

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Oct 7, 2025 • 24min
Armin Laschet: „Regierungskrise in Paris ist Mahnung für uns.”
Armin Laschet, CDU-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, diskutiert die aktuelle Regierungskrise in Frankreich und deren mögliche Auswirkungen auf Deutschland. Er warnt vor den Risiken einer Neuwahl und erklärt, wie die Unsicherheiten in Paris die europäische Politik beeinflussen könnten. Laschet fordert schnelle Reformen im deutschen Sozial- und Sicherungssystem, um ähnliche Krisen zu vermeiden. Außerdem erörtert er die Bedeutung von Vertrauen in französische Staatspapiere und mögliche wirtschaftliche Konsequenzen.

16 snips
Oct 6, 2025 • 26min
Ökonom Brunnermeier: „Deutschland muss eine neue Einstellung finden.“
Markus Brunnermeier, Professor für Ökonomie an der Princeton University, erörtert die Notwendigkeit einer neuen Risikobereitschaft in Deutschland. Er plädiert für eine Transformation von stabilitätsorientierten zu resilienzorientierten Strategien. Besonders wichtig sind Reformen im Rentensystem, wie die Anpassung des Rentenalters an die Lebenserwartung sowie eine Kombination von Umlage- und Kapitaldeckung. Brunnermeier beleuchtet auch die Herausforderungen Europas im Bereich der Scale-Ups und hebt die Bedeutung eines robusteren Kapitalmarkts hervor.

15 snips
Oct 4, 2025 • 21min
Merkels Wortmeldung, Thierses Einheitsbilanz, Tony Blairs Comeback
Angela Merkel meldet sich zurück und kritisiert die Asylpolitik der Regierung, während sie eine Brandmauer gegen die AfD verteidigt. Mehr über die strategische Rolle von Drohnen in modernen Konflikten erfährt man durch ein Gespräch mit Hensoldt. Zudem wird die Rolle von Tony Blair in einem möglichen Gaza-Friedensrat kontrovers diskutiert. Wolfgang Thierse reflektiert die Herausforderungen und Motivationen der Wende, während man die Wahrnehmung der deutschen Einheit aus historischer Sicht erforscht.

6 snips
Oct 3, 2025 • 27min
Wolfgang Thierse zur Einheit: „Für mich ein Tag der Befreiung."
Gabor Steingart führt ein aufschlussreiches Gespräch mit Wolfgang Thierse, einem ehemaligen SPD-Politiker, über die Bedeutung des 3. Oktober als Tag der Befreiung. Thierse schildert, wie seine Erfahrungen in der DDR sein politisches Engagement prägten und analysiert die gegenwärtigen unterschiedlichen Sichtweisen auf die Einheit in Ostdeutschland. Besonders spannend ist seine Einschätzung zum Aufstieg der AfD und deren Empörungsstrategien, die bei vielen Ostdeutschen Anklang finden.

Oct 2, 2025 • 34min
Star-Anwalt Matthias Prinz über Medien, Recht und Paparazzi
Matthias Prinz, ein prominenter Medienanwalt, bekannt für seine Arbeit mit Persönlichkeiten wie Caroline von Monaco und Karl Lagerfeld, spricht über das Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Privatsphäre im Medienrecht. Er schildert die ermüdende Verfolgung durch Paparazzi und seine rechtlichen Strategien gegen sie. Besonders berührend ist sein Bericht über den Herzstillstand, der sein Leben veränderte, sowie die Herausforderungen und Hoffnungen, die er seitdem hat.

19 snips
Oct 1, 2025 • 25min
Nahostexperte kritisiert Gaza-Plan – USA schalten in Kriegsmodus
Daniel Gerlach, Nahost-Experte und Leiter des Magazins Zenit, analysiert den umstrittenen Gaza-Plan von Trump und Netanjahu. Er kritisiert, dass der Plan mehr Symbole als realistische Lösungen bietet und keine effektiven Kontrollmechanismen enthält. Zudem beleuchtet Gerlach die strategischen Interessen der USA und die Notwendigkeit, die Hamas in den Prozess einzubeziehen. Er warnt vor den Risiken einer Eskalation, während neue Dynamiken sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen können.

30 snips
Sep 30, 2025 • 21min
Militärexperte Thiele: „Wir erleben die Bewusstwerdung hybrider Attacken.”
Ralph Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft, ist Experte für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Im Gespräch geht es um die Bewusstwerdung hybrider Kriegsführung in Deutschland, wo Sabotage und Cyberangriffe zunehmen. Thiele beleuchtet die Herausforderungen der Drohnenabwehr und kritisiert rechtliche Hindernisse. Er beschreibt die Rolle der Ukraine als Testfeld für deutsche Verteidigungstechnologien und diskutiert die Balance zwischen offensiven und defensiven Maßnahmen in der modernen Kriegsführung.

16 snips
Sep 29, 2025 • 24min
Weltraum-Start-upper Metzler: „Verteidigung findet im All statt”
Daniel Metzler, CEO und Gründer von Isar Aerospace, spricht über die wirtschaftliche Bedeutung der Raumfahrt für Deutschland. Er hebt die Chancen hervor, die Satelliten für die Verteidigung bieten. Metzler analysiert Deutschlands geringen Satellitenbestand und ruft zu mehr industriellen Startkapazitäten auf, um unabhängig von SpaceX zu sein. Zudem betont er die Notwendigkeit, staatliche Aufträge an private Unternehmen zu vergeben, um Innovation zu fördern und die Raumfahrtstrategie Europas zu stärken.

12 snips
Sep 27, 2025 • 21min
Herbst der Reformen, Unternehmer-Geheimnisse und rechtsradikale Störer
Im Podcast diskutieren Gabor Steingart und Experten über den ungewissen Reformkurs der Bundesregierung. Lars Klingbeil betont die Notwendigkeit von Führungsstärke und Tempo bei Reformen. Simone Bagel-Trah hebt hervor, dass Diversität für Unternehmen entscheidend ist. Friedrich Merz spricht sich für die Nutzung russischer Vermögen zur Kriegsfinanzierung aus. Interessante Einblicke bieten auch Unternehmer wie Alexandre de Rothschild, der seinen Börsenrückzug erklärt, und Roland Berger, der die Bedeutung guter Teams betont.

14 snips
Sep 26, 2025 • 23min
Lars Klingbeil über die Erbschaftssteuer und den Genossen Jens Spahn
Karina Mößbauer, Chefreporterin im Kanzleramt, und Lars Klingbeil, SPD-Co-Chef, diskutieren bedeutende politische Themen. Sie beleuchten Friedrich Merz' Vorschlag, zinslose Kredite aus eingefrorenem russischen Vermögen zur Unterstützung der Ukraine einzusetzen. Zudem sprechen sie über Deutschlands Finanzlage und den Reformbedarf, insbesondere im Hinblick auf Steuerdebatten und Entbürokratisierung. Klingbeil erklärt, wie die Regierung die Haushaltslücken schließen und Strukturreformen umsetzen will.