

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

May 19, 2019 • 1h 37min
#415 - Nico Semsrott (Die PARTEI) über seine politischen Vorstellungen - Jung & Naiv
Europawahl für Desinteressierte
Die Europawahl steht vor der Tür und Nico Semsrott will ins Brüsseler Parlament: Der 33-Jährige steht nach Martin Sonneborn auf Listenplatz 2 seiner PARTEI. Nico war bisher Slam-Poet und Kabarettist, worauf er mittlerweile aber keine Lust mehr hat. Warum erklärt er im Interview.
Zunächst geht's mit Nico aber über seinen Werdegang: Wie wurde er politisiert? Warum war er auf einer katholischen Schule? Warum werden so viele SatirikerInnen in solchen Bildungseinrichtungen groß? Warum zahlte sich Hartnäckigkeit für Nico oft aus? Bei welchen Parteien hatte er mal vorbeigeschaut um politisch aktiv zu werden? Wieso wurde er depressiv und wie kam er da wieder raus? Wie sollte unsere Gesellschaft und die Politik mit psychischen Krankheiten umgehen?
Wir reden über Nicos politische Haltung: Warum ist er gegen das Sterben im Mittelmeer? Weshalb lässt die EU es überhaupt so weit kommen? Was kann Nico als eventueller Europaabgeordneter dagegen tun? Was müssten wir tun, damit sich Menschen gar nicht erst in diese Notlage begeben?
Dann geht's um den Klimaschutz: Warum fliegt Nico eigentlich gar nicht mehr? Ist er für das Ende von innerdeutschen Flügen? Wie soll man zukünftig von Berlin nach Mailand kommen? Was wäre die Alternative? Was ist die Klimaschutzpolitik der PARTEI?
Außerdem geht's um Lobbyismus, den Euro, bedingungsloses Grundeinkommen und die Einführung der Demokratie auf europäischer Ebene.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 415 - wir haben sie am 14. Mai in der Berliner Buchhandlung "Ocelot" (Brunnenstraße) aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Nico online:
- Homepage www.nicosemsrott.de
- Twitter: https://twitter.com/nicosemsrott

May 16, 2019 • 53min
#414 - Gregor Gysi, Präsident der Europäischen Linken - Jung & Naiv
Europawahl für Desinteressierte
Die Europawahl steht vor der Tür und Gregor Gysi will viele Linke im EU-Parlament vertreten sehen: Seit Dezember 2016 ist Gregor Präsident der Europäischen Linken, schreibt nebenbei seine Autobiografie, sitzt im Bundestag und vertritt Mandanten als Anwalt.
Woher nimmt er die Zeit? Wollte er nicht ruhiger machen? Mit Gregor geht's um den linken Blick auf die Europäische Union: Warum ist die EU seit der letzten Krise "noch neoliberaler und autoritärer" geworden? Warum steht Neoliberalismus und Profitstreben in den EU-Verträgen? Welche Antworten haben Sozialisten auf die Klimakatastrophe? Wieso sind linke Parteien in Osteuropa so schwach?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 414 - wir haben sie am 9. Mai im Bundestag aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

May 12, 2019 • 59min
#413 - Sven Giegold, Grüner Spitzenkandidat zur Europawahl - Jung & Naiv
Europawahl für Desinteressierte
Die Europawahl steht vor der Tür und Sven Giegold will erneut ins Brüsseler Parlament: Der 49-Jährige bildet gemeinsam mit Ska Keller das Spitzenduo der Grünen zur Europawahl.
Sven ist seit 2009 Abgeordneter im Europäischen Parlament, erst ein Jahr zuvor wurde er Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Wie das kam, erklärt er im Interview. Er ist Mitbegründer von NGOs wie Attac Deutschland, AllerWohnen eG und Tax Justice Network.
Wie ist Sven politisch geworden? Wofür hat er sich schon zu Schulzeiten engagiert? Was hat er studiert? Warum hat er sich den Grünen angeschlossen? Ist er ein Antikapitalist, ein Sozialist?
Sven ist Mitglied im EU-Ausschuss für Wirtschaft und Währung und kennt sich daher in den Finanzthemen aus: Warum gibt es immer noch Steueroasen in der EU? Was wurde in den letzten Jahren getan diese auszutrocknen? Wie läuft's mit der Bankenunion? Warum schaffen es Amazon, Facebook & Co kaum Steuern in Europa zu zahlen? Warum ist Geldwäsche in der EU so leicht möglich?
Wieso ist das EU-Parlament mittlerweile das am transparentesten arbeitende Parlament? Wo kann sich der Bundestag noch eine Scheibe abschneiden? Wer blockiert weitere Fortschritte? Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf ihn? Wer oder was ist "Lobbygift" in Brüssel?
Was kann innerhalb der EU für den Klimaschutz getan werden? Was hält Sven von innereuropäischen Flugverboten? Und was sieht er anders als Greta Thunberg?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 413 - wir haben sie am 8. Mai in der Buchhandlung "Ocelot" (Berliner Brunnenstraße) aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Sven online:
- Blog https://sven-giegold.de/
- Twitter https://twitter.com/sven_giegold

May 5, 2019 • 1h 45min
#412 - Konfliktforscherin Sarah Brockmeier (GPPi) über deutsche Außenpolitik - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Wir sind zu Gast in der Denkfabrik des Global Public Policy Institute (GPPi) und treffen Friedens- und Konfliktforscherin Sarah Brockmeier. Sarah beschäftigt sich mit deutscher Außenpolitik, Völkermordvermeidung & Friedenssicherung. Letztes Jahr erschien ihr Buch "Krieg vor der Haustür: Die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können" (Dietz-Verlag), das sie mit Philipp Rotmann geschrieben hat.
Mit Sarah geht's zunächst einmal um ihren Werdegang und wie sie zur Konfliktforschung gekommen ist. Kann man Frieden studieren? Wozu müssen wir uns Krisen in anderen Teilen der Welt beschäftigen? Was geht uns das an? Was ist überhaupt eine "Krise"? Warum wurde der Völkermord in Ruanda in den 1990ern nicht verhindert? Hätte er verhindert werden können? Woran erkennt man einen Völkermord? Und was hat "Responsibility to Protect" der Vereinten Nationen damit zu tun?
Was für ein Think Tank ist das GPPi? Wer finanziert es? Gibt es eine politische Ausrichtung?
Welche geopolitischen Interessen hat Deutschland? Wieso sind wir in der NATO am besten aufgehoben? Was kommt nach der NATO? Braucht es eine europäische Armee? Wie blickt Sarah auf die deutsche Waffenexportpolitik? Warum sind Rüstungsexporte wichtig für uns? Ist es richtig, Waffen an Saudi-Arabien zu verkaufen? Wieso soll Deutschland "internationale Verantwortung" übernehmen? Was ist mit diesem "Engagement" gemeint? Müssen am Ende mehr deutsche Soldaten in Kriege geschickt werden?
Wir blicken auf entscheidene deutsche Kriegseinsätze zurück wie Jugoslawien und Afghanistan. Außerdem geht's um Heiko Maas, US-Atombomben und Drohnenangriffe via Ramstein.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 412 - wir haben sie am 2. Mai im Berliner Büro vom "Global Public Policy Institute" aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Sarah online:
- Blog http://www.peacelab.blog/
- Twitter https://twitter.com/sarahbrockmeier

Apr 28, 2019 • 1h 30min
#411 - DiEM25-Kandidatin Bianca Praetorius (Demokratie in Europa) - Jung & Naiv
Bianca Praetorius, Kandidatin für die Europawahl und engagierte Pitch-Trainerin, spricht über die Ziele von DiEM25, der ersten paneuropäischen linken Bewegung. Sie erklärt, warum sie gegen das etablierte politische Storytelling ist und betont die Notwendigkeit grundlegender EU-Reformen. Bianca diskutiert Alternativen zum bedingungslosen Grundeinkommen und stellt die Idee einer 'Bürgerdividende' vor. Außerdem beleuchtet sie die Herausforderungen des Nationalismus in Europa und die Rolle des Green New Deal für eine gerechtere und nachhaltige Zukunft.

Apr 21, 2019 • 1h 48min
#410 - "Ökojäger" Eckhard Fuhr über unsere Kulturlandschaft, Wölfe & die Jagd - Jung & Naiv
Naturpolitik für Desinteressierte
Naturpolitik für Desinteressierte: Wir treffen Eckhard Fuhr, den stellvertretenden Vorsitzenden des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg (ÖJV). Eckhard ist Journalist (bzw. mittlerweile "Naturjournalist"), begann seine Karriere 1986 bei der FAZ. Von 2000 bis 2010 war er Feuilletonchef bei der WELT. Mittlerweile hat Eckhard einige lesenswerte Naturbücher geschrieben, zB "Rückkehr der Wölfe: Wie ein Heimkehrer unser Leben verändert (2014)" oder "Schafe. Ein Portrait (2017)".
Um unsere Natur, den Wald und die dort lebendene Tiere soll's in diesem Gespräch gehen: Haben wir uns die Natur zum Untertan gemacht? Wie sind die heutigen Lebensbedingungen für Insekten, Reptilien und Wild? Warum ist unsere Turbolandwirtschaft ein "Schlaraffenland" für Rehe und Wildschweine? Warum gibt es viel zu viel Wild im Wald? Jagen unsere Jäger zu wenig? Warum ist Eckhard ein "Ökojäger" und nicht Mitglied im Deutschen Jagdverband?
Wie wird man überhaupt Jäger in Deutschland? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? Was lernt man in der Ausbildung? Wie bekommt man einen Jagdschein? Könnte ich als Jäger mir den größten und schönsten Hirsch im Wald suchen und ihn erlegen? Was muss in Deutschland gejagt werden, was kann gejagt und was darf nicht gejagt werden?
Was unterscheidet die deutsche Jagdkultur von den anderen in Europa? Wie funktioniert unser Reviersystem? Was ist mit "Waldgerechtigkeit" gemeint?
In der zweiten Hälfte geht's ausführlich um Wölfe in Deutschland: Warum kehren sie "heim"? Wo waren sie die ganze Zeit? Warum ist die Beziehung Wolf-Mensch-Hund eine "Schicksalsgemeinschaft"? Wie wurde der Wolf domestiziert (und von wem)? Warum änderte die neolithische Revolution alles? Wie steht Eckhard zu "Wolfsromantikern"? Sind Wölfe die "Friedensbringer der Natur"? Welche Rolle spielten die Hirtenreligion Christentum, Judentum und Islam bei der Feindschaftsentwicklung gegenüber den Wolf?
Für wie viele Wolfsrudel gäbe es Lebensraum in Deutschland? Warum siedelt sich der Wolf, laut Eckhard, in der "Intimsphäre der Kulturgeschichte" an? Wieso sind Wölfe streng geschützte Tiere und wann könnte sich das ändern?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 410 - wir haben sie am 11. April in Berlin aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

10 snips
Apr 14, 2019 • 2h 6min
#409 - Philosoph Philipp Hübl über Moral, Emotionen & Polarisierung - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Diesmal wird's wieder philosophisch: Philipp Hübl hat sich mit der Entstehung unserer Moralvorstellungen, spontanen Emotionen sowie Polarisierung befasst. Philipp ist Juniorprofessor für Philosophie an der Universität Stuttgart und forscht zu den philosophischen Grundlagen der Moralpsychologie. Er hat bereits mehrere Bücher (u.a. "Bullshit-Resistenz") geschrieben.
Mit Philipp geht's zunächst um den Antrieb für sein neues Buch ("Die aufgeregte Gesellschaft: Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken"). Woher kommt unsere moralische Identität? Werden wir damit geboren? Was haben die fünf Persönlichkeitsmerkmale Offenheit, Gewissenheit, Extrovertiertheit, Verträglichkeit und emotionale Stabilität damit zu tun? Warum sagt die Inneneinrichtung eines Menschen etwas über ihn aus? Was unterscheidet Konservative von Progressiven? Welche moralischen Probleme müssen Progressive mit sich klären?
Wie entstehen Ängste? Woher kommt (anti-)autoritäres Denken? Warum ist "politische Korrektheit" ein Zeichen für Gruppenzugehörigkeit? Bin ich rechts, wenn ich die Auswirkungen der Globalisierung kritisch sehe?
Ist Inzest generell schlecht? Was können wir von "Game Of Thrones" lernen? Zum Schluss geht's noch um Populismus: Was ist das überhaupt? Und sind die SchülerInnen von "FridaysForFuture" eigentlich auch populistisch, weil sie mit dem Finger auf die herrschende Politik zeigen?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 409 - wir haben sie am 21. März 2019 in der Ocelot-Buchhandlung (Berlin, Brunnenstraße) aufgezeichnet.
Tipp: Folge 348 mit Philipp Hübl
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Apr 7, 2019 • 1h 19min
#408 - Martin Schulz (SPD) - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Wir sind zurück im Bundestag und treffen Martin Schulz. Martin sitzt seit Herbst 2017 als Abgeordneter im Parlament und ist Teil der SPD-Fraktion. Seiner Partei ist er 1975 als 19-Jähriger beigetreten. 1987 wurde er Bürgermeister von Würselen, 1994 wurde Martin zusätzlich Abgeordneter im Europaparlament, dessen Präsident er 2012 wurde bis er 2017 ausschied um in die deutsche Bundespolitik zu wechseln. Bei der Bundestagswahl 2017 war er der Kanzlerkandidat der SPD. Nach nur einem Jahr im Amt gab er 2018 den Parteivorsitz mit der Bildung einer erneuten großen Koalition wieder ab.
Mit Martin geht's um den Vergleich zwischen Bundestag und Europaparlament: Vermisst er Brüssel? Martin erzählt, wie er politisiert wurde, wann sein politisches Engagement anfing, warum er SPD-Mitglied wurde und was seine Mutter damit zu tun hatte. Martin redet über Willy Brandt und was er zur heutigen Ost- und Außenpolitik sagen würde. Es geht um deutsche Waffenexporte an Diktaturen, das Ungleichgewicht in Europa, unsere Wirtschaftspolitik, Deutschlands Dominanz, Eurobonds und Martins Ziel von den "Vereinigten Staaten von Europa" im Jahr 2025.
Martin blickt auf seinen ungeraden Lebensweg zurück, spricht über seinen Alkoholismus und seine Art mit der Basis in Kontakt zu bleiben: Was ist der "Nachbarschaftstest"? Es geht um das Kohlekraftwerk in Martins Heimat und den Kohleausstieg 2038: Unterstützt er die Forderungen der Schülerproteste? Er schlägt vor, wie die europäische Handelspolitik zum Klimaschutz eingesetzt werden kann.
Zum Schluss geht's um Martins Wahlkampf als Kanzlerkandidat: Was hat er über politische Berater gelernt? Warum hat er nicht auf seinen "Instinkt" gehört? Wo hat er "Hofberichterstattung" für Angela Merkel in den Medien erlebt? Und warum schätzt er ausgerechnet Steffen Seibert?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 408 - wir haben sie am 4. April 2019 im Bundestag aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Mar 31, 2019 • 1h 40min
#407 - Terrorismusforscherin Carolin Görzig - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Carolin Görzig arbeitet am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale, wo sie sich mit der Lernfähigkeit von Terrorgruppen beschäftig und zur Frage forscht, ob und wie Staaten mit Terroristen verhandeln sollten. Sollte das staatliche Mantra "Wir verhandeln nicht mit Terroristen!" aufgeweicht werden? Wann hat es sich von staatlicher Seite gelohnt mit Terrorgruppen zu reden? Lohnt es sich auch für die Terrorgruppen?
Was ist überhaupt Terrorismus? Gibt es Staatsterrorismus? Wie muss man bei Terroristen differenzieren? Was haben Rechtsextreme und Jihadisten gemeinsam? Mit welchen Gruppen hat sich Carolin schon beschäftig, wen hat sie vor Ort, in Gefängnissen besucht?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 407 - wir haben sie am 28. März 2019 in der Buchhandlung "Ocelot" (Berliner Brunnenstraße) aufgenommen.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Mar 24, 2019 • 1h 15min
#406 - Martin Sonneborn über seine Karriere & Europa - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Der PARTEI-Vorsitzende kehrt zurück, weil er ein Buch geschrieben hat und es promoten will. Da sagen wir nicht Nein und sprechen stattdessen mit Martin Sonneborn erstmal über seinen langen Weg in die Spitzenpolitik: Wie ist Martin Sonneborn aufgewachsen? War er schon als Kind und Jugendlicher satirisch unterwegs? Warum hat er gerade so das Abi geschafft? Wieso ist er zur Bundeswehr gegangen? Warum hat er eine Ausbildung gemacht? Und weshalb hat er nur 15 Semester studiert?
Tilo spricht mit dem Europaabgeordneten über politische Parteien: Warum wollte Martin alles mal ausprobieren? Wie kam es zur PARTEI-Gründung? Wann hat er angefangen sich erstmals für Europa zu interessieren?
Es geht um Martins Lehren aus fünf Jahren Europaparlament: Wieso ist es für alle EuropäerInnen sinnvoll Martin als Abgeordneten zu haben? Was sollte sich konkret in der EU ändern? Was kann so bleiben? Ist eine EU-Revolution tatsächlich an der Wahlurne möglich, wenn einfach andere Parteien gewählt werden würden? Und wie geht's jetzt mit Elmar "Brocken" weiter?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 406 - wir haben sie am 20. März 2019 in der Buchhandlung "Ocelot" (Berliner Brunnenstraße) aufgenommen.
Teil 1 mit Martin Sonneborn (Folge 394) https://youtu.be/F-nKdJub1gM
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv