

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Aug 26, 2025 • 26min
Fehlfarben im Kanzleramt, Mut in der Familienpolitik und Habecks Abgang
Natascha Sagorski, Buchautorin und politische Akteurin, engagiert sich für ein neues Gesetz zum Mutterschutz bei Fehlgeburten. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Familienpolitik und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Im Gespräch wird diskutiert, wie Familienpolitik und Wirtschaftspolitik zusammenhängen und warum eine gemeinsame Strategie notwendig ist. Zudem gibt es kritische Einblicke in die stagnierende Schwarz-Rote Koalition und die aktuellen Herausforderungen für die Sozialversicherungen.

14 snips
Aug 25, 2025 • 25min
Katja Gloger: „Putin ist auf dem Weg in die Diktatur!”
Katja Gloger, langjährige Russland-Korrespondentin und Putin-Biografin, beleuchtet die gefährliche Transformation Wladimir Putins zu einem autokratischen Führer. Sie diskutiert, wie Putin Russland als überlegene Zivilisation sieht und welche historischen Missionen er verfolgt. Der Ukraine-Konflikt wird eingehend analysiert, wobei die pessimistischen Aussichten auf Frieden und Putins geopolitische Machtdynamik hervorgehoben werden. Glogers Einsichten bieten eine faszinierende Perspektive auf die Entwicklungen in Russland und deren Auswirkungen auf den Westen.

12 snips
Aug 23, 2025 • 16min
Im Riesenrad: Mit Trump & Putin
Die Machtspiele zwischen Trump und Putin sorgen für Spannungen. Trump präsentiert sich einmal als Friedensstifter, dann fordert er zu aggressiven Aktionen auf. Putin hingegen scheint seine Stellung zu verlieren, während Selenskyj kämpferisch bleibt. Zudem wird die SPD unter die Lupe genommen und deren Entwicklung diskutiert. Historische Persönlichkeiten wie Ludwig Erhard stehen im Fokus, um deren Einfluss auf die heutige Politik besser zu verstehen.

24 snips
Aug 22, 2025 • 27min
Felbermayr: „Die EU hat Handelsdeal 0:15 verloren“
Gabriel Felbermayr, ein angesehener Ökonom und Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, diskutiert mit Chelsea Spieker die kritischen Aspekte des neuen Handelsdeals zwischen der EU und den USA. Er äußert Skepsis über die tatsächlichen Vorteile für die EU und thematisiert die geopolitischen Spannungen, die die Handelsbeziehungen belasten. Zudem spricht er über die Auswirkungen auf die deutsche Industrie und die Herausforderungen, die sich hinsichtlich Klimazielen und Automobilsektor ergeben.

18 snips
Aug 21, 2025 • 25min
Rüdiger von Fritsch: "Putin will den Sieg!"
Rüdiger von Fritsch, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau, warnt vor Wladimir Putins aggressiven Zielen. Er analysiert die gescheiterte Diplomatie und die aktuellen geopolitischen Spannungen im Ukraine-Konflikt. Während Deutschland mit seiner Rüstungsbereitschaft ringt, unterstreicht er die Dringlichkeit, die Ukraine zu unterstützen. Die Diskussion beleuchtet auch die Gefahren, die Putins Strategien für Europa mit sich bringen. Ein aufschlussreicher Einblick in die komplexen Machtspiele der internationalen Politik.

24 snips
Aug 20, 2025 • 23min
Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp: “Es gibt Zweifel in der Ukraine.”
Thomas Röwekamp, CDU-Abgeordneter und Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, teilt spannende Einblicke von seinem Besuch in Kiew. Er diskutiert die aktuelle Stimmung in der Ukraine nach dem Gipfel zwischen Trump, Selenskyj und der EU. Röwekamp spricht über die militärische Unterstützung der Ukraine und die Erwartungen, die die Ukrainer an Deutschland und den Westen haben. Zudem thematisiert er die Herausforderungen und internationale Reaktionen auf den Konflikt, welche die Verteidigungspolitik Deutschlands beeinflussen.

41 snips
Aug 19, 2025 • 27min
Ukraine Gipfel in Washington D.C. + Wirtschaftsbilanz von Schwarz-Rot
Ein bedeutendes Treffen in Washington D.C. erörtert die Sicherheit der Ukraine und die USA's Engagement für ein Friedensabkommen. Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands, wie hohe Energiekosten und Reformbedarf, stehen im Fokus. Außerdem wird das Leben von Ludwig Erhard, dem Vater des deutschen Wirtschaftswunders, beleuchtet. Weitere Themen sind neue Wörter des Cambridge Dictionaries und die geplanten Schulreformen in Rheinland-Pfalz, die unangekündigte Prüfungen abschaffen wollen.

23 snips
Aug 18, 2025 • 27min
Armin Laschet: „Wir sollten auch unsere wirtschaftlichen Interessen in der Ukraine artikulieren.“
Armin Laschet, MdB (CDU) und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, diskutiert mit Gabor Steingart über die komplexe geopolitische Situation in der Ukraine. Er beleuchtet die Herausforderungen eines möglichen Waffenstillstands und die Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Zudem äußert er die Notwendigkeit, die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands klar zu artikulieren. Das Gespräch beleuchtet auch den Einfluss von Führungsfiguren wie Donald Trump auf die internationale Diplomatie und die Zukunft der europäischen Zusammenarbeit.

29 snips
Aug 16, 2025 • 24min
Trump, Putin und die globale Ordnung
Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska sorgt für Aufsehen und wirft Fragen zur geopolitischen Ordnung auf. Friedrich Merz steht unter Druck mit sinkenden Umfragewerten und diskutiert seine wirtschaftspolitischen Reformvorschläge. Zudem wird der programmatische Neustart der FDP beleuchtet. Ein spannender Blick auf das Nachtleben in New York gibt Einblicke in die Herausforderungen junger Menschen. Die Bedeutung des Marxismus wird reflektiert und die heutige Rolle der Linken kritisch hinterfragt.

24 snips
Aug 15, 2025 • 27min
Kann Trump den Ukraine-Krieg stoppen, Norbert Röttgen?
Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker, diskutiert die strategischen Ziele von Donald Trump und Wladimir Putin bei deren Treffen in Alaska. Er hebt die Rolle Europas in der geopolitischen Lage und die Notwendigkeit deutscher Außenpolitik hervor. Ein weiteres Thema ist die Verantwortung europäischer Länder für ihre eigene Sicherheit, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Röttgen fordert mehr Engagement für den Frieden und beleuchtet auch die Herausforderungen der deutschen Politik in dieser unruhigen Zeit.