

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

10 snips
Oct 20, 2019 • 1h 50min
#442 - Andreas Kemper über "Landolf Ladig" alias Björn Höcke (AfD) - Jung & Naiv: Folge 442
Faschismus für Desinteressierte
Fünfter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019: Andreas Kemper ist Soziologe, der sich mit Arbeiterkindern, Klassismus, Antifeminismus & der AfD beschäftigt. Er hat herausgefunden, dass AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke vor seinem Eintritt in die Partei "NS-verherrlichende" Texte unter dem Pseudonym "Landolf Ladig" publizierte und durch einen der gefährlichsten Neonazis in Deutschland erpressbar ist.
Mit Andreas geht es aber zunächst um seinen Werdegang: Wo und wieso hat er Soziologie und Philosophie studiert? Warum beschäftigt er sich mit dem Thema Arbeiterkinder? Was sind überhaupt Arbeiterkinder? Wieso ist Klassismus eine Form von Diskriminierung? Was ist überhaupt Klassismus? Was hat unser Schulsystem damit zu tun? Wieso verteidigen AkademikerInnen das aktuelle System?
Andreas erklärt, was die Rechten unter "political correctness" verstehen und warum sie nichts mit Meinungsfreiheit zu tun hat. Wir sprechen kurz über Thilo Sarrazin und dessen These, die Andreas dekonstruiert und analysiert hat. Der Soziologe redet über Faschismus, dessen fünf Stufen und woran man faschistisches Denken erkennt.
In der zweiten Hälfte geht's um die AfD und speziell Björn Höcke: Wieso ist Andreas aufgrund von Arbeitsverweigerung auf Höcke gestoßen? Was hat der Begriff "organische Marktwirtschaft" mit Höcke bzw. Landolf Ladig zu tun? Was für Texte wurden unter dem Pseudonym "Landolf Ladig" eigentlich publiziert und wo? Wie hat Andreas herausgefunden, dass Höcke hinter Ladig steckt? Welche Indizien (und ggf. Gegenindizien) gibt es dafür? Andreas erzählt von alten Leserbriefen und wie an einem Tag zwei falsche "Landolf Ladigs" der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Wir reden über den Thüringer Verfassungsschutz sowie den AfD-Bundesvorstand, die Kemper recht geben.
Zum Schluss geht's um Höckes Verbindung zur Neonazi-Szene und der NPD. Warum ist Höcke offenbar erpressbar durch einen der gefährlichsten Neonazis im Land?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 442 - wir haben sie am 2. Oktober 2019 in der Berliner Buchhandlung Ocelot aufgezeichnet. Der Thüringer AfD-Spitzenkandidat Höcke hat ein Interview abgelehnt.
Links:
- Homepage https://andreaskemper.org/
- https://twitter.com/AndreasKemper
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 18, 2019 • 1h 23min
#441 - Umweltministerin Anja Siegesmund (Die Grünen) | Wahl in Thüringen - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Vierter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019: Anja Siegesmund ist seit Dezember 2014 Ministerin für Umwelt, Energie & Naturschutz. In Thüringen regiert eine Koalition aus Linken, Grünen und SPD. Zusammen mit Dirk Adams bildet sie das Spitzenkandidatenduo der Grünen.
Mit Anja geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie ist sie in der DDR aufgewachsen? Wie hat sie den Mauerfall erlebt und welche Erwartungen hatte sie an die Nachwendezeit? Was ist Anjas politische Haltung? Auf welchem Menschenbild basiert ihre Politik? Was hat die Zeit in Amerika mit ihr gemacht?
Wir sprechen über die Grünen: Warum ist sie Mitglied geworden? Woran merken BürgerInnen in Thüringen, dass in den letzten fünf Jahren eine linke Koalition regiert hat? Was konnten die Grünen nicht mit Linken und SPD durchsetzen?
Es geht um Anjas Job als Umweltministerin: Warum durfte sie sich eigentlich nicht um die Landwirtschaft in Thüringen kümmern? Was waren ihre Erfolge und Misserfolge? Ab wann soll das Bundesland "klimaneutral" sein? Wann soll Thüringen sich zu 100% aus erneuerbaren Energien versorgen? Weshalb wurde im Jahr 2019 noch kein Windrad gebaut? Wie geht Anja mit Windkraftgegnern um? Warum klagt die Thüringer Regierung gegen Stromtrassen wie SüdLink? Setzen die Grünen weiterhin auf Wirtschaftswachstum?
Wir sprechen über den Bundesrat: Was kann eine kleine rotrotgrüne Regierung dort leisten? Was konnte Anja dort einbringen? Außerdem geht's u.a. um das bedingungslose Grundeinkommen, Stadt/Land-Gefälle, Breitbandausbau und den Wolf.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 441 - wir haben sie am 25. September 2019 in Jena aufgezeichnet. AfD-Spitzenkandidat Höcke hat ein Interview abgelehnt.
Links:
- Anja auf Twitter https://twitter.com/AnjaSiegesmund Instagram https://www.instagram.com/anja.siegesmund/
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 13, 2019 • 1h 43min
#440 - Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) | Wahl in Thüringen - Jung & Naiv
Ministerpräsidenten für Desinteressierte
Dritter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019: Bodo Ramelow ist seit Dezember 2014 erster und bisher auch einziger Ministerpräsident der Partei Die Linke in Deutschland. In Thüringen regiert eine Koalition aus Linken, Grünen und SPD.
Nach einer kurzen Erinnerung an das letzte Gespräch mit Bodo (Januar 2016) geht's um seine vergangenen Jahre: Was konnte er und seine Regierung durchsetzen und was nicht? Wurde der gesamte Koalitionsvertrag abgearbeitet? Warum ging die Gebietsreform schief? Was wurde im Bildungsbereich verändert? Wieso findet Bodo das westdeutsche Schulmodell mit getrennten Bildungswegen doof?
Wir sprechen über Bodos Jugend in Westdeutschland: Wie wurde er politisiert? Was hat er als Schülersprecher erlebt? Weshalb war die DDR als Kind für ihn eine "Tabuzone"? Was steckte in seinen "Ostpaketen"? Was waren seine Erfahrung mit der Treuhand und ihre Folgen?
Es geht um das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen West-und Ostdeutschland: Warum sind die wenigsten der 500 stärksten Konzerne des Landes im Osten? Bodo spricht über Ratschläge von Wirtschaftswissenschaftlern, Partnerschaften mit Vietnam und fliegende Wahlurnen. Wir sprechen über die Ursachen für den Erfolg der Rechtsradikalen in Thüringen und die "Katastrophe" der Schwarzen Null.
Außerdem geht's um Entscheidungen im Bundesrat für die Bodo im Feuer stand, Mitfahrbänke und natürlich Klimaschutz: Bis wann soll Thüringen klimaneutral werden? Was bedeutet "klimaneutral" überhaupt? Wieso wurde dieses Jahr bisher nur ein neues Windrad in Thüringen gebaut? Wie will Bodo die thüringische Wirtschaft klimatechnisch zukunftsfähig machen? Was soll in fünf Jahren das attraktivste Verkehrsmittel im Land sein? Und kann sich Bodo mit autofreien Innenstädten anfreunden?
Zum Schluss geht's wieder um die Frage, ob es besser ist nicht zu wählen als AfD zu wählen.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 440 - wir haben sie am 24. September 2019 in Erfurt aufgezeichnet. Es folgt noch das Interview mit der Spitzenkandidatin der Grünen. Höcke (AfD) hat ein Interview abgelehnt.
Weiterführender Artikel zum Ende des Interviews: https://bit.ly/35xBEo8
Teil 1 mit CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring https://youtu.be/GTkBgCxKrUE (Folge 438)
Teil 2 mit SPD-Spitzenkandidat Wolfgang Tiefensee (Folge 439) https://youtu.be/GYTWeYT6wNY
Links:
- Bodo auf Twitter https://twitter.com/bodoramelow Instagram https://www.instagram.com/bodo.ramelow/
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 10, 2019 • 1h 42min
#439 - Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) | Wahl in Thüringen - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Zweiter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019: Wolfgang Tiefensee ist seit 2014 Wirtschafts- und Wissenschaftsminister im Land im rotrotgrünen Kabinett Ramelow und SPD-Spitzenkandidat.
Wolfgang ist seit 1995 SPD-Mitglied und wurde 1998 Oberbürgermeister in Leipzig. 2005 wurde er Bundesminister für Verkehr, Bau & Stadtentwicklung im Kabinett Merkel I. 2009 wurde er Bundestagsabgeordneter bis zu seinem neuen Job in Thüringen im Jahr 2014.
Mit Wolfgang geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist er in der DDR aufgewachsen? Hatte er sich mit der Diktatur als junger Mensch abgefunden? Durfte er studieren? Was war sein Plan, wenn die Mauer nicht gefallen wäre? Wieso ist er nach der Wende im Leipziger Bildungsdezernat gelandet und was hat er dort gemacht? Was hätte die BRD von der DDR lernen müssen?
Wir sprechen über Wolfgangs Zeit als Leipziger Oberbürgermeister: Was hat er alles hinbekommen? Was nicht? Als Teil der Hartz-Kommission "Moderne Dienstleistungen im Arbeitsmarkt" hat er sich das Konzept für Hartz 4 mit ausgedacht: Wie ist man darauf gekommen? War Hartz 4 im Nachhinein ein Fehler? Möchte Wolfgang die Sanktionen abschaffen?
Nachdem Wolfgang 2005 Bundesverkehrsminister wurde, brachte u.a. die Privatisierung der Bahn voran und startete die ersten "ÖPP"-Projekte, d.h. die Teilprivatisierung von Autobahnabschnitten. Warum hat er das mitgemacht? Wieso hat er sich als Verkehrsminister nicht um weniger CO2-Emissionen im Straßenverkehr bemüht? Findet er ein allgemeines Tempolimit immer noch falsch?
Wir sprechen über Thüringen: Woran kann jede/r Thüringer/in merken, dass es die letzten fünf Jahre eine linke Regierung gab? Was konnte Wolfgang als Wirtschaftsminister erreichen? Welche Unternehmen wurden angesiedelt? Wie geht er eigentlich mit chinesischen Investoren um? Was kann gegen das Stadt/Land-Gefälle getan werden? Weshalb sollen Arztpraxen aufgekauft werden?
Außerdem geht's natürlich um den Glasfaserausbau in Thüringen und Klimaschutz: Wann soll das Bundesland sich zu 100% aus erneuerbaren Energien versorgen? Welche sollen das sein? Und warum werden keine Windräder mehr gebaut?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 439 - wir haben sie am 23. September 2019 in Gera aufgezeichnet. Es folgen noch Interviews mit den SpitzenkandidatInnen von Linke und Grüne. Höcke (AfD) hat ein Interview abgelehnt.
Teil 1 mit CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring https://youtu.be/GTkBgCxKrUE (Folge 438)
Links:
- Wolfgang auf Twitter https://twitter.com/WTiefensee
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 6, 2019 • 1h 19min
#438 - CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring | Wahl in Thüringen - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Erster Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober 2019: Mike Mohring will der nächste Ministerpräsident werden und Bodo Ramelow (Linke) ablösen. Mike ist seit 1993 CDU-Mitglied und seit 1999 Landtagsabgeordneter. Seit 2014 ist er Oppositionsführer, Landesvorsitzender seiner Partei und sitzt auf Bundesebene im CDU-Vorstand sowie im CDU-Präsidium. Mike hat Internationales Wirtschafts- und Steuerrecht studiert.
Mit Mike geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist er in der DDR aufgewachsen? Was war seinen Plan fürs Leben vor dem Mauerfall? War er Teil der friedlichen Revolution, war er auf der Straße damals? In welchen Gruppen engagierte Mike sich? Warum ist er nicht bei den Grünen gelandet? Was hätte die BRD von der DDR lernen können? Was sind die Ursachen dafür, dass viele, viele ThüringerInnen bereit sind Rechtsradikalen ihre Stimme zu geben? Was will er tun, um Menschen, die Thüringen verlassen haben, wieder zurückzuholen?
Wie würde Mike seine politische Haltung beschreiben? Auf welchem Menschenbild basiert seine Politik? Muss man Christ sein um bei der CDU zu sein? Wie passen Abschiebungen zB nach Afghanistan mit dem christlichen Menschenbild zusammen? Weshalb will Mike Menschen "konsequenter abschieben"?
Wir sprechen über das Bildungssystem in Thüringen: Will Mike daran was ändern? Was hält er von einer Schule für alle statt Aussortierung nach der vierten Klasse? Was würde sich überhaupt im Leben eines Thüringers in den nächsten Jahren ändern, wenn Mike Ministerpräsident werden würde?
Schließlich geht's um Klimaschutz: Glaubt Mike eigentlich an den menschengemachten Klimawandel? Wieso findet er das "Klimapaket" der Bundesregierung ganz gut? Wie will er den CO2-Verbrauch Thüringens senken? Wann will die Thüringer CDU das Land zu 100% aus erneuerbaren Energien versorgen? Wie will Mike Thüringen "klimaneutral" machen? Und wieso will die CDU den "Windradwahnsinn" in Thüringen bekämpfen, wenn es doch viel, viel mehr Windkraft braucht?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 438 - wir haben sie am 25. September 2019 im Thüringer Landtag, in der CDU-Fraktionsküche aufgezeichnet. Es folgen Interviews mit den SpitzenkandidatInnen von SPD, Linke und Grüne. Höcke (AfD) hat ein Interview abgelehnt.
Links:
- Mike auf Twitter https://twitter.com/MikeMohring
- Mike auf Instagram https://www.instagram.com/mike_mohring/
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 29, 2019 • 1h 32min
#437 - Klimaforscherin Fredi Otto über Extremwetterereignisse - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Was hat eigentlich der Klimawandel mit dem Wetter zu tun? Und wie wirkt er sich auf extremes Wetter aus? Das erforscht Friederike "Fredi" Otto an der University of Oxford. Sie ist Klimatologin und Physikerin und leitet im Moment geschäftsführend das Environmental Change Institut. Fredi gilt als Mitbegründerin der Zuordnungforschung und untersucht, wie der Klimawandel und Extrem-Wetterereignisse zusammenhängen. Ihre Arbeit fließt in die Berichte des Weltklimarates (IPCC) ein. Dieses Jahr erschien ihr lesenswertes Buch "Wütendes Wetter – Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme (2019)".
Mit Fredi geht's zunächst um ihre Werdegang: Wie ist sie in Oxford gelandet, was macht sie dort genau? Warum ist sie Klimaforscherin geworden? Wie landet ihre Arbeit in den Berichten des Weltklimarats?
Wir klären kurz, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist. Warum ist das Wetter "wütend"? Wie lassen sich die Einflüsse des menschengemachten Klimawandels auf Dürren, Hurricanes etc überhaupt erforschen und nachweisen? Inwiefern können sich gewissen Klimaeinflüsse gegenseitig aufheben?
Was sind Fredis Grundlagen für ihre Klimaforschung? Was bedeutet "Zuordnungswissenschaft"? Wissen wir eigentlich schon alles notwendige? Was wissen wir eigentlich noch nicht? War der deutsche Sommer 2018 mit extremer Hitze und Dürre eigentlich ein "Jahrhundertsommer"? Und was können wir eigentlich dagegen tun?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 437 - wir haben sie am 17. September 2019 in der Berliner Buchhandlung Ocelot (Brunnenstraße) aufgezeichnet.
Links:
- Friederike auf Twitter https://twitter.com/FrediOtto
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 26, 2019 • 23min
DIE POLITIKANALYSE #2 - Demokratische Rhetorik
Wolfgang M. Schmitt, Experte für Ideologiekritik, analysiert die Krise der Demokratie und die Herausforderungen der politischen Rhetorik. Er diskutiert das Dilemma der Wählerschaft zwischen AfD und Wahlabstinenz. Schmitt beleuchtet die Gefahren extremistischer Ansichten und fordert eine starke demokratische Allianz gegen rechte Strömungen. Zudem thematisiert er die politischen Ungleichheiten und die Notwendigkeit kreativer Ansätze, um das Vertrauen in die Politik, insbesondere der SPD, zurückzugewinnen.

Sep 22, 2019 • 1h 49min
#436 - Saskia Esken über ihre Kandidatur für den SPD-Vorsitz - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Sie bewirbt sich zusammen mit Norbert Walter-Borjans um den Vorsitz der SPD und will Olaf Scholz Konkurrenz machen: Saskia Esken ist seit 2013 Bundestagsabgeordnete und positioniert sich betont links der sozialdemokratischen Parteispitze. Die Schwäbin ist seit 1990 Sozialdemokration und engagiert sich nebenher u.a. bei Greenpeace, BUND, Campact & verdi.
Mit Saskia geht's natürlich um ihren Werdegang: Wie wurde sie politisiert? Was hat sie nach der Schule gemacht? Warum ist sie in die SPD gegangen? Wir sprechen über Saskias politische Haltung und ihr Menschenbild. Hat sie revolutionäre Ideen?
