WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
Aug 20, 2024 • 15min

Der echte Verbrecherjäger aus Babylon Berlin: Ernst Gennat

Ernst Gennat, der erste Chef der deutschen Mordinspektion, war bekannt für seine ruhige Ausstrahlung und eine Vorliebe für Kuchen. Seine innovative Methode der Fallermittlung durch die zentrale Mordkartei revolutionierte die Kriminalistik in den 1920er Jahren. Gennat setzte auf psychologische Verhörmethoden, anstatt Gewalt anzuwenden. Trotz seiner Erfolge hatte er eine kritische Haltung zur Todesstrafe und lebte in enger Beziehung zu Berlins Unterwelt. Sein Erbe lebt in der modernen Kriminaltechnik weiter.
undefined
Aug 20, 2024 • 14min

Erste Eisdiele Deutschlands? Der Alsterpavillon wird eröffnet

Gegründet hat ihn ein Migrant - ein Franzose in Hamburg. Er wusste wie man Speiseeis zubereitet und eröffnete am 20. August 1799 in der Hansestadt den Alsterpavillon.Hamburg ist auch immer eine Stadt der Einwanderer. Und so sucht hier 1799 Vicomte Quatre Barbes, ein französischer Adliger, Zuflucht vor der Verfolgung in Frankreich. In der Freien und Hansestadt Hamburg gefällt es ihm so gut, dass er unbedingt ein Kaffee-Lokal am Wasser gründen möchte. Und so entsteht hier der "Franzosen-Pavillon", in dem sich betuchte Emigranten mit ihren Hamburger Freunden treffen. Zur Eröffnung gibt es Champagner, Kuchen, Kaffee und Eis. Man sagt, der noch auf Pfählen errichtete erste Pavillon sei Deutschlands erste Eisdiele gewesen.Im Laufe der Zeit kommen und gehen nicht nur die Betreiber, auch das Gebäude selber wird mehrfach abgerissen und wieder aufgebaut - meist prunkvoll und herrschaftlich. Hier verkehren Menschen, die den besser gebildeten und wohlhabenderen Schichten angehören. So gilt es unter den vielen Passagieren der großen Überseedampfer etwa als Muss, dieses Café besucht zu haben. Selbst Heinrich Heine setzt dem Alsterpavillon ein literarisches Denkmal. Später gastieren hier internationale Spitzenorchester.1942 wird der Pavillon während eines Bombenangriffs zerstört. Er wird zwar später wieder aufgebaut, doch das einst berühmteste Kaffeehaus Europas wird nie wieder zu seinem alten Glanz zurückfinden.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:dass der erste Alsterpavillon auf Pfählen errichtet wird,wer der prominenteste Gast in den Anfangsjahren ist,warum der prunkvolle vierte Pavillon von den Hamburgern schlicht "Kachelofen" genannt wird,wie es zum Gammelfleisch-Skandal kommt,welchen Namen die Hamburger dem heutigen (sechsten) Pavillon geben.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Angelika Franke (Hamburg-Guides)Andreas Pfeiffer (mein-altes.hamburg)Weiterführender Link:Stadtgeschichte Hamburgs - mein-altes-hamburgWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Martina MeißnerRedaktion: Sefa SuvakTechnik: Alexander Buske
undefined
Aug 18, 2024 • 16min

