WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
May 15, 2025 • 15min

Fast-Food-Pioniere: Brüder McDonald eröffnen erstes Restaurant

Am 15.5.1940 beginnt die Fast-Food-Revolution. Der Erfolg kommt, als sie auf Fließbandproduktion ihrer Burger umstellen. Doch am Ende macht ihr eigener Laden pleite.In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann:warum ein Hamburger für 15 Cent den Nerv der Zeit trifft, wie ein Milchshake-Mixer-Verkäufer zur Fast-Food-Legende wird,weshalb McDonald’s zum Symbol des amerikanischen Fortschritts wird, wie das Burger-Imperium in Rom zu öffentlichen Protesten führt, und was das erste McDonald’s mit der Geburtsstunde der Slow-Food-Bewegung zu tun hat. San Bernardino, 14th und E Street: Hier beginnt 1940 eine Erfolgsgeschichte, die unsere Essgewohnheiten grundlegend verändert. Richard und Maurice McDonald servieren Burger durchs Autofenster. Was zählt, sind nicht Handwerk und Kreativität, sondern Effizienz und Wiederholbarkeit. 1954 entdeckt der Handelsvertreter Ray Kroc das Potenzial, verdrängt die Brüder aus dem Geschäft – und gründet ein Imperium. Das Prinzip: berechenbar, verlässlich und immer verfügbar. Fastfood als Spiegel eines Lebensgefühls. Was für die einen nach Freiheit schmeckt, ist für die anderen Symbol einer entzauberten Esskultur. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Prof. Dr. Guido Ritter, FH MünsterAxel Kirsch, Franchise-Nehmer McDonald’sLina Maria Wittstamm, Gründerin des Restaurants NEĀ, BochumWiebke Rieck, Slow Food Deutschland e.V.Eric Schlosser: Fast Food Gesellschaft. Die dunkle Seite von McFood und Co., München 2002.John F. Love: Die McDonald’s-Story: Anatomie eines Welterfolges, München 1989.Ray Kroc, Robert Anderson: Die wahre Geschichte von McDonald's, München 2017.Weiterführende Links:WDR Zeitzeichen: 06.03.1930 – Eiskalte Revolution: Beginn der Tiefkühlkost-ÄraFast Food – Das große FressenSWR Kultur – Burger, Kritik und Kulturwandel: McDonald's zwischen Erfolg und EkelARD Fast Food – Long Story: Der Hamburger – Wirklich das beste schlechte Essen?Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Kay BandermannRedaktion: Matti HesseTechnik: Nicolas Dohle
undefined
6 snips
May 14, 2025 • 15min

Soll Hitlers Putsch prophezeit haben: Astrologin Elsbeth Ebertin

Elsbeth Ebertin wird als eine der ersten professionellen Astrologinnen Deutschlands vorgestellt und wird berühmt für ihre präzisen Horoskope in der Weimarer Republik. Sie trennt sich von der Wahrsagerei und interpretiert Geburtshoroskope für berühmte Persönlichkeiten, einschließlich Hitler. Ihre politischen Vorhersagen und die Geschäftstüchtigkeit werden hervorgehoben, ebenso wie die Schwierigkeiten, die sie während des Nationalsozialismus erlebte. Eine spannende Mischung aus Astrologie und Zeitgeschichte.
undefined
May 13, 2025 • 15min

Die Berliner Charité: Vom Pesthaus zur Weltklinik

Heute ist die Berliner Charité Deutschlands berühmtestes Krankenhaus. Gegründet wurde sie 1710 als Quarantänehaus für Pestkranke, übrigens mit eigener Brauerei.In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug:für wie viele Patienten das Pesthaus vorgesehen ist,was Bier damals mit Gesundheitsschutz zu tun hat,welche Funktion der sogenannte Pest-Galgen haben soll,wie aus dem Pesthaus die Charité wird,woher das Krankenhaus seinen guten Ruf hat.1708 tritt in Europa eine Krankheit auf, von der man eigentlich nur weiß, dass sie tödlich ist. Der unsichtbare Pesterreger wird erst fast 190 Jahre später entdeckt. Noch ist unbekannt, wie sich die Seuche verbreitet und wie sie wirksam bekämpft werden kann. Vorerst können infizierte Menschen nur von Gesunden getrennt werden, um dadurch Ansteckungen zu verhindern.König Friedrich I. ahnt, dass es besser ist, Erkrankte nicht nach Berlin zu lassen. Der Herrscher Preußens lässt Verkehrswege abriegeln und zur Vorsorge weit außerhalb der damaligen Stadt ein Quarantänehaus bauen. Als der Ernstfall doch nicht eintritt, wird das Gebäude Jahre später als Bürgerspital genutzt. Es bekommt vom "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. den Namen "Charité", Barmherzigkeit.Das ist unser wichtigster Interviewpartner:Professor Volker Hess (Medizinhistoriker am Institut der Geschichte der Medizin der Berliner Charité)Weiterführende Links:ARD Mediathek: Serie CharitéPlanet Wissen: Der Schwarze Tod - die Pest in EuropaPlanet Wissen: Parasiten in der GeschichteWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas KlugRedaktion: David RotherTechnik: Martin Kropp
undefined
May 12, 2025 • 14min

Flucht, Dichtung und der Schmerz der Shoah: Nelly Sachs

In ihren Gedichten thematisiert sie Leiden und Hoffnung des jüdischen Volkes nach dem Holocaust: die Schriftstellerin Nelly Sachs. Am 12.5.1970 stirbt sie mit 78 Jahren.In diesem Zeitzeichen erzählt Monika Buschey:wie Nelly Sachs im letzten Moment vor den Nationalsozialisten flieht,wie ihre Dichtung mit der Erfahrung des Holocaust und ihrer eigenen Flucht verbunden ist,wie sie trotz Krankheit und Schmerz nie aufhört zu schreiben.Schon als Kind flüchtet sich Nelly Sachs in die Welt der Bücher. 1891 in Berlin geboren, erlebt sie als Jüdin die Schrecken des Nationalsozialismus. 1940 findet sie mit ihrer Mutter in Schweden Zuflucht und baut dort ihre literarische Karriere auf.Bereits zu ihren Lebzeiten zählt Nelly Sachs zu den herausragendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Gedichte sind geprägt von der Erfahrung der Verfolgung und des Verlusts, erzählen aber auch von Hoffnung und Lebensmut. Ihre zarten, aber kraftvollen Verse machen sie 1966 zur Literaturnobelpreisträgerin - ein Triumph in ihrer letzten Lebensphase voll Krankheit und Paranoia. Am 12. Mai 1970 stirbt Nelly Sachs in Stockholm.Das sind unsere wichtigsten Quellen:Aris Fioretos: Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin/Stockholm, Berlin 2010Speak low (Hg.): Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin/Stockholm. Mit Kommentaren von Aris Fioretos und Hans Magnus Enzensberger, Hörbuch, Berlin 2010Weiterführende Links:Planet Wissen: Die Geschichte des NobelpreisesZeitzeichen 16.03.2025: Selma Lagerlöf: Erste Frau mit LiteraturnobelpreisRadio Bremen Retro: Interview mit Nelly Sachs (1965)hr Retro: Siegfried Unseld zum Friedenspreis für Nelly SachsWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Monika BuscheyRedaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci SuvakTechnik: Sascha Schiemann
undefined
May 11, 2025 • 16min

Zugriff in Buenos Aires: Wie der Mossad Adolf Eichmann entführte

Am 11. Mai 1960 entführen israelische Agenten einen Deutschen aus Argentinien. Nicht irgend einen. Es ist der Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann, einer der Hauptorganisatoren des Holocaust.In diesem Zeitzeichen erzählt Ulli Schäfer:warum Adolf Eichmann als einer der Hauptorganisatoren des Holocausts in die Geschichte eingeht, wie er nach dem Krieg zunächst in Deutschland und später in Argentinien untertaucht, wieso Agenten einem ersten Tipp über Eichmanns Aufenthaltsort nicht glauben,und wie seine Entführung durch den Mossad 1960 zu einem der spektakulärsten Geheimdiensteinsätze der Geschichte wird. Während des Prozesses, der 1961 beginnt, sitzt er in einem Glaskasten: Adolf Eichmann, der Hauptverantwortliche für die logistische Umsetzung der "Endlösung" – der planmäßigen Vernichtung von sechs Millionen Juden. Nach dem Krieg flieht er nach Argentinien, wo er unter dem Namen Ricardo Klement lebt – unbemerkt von der Weltöffentlichkeit. Aber seine Identität wird aufgedeckt. Durch den deutschen Staatsanwalt Fritz Bauer. Der israelische Geheimdienst Mossad schaltet sich ein und plant eine riskante Entführung: Nach monatelanger Observation gelingt es 1960 schließlich, Eichmann zu fassen und nach Israel zu bringen, wo er sich für seine Verbrechen verantworten muss und zum Tode verurteilt wird. Das sind unsere wichtigsten Quellen und unsere Interviewpartnerin:Sybille Steinbacher, Historikerin und Direktorin des Fritz Bauer InstitutsFrank Bajohr und Sybille Steinbacher: Eichmann und der Holocaust. Ein Überblick, Berlin 2023.Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem: Das unbehelligte Leben eines Massenmörders, Zürich 2011.Weiterführende Links:Planet Wissen: Adolf Eichmann – Organisator des GrauensPlanet Wissen: NovemberprogromeZeitzeichen: Die Judenpogrome am 9.11.1938Zeitzeugen-Portal der Stiftung Geschichte der Bundesrepublik DeutschlandWDR-Projekt Stolpersteine NRW - Gegen das Vergessen@wahr_so - Projekt vom WDR über den Holocaust auf TiktokWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ulli Schäfer Redaktion: Christoph Tiegel und Matti Hesse
undefined
May 10, 2025 • 15min

Stechen, schlagen, würgen: Luthers Schrift gegen die Bauern 1525

Mitten im Bauernkrieg 1525 bezieht Martin Luther Stellung - gegen die unterdrückten Bauern und für die herrschende Klasse. Ein Wendepunkt der Reformation.In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer:warum Martin Luthers Schrift „Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“ in der Reformationsgeschichte als Wendepunkt gilt, welche Folgen diese Schrift für die Bauernbewegung und die Entwicklung der Reformation hat,warum Luthers Aufruf zur Gewalt heute noch als erschütternd empfunden wird,und was er über seine innere Zerrissenheit verrät. Es ist Mai 1525, mitten im Bauernkrieg, als Martin Luther eine Schrift veröffentlicht, die aus der Reihe fällt. Statt sich auf die Seite der unterdrückten Bauern zu stellen, ergreift er Partei für die Fürsten und Bischöfe.Inmitten brutaler Kämpfe zwischen Bauern und Grundherren fordert Luther die Obrigkeit zu gnadenlosem Vorgehen auf: „Es steche, schlage und würge, wer nur kann.“ Diese Worte, voller Zorn und Gewalt, stehen im drastischen Kontrast zu Luthers früheren Forderungen nach religiöser Freiheit und Gnade. Seine Schrift markiert nicht nur das Ende seiner Sympathien für die Bauern, sondern verändert auch die Richtung der Reformation. Das das sind unsere Interviewpartner- und partnerinnen:Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker, Universität Göttingen) Lyndal Roper (Historikerin, Universität Oxford) Thomas T. Müller (Vorstand der Luthermuseen Sachsen-Anhalt) Und das sind unsere wichtigsten Quellen:Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, 4. Aufl. München, 2017.Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt am Main, 2024. Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg im Breisgau, 2024. Weiterführende Links:WDR ZeitZeichen: 18.02.1546 - Martin Luther, ReformatorWDR ZeitZeichen: 31.10.1517 - Martin Luther verschickt Ablass-ThesenPlanet Wissen: Bauernkrieg 1524-1526Planet Wissen: Martin Luther: Zeitalter der ReformationWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Tobias SauerRedaktion: David RotherTechnik: Antonia Herzog
undefined
May 9, 2025 • 15min

Die unwahrscheinliche Geschichte von Kermit dem Frosch

Einer geht nach Hollywood, singt, wird berühmt: Eine nahezu gewöhnliche Geschichte - wäre der Star darin nicht ein sprechender Frosch.In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger:von einer offiziellen und einer wahren Biografie von Kermit dem Frosch,wie die Puppe gebaut ist und was ihre Mimik so besonders macht,was die Beziehung zwischen Kermit-Erfinder Jim Henson und dem Frosch so besonders macht,von Kermits unkonventioneller Beziehung zu Schweine-Diva Miss Piggy. Er ist grün, schlank und weltberühmt. Neben Kermit dem Frosch sehen menschliche Stars wie Robert de Niro, Gene Kelly oder Lady Gaga allesamt ziemlich blass aus. Seinen ersten größeren Auftritt hat Kermit 1955 in der Fernsehsendung "Sam and Friends". Damals wirkt er weniger wie ein Frosch, sondern eher wie eine Eidechse - noch ohne seinen markanten hellgrünen Zacken-Kragen und auch noch ohne Namen.Erfunden hat den grünen Kerl Jim Henson. Für den Ur-Kermit zerschneidet er als 14-Jähriger den alten Regenmantel seiner Mutter und klebt zwei Pingpong-Bälle als Augen auf. In neuem, professionellerem Gewand schafft Kermit 1969 den Sprung aus der Provinz ins Rampenlicht der Welt - als einer der großen Lieblinge im neuen Kinder-TV-Format "Sesame Street". Später wird er in der "Muppet-Show" auch zum Entertainer für Erwachsene.Jetzt feiert Kermit also seinen 70. Geburtstag - eigentlich aber ist er schon längst unsterblich. Wir gratulieren trotzdem mit einem kräftigen "Applaus! Applaus! Applaus!"Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:Carsten Haffke, PuppenspielerBodo Schulte, PuppenbauerWeiterführende Links:Stichtag: 10. November 1969 - Kinderserie "Sesame Street" startet in den USAStichtag: 3. Dezember 1977 - Erstausstrahlung der "Muppet Show" in DeutschlandStichtag: 16. Mai 1990 - Muppet-Erfinder Jim Henson gestorbenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph ErdenbergerRedaktion: Matti Hesse
undefined
11 snips
May 8, 2025 • 15min

Kapitulation: Von der "Stunde Null" zum Tag der Befreiung

Am 8. Mai 1945 kam es zur deutschen Kapitulation, die für viele als Katastrophe gilt, aber auch als Befreiung gedeutet werden kann. Die Rede von Richard von Weizsäcker 1985 setzt neue Impulse für die Erinnerungskultur. Kritisch wird beleuchtet, wie die Nachkriegsdeutschen ihre eigene Geschichte verarbeiten und oft kaum Trauer empfinden. Zudem wird die Entwicklung der Erinnerungskultur mit Mahnmalen und Gedenktagen thematisiert, während auch nationale und rassistische Ideologien als Schatten der Vergangenheit analysiert werden.
undefined
6 snips
May 7, 2025 • 15min

Ein medizinischer Aufklärer im Kampf gegen Vampire

Gerard van Swieten, der Leibarzt von Maria Theresia, wird als bemerkenswerter Vampirjäger entlarvt. Er kämpft gegen den Aberglauben im 18. Jahrhundert mit rationalen, wissenschaftlichen Erklärungen. Zudem reformiert er das österreichische Gesundheitssystem und legt Wert auf praktische medizinische Ausbildung. Durch seine ethischen Überzeugungen wird er zur Inspirationsquelle für die Figur des Van Helsing in der Popkultur. Die Verbindung zwischen Aufklärung und Glauben wird ebenfalls thematisiert.
undefined
8 snips
May 6, 2025 • 14min

Hanns Dieter Hüsch: Der 100. Geburtstag des Kabarettisten

Hanns Dieter Hüsch, ein bedeutender deutscher Kabarettist und Autor, spricht über sein bewegtes Leben und seine unkonventionellen Ansichten. Er erzählt von seiner Flucht in die Schweiz, die ihm kreative Freiräume bot, und erläutert seine kritische Beziehung zur politischen Linken. Hüsch reflektiert über seine Anfänge am Niederrhein und den Wandel vom Studenten zum Kabarettmeister. Trotz persönlicher Herausforderungen bleibt sein Humor ungebrochen. Seine besondere Fähigkeit, den Menschen den Spiegel vorzuhalten, macht ihn bis heute relevant.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app