Wir sprechen über die großen Internetkonzerne, Klimaschutzpolitik und den Sozialstaat: Was hält Saskia vom bedingungslosen Grundeinkommen? Was will sie an Hartz 4 ändern? Wie wollen sie und Norbert Walter-Borjans die massive Ungleichheit in Deutschland bekämpfen?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 436 - wir haben sie am 16. September 2019 in der Berliner Buchhandlung Ocelot (Brunnenstraße) aufgezeichnet.
Links:
- Saskia auf Twitter https://twitter.com/EskenSaskia
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 15, 2019 • 2h 17min
#435 - Hajo Funke über den historischen Kampf gegen Rechts - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Er gehört zu den anerkanntesten Rechtsextremismusfoschern des Landes: Hans-Joachim „Hajo“ Funke lehrte von 1993-2010 an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft, zuvor war er u.a. an der Harvard Universität und Berkeley in den USA akademisch tätig. 2012 trat er als Sachverständiger im NSU-Untersuchungsausschuss in Bayern auf. Auch als Pensionär meldet er sich heutzutage noch zum Bereich Rechtsextremismus, NS-Forschung, Antisemitismus und AfD zu Wort.
Mit Hajo geht's zunächst um seinen Lebensweg: Wie war es mit einem überzeugten Wehrmachtssoldaten als Vater aufzuwachsen? Wie hat er sich mit seinem Vater und der NS-Zeit auseinandergesetzt? Wie wurde Hajo politisiert? Warum ist er nach (West-)Berlin gegangen? Wieso ist er in der Studentenbewegung der 60er aktiv geworden? Was haben die tödlichen Schüsse auf Benno Ohnesorg mit ihm gemacht? Wie hat Hajo die 68er miterlebt? Hat er sich radikalisiert? Gegen wen haben er und seine Mitstreiter damals gekämpft? Wie war und ist sein Verhältnis zur Springerpresse?
Hajos akademischer Kampf gegen Faschismus und Rechts ging in den 70ern und 80ern weiter. Wir reden über das Erstarken der AfD-Vorgängerparteien wie DVU, Republikaner, NPD: Was hatten sie gemeinsam, was unterscheidet sie? Wo sind die Parallelen zur NS-Ideologie? Woran erkennt man heute Rechtsextremisten?
Zum Schluss geht's um das Erstarken der Rechten in Ostdeutschland: Was sind die Ursachen? Was lässt sich dagegen tun? Reichen da Zuhörtouren von MinisterpräsidentInnen?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 435 - wir haben sie am 13. September 2019 in der Berliner Buchhandlung Ocelot (Brunnenstraße) aufgezeichnet.
Links:
- Hajos Blog https://hajofunke.wordpress.com/
- Hajo auf Twitter https://twitter.com/pressehajofunke
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 8, 2019 • 1h 14min
#434 - Gesine Schwan will SPD-Vorsitzende werden - Jung & Naiv
Politik für Desinteressierte
Sie will es noch einmal wissen: Gesine Schwan wollte schon 2004 und 2009 Bundespräsidentin werden, nun also der SPD-Parteivorsitz. Die 76-Jährige kandidiert gemeinsam mit Ralf Stegner als neues Spitzenduo. Ob sie das Zeug dafür hat? Findet es heraus.
Gesine ist aktuell Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission und war u.a. von 1999 bis 2008 Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Da Gesine schon vor fünf Jahren zu Gast war (woran ihr euch ja alle gut erinnert), geht's diesmal nur kurz um ihre Biografie. Trotzdem versuchen wir die Zeit der 68er mit der heutigen zu vergleichen. Was haben 68 und die "Fridays For Future" Bewegung gemeinsam? Was nicht? WIe hat sich Gesine damals positioniert und wie heute? Worin unterstützt sie die FFF-Demonstranten? Was können Klimaschützer von einer SPD-Parteichefin Gesine erwarten, was nicht? Kann sie aus ihren Analysen über die Fehler in der Vergangenheit die richtigen Schlüsse ziehen?
Es geht außerdem um das bedingungslose Grundeinkommen, eine "Entschuldigung" für Hartz 4, die massiv ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland sowie Gesines Friedenspolitik: Was bedeutet das konkret beim Thema Waffenexporte?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 434 - wir haben sie am 30. August 2019 in Berlin aufgezeichnet.
Tipp:
- Folge 138 mit Gesine über "good governance, bad governance"
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv