt das wegweisende GEMA-Urteil gegen OpenAI, das Folgen für das KI-Training haben könnte. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in die politischen und rechtlichen Entwicklungen, die die Zukunft des Irak und der KI-Branche prägen.

8 snips
Nov 11, 2025 • 13min
Der erste syrische Staatschef im Weißen Haus
Anna-Theresa Bachmann, Korrespondentin aus Beirut, analysiert die bedeutende Rolle der USA für das neue syrische Regime und die Auswirkungen von Trumps Politik auf den Wiederaufbau Syriens. Sie spricht über die strategischen Allianzen von Ahmed al-Scharaa, dem ersten syrischen Staatschef im Weißen Haus, und dessen Taktik im Umgang mit Golfstaaten, der Türkei und Russland. Anne-Sophie Lang, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT, informiert über das umstrittene Heizungsgesetz in Deutschland, Förderung von Wärmepumpen und die politische Debatte um klimafreundliche Heiztechnologien.

8 snips
Nov 10, 2025 • 12min
Update: Der Kampf der BBC um Glaubwürdigkeit
Jochen Bittner, ZEIT-Korrespondent in London und Experte für britische Medien, beleuchtet die Rücktritte bei der BBC nach der Manipulation eines Trump-Zitats. Er bespricht die tiefgreifenden Glaubwürdigkeitsprobleme und die internen Vorwürfe, die die BBC belasten. Juliane Schäuble, US-Korrespondentin der ZEIT, erklärt den Kompromiss zum US-Shutdown und die politische Brisanz dazu, während viele Demokraten den Deal als Niederlage empfinden. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in aktuelle mediale und politische Krisen.

7 snips
Nov 10, 2025 • 12min
Klimagipfel: Auf der Suche nach Geld, Ideen und Stimmung
In dieser Folge sprechen Petra Pinzler, eine erfahrene Klimajournalistin von der ZEIT, und Nina Monecke, Politik- und Wirtschaftsredakteurin, über den wichtigen Klimagipfel in Brasilien und den Prozess gegen Taleb A. Pinzler beleuchtet die Herausforderungen des Klimaschutzes und die entscheidende Rolle Brasiliens. Monecke gibt einen Einblick in den umfassenden Prozess, der als einer der größten in der Nachkriegsgeschichte gilt, und diskutiert die Vielzahl der Nebenkläger und die Fragen zur Verhinderung des Verbrechens.

6 snips
Nov 9, 2025 • 12min
Wie es mit dem BSW weitergehen könnte
Lisa Kaspari, Politikredakteurin bei der ZEIT, analysiert die inneren Konflikte der BSW, einschließlich der Spannungen zwischen Regierungspragmatikern und Fundamentaloppositionellen. Sie diskutiert auch die Zukunft von Sahra Wagenknecht und mögliche Nachfolger. Simon Langemann, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, berichtet aus Greiz über die umstrittene Arbeitspflicht für Asylsuchende, die für 80 Cent pro Stunde arbeiten müssen. Er beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Maßnahme.

Nov 8, 2025 • 1h 5min
Spezial "Der Wahlkreis": AfD auf Platz 1 - und jetzt?
In der deutschen Politik sorgt die AfD für Nervosität, da sie in Umfragen auf Platz eins liegt. Die Hosts diskutieren die ideologischen Unterschiede innerhalb der Rechten und die mögliche Hegemonie, die sie anstreben. Ein Fokus liegt auf Benedikt Kaisers Kritik am Rechtspopulismus der AfD und seiner Aufforderung zur Bildung einer ideologischen Elite. Zudem werden interne Konflikte in der AfD thematisiert, sowie die strategischen Überlegungen zur Instrumentalisierung von Medien und Institutionen.

8 snips
Nov 8, 2025 • 13min
CO₂ unters Meer statt in die Luft?
Ricarda Richter, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, spricht über CO₂-Speicherung unter dem Meeresboden und die Herausforderungen des Klimaschutzes. Sie erklärt die Funktionsweise der CO₂-Abscheidung und die fehlende Infrastruktur in Deutschland. Zudem diskutiert sie die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte und deren Notwendigkeit für Klimaziele. David Will, ZEIT-Volontär, beleuchtet die steigenden Zahlen von Cybermobbing und dessen Auswirkungen auf Betroffene sowie mögliche Lösungsansätze, wie Beratungsstellen und rechtliche Maßnahmen.

6 snips
Nov 7, 2025 • 10min
Update: Der Regenwald als Investment
Thomas Fischermann, Koordinator der internationalen Wirtschaftsberichterstattung der ZEIT, erläutert den Tropical Forest Forever Facility, ein Finanzmodell zum Schutz der Regenwälder. Er erklärt, wie reiche Länder für den Erhalt von Wäldern Kredite erhalten können, anstatt einfach zu spenden. Zudem analysiert er die Mobilisierung von 125 Milliarden Dollar und die Übertragbarkeit dieses Modells auf andere Krisen. Auch die Rolle Deutschlands im Klimaschutz wird thematisiert, insbesondere durch die Aussagen von Kanzler Friedrich Merz.

14 snips
Nov 7, 2025 • 12min
Deutschlands politische Mitte ist demokratielüstern, aber auch ratlos
Lenz Jacobsen, ein politischer Journalist, diskutiert den Rückgang rechtsextremer Weltanschauungen in Deutschland und beleuchtet die Ratlosigkeit im Umgang mit dieser Thematik. Maxim Kireev, Russland-Experte, schildert die besorgniserregende Lage in der Ukraine vor dem vierten Kriegswinter, einschließlich der verheerenden Auswirkungen auf die Energieinfrastruktur durch russische Angriffe. Beide Gäste analysieren die Herausforderungen, mit denen Deutschland und die Ukraine konfrontiert sind, und die zentralen Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie und der Versorgungssicherheit.

7 snips
Nov 6, 2025 • 10min
Update: Wie Friedrich Merz die Stahlbranche retten will
Marc Widmann, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT mit Schwerpunkt auf der Industrie, beleuchtet die existenzielle Krise der deutschen Stahlbranche. Er diskutiert die Auswirkungen von Billigimporten und hohen Energiepreisen. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Stahlgipfel unter Friedrich Merz, der Maßnahmen wie Schutzzölle und einen Industriestrompreis fordert. Widmann erklärt die möglichen wirtschaftlichen Nachteile dieser Klimaschutzinitiativen und die Notwendigkeit eines europäischen Handelsschutzes. Außerdem wird der Einfluss des anhaltenden US-Shutdowns auf den Flugverkehr thematisiert.


