

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

Jul 25, 2019 • 1h 11min
#424 - CDU-Spitzenkandidat Ingo Senftleben | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Zweiter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Ingo Senftleben möchte mit seiner CDU nicht nur stärkste Kraft, sondern auch erster Ministerpräsident seiner Partei in Brandenburg werden.
Ingo ist seit 1997 Mitglied seiner Partei und seit 1999 Landtagsabgeordneter. 2014 hat er den Fraktionsvorsitz im Potsdamer Landtag übernommen, ein Jahr später wurde er Landesvorsitzender.
Mit Ingo geht's um seinen Werdegang: Wie hat er die Wende erlebt? Warum ist er zunächst Maurer geworden? Wieso ist er politisch aktiv geworden und hat sich für die CDU entschieden? Was sind seine Ideale?
Ingo beschreibt Brandenburg und erklärt, welche Probleme die Menschen haben: Ärztemangel, LehrerInnenmangel, zu wenig Polizisten, kaum wirtschaftliche Perspektiven und was er dagegen tun will. Es geht um Infrastruktur und das Nichterreichbarsein auf dem Land. Warum setzt Ingo auf Wirtschaftswachstum für Brandenburg?
Wir reden über die #FridaysForFuture Bewegung und ihre Forderungen. Gibt Ingo ihnen recht? Muss der Kohleausstieg in Brandenburg früher als wie geplant 2038 passieren? Warum will er die Kohle nicht ab sofort im Boden lassen? Gibt es keine besseren Alternativen für die ungefähr 20.000 Menschen? Ingo beschreibt seine Pläne für Umweltschutz und den Wolf.
Außerdem geht's um das bedingunglose Grundeinkommen, die wirtschaftliche Ungleichheit im Land und was die Reichen von Ingo fürchten müssen. Würde er mit der AfD im Landtag koalieren um an die Macht zu kommen?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 424 - wir haben sie am 17. Juli in in Potsdam aufgezeichnet. Es folgen weitere Interviews mit den SpitzenkandidatInnen von SPD, Linke und Grüne.
Folge 423: Andreas Kalbitz, Spitzenkandidat der AfD
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jul 21, 2019 • 1h 19min
#423 - AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Erster Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Andreas Kalbitz könnte der erste AfD-Ministerpräsident in Deutschland werden.
Andreas ist seit 2014 Landtagsabgeordneter in Potsdam und Nachfolger von Alexander Gauland als Fraktionsvorsitzender. Er sitzt im Bundesvorstand der AfD und gehört dem völkischen "Flügel" der Partei, der mittlerweile vom Verfassungsschutz beobachtet wird.
Zunächst geht's um Andreas' Werdegang: Wie und wann ist er von Bayern nach Brandenburg gekommen? War er schon in Bayern politisch aktiv? Wieso war er zuerst in der CSU und Mitte der Neunziger dann bei den rechtsradikalen "Republikanern"? Was hat er in der Bundeswehr gemacht? Warum hat Andreas während seiner Zeit beim Bund für rechtsextreme Publikationen geschrieben, wie zB "Junge Landsmannschaft Ostdeutschland" oder den "Witikobrief" des Witikobunds, wo er über den "Genozid am deutschen Volk" schrieb? Was hat er 2007 beim Lager der neonazistischen "Heimattreuen Deutschen Jugend", die 2009 verboten wurde? Weshalb hat er fünf Jahre lang den Vorsitz des rechtsextremen Vereins "Kultur- und Zeitgeschichte, Archiv der Zeit" inne gehabt? Wie hält er es mit der "Identitären Bewegung"? Warum ist so leicht von den "Identitären" zur AfD zu wechseln? Wie ist sein Verhältnis zu Götz Kubitschek? Andreas sagt, er sei nicht rechtsextrem - aber was dann? Basierend auf welchem Menschenbild macht der "Flügel"-Mann Politik?
Was hat Andreas in seiner bisherigen Zeit im Brandenburger Landtag über unsere Demokratie gelernt? Mit welcher Partei will er nach der Wahl koalieren? Andreas erzählt von der Zeit der Wende und warum er für den Fall der Mauer die Schule geschwänzt hat.
Es geht um Klimaschutz: Warum leugnet er den menschengemachten Klimawandel? Wie will die AfD die CO2-Emissionen Brandenburgs senken? Setzt Andreas auf den Ausbau von Wind- und Solarenergie? Warum ist die Bevölkerung beim Klimaschutz einem "Terror" ausgesetzt? Was für ein Problem hat er mit Greta?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 423 - wir haben sie am 17. Juli in in Potsdam vorm Landtag aufgezeichnet. Es folgen weitere Interviews mit den SpitzenkandidatInnen von CDU, SPD, Linke und Grüne.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jul 14, 2019 • 1h 59min
#422 - Annette Ramelsberger über den NSU-Prozess - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Wir treffen eine der renommiertesten Journalistinnen des Landes, Annette Ramelsberger. Annette ist seit 2012 Gerichtsreporterin für die Süddeutsche Zeitung - wie sie dort gelandet ist und warum sie u.a. westdeutsche Korrespondentin in der DDR war, erzählt sie im Gespräch.
Annette hat fünf Jahre den wichtigsten Prozess der jüngsten deutschen Geschichte verfolgt und protokolliert: der NSU-Prozess mit der Hauptangeklagten Beate Zschäpe. Wir klären kurz, was der NSU gemacht hat, was am Ende passiert ist und wie es zum Prozess kam.
Annette berichtet, mit welchen Erwartungen, mit welcher Hoffnung sie als Beobachterin in den Gerichtsprozess in München gegangen und mit welchen Erfahrungen sie fünf Jahre später rausgegangen ist. War Annette naiv? Was hat sie in den Jahren auf der Tribüne erlebt? Was ist bei der Urteilsverkündung passiert? Wie hat der Verfassungsschutz zur Aufklärung beigetragen? Welche Rolle haben V-Leute gespielt?
Wieso stehen deutsche Sicherheitsbehörden historisch so oft, so auffällig auf der Seite der Rechten? Warum konnten die Taten der RAF linke Politik so nachhaltig schaden? Warum haben die Taten des NSU rechten Parteien bisher nicht geschadet?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 422 - wir haben sie am 12. Juli in der Berliner Buchhandlung "Ocelot" aufgezeichnet.
Das Protokoll des NSU-Prozesses (von Annette Ramelsberger / Tanjev Schultz / Rainer Stadler / Wiebke Ramm): https://www.kunstmann.de/buch/annette_ramelsberger_-der_nsu_prozess-9783956140952/t-0/
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jul 7, 2019 • 1h 29min
#421 - Richard David Precht - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Der Populärphilosoph ist zurück: Richard David Precht arbeitet zwar noch an seinem neuesten Werk, es gibt aber trotzdem vieles zu besprechen!
Wir schauen auf das heutige politische Geschehen: Wie geht's nach der Europawahl weiter? Wie bewertet Richard die Strategie der Grünen? Gibt's in der SPD noch Überlebenspotenzial? Und hat die CDU eigentlich noch eine Zukunft? Wer ist für ihn das schlechteste Mitglied der Bundesregierung? Wie reagiert die Politik auf die Massenproteste für Klimaschutz? Ist überhaupt schon verstanden worden, welche Wandel uns bevorstehen? Sind die heutigen "For Future"-Bewegungen mit den 68ern vergleichbar? Wo verlaufen die Fronten im Jahr 2019?
Wir sprechen über das 19. Jahrhundert und die erste industrielle Revolution: Was ist damals nochmal passiert und wie sind die damaligen PhilosopInnen damit umgegangen? Was hat zB Karl Marx während der Revolution geschrieben? Konnten die Philosophen den Wandel erahnen? Welche "zwingenden Logiken" wurden damals bereits analysiert? Welche Parallelen gibt's es zur damaligen Umbruchphase?
Es geht um Richards Rolle: Ist er als Philosoph eigentlich auch ein Wissenschaftler? Würde er sich den "Scientists For Future" anschließen? Will er die Welt nicht nur interpretieren, sondern auch ändern?
Außerdem geht's um das bedingungslose Grundeinkommen, Kommunismus, französischen Verrat an Europa, zivilen Ungehorsam, Rechtsextremismus, Greta und Magnetschwebebahnen.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 421 - wir haben sie am 2. Juli in der Berliner Buchhandlung "Ocelot" aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jun 30, 2019 • 1h 56min
#420 - Maja Göpel ("Scientists For Future") - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Maja ist Politökonomin, Expertin für Klimapolitik und Hochschullehrerin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hat sich den "Scientists For Future" angeschlossen, die die Schülerstreiks ("Fridays For Future") unterstützen. Hauptberuflich ist sie Generalsekretärin des "Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen" (WBGU). Was das ist, erklärt sie im Interview.
Zunächst geht's mit Maja aber um ihren Werdegang: Was wollte sie als Schülerin werden? Was und wie hat sie an einer "Laborschule" gelernt? War sie schon früh politisch aktiv? Was hat sie studiert? Worum ging es in ihrer Diplomarbeit? Womit hat sie promoviert? Was hat sie im wissenschaftlichen Betrieb gelernt?
Es geht um Majas Analysen über die "Menschheitsmaschine": Warum ist der Wohlstand so ungleich verteilt? Was ist überhaupt "Wohlstand"? Können wir unseren Wohlstand erhalten und trotzdem Klimaschutz machen? Wieso müssen wir die Ökonomie auf den Kopf stellen? Warum müssen wir Wachstum hinterfragen? Müssen wir "Wachstum" neu definieren? Müssen Teile der Wirtschaft auch schrumpfen? Was sind unsere Wachstumszwänge? Welcher Strukturwandel steht uns bevor? Müssen wir davor Angst haben? Kann es einen Kapitalismus ohne Umweltzerstörung geben?
Maja möchte eines vermeiden: zu klein denken. Es gelte die großen Fragen zu stellen. Sollten wir den "homo oeconomicus" durch einen "homo ecologicus" ersetzen? Wieso sollten wir als aufgeklärte Gesellschaft keine Furcht vor den kommenden Veränderungen haben? Was stellt sich Maja unter einer Kreislaufwirtschaft vor?
Es geht um die Digitalisierung: Majas WBGU hat festgestellt, dass der "digitale Wandel den Ressourcen- und Energieverbrauch beschleunigen" werde? Wie kann das sein? Was können wir dagegen tun? Kann es eine nachhaltige Digitalisierung geben? Was bedeutet überhaupt "Nachhaltigkeit"?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 420 - wir haben sie am 26. Juni in der Berliner Buchhandlung "Ocelot" aufgezeichnet.
Links:
- Maja auf Twitter https://twitter.com/beyond_ideology
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jun 23, 2019 • 1h 32min
#419 - Zukunftsforscher Harald Welzer - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Wenn man keine Dystopien mag, muss man sich eine Utopie erdenken: Sozialforscher Harald Welzer hat's getan und berichtet über seine Erkenntnisse. Was braucht es für eine "gute Geschichte für die Zukunft"?
Nachdem uns Harald vor zwei Jahren in Folge 304 in sein Denken eingeführt hat, geht es nun um die aktuellen und anstehenden gesellschaftlichen Debatten: Haben die Grünen die Antwort auf die Zukunftsfragen? Sind sie dafür überhaupt radikal genug? Warum legt die Kanzlerin auf ihrer persönlichen Zielgeraden nicht nochmal den Schalter um? Ist es schlimm, wenn CDU & SPD sterben?
Harald macht sich nicht nur Sorgen, wenn's um den Klimawandel geht: Geht die Welt zu Ende, wenn das "Zwei-Grad-Ziel" gerissen ist? Warum gibt es überhaupt ein "Zwei-Grad-Ziel"? Warum wird selbst das Mindeste, was in Sachen Klimawandel zu tun ist, nicht passieren? Müssen wir den Kapitalismus überwinden, um die Welt zu retten? Kann es einen "aufgeklärten" Kapitalismus geben, der nicht zerstörisch für die Umwelt ist? Harald möchte es zumindest herausfinden. Welche neuen Pfade möchte Harald betreten? Und wieso will er Autos abschaffen?
Außerdem appelliert der Soziologe an die "Scientists for Future" und andere Unterstützer der "Fridays For Future"-Bewegung, sich nicht nur moralisch mit den SchülerInnen zu solidarisieren.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 419 - wir haben sie am 20. Juni in Berlin aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Links:
- Haralds Interview mit Tilo für FUTURZWEI https://taz.de/!167352/
- J&N Folge 304 mit Harald Welzer https://youtu.be/NNd1TeI7kDo

Jun 2, 2019 • 1h 25min
#418 - Energieprofessor Volker Quaschning ("Scientists for Future") - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende.
Mit Volker geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin gelandet? Warum hat er sich schon in den 90ern für erneuerbare Energien interessiert? Was hat er jahrelang in Spanien gemacht? Wann begann der "Boom" von Solar- und Windkraft in Deutschland? Wie konnte dazu kommen? Wie wurde gefördert? Welche Arten von erneuerbaren Energien sind in Deutschland überhaupt möglich? Warum ist die Photovoltaik- und Windenergiewirtschaft heute am Boden? Welchen Anteil hat die Bundesregierung daran? Wie viele Arbeitsplätze haben wir in den letzten Jahren verloren?
Es geht um Photovoltaik: Wie funktionieren Solarpanels überhaupt? Wie hat sich die Technik seit den 90ern weiterentwickelt? Warum ist Solarkraft mit den Jahren immer günstiger geworden? Was hält Volker von dem "Desertec"-Projekt, das in der Sahara gebaut werden und Europa mit Strom versorgen sollte?
Es geht um Windkraft: Warum hat Volker seine Haltung zu "Off-Shore"-Windenergie geändert? Haben wir eigentlich schon genug Windräder in Deutschland? Wieso stehen so wenige davon in Bayern? Welche Rolle spielt der Stromleitungsausbau in Deutschland?
Zum Schluss geht's neben dem Energiesektor noch um die Wärme- und Verkehrssektoren, die beim Klimaschutz entscheidend sind: Weshalb sollten Öl- und Gasheizungen verboten werden? Und warum sollten Neuzulassungen von Benzin- und Dieselfahrzeugen schon 2025 beendet werden?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 418 - wir haben sie am 28. Mai an der HTW Berlin aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Volker online:
- Homepage www.volker-quaschning.de
- Twitter https://twitter.com/VQuaschning
- Instagram https://www.instagram.com/volkerquaschning/

May 26, 2019 • 1h 37min
#417 - Bas Kast über Ernährungspolitik - Jung & Naiv
Ernährungspolitik für Desinteressierte
Er hat das "Wissensbuch des Jahres" geschrieben: Bas Kast hat uns in Sachen Ernährung einen Kompass an die Hand gegeben, der zum Bestseller wurde. Mit dem deutsch-niederländischen Autoren geht's um seine Beweggründe für seine Recherchen: Warum musste Bas erst aus der Bahn geschmissen werden, bevor er sich mit seiner Ernährung auseinander setzte? Gibt es eine "offiziell gute" Ernährungsweise?
Warum sind wir so scharf darauf fit zu sein? Was ist der Unterschied zwischen Fitness und Gesundheit? Müssen wir uns fit halten, weil wir uns so ungesund ernähren? Warum fällt uns eine gesunde Lebensweise so schwer? Wieso gibt es so viele "Gurus"? Wie werden wir eigentlich satt? Was haben Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate etc damit zu tun? Wieso sollten wir wenig verarbeitete Lebensmittel aus unserer Region zu uns nehmen? Weshalb ist die Ernährungsweise jedes Einzelnen von uns gut für alle?
Außerdem geht's um die Verantwortung der Politik, Massentierhaltung, Dürre, Klimawandel, Landwirtschaft und Schokolade.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 417 - wir haben sie am 6. Mai auf der re:publica in Berlin aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Bas online:
- Homepage https://baskast.de/
- Instagram https://www.instagram.com/baskastofficial/

May 22, 2019 • 3h 21min
Live im Basecamp: Debatte über 70 Jahre Grundgesetz, Grundrechte & Klimaschutz
Politik für Desinteressierte
Mit:
- Katja Kipping, Parteivorsitzender der Linken
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)
- Luisa Neubauer (Fridays For Future)
- Albrecht von Lucke (Blätter für deutsche & internationale Politik)
Moderation: Hans Jessen Show & Tilo
Zeitmarken:
6:28 Grundgesetz-Quiz AvL vs MASZ +Zuschauer Jenny und Felix
25:15 Artikel 15 Grundgesetz (Enteignung/Wohnen)
1:01:02 Welches Grundrecht fehlt? + Klimaschutzpolitik
2:42:30 Publikumsfeedback + Schlussrunde
Bitte unterstützt solche Abende finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

May 21, 2019 • 1h 36min
#416 - Volt-Spitzenkandidat & Parteigründer Damian Boeselager - Jung & Naiv
Europawahl für Desinteressierte
Die Europawahl steht vor der Tür und Damian Boeselager will ins Brüsseler Parlament: Der 31-Jährige hat mit zwei Freunden eine eigene Partei dafür ins Leben gerufen. Warum er "Volt" gegründet hat und wie schnell es überhaupt möglich ist an der EU-Wahl teilzunehmen, erklärt er im Interview.
Der ehemalige Unternehmensberater erzählt, wie er politisch und später zum Politiker wurde: Was hat die Nacht der Wahlniederlage von Hillary Clinton damit zu tun? Was war die Idee für Volt? Warum ist er nicht einfach in eine bereits existierende Partei eingetreten? Was will Volt, was andere nicht wollen? Wie ist das Wahl- und Parteiprogramm zustande gekommen? Wie finanzieren sie sich? In welchen EU-Ländern treten sie an und in welchen wurde es doch nix?
Es geht um die "Herausforderungen", die Damian mit Volt angehen will. Was hält er von einer "europäischen Identität"? Warum soll Europa zu einer "neuen Wirtschaftsmacht" werden? Wie passt das mit echtem Klimaschutz zusammen? Es geht um Verbote, Transparenz und die Besteuerung von globalen Konzernen.
Damian spricht über seine Vision für 2050. Es geht u.a. um eine EU-Armee. Warum findet man im Volt-Programm nichts zu europäischen Kriegseinsätzen und Waffenexporten? Warum will Volt praktisch nichts verbieten?
Schließlich geht's um den europäischen Überwachungsstaat und innere Sicherheit: Ist Europa etwa unsicher? Was will Volt gegen staatliche Überwachung tun? Warum plädieren sie für unsichere elektronische Wahlsysteme und einen "E-Perso"? Inwiefern braucht es eine andere EU-Flüchtlingspolitik? Sollte sich die EU Menschen nach wirtschaftlicher Nützlichkeit aussuchen und dann reinlassen?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 416 - wir haben sie am 16. Mai in im temporären Volt-HQ in Berlin aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Volt/Damian online:
- Homepage https://www.voltdeutschland.org/
- Twitter: https://twitter.com/d_boeselager