

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

Sep 1, 2019 • 1h 59min
#433 - Naika Foroutan über die "postmigrantische Gesellschaft" - Jung & Naiv | Schreiber Edition
Politik für Desinteressierte
Eine neue Schreiber-Edition bei Jung & Naiv: Juliane ist zurück und spricht mit der Migrationsforscherin Naika Foroutan über Deutschland als Einwanderungsland. Naika ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Berlin Humboldt-Universität, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Direktorin des Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung (BIM). Vor wenigen Monaten erschien ihr Buch "Die postmigrantische Gesellschaft"(transcript Verlag).
Juliane spricht mit Naika über die Fragen: Was haben Ostdeutsche und Migranten gemeinsam und warum sollten sie sich verbünden? Gibt es eine deutsche Leitkultur? Wer ist eigentlich Deutscher? Was bedeutet Integration überhaupt? Warum fordern junge Migranten heute mehr Rechte ein als ihre Eltern? Und warum ist Philipp Lahm eine Süßkartoffel?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 433 - wir haben sie am 20. August 2019 in Berlin aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Vorherige Schreiber Editionen:
- Folge 323 mit Gregor Gysi
- Folge 338 mit Medienwissenschaftler Uwe Krüger
- Folge 351 mit Außenpolitiker Omid Nouripor (Grüne)
- Folge 360 mit Gökay Akbulut (Die Linke)
Juliane auf Twitter:
- https://twitter.com/jm_schreiber

Aug 29, 2019 • 21min
Neu: DIE POLITIKANALYSE #1 - Kandidatencheck Brandenburg & Sachsen
Wolfgang M. Schmitt, Ideologiekritiker und Analyst, bekannt durch "Die Filmanalyse", beleuchtet die politische Landschaft vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen. Er thematisiert den "Kohlefetischismus" und die oft naive Sichtweise der Kandidaten. Außerdem wird die komplexe Diskussion um Klimaschutz und Wirtschaftswachstum betrachtet. Schmitt kritisiert, wie Sicherheitspolitik häufig die dringend notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels in den Hintergrund drängt. Ein spannender Blick auf aktuelle politische Herausforderungen!

Aug 25, 2019 • 1h 34min
#432 - Martin Dulig, SPD-Spitzenkandidat & Vizeministerpräsident | Wahl in Sachsen - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Vierter und letzter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019: Martin Dulig ist der Spitzenkandidat der SPD und seit 2014 Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Sachsen. Er wurde 1992 SPD-Mitglied, 2004 Landtagsabgeordneter und 2009 Landesvorsitzender seiner Partei.
Mit Martin geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie wuchs er in der DDR auf? Was wäre er geworden, wenn die Wende nicht gekommen wäre? Warum hat er später studiert? Was hat ihm seine Ausbildung zum Sozialpädagogen für die spätere Politikkarriere gebracht? Was läuft mit dem heutigen Bildungssystem falsch? Was möchte Martin ändern?
Es geht um die wirtschaftliche Lage Sachsens: Ist es Standortvorteil, wenn die Menschen im Land im Schnitt 22% weniger als im Westen verdienen? Wie will Martin Sachsen konkret zu einem "Hochlohnland" machen? Warum sind die Löhne überhaupt so niedrig? Wie viele Arbeitsplätze könnten in den nächsten 10-20 Jahren aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und Automatisierung verloren gehen? Was sind seine Antworten darauf? Was hält der sächsische SPD-Chef vom bedingungslosen Grundeinkommen?
Ein weiteres Schwerpunktthema ist der Klimaschutz in Sachsen: Wann will Martin aus der Kohle raus? Wie viele neue Windräder und Solarpanels braucht das Bundesland?
Außerdem sprechen wir über Martins Einsatz für Bürgerrechte und warum er zusammen mit der CDU in Sachsen ein Polizeigesetz verabschiedet hat, das die Grundrechte einschränkt und die Polizei mit "Instrumenten" ausstattet, von denen die Stasi nur träumen konnte...
Das und vieles, vieles mehr in Folge 432 - wir haben sie am 13. August 2019 in Dresden aufgezeichnet. Die Spitzenkandidaten der AfD & FDP hatten keine Lust bzw. Zeit.
Link:
- Teil 1 aus Sachsen mit Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU)
- Teil 2 aus Sachsen mit der Landesvorsitzenden der Linken, Antje Feiks
- Teil 3 aus Sachsen mit der Grünen Spitzenkandidatin Katja Meier
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Aug 23, 2019 • 1h 4min
#431 - Grüne Spitzenkandidatin Katja Meier | Wahl in Sachsen - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Dritter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019: Katja Meier bildet mit Wolram Günther das Spitzenduo der Grünen zur sächsischen Landtagswahl. Sie ist seit 2005 Mitglied bei den Grünen und seit 2015 Landtagsabgeordnete.
Mit Katja geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie ist sie politisiert worden? Wo wuchs sie auf? Was wollte sie nach dem Abi werden? Hat sie nach dem Studium mal abseits der Grünen gearbeitet?
Es geht um Feminismus: Wie kann Sachsen feministischer werden? Wie stellt sich Katja Frauenförderung vor? Wie gehen Männer im Landtag mit weiblichen Abgeordneten um? Wir sprechen über die soziale Lage im Land und die Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen: Wo möchten die Grünen ein Modellprojekt starten? Was soll das bringen? Welche Probleme hat Katja mit dem BGE? Wir lernen, dass Sachsen ein reiches Land ist: Gibt es Millionäre oder sogar Milliardäre dort? Was droht ihnen, wenn die Grünen an die Macht kommen? Was droht Rechten, wenn die Grünen in einer Regierungskoalition sind?
Es geht um Klimaschutz und eine Verkehrswende: Wie soll mehr öffentlicher Nahverkehr bereitgestellt werden? Was soll aus den Kohleabbauregionen werden? Außerdem geht's um Abschiebungen aus Sachsen nach Afghanistan.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 431 - wir haben sie am 13. August 2019 in Dresden aufgezeichnet. Es folgt noch das Interview mit dem SPD-Spitzenkandidaten (und Vizeministerpräsidenten).
Link:
- Teil 1 aus Sachsen mit Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU)
- Teil 2 aus Sachsen mit der Landesvorsitzenden der Linken, Antje Feiks
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Aug 21, 2019 • 1h 29min
#430 - Linke-Vorsitzende Antje Feiks | Wahl in Sachsen
Antje Feiks, die seit 2017 Landesvorsitzende der Linken in Sachsen ist, teilt spannende Einblicke in ihre politische Karriere und ihre sozialistischen Überzeugungen. Sie diskutiert die alarmierende Einkommensschere und Armutslage in Sachsen und die ambitionierten Pläne für ein bedingungsloses Grundeinkommen als Modellprojekt. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen des Klimaschutzes und die Wichtigkeit erneuerbarer Energien. Nicht zuletzt geht es um den anhaltenden Rechtsradikalismus und mögliche Maßnahmen der Linken, um dem entgegenzuwirken.

Aug 18, 2019 • 1h 44min
#429 - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) | Wahl in Sachsen
Politik für Desinteressierte
Erster Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019: Michael Kretschmer (CDU) ist seit Dezember 2017 Ministerpräsident des Freistaats Sachsen. Er ist Nachfolger von Stanislaw Tillich. Zuvor war er 12 Jahre Generalsekretär der Sachsenunion und von 2002 bis 2017 Bundestagsabgeordneter. Bei der letzten Bundestagswahl verlor Michael sein Bundestagsdirektmandat an einen AfD-Kandidaten und flog aus dem Parlament.
