

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2024 • 22min
Fürchten Sie amerikanische Strafzölle, Carsten Spohr?
Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa, diskutiert die komplexen deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Auswirkungen von Strafzöllen auf die Luftfahrtindustrie. Er teilt seine Ansichten über die Herausforderungen, mit denen die Lufthansa konfrontiert ist, und betont die Wichtigkeit des freien Handels. Spohr gibt Einblicke, wie die US-Wahlen die Branche beeinflussen könnten und thematisiert die Herausforderungen bei Boeing-Bestellungen. Auch die positive Entwicklung an den Finanzmärkten und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Musikindustrie werden angesprochen.

8 snips
Nov 18, 2024 • 33min
Warum ist die Deutsche Bahn so unpünktlich, Werner Gatzer?
Werner Gatzer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bahn AG, beleuchtet die Herausforderungen, mit denen die Bahn konfrontiert ist. Er erklärt die alarmierende Pünktlichkeitssituation, bei der fast 40 Prozent der Fernzüge verspätet sind. Gatzer thematisiert die infrastrukturellen Probleme und den gewaltigen Investitionsstau, der dringend behoben werden muss. Zudem wird ein notwendiger Kurswechsel hin zu einer verbesserten Mobilität für die Bürger in Deutschland diskutiert.

Nov 16, 2024 • 6min
“Worüber reden die eigentlich?” (Express)
Korbinian Frenzel spricht über die defekte Debattenkultur in Deutschland und deren Folgen für den politischen Diskurs. Populistische Bewegungen und emotionalisierte Diskussionen beeinflussen die Kommunikation erheblich. Er beleuchtet die Herausforderungen der Medien im Wahlkampf und fragt, wie Politiker ihre Strategien anpassen müssen. Zudem wird ein Experiment vorgeschlagen, um den Zusammenhang zwischen Buchwissen und aktuellen Ereignissen zu erforschen. Eine kritische Analyse von Olaf Scholz und den Debatten zwischen der politischen Elite und dem Volk rundet das Gespräch ab.

5 snips
Nov 15, 2024 • 26min
Wie sollte das Asylrecht transformiert werden, Prof. Julian Nida-Rümelin?
Im Gespräch wird die Überforderung der Gesellschaft durch Migration thematisiert. Prof. Julian Nida-Rümelin erörtert den individuellen Rechtsanspruch auf Asyl und die Widersprüche im Asylkonzept. Zudem werden politische Herausforderungen in der Sozialdemokratie angesprochen, insbesondere im Kontext von Migration und rechtspopulistischen Strömungen. Die Notwendigkeit einer humaneren Asylpolitik wird ebenfalls diskutiert, während historische Perspektiven und innovative Erfindungen faszinierende Einblicke bieten.

Nov 15, 2024 • 7min
Der Wahltermin steht: Wie die Parteien sich jetzt vorbereiten! (Express)
In dieser Sendung dreht sich alles um die Vorbereitungen der Parteien für die Neuwahlen im Februar 2025. Experten erläutern die Herausforderungen für SPD, FDP und Union. Der Historiker Prof. Andreas Rödder diskutiert mögliche gesellschaftliche Veränderungen und vergleicht sie mit den USA und Großbritannien. Zudem wird die Rolle von Olaf Scholz und Christian Lindner in der Ampelkoalition beleuchtet. Interessante Einblicke in die Strategien der AfD und BSW runden das Politgespräch ab.

Nov 14, 2024 • 29min
Sind Sie die letzte Marktwirtschaftlerin, Prof. Veronika Grimm?
Prof. Veronika Grimm, eine angesehene Ökonomin und Mitglied des Sachverständigenrates, diskutiert die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Wirtschaft und die Dringlichkeit von Veränderungen in der Energieversorgung. Zudem erklärt sie ihre Sichtweise zum Minderheitenvotum und plädiert für zukunftsorientierte Investitionen in Bildung und Infrastruktur. Die Auseinandersetzungen zwischen der Regierung und der Opposition werden ebenfalls thematisiert.

Nov 13, 2024 • 26min
Wie werden die Grünen das Verbotspartei-Image los, Omid Nouripour?
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Celebrating democracy - werden Sie jetzt Pioneer.
Im Interview: Omid Nouripour, Bundesvorsitzender Bündnis 90 / die Grünen, spricht mit The Pioneer Herausgeberin Dagmar Rosenfeld über das Scheitern der Ampel und die Zukunft der Grünen. Der Soli - die unendliche Geschichte.Börsenreporterin Anne Schwedt hat neue Zahlen der Baumarktkette Home Depot. Pfui oder hui: eine stinkende Blume zieht tausende Menschen in den Bann. Endlich wieder vereint: Musiklegenden Simon & Garfunkel haben sich vertragen.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Elli Cwik, Marc Saha und Eliz Thrun. Produktion: Thomas Güthaus. 1. 00:00:14 | Der Soli - die unendliche Geschichte 2. 00:05:26 | Themenüberblick 3. 00:06:02 | Interview mit Omid Nouripour 4. 00:17:02 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:18:42 | Was gar nicht geht 6. 00:20:34 | Was Dagmar überrascht hat ID:{6YbBgv2ZBVYjAetf1LY0o0}

Nov 12, 2024 • 26min
Wie wird die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig, Prof. Marcel Fratzscher?
Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Experte für Wirtschaftspolitik, diskutiert die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands. Er beleuchtet die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und der Realität, wie Inflation und Energiepreise. Fratzscher betont die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Politik und Gesellschaft für die wirtschaftliche Transformation. Außerdem wird die Notwendigkeit der Diversifizierung zur Verringerung der Abhängigkeit von China thematisiert.

Nov 11, 2024 • 33min
Ampel-Aus: Wer ist Gewinner und wer ist Verlierer, Albrecht von Lucke?
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Celebrating democracy - werden Sie jetzt Pioneer.Im Interview: Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Redakteur der “Blätter für deutsche und internationale Politik”, spricht mit Gabor Steingart über das Aus der Ampel und die Krise der Linken. Der 8. Tag mit Alev Doğan - im Gespräch mit Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert über das Aus der Ampel. Die ganze Folge hören Sie hier. Feld & Haucap - das Ökonomie-Briefing. “Das Aus der Ampel: Die Erlösung”. Die ganze Folge hören Sie hier.Sigmar Gabriel im Interview “Welt in Unordnung” - zum Nachlesen hier.Masterplan? Börsenreporterin Anne Schwedt über die neue Idee von Elon Musk zur FED.Hollywood-Ikone: Leonardo DiCaprio feiert 50. Geburtstag. Erdmännchen hinter Gittern: in einem baden-württembergischen Gefängnis wurde man kreativ. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Nina Hecklau, Marc Saha und Eliz Thrun. Produktion: Mikolaj Wirz. 1. 00:00:17 | Streit um den Zeitpunkt der Neuwahlen 2. 00:06:47 | Themenüberlick 3. 00:07:35 | Interview mit Albrecht von Lucke 4. 00:17:57 | Der Achte Tag 5. 00:21:59 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:24:28 | Was Gabor überrascht hat 7. 00:27:41 | Was gar nicht geht ID:{5bZnJV01aYiKDlxpOuVqV2}

Nov 9, 2024 • 7min
“Erinnere mich an kein Koalitionsende mit so viel persönlicher Verbitterung” (Express)
Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert über das Ampel-Aus, die Vertrauensfrage und Donald Trump.
Die Ampel ist Geschichte, Deutschland hat keine im Parlament mehrheitsfähige Regierung mehr.Partner von einst wurden gefeuert, erstaunlich harte, persönliche Abrechnungen öffentlich kundgetan, Entlassungsurkunden erteilt.
Das politische Deutschland steckt fest in einer Patt-Situation. Und im Hintergrund all dessen macht sich Donald Trump bereit für seine zweite Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Um trotz lauter Bäume dennoch den Wald zu sehen, haben wir einen Mann besucht, der uns die in jedem Fall historischen Geschehnisse einordnet. 37 Jahre war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Als bisher einziger übte er das Amt des Bundestagspräsidenten über drei ganze Legislaturperioden aus, jetzt begleitet er die Politik aus einer gewissen Distanz. Und genau diese Distanz hilft uns manchmal, besser zu sehen.
Über das Ende der Ampel-Koalition, die politische aber auch gesellschaftliche Zukunft der Bundesrepublik spricht Alev Doğan mit Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert. ID:{3ZreNEWWamDthoR6HfALpB}