The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft

The Pioneer
undefined
Oct 26, 2024 • 7min

Habecks Deutschlandfonds: Nicht mit der FDP! (Express)

Statt strukturelle Reformen zu wagen, nur ein weiterer Versuch, die Schuldenbremse zu durchlöchern. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen neuen Vorschlag gemacht, um die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Im Kern geht es um einen Investitionsfonds, der über weitere Schulden finanziert werden soll. Der Freiburger Wirtschaftsprofessor Lars Feld, ehrenamtlicher Chefberater von Bundesfinanzminister Christian Lindner, glaubt nicht, dass ein Wachstumseffekt entstehen würde und macht klar:“Es geht am Ende des Tages darum, die Schuldenbremse in irgendeiner Form zu umgehen oder zu durchlöchern. Unter Beteiligung der FDP wird eine solche Umgehung nicht zustande kommen.”Ein weiteres Thema dieser Ausgabe ist das künftige Strommarktdesign für Deutschland. Die Umstellung auf erneuerbare Energien stellt das Land vor neue Herausforderungen hinsichtlich der Versorgungssicherheit. Stichwort: Dunkelflaute. Die Frage ist, inwieweit es staatliche Lenkung braucht. Ein Thema für Feinschmecker wie für unseren Düsseldorfer Wettbewerbsökonom Justus Haucap.Zu Beginn aber wird der jüngste EZB-Entscheid diskutiert. Die inzwischen dritte Zinssenkung regt zu Mutmaßungen an. ID:{4vtUBPa06f9miLBqdhrT2c}
undefined
Oct 25, 2024 • 23min

Wie kann echte Integration funktionieren, Mitri Sirin?

Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer! Interview: Mitri Sirin, Moderator der 19-Uhr-heute-Nachrichten im ZDF, spricht mit Gabor Steingart über den sich wandelnden Migrationsbegriff und seine Erfahrungen als Kind von Gastarbeitern in Deutschland. BRICS: eine neue Allianz ohne den Westen.Höhenflug? Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die neuen Quartalszahlen von American Airlines.Alien: vor 45 Jahren kam der Klassiker ins deutsche Kino.Star liebt Normalo: Sängerin Lana Del Rey hat geheiratet.An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Elli Cwik und Eliz Thrun. Produktion: Thomas Güthaus. 1. 00:00:14 | BRICS: eine neue Allianz ohne den Westen 2. 00:04:35 | Themenüberblick 3. 00:05:08 | Interview mit Mitri Sirin 4. 00:14:48 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:16:27 | Was Chelsea überrascht hat 6. 00:18:39 | Was gar nicht geht ID:{6rcnT1a3kCvEPNLngTkhdb}
undefined
Oct 24, 2024 • 24min

Warum liegt Donald Trump in den Umfragen vorne, Julius van de Laar?

Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Interview: Mit Julius van de Laar, internationaler Strategieberater, spricht mit Chelsea Spieker in einer neuen Folge des Pioneer-Originals “Race to the White House” über den US-Wahlkampf und warum Trump in den Umfragen vorne liegt. Den Link zur kompletten Folge gibt es hier. Partei-Chinesisch: Ricarda Lang und die Sprache der Spitzenpolitiker. Börsenreporterin Anne Schwedt kommentiert die Zahlen von Coca-Cola und Tesla. Café Wuff: in China jobben jetzt auch Haustiere.Expats: Südkorea ist beliebt.An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Elli Cwik und Eliz Thrun. Produktion: Thomas Güthaus. 1. 00:00:15 | Partei-Chinesisch: Ricarda Lang und die Sprache der Spitzenpolitiker 2. 00:04:12 | Themenüberblick 3. 00:04:52 | Interview mit Julius van de Laar 4. 00:16:13 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:18:50 | Was gar nicht geht 6. 00:20:42 | Was Chelsea überrascht hat ID:{1OR7iyjqeG81rnQ2qzo1OF}
undefined
Oct 23, 2024 • 25min

Migration: was fordern Sie als Ministerpräsident, Reiner Haseloff?

Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Interview: Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, spricht mit Dagmar Rosenfeld über die anstehende Ministerpräsidentenkonferenz und was sich bei der Migration aus Sicht der Länderchefs ändern muss.Ruckrede? Der Kanzler beim Arbeitgebertag.Talfahrt: Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt den Absturz der Verizon-Aktie.Abgründe: der Psychologe Philip Zimbardo und sein legendäres Experiment.Ein bisschen Frieden: Nicole wird 60.An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka und Eliz Thrun. Produktion: Thomas Güthaus. 1. 00:00:15 | Ruckrede? Der Kanzler beim Arbeitgebertag. 2. 00:04:43 | Themenüberblick 3. 00:05:22 | Interview mit Reiner Haseloff 4. 00:16:08 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:18:33 | Was gar nicht geht 6. 00:21:54 | Was Dagmar überrascht hat ID:{41aWj9EocjY967IIFWEm9V}
undefined
Oct 23, 2024 • 13min

Trump: Prosperity schlägt Personality (Express)

Trump punktet mit der Wirtschaft, während Harris sich als Kandidatin des Wandels beweisen muss. US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.Weniger als zwei Wochen sind es noch bis zur US-Wahl. Das Rennen ist knapp und das große Thema ist die Wirtschaft. In der Wahrnehmung vieler Amerikaner bietet Trump eine Perspektive, wie es ihnen künftig wirtschaftlich besser gehen könnte. Dabei spielt sein oft wenig präsidiales Verhalten für viele eine untergeordnete Rolle.Data Download: Aktuelle Zahlen sind da – nicht nur zur Stimmung der US-Wähler, sondern auch zur Sichtweise der Deutschen auf diese Wahl. Während Kamala Harris in Deutschland als klare Favoritin gilt, ist das Bild in den USA weniger eindeutig. Kann Harris sich als Kandidatin des Wandels profilieren - und das noch rechtzeitig?Im Deep Dive: Elon Musk und das Agieren seines America PAC. Ist das legal? Wir beleuchten die Hintergründe dieser umstrittenen Aktion und diskutieren, welche Auswirkungen ein möglicher Sieg der Demokraten auf den reichsten Mann der Welt haben könnte.Ihre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.comFolgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpieker ID:{1q9SfRFpqlKzSrHnoZszRU}
undefined
Oct 22, 2024 • 27min

Warum müssen wir Deutsche wieder fleißiger werden, Oliver Bäte?

Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer! Interview: Oliver Bäte, Allianz CEO, spricht mit Gabor Steingart über Staatsschulden, die Arbeit einer Versicherung in Zeiten großer Unsicherheit und über seine Forderung, dass die deutsche Arbeitsbevölkerung sich wieder mehr anstrengen muss.Wie Sahra Wagenknecht der CDU das Leben schwer macht.Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die neuen Geschäftspläne der US-Fast-Food-Kette Chick-Fil-A.Maximale Umarmungszeit von 3 Minuten: Neuseeländischer Flughafen fordert schnellere Abschiede.Vor 60 Jahren: Jean-Paul Sartre lehnt den Nobelpreis ab.An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Elli Cwik und Stefan Rupp. Produktion: Thomas Güthaus. 1. 00:00:15 | Wie Sahra Wagenknecht der CDU das Leben schwer macht 2. 00:04:55 | Themenüberblick 3. 00:05:37 | Interview mit Oliver Bäte 4. 00:16:28 | Was an den Finanzmärkten los ist 5. 00:18:58 | Was Dagmar überrascht hat 6. 00:21:26 | Was gar nicht geht ID:{1ceIXkbd2NW312gQ48ypnv}
undefined
Oct 21, 2024 • 26min

Ukraine: Wie kann man den Krieg jetzt eindämmen, Dr. Stefanie Babst?

Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer! Interview: Stefanie Babst, ehemalige Leiterin des strategischen Planungsstabs der NATO, spricht mit Gabor Steingart über den Abschiedsbesuch von Joe Biden und die aktuellen Entwicklungen im Krieg in der Ukraine. Exklusivinterview: Gabor Steingart im Gespräch mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt gibt uns einen Ausblick in die US-Börsenwoche. Frischluft-Fans: Die Amerikaner entdecken das Lüften für sich.Außer Rand und Blunt: Britischer Popstar muss seinen Namen nun doch nicht ändern. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Nina Hecklau und Elli Cwik Produktion: Milan Rottinger. 1. 00:00:17 | Die Wall Street setzt auf Trump 2. 00:05:01 | Themenüberblick 3. 00:05:52 | Interview mit Dr. Stefanie Babst 4. 00:18:20 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:20:05 | Was Gabor überrascht hat 6. 00:22:02 | Was gar nicht geht ID:{75A1I8j2sweVQv0BFnGaP8}
undefined
Oct 19, 2024 • 4min

“Wenn man bestimmte Sachen sagt, kriegt man Megawiderstand” (Express)

Schriftstellerin Eva Menasse über Kunst, Debattenkultur und die Freiheit des Wortes. Wer darf hier eigentlich was sagen?Wer wird repräsentiert und wer nicht?Und was bedeutet eigentlich Meinungsfreiheit – und was nicht? Wenige Orte eignen sich so gut dafür, diese Fragen zu erörtern wie die Frankfurter Buchmesse. Zur Frankfurter Buchmesse kommen jedes Jahr die wichtigsten Vertreter der Literaturwelt, frisch gebackene und alt eingesessene Autoren und Verleger, und Hunderttausende Buchbegeisterte zusammen um mit Büchern und Lizenzen zu handeln, zu diskutieren, zu streiten und sich auszutauschen. Doch was ist mit der Kunst- und Kulturszene? Der politischen Linken wird immer wieder auch in Deutschland vorgeworfen, so etwas wie ein Anrecht auf Kultur für sich zu beanspruchen. Gibt die Linke in der Kultur den Ton an und lässt keinen Raum für andere Stimmen? Gibt es eine Repräsentationslücke in der Kultur für konservative Menschen?Und was ist nun mit dem Vorwurf vieler Menschen, man dürfe nicht mehr sagen, was früher unproblematisch war? Darüber spricht die Redakteurin Pia von Wersebe mit der Schriftstellerin Eva Melasse. Und zwar vor Ort auf der Frankfurter Buchmesse. ID:{5hlmYNohw9yXnPf0mMRGmH}
undefined
Oct 19, 2024 • 10min

“Information ist nicht gleich Wahrheit” (Express)

Gabor Steingart im Gespräch mit Prof. Yuval Noah Harari. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Yuval Noah Harari ist Historiker, Intellektueller und einer der erfolgreichsten Bestsellerautoren der Welt. Seine Bücher wie “Eine kurze Geschichte der Menschheit” oder “Homo Deus” erreichten Millionen Leser. Sein neues Werk “Nexus” blickt auf die Geschichte der menschlichen Informationsnetzwerke von der mündlichen Erzählung bis hin zur modernen KI. Harari sieht in der Künstlichen Intelligenz eine nie dagewesene Veränderung des menschlichen Lebens und warnt vor dystopischen Folgen.Im Gespräch mit Gabor Steingart bespricht er die Gefahren von Künstlicher Intelligenz für Demokratie und Gesellschaft, er erklärt die KI-Revolution der Religion und warum Information niemals gleichzusetzen ist mit Wahrheit. ID:{21TSCO84pI8wQBpsKzlEJ4}
undefined
Oct 19, 2024 • 8min

„Wir Ungarn bestimmen selbst darüber, wie wir leben wollen“ (Express)

Gabor Steingart im Exklusivinterview mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Ein Gespräch über die großen Herausforderungen unserer Zeit: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Migrationspolitik und nationale Selbstbestimmung. Viktor Orbán spricht über sein Verhältnis zu Donald Trump und Wladimir Putin, zu Ursula von der Leyen und Angela Merkel.Vor dem Hintergrund seines Besuchs in Deutschland für ein Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz hat Ungarns Regierungschef einen Abstecher auf die Pioneer Two gemacht. Während einer Runde auf unserem Medienschiff durch Berlin hat er sich den kritischen Fragen von Gabor Steingart gestellt.Nur wenige Tage vor dem Jahrestag des Ungarischen Volksaufstands von 1956 plädiert er für das Recht jeder Nation, sich innerhalb des eigenen Landes nach Wunsch frei entfalten zu können, und kritisiert dabei vor allem den Drang der EU nach Vereinheitlichung.Viktor Orbán sagt: “Man will uns dazu zwingen, auf eine Art zu leben, die wir Ungarn nicht wollen. Wir sollen umgestaltet werden - als Land und als Nation. Lasst uns unsere nationalen Entscheidungen so treffen, wie es die Ungarn wollen.” ID:{148eyaSwzxcJ4fpIo3dknA}

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app