Reformer und Begründer des römischen Kaiserreichs: Augustus

Cäsars Ziehsohn gelingt, woran der scheiterte: Augustus stürzt die Republik und stirbt am 19.08.0014 als erster römischer Kaiser - weil er einen Fehler Cäsars vermeidet.Octavians Aufstieg zum ersten römischen Kaiser der Antike beginnt als Adoptivsohn Julius Cäsars. Nach dessen Ermordung 44 v. Chr. tritt der 19-Jährige Cäsars Erbe an, teilt die Macht aber zunächst mit Marcus Antonius und Aemilius Lepidus. Octavian macht sich einen Namen als Feldherr und Kämpfer gegen die Piraterie. Mit klugen innen- und außenpolitischen Schachzügen und dank geschickter Klientelpolitik sichert er sich bald die uneingeschränkte Macht in Rom. Als ihm der Senat am 16. Januar 27 v. Chr. den Ehrentitel "Augustus" (der Erhabene) verleiht, beginnt seine Regierungszeit als Kaiser, die er allerdings nicht im Sinne einer despotischen Alleinherrschaft versteht. Bis zu seinem Tod am 19. August 14 n. Chr. regiert er im Einklang mit den republikanischen Traditionen Roms.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:Warum die Staatsform Republik in Rom an ihre Grenzen stößt,dass den Römern Alleinherrscher eigentlich zuwider sind,wie Augustus es schafft, den Staat komplett umzubauen,welchen Fehler seiner Vorgänger er nicht begeht,wie Augustus schließlich zum Bewahrer wird, der alles verändert hat.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Dr. Alexander Bätz (Althistoriker und wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universität Konstanz)Christian Meier: Res publica amissa. Berlin 1980 Werner Eck: Augustus und seine Zeit. München 2014 Jochen Bleicken: Augustus. Eine Biographie. Berlin 1998 Angela Pabst: Kaiser Augustus. Neugestalter Roms. Stuttgart 2014 Weiterführende Links:Zeitzeichen 13. Juli 100 v.Chr.: Geburtstag von Gaius Julius CaesarStichtag 23. September 63 v. Chr.: Kaiser Augustus wird geborenZeitzeichen 16.01.0027 v. Chr.: Octavian wird "Kaiser Augustus"Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Wolfgang MeyerRedaktion: Carolin Rückl, Frank Zirpins
undefined
Aug 17, 2024 • 15min

Am 18.08.1994 verliert McDonald's im "Hot Coffee Case"

Eine Frau verbrennt sich an McDonald’s-Kaffee, die Kette soll 2,9 Millionen Dollar zahlen. Der Fall wird zum Vorbild für US-Prozesse mit horrenden Schadenersatzsummen.Das Unglück geschieht, als die 79-jährige Stella Liebeck Milch und Zucker in ihren Kaffee geben will. Auf dem Parkplatz einer McDonald‘s-Filiale verschüttet sie im Auto ihren gerade gekauften Kaffee. Die Folge: Verbrennungen dritten Grades, acht Tage Krankenhausaufenthalt, zwei Jahre medizinische Behandlung und Kosten von 20.000 Dollar.Für Stella Liebeck ist klar: Verantwortlich ist die Firma McDonald’s, denn die serviere ihren Kaffee deutlich heißer als marktüblich. Und warne außerdem nicht ausreichend vor dieser Gefahr. Und Liebeck ist nicht allein. Schon in über 700 anderen Fällen haben sich Kunden wegen Verbrennungen durch McDonald’s-Kaffee beschwert. Eine Geschworenen-Jury spricht Liebeck Schadenersatz zu: 2.860.000 Dollar. Doch in der Berufung wird die Summe deutlich reduziert. Am Ende steht ein Vergleich, dessen Höhe nicht veröffentlicht wird. Bis heute funktioniert das US-Schadenersatzrecht im Wesentlichen wie zu Stella Liebecks Zeiten.In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Fischer:Wie sich die zugesprochene Summe von 2,9 Millionen Dollar zusammensetzt, wie aus 2,9 Millionen im Laufe der Zeit sagenhafte 8 Millionen werden, dass auch kalte Produkte zu juristischen Problemen führen können, welche Rolle dabei ein abgeschnittener Finger spielt.Das ist unser wichtigster Interviewpartner:Vincent Kästle (Jurist, Universität Frankfurt)Weiterführende Links:Vincent Kästle: Ein Ausflug in die Besonderheiten des US-amerikanischen SchadensrechtsWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Jana FischerRedaktion: Carolin Rückl, Sefa Suvak
undefined
Aug 16, 2024 • 15min

Das Jazz-Album "Kind of Blue" von Miles Davis erscheint

Es gilt als das berühmteste, einflussreichste und kommerziell erfolgreichste Jazz-Album: Die Platte "Kind of Blue" des Jazz-Trompeters Miles Davis erscheint am 17.8.1959.Manhattan, 2. März 1959: Ein Montagnachmittag im Columbia-Tonstudio an der 30. Straße. Der Bandleader und Trompeter Miles Davis bringt seinen Musikern nur ein paar flüchtige Notizen mit - auf losen Zetteln. Dann geht es los mit der Aufnahme zu einem Stück, das noch nicht einmal einen Titel besitzt.Zwei Mal unterbricht der Produzent die Aufnahme, dann spielen Pianist Bill Evans und Kontrabassist Paul Chambers das Intro, das das berühmteste Album der Jazz-Geschichte einleitet: "Kind of Blue".Weil Miles Davis und seine Musiker bei der ersten Aufnahmesession nicht fertig werden, braucht es eine zweite. Am 22. April 1959 sind dann alle fünf Stücke für die Jazz-Platte fertig. Nur wenige Wochen später wird das Album veröffentlicht: am 17. August 1959.In diesem Zeitzeichen erzählt Stefan Mau:Warum gerade "Kind of Blue" mit weit mehr als fünf Millionen verkauften Exemplaren so erfolgreich ist,wie Miles Davis wenige Tage nach dem Erscheinen der Platte von einem Polizisten schwer verletzt wird,welche Folgen eine rassistische Attacke für die Karriere von Davis hat,weshalb sein cooles Auftreten mit italienischen Anzügen und Krawatten ein Vorbild für viele junge Schwarze ist,aus welcher Familie der Musiker stammt.Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:Nils Wülker (Jazztrompeter)Ali Askin (Komponist)Weiterführende Links:Zeitzeichen 28.09.1991: Todestag von Miles DavisWDR3: Der Innovator - Miles DavisWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas MauRedaktion: Sefa Suvak
undefined
Aug 15, 2024 • 15min

Das erste Smartphone der Welt: "IBM Simon"

Frank Canova, Elektronikingenieur bei IBM und Ideengeber für das IBM Simon, und Wayne Whitley, Entwicklungsingenieur, teilen faszinierende Einblicke in die Geschichte des ersten Smartphones. Sie diskutieren die innovative Kombination aus Telefon und Computertechnologie, die Herausforderungen während der Entwicklung und die Vision hinter dem Prototypen. Trotz seiner bahnbrechenden Features und dem Einsatz von Touchscreen-Technologie blieb der kommerzielle Erfolg aus, da die Internetinfrastruktur noch nicht ausgereift war.
undefined
Aug 15, 2024 • 15min

Nordic Noir: Geburtstag des Autoren Stieg Larsson (am 15.8.1954)

Stieg Larsson wird als führender Aufklärer gegen Rechtsextremismus in Schweden bekannt. Seine Millennium-Trilogie erlangt posthum sensationellen Erfolg. Der Autodidakt kombiniert packende Geschichten mit politischem Engagement und vielschichtigen Charakteren. Besonders Lisbeth Salander sticht als radikale Heldin hervor. Larssons Doppelleben als Grafiker und Aktivist zeigt seine unermüdliche Arbeit gegen Neonazis. Tragisch verstirbt er kurz vor dem Durchbruch, doch sein Erbe prägt bis heute das Genre Nordic Noir und das Bewusstsein für Demokratie.
undefined
Aug 13, 2024 • 15min

Aufstand der FKK-Anhänger in der DDR (am 14.08.1954)

Mehr Recht auf weniger Kleidung: Die Anhänger der Nacktbadekultur in der DDR rebellieren gegen Badehosen- und Bikini-Bekleidete. Und das mit teils rüden Methoden.Nacktbaden gehört für viele DDR-Bürger zum gängigen Urlaubsvergnügen. 1982 erscheint sogar ein FKK-Reiseführer - dieser weist rund 40 offizielle Strände für Freikörperkultur aus. Doch diesen selbstverständlichen Umgang mit dem textilfreien Planschen gab es nicht immer.Im Jahr 1954 tobt im Arbeiter- und Bauernstaat ein regelrechter Kulturkampf um das Für und Wider von Badebekleidung. Angeblich gipfelt der Konflikt darin, dass die Angezogenen überfallen und zwangsweise entkleidet werden. Das Ende vom Lied: Am 14. August 1954 tritt ein generelles Nacktbadeverbot für die gesamte Ostseeküste in Kraft.Es folgt ein Sturm der Entrüstung. DDR-Bürger beschweren sich bei der Obrigkeit und schreiben an die Medien. Kultusminister Johannes R. Becher kontert mit dem pathosschweren Ausbruch: "Habt Mitleid! Zeigt Erbarmen! Schont die Augen der Nation!" Doch die Wahrheit ist: Unter den Nudisten befinden sich auch etliche SED-Mitglieder und sogar hochrangige Staatsbeamte.Unter diesen Umständen ist es unmöglich, weiter auf das Nacktbadeverbot zu bestehen - und so wird es nach nur zwei Jahren wieder aufgehoben. Natürlich leise, schließlich trifft die SED ihre Entscheidungen immer im fantasierten Bewusstsein der Unfehlbarkeit. Berichtigungen passen da nicht ins Bild. Doch zumindest in diesem einen Punkt überwindet die DDR ihre Kleinbürgerlichkeit - und an der Ostsee heißt es fortan wieder: Sommer, Sonne, FKK.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug:Von einer DDR-Anekdote über "die alte Sau" Anna Segherswarum die Kommunistische Partei vor 1933 in Sachen Sexualstrafrecht so viel fortschrittlicher war als die sowjetische Partei und die SED,wie der Aufstand der Nackten von der Presse aufgebauscht wird,warum ein nackter Chor im Sommer am Strand ein Weihnachtslied singt.Das ist unser wichtigster Interviewpartner:Dr. Stefan Wolle, DDR-Museum BerlinWeiterführende Links:22. Mai 1891 - Geburtstag von Johannes R. BecherErlebte Geschichten mit Günter RösslerWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas KlugRedaktion: Christoph Tiegel/Frank Zirpins
undefined
Aug 12, 2024 • 15min

Tiroler Schützen halten Napoleon stand (am 13.8.1809)

Es ist die größte von vier Schlachten, in denen die Tiroler 1809 für ihre Freiheit und die Zugehörigkeit zu Österreich kämpfen. Kein Sieg, aber Napoleons Truppen müssen zurückweichen.Für die meisten ist "Bergisel" heute vor allem mit Skispringen verbunden. Doch Anfang des 19. Jahrhunderts schreiben hier die Tiroler Geschichte. Nationalheld Andreas Hofer und die Seinen kämpfen auf dem etwa 750 Meter hohen Bergrücken im Süden Innsbrucks für die Freiheit Tirols. Der Hintergrund: Seit 1805 gehört das Gebirgsland zu Bayern und damit zum französischen Machtbereich. Es soll zu einem modernen, aufgeklärten und absolutistischen Staat umgeformt werden. Doch die meisten Tiroler wollen nur eins: zurück nach Österreich, zu dem sie seit dem 14. Jahrhundert fast ununterbrochen gehörten.Im Verlauf des Jahres 1809 wird Hofer zu einem der führenden Köpfe des Aufstands. Er und seine Mitstreiter mobilisieren Schützen und den Landsturm in ganz Tirol. Nach der ersten Schlacht am Bergisel im April 1809 befreien sie Innsbruck für kurze Zeit. Ende Mai kommt es dort erneut zu Kämpfen, bei denen die Bayern große Verluste erleiden.Als Napoleon vom Rückzug der Bayern erfährt, stellt er 20.000 Mann ab, um mit den rebellischen Tirolern endgültig abzurechnen. So kommt es am 13. August 1809 zur dritten und größten Bergiselschlacht, an deren Ende Napoleons Truppen erneut zurückweichen müssen. Für zwei Monate sitzt Hofer sogar als Regent in Innsbruck - bis es zwischen Frankreich und Österreich zum "Frieden von Schönbrunn" kommt.Für Hofer ist das Verrat und es führt ihn wenig später in die vierte Schlacht am Bergisel. Diesmal siegen die Franzosen. Hofer versteckt sich in den Bergen, wird aber verraten. Auf Befehl Napoleons wird er 1810 in Mantua hingerichtet.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:Wie das Heilige Land Tirol in den Machtkampf zwischen Österreich und Frankreich gerät,vom Verbot der Mitternachtsmette und weiteren Reformen unter denen die Tiroler leiden,von der Baronin Therese von Sternbach, die den Aufstand als eine von wenigen Adeligen offen unterstützt,wie Hofer nach drei siegreichen Schlachten am Ende alles verliert,was am Bergisel heute noch alles an die Schlachten von 1809 erinnert.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Andreas Oberhofer - Historiker und Stadtarchivar Bruneck, Biograph von Andreas HoferMaria Heidegger - Historikerin (Universität Innsbruck), Biographin Therese von Sternbach Michael Forcher: Anno Neun. Der Tiroler Freiheitskampf von 1809 unter Andreas Hofer. Ereignisse. Hintergründe. Nachwirkungen. (2008)Wolfgang Pfaundler (Hg.): Das Tagebuch der Baronin Therese von Sternbach. Ein Dokument aus dem Tiroler Freiheitskampf 1809. (1977)Andreas Oberhofer: "Der Andreas-Hofer-Mythos. Mehr Schein als Sein?" (2012) In: Claus Oberhauser/Wolfgang Knapp (Hg.): Hinter den Kulissen der historischen Mythenforschung, 71-100.Maria Heidegger: "Dass sie Schafe und Böcke zu hüten hatte, kann ja auch umgangen werden." (2010) Biographische Annäherung an Therese von Sternbach (1775-1829). In: Siglinde Clementi (Hg.): Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800. Vier Frauenbiographien.Weiterführende Links:20. Februar 1810 - Andreas Hofer wird in Mantua hingerichtet15. August 1769 - Napoléon Bonaparte wird geboren12. Dezember 1791 - Marie Louise von Österreich wird geboren1. November 1814 - Wiener Kongress offiziell eröffnetWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Andrea KathRedaktion: Frank ZirpinsTechnik: Sarah Fitzek
undefined
Aug 11, 2024 • 15min

Grab im ewigen Eis: Warum starb John Torrington?

1845 bricht John Franklin mit zwei Schiffen zur Nordwestpassage auf - eine Reise ohne Wiederkehr. Der erste Tote der Expedition ist John Torrington. Am 12.8.1984 wird versucht, seine Todesursache zu klären.Im Mai 1845 bricht Sir John Franklin mit 129 Seeleuten und zwei Schiffen von London auf, um endlich die Nordwest-Passage zu durchqueren. Alle früheren Expeditionen sind bei der Suche nach einem Seeweg vom Atlantik über den Nordpol in den Pazifik am Packeis gescheitert.Da die beiden Schiffe Verpflegung für drei Jahre an Bord haben, werden sie zunächst nicht vermisst. Erst 1848 schickt die englische Admiralität eine Suchexpedition los - ohne Erfolg. Weitere Expeditionen folgen. Erste Spuren werden schließlich 1850 in der Arktis gefunden: Überreste von Schiffsgegenständen, Kleiderfetzen und Konservendosen.Wenig später werden drei Grabsteine entdeckt. Darauf stehen die Namen von John Torrington, John Hartnell und William Braine. Alle drei jungen Männer sind demnach 1846 gestorben, also wenige Monate nach dem Aufbruch der Franklin-Expedition. Warum?1984 wollen kanadische Wissenschaftler die Frage beantworten. Sie bergen am 12. August zunächst die Überreste von John Torrington für eine Autopsie. Sie glauben, die Todesursache gefunden zu haben: eine Bleivergiftung, hervorgerufen durch die Nahrung aus den bleiverlöteten Konserven. Doch das erweist sich später als nicht schlüssig.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:warum die Suche nach einer Nordwest-Passage damals so wichtig ist,welche Gründe gegen eine Bleivergiftung als Todesursache sprechen,welche Rolle die Befüllung der Konservendosen spielen könnte,was man heute über die Lage der beiden Schiffe weiss,was das Packeis damit zu tun hat.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Arne Kertelhein (Historiker und Expeditionsleiter für Polarreisen)Nico Tessin (Verband Metallverpackungen, Düsseldorf, Leiter technische Abteilung)Owen Beattie, John Geiger: Der eisige Schlaf - Das Schicksal der Franklin-Expedition. München 1994Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit. München 1983Jennie R. Christensen et al.: Hartnells Zeitmaschine. Amsterdam 2017Weiterführende Links:Zeitzeichen 19.05.1845: Die letzte Expedition John FranklinsSRF: Der Untergang der Franklin-ExpeditionNDR: Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am NordpolWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Marfa HeimbachRedaktion: Frank ZirpinsTechnik: Sarah Fitzek

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app