The Pioneer Briefing cover image

The Pioneer Briefing

Latest episodes

undefined
6 snips
Apr 7, 2025 • 29min

Game Over ohne Innovation! Wie fördern wir unsere Start-Ups, Verena Pausder?

Verena Pausder und ihre Mitstreiter diskutieren die Innovationskraft Deutschlands und die Rolle von Start-ups. Sie beleuchten Trumps Zollpolitik und die Möglichkeit einer transatlantischen Freihandelszone. Zudem wird die Notwendigkeit eines Kulturwandels in der Investmentwahrnehmung betont. Herausforderungen der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Tech- und Verteidigungssektor, stehen im Fokus. Eine bewegende Geschichte über den 'Pianoman' zeigt die Kämpfe junger Gründer und unterstreicht die Bedeutung politischer Unterstützung für Innovation.
undefined
4 snips
Apr 6, 2025 • 4min

Die Zoll-Gewinner: Welche Aktien jetzt profitieren (Express)

Die Börsenlandschaft ist durch Zollerhöhungen und Marktunsicherheiten stark betroffen. Inmitten dieser Turbulenzen werden profitable Sektoren und Unternehmen in den USA und Deutschland beleuchtet. Zudem stehen zwei nahezu untergegangene Börsengänge im Fokus: CoreWeave und Newsmax. Schließlich wird in der Community-Corner diskutiert, ob Anleger bei den angeschlagenen Tesla-Aktien bleiben oder sie verkaufen sollten.
undefined
Apr 5, 2025 • 6min

Liebespuppen, Sexroboter und die Zukunft der Intimität (Express)

Der Informationsethiker Prof. Oliver Bendelthem untersucht die faszinierenden Verhältnisse zwischen Mensch und Maschine. Themen wie Liebespuppen und Sexroboter werfen Fragen zur Zukunft der Intimität und menschlichen Beziehungen auf. Können wir tatsächlich emotionale Bindungen zu Maschinen entwickeln? Die ethischen Implikationen dieser Technologien werden kritisch beleuchtet. Insgesamt bleibt die Frage, ob der perfekte Partner vielleicht bald kein Mensch mehr ist, ein spannendes Thema.
undefined
10 snips
Apr 4, 2025 • 24min

Wie soll der Westen mit dem Iran umgehen, Ali Fathollah-Nejad?

Ali Fathollah-Nejad, Politikwissenschaftler und Experte für den Nahen Osten, thematisiert die geopolitischen Spannungen zwischen dem Iran und den USA. Er analysiert die Folgen des Ausstiegs der USA aus dem Iran-Deal und die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Fathollah-Nejad beleuchtet auch die Herausforderungen, denen der Iran gegenübersteht, und die Auswirkungen westlicher Druckstrategien auf die Region. Zudem wird diskutiert, wie diese politischen Entwicklungen die globale Sicherheit und die deutsche Sicherheitspolitik beeinflussen.
undefined
10 snips
Apr 3, 2025 • 26min

Rekordschuldenpaket: Sind Sie empört, Peter Altmaier?

Peter Altmaier, CDU-Politiker und ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, gibt Einblicke in die aktuelle Krise der deutschen Industrie. Er diskutiert die Herausforderungen wie Arbeitsplatzabbau und stagnierenden Konsum. Altmaier betont die Notwendigkeit ausländischer Investitionen und die Auswirkungen geopolitischer Spannungen. Zudem erörtert er, welche Maßnahmen nötig sind, um den Industriestandort Deutschland zu revitalisieren, während die Probleme bei Tesla und steigende Energiepreise ebenfalls thematisiert werden.
undefined
Apr 2, 2025 • 31min

Warum kann die FDP aktuell die Wähler nicht überzeugen, Christian Dürr?

Christian Dürr, FDP-Politiker und ehemaliger Fraktionschef der Liberalen im Bundestag, diskutiert die Herausforderungen seiner Partei nach der Wahl und seine Ambitionen auf den Parteivorsitz. Er beleuchtet die Schwierigkeiten der FDP, Wähler zu überzeugen, insbesondere bei migrationspolitischen Ansätzen. Außerdem werden Strategien erörtert, um die Glaubwürdigkeit und den Einfluss der FDP zurückzugewinnen, während der gesellschaftliche Diskurs über einen verpflichtenden Freiheitsdienst thematisiert wird.
undefined
12 snips
Apr 1, 2025 • 26min

Was bedeutet das Urteil gegen Marine Le Pen für Frankreich, Martina Meister?

Martina Meister diskutiert das Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen und dessen politische Konsequenzen für Frankreich. Es wird analysiert, wie das Urteil ihre politische Zukunft beeinflussen könnte. Außerdem wird die Unsicherheit an den Finanzmärkten in den USA aufgrund von Trumps Zollpolitik beleuchtet. Ein amüsanter Übergang führt zu historischen Aprilscherzen und der Entstehung des öffentlichen Telefonnetzes in Berlin. Die Verbreitung des Du-Wort als neues Mittel der politischen Kommunikation wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Mar 31, 2025 • 29min

Tunnelblick und Menschlichkeit

Frank Dopheide im Gespräch mit Maschinenbauer Martin Herrenknecht Sehen wir uns im Herbst? Bei MY WAY - der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen, am 24. September und 25. September 2025 im Berliner Westhafen. Legal im Untergrund. Die Firma von Martin Herrenknecht in Schwanau-Allmannsweier (Baden-Württemberg) fertigt Tunnelvortriebsmaschinen. Dementsprechend hat Herrenknecht viel (Arbeits-)Zeit im Untergrund verbracht. Seit den 70er Jahren ist sein Unternehmen am Markt: “Ich vermisse die Zeit, als man auch bei großen Projekten Geschäfte mit Handschlag besiegelt hat.” Mama als Investorin. Sein Startkapital hat der studierte Ingenieur Herrenknecht von seiner Mutter bekommen. Inzwischen ist auch sein Sohn in der Geschäftsleitung. Für ihn überwiegen die Vorteile des “Modells Familienunternehmen”. Warum, beschreibt er im Gespräch mit Podcast-Host Frank Dopheide. Wer zu Späth kommt. Großen Eindruck hat Martin Herrenknecht beim früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Lothar Späth (CDU) hinterlassen. Ein Moschee-Besuch in Istanbul mit löchrigen Socken hat eine besondere Verbindung begründet. Eidechsen als Investitionshemmnis. “Ich würde 50 Prozent der Bürokratie abschaffen, wenn ich politisch etwas zu sagen hätte”, schimpft Martin Herrenknecht. Da spielen auch kleine Reptilien eine Rolle. Außerdem: Wo passiert weltweit im Tunnelbau am meisten? Warum hat er immer weniger Mitbewerber? Was sieht Martin Herrenknecht unter der Erde, was andere dort nicht sehen? Auch das hören Sie in dieser Podcast-Folge. An dieser Folge haben mitgewirkt: Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion). ID:{Z2fCIKGupsKGURGBxaw66}
undefined
6 snips
Mar 31, 2025 • 30min

SPD: Ist der Aufstieg von Klingbeil und Esken nicht merkwürdig, Philipp Türmer?

Philipp Türmer diskutiert die Herausforderungen und Zukunft der SPD nach Wahlverlusten. Er fordert eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Werte der Partei. Spannungen zwischen sozialen Schichten und ein integrativer Umgang mit Migration stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird über die finanzielle Unsicherheit eines Unternehmens in Partnerschaft mit NVIDIA gesprochen. Abschließend wird der Abschied von Thomas Müller beim FC Bayern thematisiert und Geburtstagsjubel für Gitarrenlegenden wie Eric Clapton und Angus Young angestimmt.
undefined
Mar 30, 2025 • 6min

Investment-Punk Gerald Hörhan: „Man darf keinen finanziellen Dünnschiss haben.” (Express)

Gerald Hörhan, ein exzentrischer Finanzexperte, bricht mit den Konventionen der Mittelschicht. Er reflektiert über die Illusion des Reichtums und die Realität an der Wall Street, inklusive der hohen Lebenshaltungskosten. Außerdem teilt er wichtige Lektionen aus seiner Karriere, insbesondere in Bezug auf Risikomanagement. Hörhan spricht auch offen über seine Definition von "finanziellem Dünnschiss" und gibt Einblicke in seine erfolgreichen Investitionsstrategien, die zu seiner finanziellen Freiheit geführt haben.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode