The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft

The Pioneer
undefined
Nov 2, 2024 • 6min

Über gesunden Schlaf, blaues Licht, Ernährung und Alkohol. (Express)

Schlafmediziner Dr. Michael Feld über eine schlaflose Gesellschaft und was wirklich hilft. Wir sprechen heute über Schlaf - über das Einschlafen und Durchschlafen, über das gute Schlafen und das gesunde Schlafen. Um die Nacht und ihren Einfluss auf unseren Körper ranken sich bis heute Mythen und Legenden. Genetik und Epigenetik treffen auf Kultur, Sozialisierung, Lebensstil und Psyche. Was aber hilft uns aus medizinischer Sicht, damit wir gut ein-, aber eben auch durchschlafen können? Schlafen wir besser alleine oder zu zweit? Und stimmt es, dass Frauen einen leichteren Schlaf haben als Männer? In dieser Folge widmen sich Alev Doğan und der Schlafmediziner Dr. Michael Feld einer modernen, häufig schlaflosen Gesellschaft. Ein Gespräch über blaues Licht, Ernährung, Sport und Alkohol. ID:{7glFeYnxcaPjdbE4T9VA8N}
undefined
Nov 2, 2024 • 6min

USA: Woche der Wahrheit (Express)

Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel über den Nahen Osten, Russland und Ukraine und die US-Wahl Deeskalation? Können die neuen Entwicklungen im Nahen Osten die Lage eher entspannen oder anheizen? Sigmar Gabriel ist skeptisch. Rückenwind für Putin? Im russischen Kasan sind die BRICS-Staaten zusammengekommen - welche Rolle spielt dieses Treffen für den russischen Feldzug gegen die Ukraine? Chelsea Spieker spricht mit Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel auch über den Status der EU-Unterstützung für die Ukraine. Entscheidende Abstimmung: Welchen Einfluss hat der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen auf den Konflikt im Nahen Osten und den russischen Krieg gegen die Ukraine sowie auf das Innenleben der Europäischen Union? An dieser Folge haben mitgewirkt: Till Robert Schmidt (Produktion) und Marc Saha (Redaktion) ID:{3S7xxjJ4DIjTu6TGoIw7WL}
undefined
Nov 1, 2024 • 31min

Welche Lebenslügen haben sich in Deutschland verfestigt, Christian Lindner?

Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Im Interview: Christian Lindner, FDP-Finanzminister, spricht mit Gabor Steingart über die Querelen in der Ampel und über das liebe Geld der Steuerzahler. USA-Wahlkampf im Endspurt. Die neue Folge von “Race to the White House” mit Chelsea Spieker und Julius van de Laar hören Sie hier. Wie schaut Bodo Ramelow, der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen auf die laufenden Koalitionsverhandlungen in seinem Land? Karina Mößbauer hat ihn für den The Pioneer Politik Podcast Hauptstadt - Das Briefing interviewt. Hier geht es zur ganzen Folge.Börse: Anne Schwedt an der Wall Street kennt die neuesten Entwicklungen.Leibesübungen sind wieder hip: Deutschlands Sportvereine verzeichnen Mitgliederrekord.Lauf, Forrest! Tom Hanks verrät Geheimnis. 1. 00:00:15 | Endspurt im US-Wahlkampf 2. 00:04:09 | Themenüberblick 3. 00:04:48 | Interview mit Christian Lindner 4. 00:15:45 | Koalitionsverhandlungen in Thüringen, wie Ramelow sie wahrnimmt 5. 00:19:48 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:22:19 | Was Chelsea überrascht hat 7. 00:25:07 | Was gar nicht geht ID:{5Z35volc4WCygJJlmaX21k}
undefined
Nov 1, 2024 • 7min

Wer ist für den Totalschaden bei VW verantwortlich? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen mit The Pioneer Wirtschafts-Ressortleiter Christian Schlesiger über die unterschiedlichen Wirtschaftsgipfel der Ampel-Regierung in der vergangenen Woche und ob die aktuellen Schwierigkeiten des Autokonzerns VW hausgemacht sind - oder welche Verantwortung die Politik in Niedersachsen in den letzten Jahren trägt. Im Interview der Woche: Bodo Ramelow, der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen, spricht mit Karina Mößbauer über die schwierige Koalitionsbildung zwischen CDU, SPD und BSW in seinem Bundesland und die Störfeuer von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine bei der neuen Regierungsbildung.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Bela Anda, der ehemalige Regierungssprecher von Gerhard Schröder und heutige Kommunikationsberater (Anda Business Communication) spricht mit Karina Mößbauer über die tragische Hinrichtung von Djamshid Sharmahd im Iran, die anstehende US-Wahl in der kommenden Woche und die Wirtschafts-Gipfelstürmer der Bundesregierung. ID:{6KNVgGswtV5UVGSyM1BaGC}
undefined
Oct 31, 2024 • 24min

Wie kommt VW aus der Krise, Christiane Benner?

Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer! Interview: Christiane Benner, Vorsitzende der IG Metall, spricht mit Gabor Steingart über die Krise bei VW und ihre Erwartungen an die Politik. Inflation - Rückkehr eines Gespensts?Meta und Microsoft: Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert die Quartalszahlen. Odyssee: wie ein Jogger sich im Wald verlief. KI: Frankreichs Autofahrer schimpfen über Superblitzer. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Elli Cwik, Nina Hecklau und Eliz Thrun. Produktion: Thomas Güthaus. 1. 00:00:15 | Inflation - Rückkehr eines Gespensts? 2. 00:04:12 | Themenüberblick 3. 00:05:08 | Interview mit Christiane Benner 4. 00:15:52 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:17:58 | Was gar nicht geht 6. 00:20:13 | Was Gabor überrascht hat ID:{5p95CPnNkaTdsoRIdQgFJp}
undefined
Oct 30, 2024 • 29min

Bleibt die FDP in der Ampel, Marco Buschmann?

Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Interview: Marco Buschmann, FDP-Justizminister, spricht mit Dagmar Rosenfeld über Sicherheitspolitik in Zeiten des islamistischen Terrorismus und die schwierige Zusammenarbeit der Ampelregierung. Sahra Wagenknecht und die Causa Thüringen.Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über die Quartalszahlen von McDonald’s und Alphabet.Rumble in the Jungle: wie Muhammad Ali vor 50 Jahren seinen irrsten Kampf gewann.Kinderheld: Paddington Bär bekommt einen britischen Reisepass.An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Elli Cwik, Nina Hecklau und Eliz Thrun. Produktion: Thomas Güthaus. 1. 00:00:15 | Sahra Wagenknecht und die Causa Thüringen 2. 00:06:27 | Themenüberblick 3. 00:07:10 | Interview mit Marco Buschmann 4. 00:18:14 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:20:19 | Was gar nicht geht 6. 00:22:55 | Was Dagmar überrascht hat ID:{1A2iowLIatFDT0tdyADOEe}
undefined
Oct 29, 2024 • 14min

Wahlkampf-Endspurt: Die Harris-Kampagne hat Bauchschmerzen (Express)

Die letzte Woche vor den Wahlen bricht an. Julius van de Laar war im Swing State Pennsylvania unterwegs und hat Wahlkampfhelfer begleitet. US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.Nur noch eine Woche bis zu den Wahlen in den USA. Donald Trump und Kamala Harris versuchen im Swing State Pennsylvania bis zuletzt Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren. Julius van de Laar war mit dabei: Er erzählt von der Stimmung auf einer Rallye von Donald Trump und gibt Einblicke in den Haustür-Wahlkampf der Harris-Unterstützer. On the Campaign Trail: Pennsylvania hat ein starkes Stadt-Land-Gefälle, dementsprechend zerrissen ist die politische Landschaft. Wie gehen die Wahlkämpfer für das Harris-Team hier vor? Wir klären die Frage, warum die Demokraten Bauchschmerzen haben, wieso Papierlisten besser sind als Smartphones und was genau der "Minivan" mit Wählerdaten zu tun hat. Ihre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.comFolgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpieker ID:{3w2dvg9qRhrZKblrJb9t2d}
undefined
Oct 29, 2024 • 30min

Könnte ein Wahlsieg von Donald Trump die EU einen, Prof. Wolfgang Ischinger?

Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer! Interview: Prof. Wolfgang Ischinger, Diplomat und Präsident des Stiftungs-Rats der Münchner Sicherheitskonferenz, spricht mit Dagmar Rosenfeld über einen potentiellen Sieg Donald Trumps bei der US-Wahl und die Bedeutung für die EU und Deutschland. Ampel: der babylonische Gipfelwirrwarr.Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die neuen Quartalszahlen des US-Autobauers Ford.The Pioneer Literatur Podcast Edle Federn mit Barbara Bleisch. Juli Zeh spricht mit der schweizer Philosophin und Journalistin über ihr Buch “Mitte des Lebens - Die Philosophie der besten Jahre”. Das ganze Gespräch finden Sie hier auf The Pioneer.de hinter diesem Link.Alle im Frack! Die größte Pinguinsammlung in Cuxhaven wird aufgelöst. #Söderspace: Bayerns Ministerpräsident hebt ins Weltall ab. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Elli Cwik, Stefan Rupp und Eliz Thrun. Produktion: Thomas Güthaus. 1. 00:00:16 | Ampel: der babylonische Gipfelwirrwarr 2. 00:06:04 | Themenüberblick 3. 00:06:32 | Interviee mit Wolfgang Ischinger 4. 00:16:53 | Edle Federn mit Juli Zeh 5. 00:21:20 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:23:12 | Was Dagmar überrascht hat 7. 00:24:47 | Was gar nicht geht ID:{2xvOux2wOZqYAlNJT9NjGu}
undefined
Oct 28, 2024 • 28min

Was halten Sie von Robert Habecks “Deutschlandfonds”, Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap?

Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Interview: Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap analysieren im Ökonomiebriefing den wirtschaftlichen Modernisierungsplan von Robert Habeck. Die komplette Folge hören Sie hier.US-Wahl: “Washington Post” empfiehlt erstmals seit Jahrzehnten keinen Kandidaten.Delta Air Lines verklagt CrowdStrike: Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt die Hintergründe.Der alte Mann und die Literatur: Ernest Hemingway bekam vor 70 Jahren den Nobelpreis. Hörbuch: "Der alte Mann und das Meer" - LitratonAn dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Elli Cwik und Eliz Thrun. Produktion: Mikolaj Wirz. 1. 00:00:16 | “Washington Post” empfiehlt erstmals seit Jahrzehnten keinen Kandidaten 2. 00:06:47 | Themenüberblick 3. 00:07:19 | Interview mit Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap 4. 00:18:35 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:20:47 | Was Gabor überascht hat 6. 00:22:52 | Was gar nicht geht ID:{35uslDeGOb8b2ABHYdQHnz}
undefined
Oct 26, 2024 • 8min

“Die Hoffnung ist nachvollziehbar, ich halte sie für unrealistisch.” (Express)

Militärhistoriker Sönke Neitzel über Putin, die Dauer des Krieges und die Strategie des Westens. Es ist mal wieder Zeit, dass wir uns im Achten Tag dem Krieg Russlands in der Ukraine widmen. Es geht nicht so sehr um einzelne Landgewinne und tägliche politische Phrasen, sondern um das große Ganze, wie es so schön heißt. Zwei Aspekte stehen bei diesem Gespräch im Fokus: Erstens: Die Dauer dieses Krieges. Der ukrainische Präsident Selenskyj mag in seinem Siegesplan vom möglichen Ende des Krieges noch im kommenden Jahr sprechen, unser Gast hält das für unwahrscheinlich. Er geht von Jahrzehnten denn Jahren aus und erklärt weshalb. Zweitens: Die Person Putin. Wenn von langfristigen Planungen Russlands und Jahrzehnten Kriegsdauer die Rede ist, rückt das die Diskussionen um die Person Putins in ein neues Licht. Putin ist 72 Jahre alt. Es ist unwahrscheinlich, dass er noch Jahrzehnte lang lebt und regiert. Wenn Russlands Gebaren mehr ist als der Alleingang eines Mannes mit imperialem Phantomschmerz – warum sprechen wir dann ständig über Putin und ignorieren den Kontext, in den er eingebettet ist – und den er mit erschaffen hat? Diese Fragen und mehr diskutiert Alev Doğan mit dem Professor Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt Sönke Neitzel. ID:{5dEACid0Mc1EVFokTI7u6V}

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app