

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

Nov 14, 2025 • 19min
Systemversagen im Maschinenraum der Macht
Carsten Linnemann, CDU-Politiker und Generalsekretär, erörtert die drängenden Fragen der Rentenpolitik. Er warnt vor enormen finanziellen Belastungen für die junge Generation und kritisiert die Regierungspläne zur Rentenfestschreibung. Gemeinsam mit der Jungen Gruppe der Union fordert er dringend notwendige Reformen. Linnemann betont, dass die Politik nicht unbegrenzt Zeit hat und junge Leute nicht unverhältnässig für weitere Rentenerhöhungen zahlen sollten. Ein spannender Einblick in die aktuellen Spannungen innerhalb der politischen Landschaft!

12 snips
Nov 14, 2025 • 24min
Mario Voigt: „Ich wünsche mir einen gemeinsamen Patriotismus.”
Mario Voigt, Ministerpräsident von Thüringen und Experte für digitale Transformation, diskutiert über die Herausforderungen der Koalitionspolitik. Er spricht über Wirtschaftsmaßnahmen wie den neuen Industriestrompreis und den Deutschlandfonds. Voigt warnt vor den finanziellen Belastungen des Rentensystems und betont die Notwendigkeit kapitalgedeckter Vorsorge. Zudem fordert er einen gemeinsamen Patriotismus und Kompromissbereitschaft, um das Vertrauen in die Politik zu stärken.

Nov 13, 2025 • 31min
Carsten Linnemann „Reformen sind nur möglich, wenn die CDU mutig mit sich selbst ist"
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär und Betriebswirt, diskutiert die dringende Reformnotwendigkeit in den Bereichen Rente und Sozialstaat. Er betont, dass die CDU mutig sein muss, um strukturelle Veränderungen voranzutreiben. Günther Oettinger, ehemaliger Ministerpräsident, äußert sich zur Generationengerechtigkeit in der Rentendebatte. Veronika Grimm, Wirtschaftswissenschaftlerin, erklärt die Ursachen für Deutschlands wirtschaftliche Stagnation und die Schwierigkeiten bei den Wachstumsprognosen. Ein spannendes Gespräch über Mut zur Veränderung!

12 snips
Nov 12, 2025 • 26min
Katja Gloger und Georg Mascolo über Putin und das deutsche Versagen
Georg Mascolo, erfahrener Journalist und Co‑Autor des Buches 'Das Versagen', sowie Katja Gloger, langjährige Russland‑Korrespondentin, diskutieren die fehlgeleitete deutsche Russlandpolitik. Sie beleuchten Putins Aufstieg und seine KGB-Vergangenheit sowie die diplomatischen Fehler, die führten zu einer Fehleinschätzung des russischen Präsidenten. Gloger erklärt, wie Angela Merkel und Gerhard Schröder die Russlandpolitik prägen wollten. Ihre Einschätzungen bieten einen faszinierenden Einblick in die komplexen deutsch-russischen Beziehungen.

21 snips
Nov 11, 2025 • 23min
Wagenknechts Rückzug | Neuköllner SPD-Posse | Merz zum 70.
Steffen Krach, der designierte SPD-Spitzenkandidat für das Berliner Abgeordnetenhaus, diskutiert über interne Konflikte in der Berliner SPD und den Rückzug von Martin Hickel. Er betont die Wichtigkeit von Sicherheit als zentrales Thema der Sozialdemokratie und analysiert die Herausforderungen der Clan-Kriminalität in Neukölln. Krach äußert sich zu den Auswirkungen dieses Rückzugs auf seine eigene Kandidatur und die Notwendigkeit einer geschlossenen Linie für die bevorstehenden Wahlen.

21 snips
Nov 10, 2025 • 27min
Hamburgs Polizeipräsident über Stadtbild, Kriminalität, Rotlicht
Falk Schnabel, der neue Polizeipräsident von Hamburg, teilt spannende Einblicke in die Sicherheitslage der Stadt. Er erläutert, wie die Gesamtkriminalität rückläufig ist und welche Trends sichtbar werden. Zudem spricht er über die Herausforderungen rund um Prostitution und Drogenhandel, insbesondere auf der Reeperbahn und im Hafen. Uns begegnen auch Themen wie die Rolle fehlender Integration bei der Ausländerkriminalität und die Maßnahmen, die zur Bekämpfung von Schmuggel und Drogenragen erforderlich sind.

14 snips
Nov 8, 2025 • 16min
Europa sucht Stärke, Berlin verliert Vertrauen
Die Diskussion über die Verantwortung der Regierung zeigt, dass alte Fehler wiederholt werden. Abschiebungen nach Syrien spalten die Union und hemmen die parlamentarische Arbeit. Ökonomen fordern Mut zu Reformen in der Sozialpolitik, während das Vertrauen in den Staat schwindet. Eine zunehmende Verrechtlichung fördert Misstrauen. In den USA gibt es neue Entwicklungen mit einem linken Bürgermeister in New York. Hans-Werner Sinn plädiert für eine europäische Armee, um die Abhängigkeit zu verringern. Literaturbeiträge runden die Themen ab.

22 snips
Nov 7, 2025 • 32min
Juliane Schäuble: „Die AfD hat den Fuß in der Tür – bis nach Mar-a-Lago“
Juliane Schäuble, langjährige US-Korrespondentin und Autorin, beleuchtet, wie Trumps MAGA-Bewegung Europa beeinflusst und die AfD in Netzwerke einbindet. Sie diskutiert strategische Kooperationen und warnt vor der Unterschätzung des Populismus. Gabor Steingart, Pioneer-Herausgeber, analysiert die stagnierende deutsche Wirtschaft, bespricht den Verlust des Technologievorsprungs und fordert Maßnahmen zur Förderung von Innovationen. Spannende Einblicke in die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands.

20 snips
Nov 6, 2025 • 25min
Ökonom Hans-Werner Sinn: „Die USA betreiben Schutzgelderpressung“
Hans-Werner Sinn, ein renommierter Ökonom und ehemaliger Präsident des ifo-Instituts, beleuchtet die aktuelle geopolitische Lage. Er warnt vor einer gefährlichen Abhängigkeit Europas von Großmächten wie Russland und den USA. Besonders kritisch betrachtet er die US-Politik, die er als Schutzgelderpressung bezeichnet. Zudem fordert er eine gemeinsame europäische Armee, um Selbstverantwortung zu übernehmen. Sinn analysiert die Missstände und verpassten Chancen in der Beziehung zu Russland seit den 90ern und diskutiert die Folgen der NATO-Osterweiterung.

7 snips
Nov 5, 2025 • 22min
Militärexperte Masala: „Bei Atomtests geht es um Stärke und nicht um Strategie“
Carlo Masala, Militärexperte und Professor für internationale Politik, beleuchtet im Gespräch die geopolitischen Auswirkungen von Trumps Drohung, Atomtests wiederaufzunehmen. Er erklärt den Unterschied zwischen physischen Tests und Simulationen sowie die Signalwirkung solcher Tests für Länder wie Russland und China. Masala schätzt ein, dass reale Atomtests aufgrund internationaler Abkommen und der aktuellen Lage unwahrscheinlich sind. Ein interessanter Einblick in Sicherheitsdynamiken und strategische Überlegungen.


