The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft cover image

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft

Latest episodes

undefined
Jul 15, 2025 • 27min

Wo liegt das Missverständnis Trumps, Prof. Thomas Jäger?

Thomas Jäger, Professor für internationale Politik an der Universität zu Köln, diskutiert Donald Trumps neue Strategie zur Unterstützung der Ukraine. Er analysiert die Drohung mit Waffenlieferungen und Strafzöllen gegen Russland. Jäger beleuchtet die Unvereinbarkeit von Trumps geopolitischen Ansätzen mit Putins Zielen und die Konsequenzen für NATO und europäische Sicherheit. Zudem betont er die Notwendigkeit einer koordinierten nationalen Sicherheitsstrategie, um die Ukraine effektiv zu unterstützen.
undefined
4 snips
Jul 14, 2025 • 28min

Geplatzte Richterwahl: Was bedeutet das für die CDU, Andreas Rödder?

Andreas Rödder, Historiker und ehemaliger Leiter der CDU-Grundwertekommission, spricht über die gescheiterte Nominierung von Prof. Frauke Brosius-Gersdorf zum Bundesverfassungsgericht. Er beleuchtet die politischen Spannungen zwischen CDU und SPD sowie ethische Grundsatzfragen rund um Menschenwürde und Lebensrecht. Rödder geht auf die Herausforderungen bei der Richterwahl ein und thematisiert den Kulturkampf zwischen konservativen und progressiven Kräften. Ein spannendes Gespräch über die aktuelle politische Lage in Deutschland.
undefined
8 snips
Jul 11, 2025 • 27min

Wie fühlt sich das an: vom Verleger auf die Regierungsbank, Wolfram Weimer?

Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur und Gründer von Cicero, spricht über seine neue Rolle als Staatsminister für Kultur und Medien. Er thematisiert die Herausforderungen des Wertkonservatismus und die politischen Missverständnisse, die die AfD charakterisieren. Außerdem wird die angespannte Dynamik im Bundestag beleuchtet, insbesondere die Nominierung von Richtern und die Reaktionen auf kontroverse Aussagen. Weimer schildert seine Ansichten zu einer Neudefinition der politischen Mitte und gibt Einblicke in das aktuelle Geschehen in der deutschen Politik.
undefined
5 snips
Jul 10, 2025 • 28min

USA, Iran, Israel: Wie blicken Sie auf den Konflikt, Sigmar Gabriel?

Sigmar Gabriel, ehemaliger Vizekanzler und Außenminister Deutschlands, diskutiert lebhaft über die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten. Er beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Iran und Israel sowie die humanitären Herausforderungen in Gaza. Gabriel bietet Einblicke in die strategischen Interessen des Iran und die Rolle internationaler Akteure bei den Verhandlungen mit den USA. Seine Perspektiven sind nicht nur informativ, sondern auch eine Aufforderung zur Suche nach Lösungen in einem angespannten Konfliktgebiet.
undefined
8 snips
Jul 9, 2025 • 26min

Wie wollen Sie die AfD klein halten, Sahra Wagenknecht?

Sahra Wagenknecht, BSW-Gründerin und Politikerin, diskutiert den strategischen Umgang ihrer Partei mit der AfD und deren fehlerhafte Brandmauer zu CDU. Sie beleuchtet abenteuerliche Treffen in Thüringen und die Reaktionen aus Berlin. Wagenknecht fordert eine klare Positionierung, um die AfD klein zu halten. Zudem wird die Rolle der aktuellen politischen Lage und die Bedeutung eines positiven Politikansatzes für die Stärke der AfD thematisiert. Ihre Einsichten bieten spannende Perspektiven auf den politischen Alltag in Deutschland.
undefined
10 snips
Jul 8, 2025 • 27min

Demografie, Rente, Schulden: Warum fehlt der Mut zur Reform, Johannes Winkel?

Johannes Winkel, Vorsitzender der Jungen Union und Bundestagsabgeordneter, setzt sich für eine generationengerechte Politik ein. Im Gespräch kritisiert er die aktuelle Rentenpolitik, die die nächste Generation belastet. Er fordert mutige, notwendige Reformen im Rentensystem und thematisiert den demografischen Wandel, der dringende staatliche Investitionen erfordert. Außerdem wird die Gründung von Elon Musks America Party und deren potenzielle Auswirkungen auf die Finanzmärkte diskutiert.
undefined
7 snips
Jul 7, 2025 • 35min

Ukraine-USA-Rohstoff-Deal: Wer profitiert wirklich, Thomas Geisel?

Thomas Geisel, BSW-Europa-Abgeordneter und Energieexperte, beleuchtet beim Gespräch die kritischen Aspekte des Ukraine-USA-Rohstoff-Deals. Er stellt Fragen zur tatsächlichen Profitabilität und Rolle Europas in dieser Partnerschaft. Außerdem analysiert Geisel die geopolitischen Implikationen für den Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen und die Unterstützung durch die USA im Vergleich zu Europa. Der Impact auf die Finanzmärkte und mögliche Herausforderungen für die Wirtschaft werden ebenfalls diskutiert.
undefined
6 snips
Jul 4, 2025 • 27min

Wie blicken Sie auf den Koalitionspartner SPD, Carsten Linnemann?

Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU und prominente Stimme im Wirtschaftsflügel, spricht über die Koalitionsdynamik mit der SPD. Er betont die Notwendigkeit klarer Kommunikation und stabiler Partnerschaften in der Regierung. Linnemann thematisiert die Herausforderungen, die aus gebrochenen Wahlversprechen und wirtschaftlichen Kontroversen resultieren. Zudem äußert er sich zum Optimismus in der Verteidigungspolitik und zur Bedeutung der SPD für eine funktionierende Koalition in zentralen Fragen wie Wirtschaft und Sozialsystem.
undefined
12 snips
Jul 3, 2025 • 28min

Kanzleranalyse - mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander

Robin Alexander, Chefredakteur von WELT und Autor von "Letzte Chance", diskutiert die angespannten Beziehungen innerhalb der Schwarz-Rot-Koalition und die Herausforderungen, vor denen Kanzler Merz steht. Themen wie die Migrationsdebatte und die wirtschaftliche Lage kommen zur Sprache. Zudem wird die Rolle der Zuhörer im Journalismus beleuchtet und das innovative 'Pay What You Want'-Modell vorgestellt. Auch die aktuellen Herausforderungen von Tesla und die bevorstehenden Börsengänge wie die von Figma werden thematisiert.
undefined
8 snips
Jul 2, 2025 • 29min

Energiewende: Muss man nicht offener sagen, wie teuer es wird, Katharina Dröge?

Katharina Dröge, Co-Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und engagierte Klima- und Wirtschaftspolitikerin, diskutiert über die Kommunikationsstrategien der Grünen in Bezug auf die Kosten der Energiewende. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, transparent zu sein, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Dröge spricht auch über die Herausforderungen der Umsetzung erneuerbarer Energien und das politische Klima in Deutschland, inklusive der Rolle der AfD und den Auswirkungen auf die Gesellschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app