

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

12 snips
Sep 25, 2025 • 29min
Wo bleibt der Herbst der Reformen? Mit Katherina Reiche und Thorsten Frei
Katherina Reiche, Bundeswirtschaftsministerin, spricht über die dringenden Reformen in Deutschland und fordert eine mutigere wirtschaftliche Gestaltung. Sie betont die Notwendigkeit einer technologieoffenen Energiewende und klärt Bedenken zur Versorgungssicherheit. Thorsten Frei, Kanzleramtschef, diskutiert die bevorstehenden Bürgergeldreformen und legt den Fokus auf Arbeitsanreize sowie Maßnahmen gegen Missbrauch. Die spannende Hintergrundanalyse zu den Entwicklungen an den Finanzmärkten rundet das Gespräch ab.

12 snips
Sep 24, 2025 • 25min
Sicherheitsexperte Lange zu Russendrohnen über Europa
Nico Lange, Sicherheitsexperte und Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, beleuchtet in seinem Gespräch die kürzlichen Drohnenvorfälle über Kopenhagen und Oslo. Er diskutiert die Notwendigkeit klarer NATO-Abschreckungsmaßnahmen gegenüber Russland und thematisiert Europas strategische Schwäche durch Abhängigkeit von russischer Energie. Zudem erklärt Lange die Herausforderungen bei der Attribuierung im hybriden Krieg und plädiert für schnelle, effektive Maßnahmen zur Unterbrechung russischer Geldflüsse.

25 snips
Sep 23, 2025 • 22min
Höcke-Biograf: „Björn Höckes Ziel ist nicht erreicht.”
Frederik Schindler ist Journalist bei Welt und Autor einer Biografie über Björn Höcke. Im Gespräch analysiert er Höckes radikale politische Entwicklung und seine bedeutende Rolle innerhalb der AfD. Interessante Einblicke gibt es zu seinen Verbindungen zur Neonazi-Szene und den Machtstrategien, die er verfolgt. Schindler thematisiert auch die Konflikte, die Höcke als Lehrer hatte, und beleuchtet seine Ambitionen, die bislang unerreicht geblieben sind.

9 snips
Sep 22, 2025 • 25min
Trumps Trauer um Charlie Kirk + Sigmar Gabriel spricht über Russenjets
Sigmar Gabriel, ehemaliger deutscher Außenminister und Vizekanzler, spricht über die aktuellen russischen Militärflüge über NATO-Gebiet und die Situation im Nahen Osten. Er analysiert die Provokationen durch Russland und bewertet die Reaktionen der NATO. Zudem äußert er sich kritisch zum israelischen Vorgehen im Gaza-Konflikt. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in geopolitische Herausforderungen und deren Auswirkungen auf Europa.

9 snips
Sep 20, 2025 • 19min
Journalisten im Kreuzfeuer, Kanzler in Tränen und Höckes langer Schatten
Gabor Steingart beleuchtet hitzige Medienfälle und die fragile Meinungsfreiheit. Der emotionale Moment von Friedrich Merz wirft Fragen zur Authentizität auf. Zudem wird Björn Höckes komplexe Lebensgeschichte und seine Ambitionen unter die Lupe genommen. Leonie Plaar berichtet von ihrem Bruch mit der AfD-nahen Familie, was die gesellschaftlichen Konfliktlinien verdeutlicht. Gleichzeitig fordert CDU-Minister Sven Schulze eine klare Abgrenzung zur AfD.

15 snips
Sep 19, 2025 • 23min
IG Metall Chefin: „Demokratie ist kein Warenhaus”
Christiane Benner, die Vorsitzende der IG Metall und eine der wichtigsten Gewerkschaftsvertreterinnen Deutschlands, spricht über die Herausforderungen der deutschen Industrie. Sie thematisiert die drängende Zukunft der Automobilbranche sowie die Transformation hin zu Wasserstoff- und Batterie-Technologien. Außerdem geht sie auf die gesellschaftliche Unsicherheit ein und die Rolle der Gewerkschaften in diesem Wandel. Ein spannender Einblick in die Perspektiven der Industrie und die damit verbundenen Arbeitsmarktfragen.

8 snips
Sep 18, 2025 • 27min
Nur zwei Prozent E-Autos auf Deutschlands Straßen. Warum?
Imelda Labbé, Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller und ehemalige Vertriebschefin bei Volkswagen, bringt Licht ins Dunkel der Elektromobilität in Deutschland. Sie erläutert, warum nur zwei Prozent der Deutschen E-Autos fahren und welche strukturellen Hindernisse dem Marktaufstieg im Weg stehen. Labbé fordert einen klaren Masterplan für die Elektromobilität und diskutiert die Herausforderungen mit Händlern und der Marktstruktur. Ihre Einsichten könnten entscheidend für die Zukunft der E-Autos in Deutschland sein.

17 snips
Sep 17, 2025 • 23min
Hamm-OB Marc Herter: „Zuhören, Lösungen finden – alles andere ist nur Folie.”
Marc Herter, der wiedergewählte SPD-Oberbürgermeister von Hamm, hat das überraschend starke Wahlergebnis seiner Partei diskutiert. Er betont, dass Zuhören und das Finden konkreter Lösungen für die Bürger entscheidend sind. Herter reflektiert über die Herausforderungen der SPD in der heutigen politischen Landschaft und die Bedeutung von Pragmatismus. Zudem erörtert er seine persönlichen Ambitionen und den Weg der Sozialdemokratie, während er eine Rückkehr zu alten Funktionen ausschließt.

23 snips
Sep 16, 2025 • 22min
Cem Özdemir: „Alle müssen über ihren Schatten springen.”
Cem Özdemir, ehemaliger Parteivorsitzender der Grünen und früherer Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, spricht über seine Rückkehr in die Politik und die Herausforderungen seiner Partei in Baden-Württemberg. Er beleuchtet die Notwendigkeit, über den eigenen Schatten zu springen und die Schwierigkeiten der Grünen im aktuellen politischen Klima. Özdemir thematisiert die Abgrenzung zur Ampel-Koalition sowie die Herausforderungen der SPD und die wachsende Bedeutung der AfD in der politischen Landschaft.

18 snips
Sep 15, 2025 • 26min
NRW-Wahl - die Bilanz. Mit Carsten Linnemann.
Carsten Linnemann, der Generalsekretär der CDU, teilt spannende Einblicke in die Konsequenzen der NRW-Kommunalwahlen. Er beleuchtet die Rolle von Hendrik Wüst und dessen moderaten Ansichten, die für den Wahlsieg entscheidend waren. Linnemann spricht über die politischen Herausforderungen in der Region, die Notwendigkeit von Reformen und die Differenzen zwischen Landes- und Bundespolitik. Außerdem werden die Dringlichkeit von Herbstreformen sowie Marktprognosen, insbesondere die Spekulationen über Zinssenkungen, thematisiert.