

Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.
Dr. Kai Dierke & Dr. Anke Houben | Vorstandsberater für Führung und Zusammenarbeit | Autoren
In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater, Top-Management Coaches und Autoren Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die relevanten Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer zum Weiterdenken anregend. „Dierke & Houben“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen, alle 14 Tage donnerstags. In ihrem aktuellen Buch «Die Sieben Mythen der Führung. Ein Neuanfang» (2021) räumen Dierke & Houben auf mit dem Mythos des rationalen Managers. Ihre Diagnose: Manager sind auch nur Menschen – sie denken und handeln weit weniger rational, als wir alle – und sie selbst – gern glauben. Ihr Podcast ist Ermutigung und Appell: mit den Mythen der Führung brechen, Führung neu denken und die Wende zum Besseren wagen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jul 25, 2025 • 54min
Humble Leadership.
Das ist Humble Leadership. Die erfahrenen Manager, die uns dieses Jahr zu unserer Purpose-driven Leadership Academy in Nairobi begleitet haben, beeindrucken uns zutiefst – als Coaches und als Lernende! In unserer letzten Podcast-Folge haben Sie unsere Schritte zum eigenen Purpose kennengelernt – und gehört, was diese Arbeit an ihrem Inneren Kraftkern für die kenianischen Teilnehmer bedeutet. In dieser Folge kommen nun einige der Manager zu Wort, die dieses Jahr mit uns als Coaches in Nairobi waren – und die gleichzeitig ihre eigene Lernreise zu ihrem Purpose durchlebt haben. Wir sprechen darüber, wie sie ihre Arbeit mit den kenianischen Talenten und ihre Arbeit an ihrem eigenen Inneren Kompass erfahren haben… Was ist Dir leicht gefallen im Coaching, was nicht?Was hast Du über Dich selbst gelernt?Was bedeutet es für Dich, Deinen Purpose zu erkennen?Was wirst Du anders machen in Deiner Führungsarbeit? … Eine solch ehrliche, offene Selbstreflektion ist eine seltene, wertvolle Erfahrung. Hier erleben wir Top Manager als «Learn-it-alls», nicht als «Know-it-alls» – und damit als starke Rollenvorbilder für Führung. Es geht um Geduld und Zuhören mit allen Sinnen, um das Fragen statt das Wissen, um Vertrauen und das Sich-Einlassen, um Verbundenheit mit sich selbst und mit anderen, um innere Klarheit und das Sich-selbst-neu-Entdecken, und und und. Wir danken von Herzen und sind sicher, dass dies Inspiration für andere ist... ... und die richtige Seelen-Nahrung für den Sommer! Wir wünschen Ihnen Zeit und Musse, um die Seele baumeln zu lassen, sich gut zu erholen und ein bisschen zu träumen. Wir halten es mit Anthony Hopkins:“Eat delicious food. Walk in the sunshine. Jump in the ocean. Say the truth. Be silly. Be kind. Be weird. There’s no time for anything else!” Auf einen grossen Sommer!IhreAnke Houben & Kai Dierke Hier mehr zu unserem jährlichen philanthropischen "Purpose-driven Leadership Programm in Kenia: Leader als Coach". Unser Dank geht an Aiducation International für die exzellente Zusammenarbeit und Freude an der gemeinsamen Sache.Und hier mehr zu unserem Leadership Programm "SOUVERÄN führen" im Raum Berlin (auf Deutsch).Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern – oder auf unseren LinkedIn-Profilen Kai Dierke und Anke Houben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

9 snips
Jun 29, 2025 • 1h 2min
Purpose-driven Leadership – Stärke durch Inneren Kompass
Die Reise nach Nairobi zur Leadership Academy wird eindrucksvoll beschrieben. Es geht um die Entdeckung des eigenen Purpose und die Stärkung der Führungsfähigkeiten. Teilnehmer teilen prägende Erfahrungen, die ihre Identität formen und die Kraft der Selbstwahrnehmung verdeutlichen. Die Rolle von emotionaler Intelligenz und Gemeinschaft wird betont. Ein aufregender Einblick in transformative Coaching-Erlebnisse, bei denen sowohl Coaches als auch Talente wachsen und sich weiterentwickeln.

May 30, 2025 • 41min
... Danke, Harvard! Wider die Dummheit!
Die Sprecher teilen persönliche Erlebnisse an der Harvard University und beleuchten die politische Atmosphäre unter Trump. Sie analysieren die Bedeutung von internationaler Vielfalt und die Herausforderungen für akademische Freiheit. Soft Power und adaptive Führung kommen ebenfalls zur Sprache, wobei wichtige Lektionen von Ron Heifetz hervorgehoben werden. Die Unterschiede zwischen technischen und adaptiven Herausforderungen sowie die Rolle eines sicheren Umfelds für Führungskräfte werden diskutiert. Herausforderungen in Krisenzeiten erfordern besondere emotionale Intelligenz.

May 16, 2025 • 50min
PONTIFEX INSPIRANS: Lernen von Papst Franziskus
Die Diskussion über Papst Franziskus enthüllt, wie seine empathische Führung alle berührt, obwohl die Sprecher nicht katholisch sind. Die tiefen emotionalen Erlebnisse beim Besuch des Vatikans verdeutlichen die spirituelle Bedeutung seiner Leadership. Es geht um zeitlose Jesuitenprinzipien wie Selbstbewusstheit, Anpassungsintelligenz und Mitmenschlichkeit. Besonders hervorzuheben ist die Synodalität, die Franziskus für Kirchenreformen nutzt, und die Bedeutung persönlicher Beziehungen in der Führung. Inspirierend und relevant für heutige Zeiten!

May 2, 2025 • 58min
Mut zur Angst?!
Die Ängste von Führungskräften sind vielfältig und weit verbreitet. Unsicherheit und Kontrollverlust beeinflussen nicht nur die Psyche, sondern auch die Zusammenarbeit im Team. Der Umgang mit Angst wird als wichtiger Bestandteil einer gesunden Führungskultur betrachtet. Mechanismen der Defensivität sind häufig eine Reaktion auf diese Ängste und können die Teamdynamik erheblich stören. Zudem wird gezeigt, wie Selbstreflexion und Techniken wie das 'Labeling' von Emotionen helfen können, produktiver mit Ängsten umzugehen und persönliche sowie berufliche Transformation zu ermöglichen.

Apr 18, 2025 • 44min
HYPNOCRACY: Die Methode hinter TRUMPs Wahnsinn!
In dieser spannenden Diskussion wird die Methode hinter Trumps polarisierenden Entscheidungen entschlüsselt. Der Konzept von Steve Bannon, "Flood the Zone with Shit", erweist sich als Strategie zur Destabilisierung öffentlicher Debatten. Es wird aufgezeigt, wie negative Informationen unsere Wahrnehmung verzerren und unsere Denkfähigkeit erodieren. Das Konzept der Hypnokratie wird intensiv beleuchtet, während das Bedürfnis nach kritischem Denken und Selbstführung betont wird. Ein eindringlicher Appell zur Mobilisierung gegen diese gefährliche Richtung rundet die Themen ab.

15 snips
Apr 4, 2025 • 56min
Elon Musk's Kreuzzug: Empathie... kann das weg?!
Die kontroversen Ansichten von Elon Musk zur Empathie sorgen für Diskussionen. Er sieht Empathie als Schwäche in der Führung, während sein Biograf betont, dass Musk eher für die Menschheit als für individuelle Beziehungen empfindet. Narzissmus und der Einfluss auf Führungsstile werden ebenfalls analysiert, ebenso wie die Notwendigkeit von Empathie als Schlüsselkompetenz. Die verschiedenen Formen der Empathie – kognitive, emotionale und mitfühlende – und deren Bedeutung für Kommunikation und Teamdynamik werden herausgestellt.

Mar 21, 2025 • 55min
… die 7 REGELN DER MACHT, um unter Alphas erfolgreich zu sein!
Die Rückkehr dominanter Führungsstile wird unter dem Einfluss von Persönlichkeiten wie Trump und Musk thematisiert. Die Bedeutung schneller Entscheidungen in der VUCA-Welt wird erforscht. Strategien zur Selbstreflexion helfen Managern, in kritischen Situationen erfolgreich zu agieren. Die Herausforderung, strategische Allianzen trotz persönlicher Differenzen einzugehen, wird diskutiert. Außerdem wird betont, wie wichtig ein starkes Netzwerk für den beruflichen Erfolg ist und wie Mut zur Regelbrechung für Alpha-Manager von Vorteil sein kann.

Mar 7, 2025 • 49min
Trump und die dunklen Alphas: Are they back?
Wir alle erleben tagtäglich die Machtdemonstrationen von Trump, Musk & Co. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie wollen keine Partner oder Verbündete – sie wollen Verlierer. Sie sind das Paradebeispiel extremer Alpha-Manager – mit Signalwirkung. Uns treibt das um. Denn was passiert eigentlich, wenn das Beispiel Trump & Musk Schule macht? Wenn diese Alphas Rollenvorbilder für eine neue – oder besser: alte – Form der Führung werden? Wenn es auch in Unternehmen – wie in der Politik – einen «Rollback» gibt: Weg vom Ideal der Servant Leadership mit Prinzipien wie Partizipative Führung, Empowerment, Empathie, Emotionale Intelligenz, Psychologische Sicherheit? Was, wenn all das jetzt als «wokes Gedöns», als Irrweg abgetan wird und wir uns auf eine Welt vorbereiten müssen, wo auch Unternehmen und damit ihre Top-Führungskräfte den Weg «volle Kraft voraus in die Vergangenheit» nehmen? Das wäre der Weg zurück zu Führung «alter Schule» – durch machtbewusste Alphas. Wir diskutieren: Sind Alpha-Leader ein Risiko? Kommen die Alphas wieder – oder waren sie nie weg? Und wie können wir als «Normalos» Alphas managen? Es geht um Alphas als zweischneidiges Schwert und Konkurrenzkampf als universales Prinzip, um den Turbolader im Gehirn und Pyrrhus-Siege, um das Top-Team-Paradox und das Matrix-Paradox, um die «dunkle Triade» als sozial zerstörerisches Verhalten und eine beunruhigende neue Studie zu Alphas in Unternehmen, um eine entscheidende Meta-Kompetenz gegenüber Alphas – und die Frage, wie Sie selbst mit Alpha-Managern in Ihrem Umfeld umgehen? IhreKai Dierke & Anke Houben Die erwähnte Podcast-Folge finden Sie hier «Warum Sieger-Manager gefährlich sind!». Und den Sieger-Mythos haben wir ausführlich in unserem letzten Buch «Die 7 Mythen der Führung. Ein Neuanfang» beschrieben. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 21, 2025 • 52min
... müssen wir mehr Epische Führung wagen?!
Wir haben keine Lust auf Wahlkampf-Nachlese, das ist uns zu öde – stattdessen hat eine Frage unser Denken getriggert: In welcher Welt leben wir eigentlich? Tagtäglich erleben wir Trump und seinen Vize Vance – sie katapultieren die transatlantischen Beziehungen und damit uns brachial in eine neue Zeitrechnung. In welcher Welt muss sich eine neue Regierung also nicht nur zurecht finden, sondern eine eigene Position beziehen? Und da sind wir auf einen Begriff gestossen, der das Dilemma der deutschen und auch europäischen Politik knackig auf den Punkt bringt: Epic Politics versus Normal Politics. Wir leben in einer Welt Epischer Politik – und der können Deutschland und Europa nicht im Normalmodus begegnen. Denn die Unterscheidung zwischen normaler Politik und epischer Politik beschreibt zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze für politische Führung. Wie können sich «normale Politiker» gegen «epische Politiker» behaupten? Das diskutieren wir in „UNTER UNS“. IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.