Mit Michael geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist in der DDR aufgewachsen? Wie hat er die Wende erlebt? Was war sein damaliger Karriereplan? Basierend auf welchem Menschenbild macht er Politik? Was ist seine politische Haltung? Warum hat Michael im Bundestag gegen die "Ehe für alle" und den Mindestlohn gestimmt?
Gab es in der DDR damals schon Rechtsextreme? Warum gibt es überhaupt so viele "Nazis" in Sachsen? Wieso sind es in den letzten Jahrzehnten nicht weniger geworden? Hat die Sachsenunion eine Mitverantwortung für die Situation? Ist Michael eigentlich ein Antifaschist? Was sind die Ursachen für die vielen Rechtsextremen im Land? Setzt Michael Links- und Rechtsextremismus gleich? Ist ihm am Ende die Linksfraktion näher als die AfD-Fraktion im Landtag?
Es geht um die Rechten in der Sachsenunion: Ist man auf dem rechten Auge blind? Spielt die CDU in Sachsen ein "Good cop/Bad cop"-Spiel? Warum macht Hans-Georg Maaßen Wahlkampf für CDUler in Sachsen? Hat Maaßen Chancen Landesminister zu werden? Wieso gibt es so viele Rechtsradikale in der sächischen Polizei? Weshalb wurde das Polizeigesetz in Sachsen verschärft? Warum gibt's nun polizeiliche Maßnahmen von denen die Stasi nur von träumen konnte?
Wir sprechen über Michaels geplante Klimaschutzmaßnahmen: Warum ist der Begriff "Klimawandel" im Wahlprogramm der CDU nicht zu finden? Wieso sollte Sachsen nicht schon vor 2038 aus der Kohle aussteigen? Wenn Michael auf Innovationen, Innovationen, Innovationen setzt: Welche Regeln bzw. Regulierungen will er machen, damit Ingenieure wie er vor Probleme gestellt werden und dadurch Innovationen entstehen können? Warum wurde dieses Jahr noch kein einziges Windrad in Sachsen installiert? Wie viele neue Windräder will Michael in den nächsten Jahren bauen? Will er überhaupt mehr Windkraft? Wie hält er es mit Photovoltaik?
Außerdem geht's um den existierenden Kapitalismus in Sachsen, Abschiebungen nach Afghanistan, das bedingungslose Grundeinkommen, die Annexion der Krim und Michaels Treffen mit Putin.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 429 - wir haben sie am 14. August 2019 in Dresden aufgezeichnet. Es folgen Interviews mit der grünen Spitzenkandidatin, dem SPD-Spitzenkandidaten (und Vizeministerpräsidenten) und der Landesvorsitzenden der Linken in Sachsen.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Aug 11, 2019 • 50min
#428 - Ben Cohen (Gründer von "Ben & Jerry's") über Profitmaximierung und Bernie Sanders - Jung & Naiv
Wirtschaftspolitik für Desinteressierte
1978 eröffnete Ben Cohen mit seinem Kumpel Jerry Greenfield die erste "Ben & Jerry's"-Eisdiele. Mehr als 40 Jahre später ist das Eis als Marke weltweit bekannt. Nach der Übernahme durch den "Unilever"-Konzern im Jahr 2000 zog sich Ben aus dem Tagesgeschäft zurück und betreut die Eisfirma im Hintergrund im sogenannten "Advisory Board".
Mit Ben geht es zunächst um den Besuch in Berlin und seine Unterstützung für die Seenotretter im Mittelmeer. Wir sprechen über unternehmerisches Verhalten und Profitmaximierung: Kann sich ein Business leisten, ein Teil seiner potenziellen Kundschaft mit politischen Botschaften zu verprellen? Wieso versucht Bens Laden es trotzdem? Hat Unilever nichts dagegen?
Es geht um Nachhaltigkeit bei der Eisproduktion: Wie lange will die Marke noch Kuhmilch nutzen? Warum wurden Spuren von Glyphosat im Eis in Amerika gefunden? Was tut Ben dagegen? Weshalb ist zB veganes Eis teurer als nicht-veganes?
Außerdem sprechen wir über Bens politische Einstellungen: Wann und warum wurde er das letzte Mal verhaftet? Wieso unterstützt er erneut Bernie Sanders im US-Präsidentenwahlkampf? Was macht er als Bernies "National Co-Chair"? Ist Bernie nicht zu alt? Was muss sich aus seiner Sicht in den USA ändern?
Das und ein paar eurer naiven Fragen in Folge 428 - wir haben sie am 4. Juli in Berlin aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Aug 4, 2019 • 1h 23min
#427 - Linke Spitzenkandidatin Kathrin Dannenberg | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Fünfter und letzter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Kathrin Dannenberg bildet zusammen mit Sebastian Walter das Spitenkandidaten-Duo der Linken und könnte die erste Ministerpräsidentin des Landes werden. Sie ist seit 2009 Mitglied der Partei und seit 2014 Abgeordnete im Landtag, wo sie als bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion agiert. 2010 erhielt sie den "Deutschen Lehrerpreis".
Mit Kathrin geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie war ihre Zeit in der DDR? Warum wollte sie Lehrerin werden? Was läuft in der Bildungspolitik gut, was läuft falsch? Was macht eine gute Lehrkraft aus? Wie sieht guter Unterricht für Kinder aus? Was hat unsere "Leistungsgesellschaft" mit der Schule zu tun? Was würde sich in der Bildungspolitik Brandenburgs ändern, wenn die Linken die absolute Mehrheit bekämen? Weshalb ist Kathrin gegen die Verbeamtung von LehrerInnen? Warum müssen Eltern in Brandenburg noch immer Geld für einen Kitaplatz bezahlen?
Es geht um die letzten fünf Jahre "Rotrot" in Brandenburg: Was ließ sich mit der SPD erreichen, was nicht? Warum haben Kathrin und ihre Linken das Polizeigesetz des Landes verschärft? Wieso wurde der Verfassungsschutz ausgebaut, wenn die Linken ihn doch vor der Wahl abschaffen wollten? Was sind die Ursachen für den Aufstieg der Rechtsradikalen? Weshalb werden Menschen aus Brandenburg, wo die Linke mitregiert, nach Afghanistan abgeschoben?
Außerdem geht's natürlich um den Klimaschutz: Wann will Kathrin aus der Kohle raus? Was kann für die Menschen in den Kohleregionen getan werden? Was planen die Linken beim Windkraft- und Solarausbau? Wo bleiben die E-Ladestationen in Brandenburg? Wie geht Kathrin mit "Wutbürgern" um, die sich zB gegen neue Biogasanlagen oder Windräder wehren? Kann der Flughafen BER nicht einfach zubleiben? Und wie hält Kathrin es eigentlich mit den Wölfen im Land?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 427 - wir haben sie am 18. Juli in im Landtag in Potsdam aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Folge 423: Andreas Kalbitz, Spitzenkandidat der AfD
Folge 424: Ingo Senftleben, Spitzenkandidat der CDU
Folge 425: Dietmar Woidke (SPD), Brandenburgs Ministerpräsident
Folge 426: Ursula Nonnemacher, Spitzenkandidatin der Grünen

Aug 1, 2019 • 1h 18min
#426 - Grüne Spitzenkandidatin Ursula Nonnemacher | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Vierter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Ursula Nonnemacher bildet zusammen mit Benjamin Reschke das Spitenkandidaten-Duo von Bündnis90/Die Grünen und könnte die erste Ministerpräsidentin des Landes werden.
Ursula ist 1997 Mitglied bei den Grünen geworden. Sie erzählt, wie es sie in den Osten verschlagen hat, wo sie bis 2009 als Klinikärztin arbeitete. Seitdem ist sie Landtagsabgeordnete in Potsdam und seit 2017 grüne Fraktionsvorsitzende.
Neben Ursulas Werdegang geht's um ihre Vorstellungen für die Zukunft Brandenburgs: Wie schnell muss der Kohleausstieg passieren? Warum wollen die Grünen keine Jahreszahl nennen? Wie viel neue Windräder müssen in den nächsten Jahren gebaut werden? Wie muss man Windkraftgegnern umgehen? Wie kann man sie für erneuerbare Energien begeistern? Was sind für sie "rote Linien" in politischen Verhandlungen? Warum wurde Ursula früher "Spinnerin" genannt?
Es geht auch um die hässlichen Seiten in Brandenburg: Was wollen die Grünen gegen Rechtsextremismus tun? Was sind die Ursachen für den Aufstieg der Rechtsradikalen und Rechtsextremen? Wie können die Ursachen beseitigt werden?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 426 - wir haben sie am 18. Juli in in Falkensee aufgezeichnet. Es folgt Teil 5 mit der Brandenburger Spitzenkandidatin der Linken.
Folge 423: Andreas Kalbitz, Spitzenkandidat der AfD
Folge 424: Ingo Senftleben, Spitzenkandidat der CDU
Folge 425: Dietmar Woidke (SPD), Brandenburgs Ministerpräsident
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jul 28, 2019 • 1h 15min
#425 - Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) | Wahl in Brandenburg - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Dritter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Dietmar Woidke ist seit 2013 Ministerpräsident des Landes und will dies auch bleiben.
Dietmar ist in der DDR groß geworden und diplomierter Agraringenieur. Nach der Wende wurde er politisch aktiv und trat 1993 in die SPD ein. Ein Jahr später wurde er Landtagsabgeordneter in Brandenburg. Von 2004 bis 2009 war er Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt- und Verbraucherschutz und von 2010 bis 2013 Innenminister in Brandenburg, jeweils unter Ministerpräsident Matthias Platzeck.
Dietmar berichtet von seiner Zeit in der DDR, warum er studieren konnte und wie er die Wende erlebte. Was wollte der junge Dietmar 1990 mit seinem Leben und der neuen Freiheit anfangen? Wer oder was hat ihn in die Politik gezogen? Wieso ist er der SPD beigetreten?
Wir sprechen über die CO2-Bilanz Brandenburgs: Warum wird pro Kopf 23,5 Tonnen CO2 pro Jahr verbraucht? Ist daran nur die Kohle schuld? Wie will Dietmar die Emissionen in den nächsten Jahren massiv senken? Warum ist er der Meinung, dass Brandenburg einfach nicht früher aus der Kohle aussteigen kann als wie jetzt geplant 2038? Was fürchtet er bei einem schnelleren Ausstieg? Brandenburg ist Nummer 1 im Ausbau von Solar- und Windkraft. Kann man nicht in den bald stillgelegeten Kohleregionen Mega-Windkraftparks errichten, da die Leitungen schon vorhanden sind? Sollte der neue Flughafen BER einfach nie geöffnet werden, damit es weniger klimaschädliche Flugreisen gibt?
Es geht um die innere Sicherheit im Land: Was hat sich Dietmar und seine Regierung mit dem neuen Polizeigesetz gedacht? Warum wollte seine Partei sogar einen Staatstrojaner legalisieren? Wie kommuniziert eigentlich Dietmar selbst?
Außerdem geht's um Abschiebungen nach Afghanistan, Dietmars Einstellung zur Agenda 2010, Hartz 4 und dem bedingungslosen Grundeinkommen.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 425 - wir haben sie am 18. Juli in in Potsdam aufgezeichnet. Es folgen weitere Interviews mit den Spitzenkandidatinnen von den Grünen und Linken.
Folge 423: Andreas Kalbitz, Spitzenkandidat der AfD
Folge 424: Ingo Senftleben, Spitzenkandidat der CDU
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv