5 Minus

Dr. Laura Dalhaus
undefined
Nov 12, 2025 • 1h 5min

Gesundheitspolitik: Ein Pflaster für eine offene Wunde - Laura Dalhaus zum aktuellen Stand

Laura möchte mal wieder zum aktuellen Stand etwas sagen. Denn wir Deutsche verlieren das Vertrauen in das Gesundheitssystem. 72% sind der Meinung, dass das System überlastet, überfordert, zu bürokratisch und schlecht vorbereitet für die Zukunft sei.Das Handelsblatt hat auch mehrere Artikel zu den gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht. Schon 20 dieser haben die Beiträge erhöht, trotzdem droht eine dauerhafte, strukturelle Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben. Dabei schlucken Arzneimittel und Krankenhausbehandlungen den größten Teil.Positiv hervorzuheben sind dabei aber Betriebskrankenkassen und kleine Krankenkassen wie die TUI BKK, die HKK und die BKK Firmus.Ein Aufreger ist, dass Tino Sorge und Gesundheitsministerin Nina Warken gerade das Gesundheitssystem als Verantwortliche für die Pharmabranche sehen. Das sieht Laura wirklich gar nicht so!Wir können nicht überall sparen, um die Pharmaindustrie zu retten. Warken’s Sparmaßnahmen sind sowieso nur ein Pflaster, nötig wäre eine Operation.Auch an Innovationen soll gespart werden und das ist für unsere Gesellschaft ein großes Problem.Übrigens ist der viertgrößte Batzen unserer Ausgaben im System die Krankengeldkosten. Allerdings gibt es viele Menschen, die nicht arbeiten können, weil indizierte Therapie und Diagnostik nicht angeboten werden.Der Druck im System ist so groß, dass ein privates MVZ nun die pädiatrische Versorgung einstellt: 400 Kinder müssen sich nun neue Kinderärzt:innen suchen. Gleichzeitig sieht die Politik die Lösung der Versorgung in solchen MVZs.Laura regt sich auch darüber auf, dass die Kosten für Long-Covid etwa 63 Milliarden Euro jährlich sind. Gleichzeitig sollen Innovationen gestoppt werden.Ein weiteres Ziel sollte sein, dass die Telematik-Infrastruktur einwandfrei läuft. Ab Januar wird nun etwas im System umgestellt und zehntausende Praxen werden dann weder E-Rezepte, noch elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Arztbriefe mehr ausstellen können. Auch Patient:innen verzweifeln an der ePA, für dessen Benutzung man 3 Apps benötigt.Woran die Regierung auch spart, ist an Frauengesundheit. Es gibt einen Gender Health Gap, Frauen werden in Forschung einfach weniger einbezogen. Dafür sind nun 17.750€ vorgesehen – ein Schlag ins Gesicht!Immer wieder wird auch über das Primärarztsystem diskutiert, das nur umsetzbar ist, wenn wir auf Teampraxen, Physician Assistants, Primary Care Manager und das HÄPPI-Konzept setzen. Gleichzeitig will der Staat das nicht finanzieren.Auch die Krankenhausreform hinterlässt ihre Spuren: Durch die Strukturveränderungen wird die Weiterbildung vergessen. Überall wird ein Facharztstandard gefordert, allerdings wird sich nicht um die Ausbildung gekümmert.Handlungsbedarf besteht auch bei der psychischen Gesundheit junger Menschen, was Bundes-Schülerkonferenz-Generalsekretär Quentin Gärtner fordert.Und dann steigen auch noch die Behandlungsfehler – was bei 24-Stunden-Schichten auch kein Wunder mehr ist.Zu den Quellen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/16eEqLBahzJVzX01jFtUK6jU-Lc0ZPs97u9__XYgGl68/edit?usp=sharingZur TUI BKK: https://www.tui-bkk.de/homeZur HKK: https://www.hkk.de/Zur BKK Firmus: https://www.bkk-firmus.de/Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
undefined
Nov 5, 2025 • 1h 2min

FDP-Politikerin stellt sich meinen Fragen zum Gesundheitssystem | Susanne Schneider

Wie stehen die verschiedenen Parteien zum Gesundheitssystem? Dieser Frage will Dr. Laura Dalhaus auf die Spur kommen. Sie ist gerade aus der CDU ausgetreten, Politik ist jedoch sehr wichtig für sie. Deswegen kam sie auf die Idee, im Podcast „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“, Politiker:innen einzuladen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.Den Anfang macht Susanne Schneider, Landtagsabgeordnete in NRW bei der FDP, im ersten Leben Krankenschwester und dann Pharmareferentin.Die beiden starten mit einem Gespräch über den Status des Gesundheitssystems, denn die Gesundheitsfonds sind leer. Auch Susanne ist der Meinung, dass wir ein Ausgabenproblem und so viel Geld wie nie im System haben.Es geht weiter mit der fehlenden Lobby für Kinder. Susanne sieht Verbote kritisch und möchte hier mehr an der Bildung arbeiten. Für sie ist eine allgemein bessere Kinderbetreuung wichtig. Ihre Aufgabe in der Opposition sieht sie darin, laut zu sein und vor allem an dieser Stelle kritische Fragen zu stellen.In Bezug auf die Krankenhäuser ist ihr wichtig, dass das Geld nicht mit der Gießkanne verteilt wird.Weiter geht es mit dem §218 und dem Urteil zu Professor Völz, der aufgrund seiner Klinik keinen Schwangerschaftsabbruch machen durfte, obwohl der medizinisch notwendig war.Laura erzählt außerdem von riesigen Regressen und dem Risiko, das auf selbstständige Ärzte übergeben wird – gleichzeitig ist nicht viel Selbstständigkeit im Arztberuf mehr da.Außerdem diskutieren die beiden über Sterbehilfe und darüber, dass die letzten Lebensjahre eines Menschen gleichzeitig die teuersten sind. Laura selbst würde lieber auf Jahre verzichten als zu leiden. Auch die Palliativmedizin sollte nicht immer mit einem halben Bein im Knast stehen.Laura stellt 10 Fragen an Susanne:Bürgerversicherung ja oder nein?Private Equity im Gesundheitswesen – ist das ok?Klimawandel – stellt die FDP das in Frage?Migration – hat Christian Dürr überhaupt ein Gefühl für Arbeitsbedingungen?Bürokratieabbau – wie kriegen wir das hin?Datenschutz behindert die Arbeit in der Medizin massiv, machen wir es uns da zu schwer?Außenpolitik, Rüstung und Ukraine-Krieg – müssen wir die Ukraine mehr unterstützen?Die AfD erstarkt, viele sprechen darüber, wohin man auswandern sollte, wenn diese Partei an die Macht kommt, wird die FDP an der Brandmauer rütteln?Rente - viele können sich die nicht mehr leisten, was ist die Lösung?Der Schaden durch Cum Ex - will der Staat es sich nicht mit den Reichen und Mächtigen verscherzen?Warum sollte Laura FDP-Mitglied werden?Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
undefined
Oct 29, 2025 • 1h 19min

Gesundheitssystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Laura zum aktuellen Stand

Wie steht es aktuell um das Gesundheitssystem? Das bespricht Dr. Laura Dalhaus in ihrer neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“.Sie startet direkt mit einer Schlagzeile: Das mit dem Herbst der Reformen wird wohl alles nix. Merz diskutiert lieber über das Stadtbild, statt das Gesundheitssystem anzuschauen. Und auch hier gibt es ja kein Erkenntnisproblem mehr, sondern nur ein Umsetzungsproblem.Unsere Gesellschaft steht unter Druck: Chronische Krankheiten, Fachkräftemangel, Technologie und Demografie sind unsere Herausforderungen. Sparmaßnahmen ändern hier nichts am GKV-Einnahmedefizit. Denn die Kosten steigen. Gesundheitsministerin Warken möchte nun die Verwaltungskosten begrenzen und die Budgets der Kliniken deckeln.Vorschläge kommen zurzeit aus der Richtung der Prävention und Gesundheitsförderung, u.a. eine höhere Steuer auf Nikotin, Alkohol und Zucker könnte helfen. Die Aufgabe der Prävention hat allerdings der Staat, nicht die Krankenkassen, die nun dazu gezwungen werden sollen. Das Resultat: Der GKV Spitzenverband verklagt den Bund.Laura bringt schockierende Zahlen auf den Tisch: Für die ambulante Behandlung werden aktuell 50 Milliarden Euro ausgegeben, für Medikamente 55 Milliarden Euro.Was sie aktuell völlig unethisch findet ist, dass die AOK Chefin Nordost meint, höhere Lohnkosten müssten „verdient“ werden.Ein weiteres Problem ist die gewünschte Ambulantisierung. Mit denen, die bereits ambulant versorgen, wird allerdings kaum gesprochen. Krankenhäuser können die ambulante Versorgung gar nicht leisten, schließlich werden diese keine Hausbesuche anbieten. Die Kosten für die Ambulantisierung sollen aus dem Transformationsfond bezahlt werden, der eigentlich die Digitalisierung unterstützen sollte.Das Schlimme: Es gibt moderne Konzepte, welche die Versorgung verbessern können, beispielsweise das HÄPPI-Konzept und der Einsatz von Physician Assistants und Primary Care Manager, diese werden von der Politik aber ignoriert.Ein Nischenthema, das Laura aber stark aufregt, sind die Regresse für Wundmanagement. Als Chirurgin behandelt sie viele Wunden selbst und hat immer wieder Regresse der Krankenkassen, weil sie im Vergleich zu anderen Praxen „zu viele“ Pflaster und Kompressen nutzt. Die Preise für die Wundmanagement-Präparate sind allerdings geheim, Laura weiß vorher nie, welche Summe ihr Verband gerade kostet.Auch das Primärarztsystem wird wieder heiß in der Presse diskutiert. Die TK allerdings plädiert gerade dafür, die Hausarztzentrierte Versorgung abzuschaffen. Wenn das passiert, wird Laura ihre Kassenzulassung abgeben. Auch der Spitzenverband für fachärztliche Versorgung erklärt, dass die Niederlassung zunehmend unattraktiver wird.Gesundheitsministerin Warken möchte aktuell eine Apothekenreform. Hierdurch sollen in Apotheken auch Impfungen durchgeführt werden können. Auch verschreibungspflichtige Medikamente für akute, unkomplizierte Formen sollen ohne Arztkontakt ausgegeben werden. Für viele Ärzt:innen klingt das nach Konkurrenz, Laura findet es grundsätzlich gut, wenn mehr Menschen in der Gesundheitsversorgung teilnehmen. Allerdings sieht sie ein Problem damit, dass Patient:innen verunsichert werden. Auch dm will jetzt Medizin machen – hier gilt das gleiche Problem mit der Verunsicherung. Dm will die Verantwortung auch noch auf die Patient:innen abwälzen. Laura hinterfragt außerdem, ob dm das „einfach darf“ – schließlich geht es hier um Heilkunde!Außerdem hören wir in dieser Folge noch einiges über Jens Spahn (es vergeht keine Folge ohne ihn), die Gematik und damit verbunden die ePA und das e-Rezept, entzogene Approbationen und die EU, die dieses Problem nicht EU-weit in den Griff bekommt sowie Antibiotika, die durch die Massentierhaltung immer weniger wirken.Zu den Quellen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1B4UCVDiTTGsXdAlKjCoUhbn_ony7dMNn_hL1h4TSXW8/edit?usp=sharingFolg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
undefined
Oct 22, 2025 • 52min

Zu wenig Therapieplätze? Kaputte Bedarfsplanung! | Johanna Thünker

Wieso haben wir eigentlich so wenig Therapieplätze? Gibt es zu wenig Psychotherapeut:innen? Und wie funktioniert deren Ausbildung? Welche Arten von Psychotherapie gibt es überhaupt?Um diese Fragen endlich mal zu klären, hat Dr. Laura Dalhaus für die nächste Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ Dr. Johanna Thünker eingeladen.Die beiden haben sich in einem Ausschuss für Qualitätssicherung kennengelernt. Johanna ist niedergelassene Psychotherapeutin und außerdem stark in der Berufspolitik aktiv.Doch kommen wir zu der Frage, die uns alle schon so lange unter den Nägeln brennt: Warum gibt es zu wenig Therapieplätze?Johanna erklärt, dass der Grund dafür nicht ist, dass es zu wenig Psychotherapeut:innen gibt, sondern die Bedarfplanungsrichtlinie. Diese legt fest, wie viele niedergelassene Psychotherapeut:innen es pro Planungsbezirk geben darf. Doch diese Bedarfsplanung beruht auf Zahlen von 1999, als die Psychotherapie überhaupt im kassenärztlichen Versorgungssystem angekommen ist. Dazu gibt es den Polizentrischen Verflechtungsraum, das bedeutet, dass Regionen andere mitversorgen sollen. Versuche, diese Berechnungen zu korrigieren, scheitern daran, dass dieses System historisch gewachsen ist – man müsste es komplett neu auflegen.Laura ist sich sicher: Würden Menschen frühzeitiger eine Behandlung bekommen, dann wären sie auch „schneller durch“ und es gäbe weniger Chronifizierungen. So sind auch die Langfristkosten viel höher, Bildungschancen und soziale Teilhabe sind in Gefahrt. Sowohl menschlich als auch volkswirtschaftlich ist das ein Riesenskandal.Früher gab es übrigens gar keine Regelung für die psychotherapeutische Ausbildung. Mittlerweile ist diese sortierter, die Vergütung ist allerdings weiterhin unterirdisch. Und: Wenn Menschen nach dem Approbationsstudium keinen Platz finden, gehen sie in der Versorgung verloren.Auch Therapeut:innen müssen übrigens viel Bürokratie machen. Vor allem Gutachten fressen viel Zeit. Zudem muss vor jeder längerfristigen Behandlung ein umfangreicher Bericht geschrieben werden, sowie eine komplexe Bedarfsplanung. Es wirkt so, als wäre ein kollektives Misstrauen vorhanden.Johanna moniert, dass viel Geld in Modellprojekte versenkt wird, gleichzeitig stehen bei ihr 218 Menschen auf der Warteliste – selbst wenn sie wollte, könnte sie diese nicht alle behandeln.Sie erklärt außerdem die verschiedenen Arten der Unterstützung:Psychiater:innen übernehmen viel den medikamentösen Teil.Psychotherapeut:in kann man als Psychiater:in oder Psycholog:in werden, im Kinder- und Jugendbereich auch als Pädagog:in.Verhaltenstherapie basiert auf Lernprozessen und Lerntheorien und dort lernt man, andere Denkstrategien im Alltag anzuwenden.Tiefenpsychologie und Psychoanalyse basieren darauf, dass die Probleme etwas mit der Vergangenheit und vergangenen Konflikten zu tun haben.Systemische Psychotherapie kennen viele als Familientherapie.Zu Beginn einer Therapie gibt es eine psychotherapeutische Sprechstunde – daraus erhält man als Patient:in eine Ersteinschätzung und eine konkrete Empfehlung, wie es weitergehen soll.Zum Berufsverband: https://www.bdp-verband.de/Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
undefined
Oct 15, 2025 • 51min

Wie die KV auf das Gesundheitssystem blickt | Dirk Spelmeyer

Wie sieht die Kassenärztliche Vereinigung das Gesundheitssystem? Und was kann sich in der Politik und Berufspolitik ändern, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern?Für diese Diskussion hat Dr. Laura Dalhaus diesmal den Vorstandsvorsitzenden der Kassenärzlichen Vereinigung Westfalen Lippe in den Podcast „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ eingeladen: Dr. Dirk Spelmeyer.Er ist Facharzt für Urologie und macht seit fast 20 Jahren Gesundheitspolitik.Dabei erklärt er, dass das System völlig überreguliert ist – was in den letzten Jahren immer schlimmer geworden ist.Laura erzählt vom Beispiel einer Kollegin, die Probleme mit einer Kassenzulassung hat. Dieses Zulassungswesen ist von 1957 und hätte schon längst in Rente gehen sollen. Dirk möchte seit Jahren eine Veränderung herbeiführen, beißt sich daran aber die Zähne aus. In seinen Augen besteht dringender Handlungsbedarf – er sieht den Gesetzgeber als Problem. Schließlich will die KV die Kolleg:innen auch schnell im System haben.Die beiden sprechen auch über die Krankenhausreform, die vor allem auf die Pädiatrie einen negativen Impact hat. Laura sieht das hochkritisch, denn die Pädiatrie platzt aus allen Nähten, es gibt Probleme in den Krankenhäuser, was Aus- und Weiterbildung betrifft. Auch Dirk erklärt, dass wir sehenden Auges auf eine Unterversorgung zusteuern.Laura sieht auch Ungerechtigkeiten bei der Behandlung vom stationären und dem abulanten Sektor. Ambulant ansässige Ärzt:innen müssen mit Deadlines digitalisieren während Krankenhäuser für die Einführung der TI (Telematik Infrastruktur) Geld bekommen. Dirk erklärt, dass die Politik auf dem ambulanten Auge blind ist, die Krankenhäuser diese Investitionen aber benötigen.Er moniert, dass in der Regierungskommission kein Kollege aus dem ambulanten Sektor vertreten ist.Ein weiteres Thema ist das Primärarztsystem. Ärzt:innen sind sozialisiert mit Verdünnerscheine und „unnötig“ wirkende Arztbesuche sind nötig, um zu überleben.Dirk möchte, dass Patient:innen weiterhin die Möglichkeit haben, Fachärzt:innen zu besuchen und erklärt, dass es auch eine Verantwortung auf Seiten der Patient:innen gibt.Das bezieht er auch auf die Gesundheitskompetenz, hier fehlt ihm eine gesellschaftliche Initiative.Ein weiteres Thema sind auch die Arzneimittelpreise, die mehr Geld verschlingen als der ambulante Sektor. Laura möchte die ethische Debatte aufmachen, was eine solidarische Krankenversicherung bezahlen muss und wann es zu viel des Guten ist. Können wir als Ärzteschaft so etwas einfordern?Denn das Gesundheitssystem in der jetzigen Form ist bald nicht mehr finanzierbar.Außerdem erklärt Laura die Problematik von Private Equity und Konzernen im Gesundheitssektor, welche die Wertschöpfungskette voll ausnutzen. Hier gibt es keine gegenseitige Kontrolle, wie sie es sonst gewohnt ist.Wird die selbstständige Ärzteschaft aussterben, weil wir nicht gegen diese angehen können?Dirk erklärt am Ende, dass er fordert, dass mehr Praktiker in der Regierungskommission sitzen: Aus der Hausärzteschaft, Fachärzteschaft und aus dem KV/KVB-System.Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
undefined
Oct 8, 2025 • 57min

Zulassung von Medizinprodukten, DiGas und KI in der Medizin | Rudolf Wagner

Wie funktioniert die Zertifizierung von einem Medizinprodukt? Was hat das BfArM für eine Aufgabe und wie sieht die Zukunft der Medizin in Bezug auf DiGas und KI aus?Darüber spricht Dr. Laura Dalhaus in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ mit Rudolf Wagner. Der ist Gutachter für Medizinprodukte und ist mit Laura tatsächlich in Kontakt gekommen, weil die sich öffentlich in einem Video auf Social Media über den Umgang mit Kupferspiralen und dem Freestyle Libre beschwert hat.Das Problem:Kupferspiralen zur Verhütung sind gebrochen, die Frauen sind schwanger geworden und die Spiralen mussten teilweise unter Narkose entfernt werden. Der Freestyle Libre ist ein Zuckermessgerät, das immer wieder falsch gemessen hat.Dafür ist eigentlich das BfArM zuständig, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.Bei diesem kann man solche Fehler melden.Rudolf erklärt, dass es bei Medizinprodukten verschiedene Risikoklassen gibt. Man kann das selbst erkennen: Steht unter dem CE-Zeichen keine Nummer, handelt es sich um ein Klasse 1-Produkt und der Hersteller darf sich selbst zertifizieren. Wenn dort eine Nummer steht, dann ist das Produkt durch eine externe Stelle überprüft worden.Die Hersteller haben natürlich Verpflichtungen, die aber nur bei Audits oder wenn etwas passiert, überprüft werden. Es gibt viele Verordnungen und Gesetze in ganz Europa, gleichzeitig fehlt ein zentrales Meldesystem.Wenn eine Meldung beim BfArM eingeht, dann muss der Hersteller hierzu eine Stellungnahme abgeben. Die Meldung an sich ist allerdings schon anstrengend, man muss ein 12seitiges Formular ausfüllen. Dazu gibt es – im Gegensatz zu den USA – keine zentrale Datenbank, in der man alle Meldungen einsehen kann.Rudolf gibt den Tipp, dass man tatsächlich in der Bedienungsanleitung nachlesen kann, wo die Grenzen des Produkts sind.Er empfiehlt, dass wir alle mehr dieser Meldungen machen, wenn Produkte fehlerhaft sind. Wir akzeptieren zu schnell kleine Fehler.Außerdem ist er der Meinung, dass der Schadensersatz höher sein müsste.Die beiden sprechen außerdem über DiGas, also digitale Gesundheitsanwendungen. Auf LinkedIn wird Laura ganz viel damit konfrontiert.Um eine DiGa erfolgreich auf den Markt zu bringen, müssen die Produzenten sehr viele Zertifikate erhalten, die Kosten belaufen sich gerne auf 250.000 – 30.000 €, bevor auch nur ein Cent damit verdient wurde.Dabei stehen die DiGas immer im Konkurrenzkampf mit anderen Apps, die keine Medizinprodukte sind.Rudolf und Laura sind sich einig, dass die Einstiegshürden für Apps verringert werden sollten.Außerdem sprechen die beiden noch über Künstliche Intelligenz in der Medizin, die auf dem Vormarsch ist. Als System können wir davon sicherlich profitieren, allerdings sollten die Einsparungen durch KI dann auch sinnvoll genutzt werden und nicht dafür, den Profit von Unternehmen weiter zu erhöhen.Die Frage ist allerdings: Wer trägt die Haftung?Bis ältere Patient:innen Vertrauen in die digitalen Prozesse bekommen, wird noch lange Zeit vergehen.Zum LinkedIn-Profil von Rudolf: https://www.linkedin.com/in/rudolfwagner/Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
undefined
Oct 1, 2025 • 35min

Primary Care Manager - Zukunftsberuf der Medizin | Desiree Reitmeier

Was macht eigentlich ein Primary Care Manager? Wie sieht die Vergütung aus und warum ist das ein Zukunftsberuf?Darüber spricht Laura in der neuen Folge von “5 Minus - Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel” mit Desiree Reitmeier.Desiree arbeitet als PCM im Allgäu in einer Hausarztpraxis. Sie gehört zu den ersten Abgängern des PCM-Studiums und hat frisch im Februar ihren Bachelor abgeschlossen. Zunächst war sie medizinische Fachangestellte, bildete sich dann als VERAH fort und sah das PCM-Studium dann als sinnigen, nächsten Schritt. Mittlerweile leitet sie eine Arztpraxis mit 6 angestellten Ärzt:innen, 10 MFAs und einer Auszubildenden. Ihre Kerntätigkeiten sind Management und Mitarbeiterführung, zusätzlich hat sie ein eigenes Sprechzimmer, in dem sie Infektsprechstunden und Akutsprechstunden durchführt. Sie ist also nah an den Patient:innen dran.Genau das ist ja auch die Idee des PCM-Studiums: Die Versorgung verbessern, mehr Patient:innen betreuen. Besonders am Anfang war diese Position allerdings schwierig für sie, denn es gibt immer wieder Patient:innen, die lieber “einen Arzt” sprechen wollen. Auch Laura kennt das aus eigener Erfahrung. Desiree erzählt, dass sich das Studium auch in ihrem Gehalt niederschlägt, auch wenn es noch keine Tarife für die PCM gibt. Sie ist auch sehr glücklich darüber, dass man im Studium so über sich hinauswächst und in der Praxis anders dasteht, als vorher als MFA oder VERAH.Kontakt hält sich zu ihren Kommilitonen über Whatsapp. Hier herrscht reger Austausch, auch bundesweit. Desiree ist es wichtig, dass PCMs eine Lobby bekommen.Auch Laura unterstützt das und fänd es super, wenn die PCM an die Ärztekammer mit angebunden werden würden - auch mit eigenem Fortbildungsprogramm. Zuschläge könnte es über das HÄPPI-Konzept geben, das Laura am liebsten in allen Praxen etabliert sehen würde. Denn mehr Studienplätze für Medizin werden das Problem des Ärztemangels nicht lösen, hier steht u.a. die Krankenhausreform im Weg. PCM kann man übrigens mittlerweile auch grundständig studieren, vorher braucht man eine MFA-Ausbildung und die Fortbildung zur VERAH. So erreicht die Medizin auch viele Menschen, die nicht unbedingt ein 1er-Abitur haben, aber Bock auf Medizin haben!Zum Schluss geht es noch um die PA Mona, die sich bei Felix Lobrecht auf die Bühne stellte und sich als “Schönheitschirurgin durch die Hintertür” betitelte. Desiree bezieht hier klare Stellung: PAs und PCM sind KEINE Ärzt:innen und wollen sich auch nicht als solche sehen. Sie appelliert an die Praxen: Unterstützt diejenigen, die sich fortbilden wollen!Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
undefined
4 snips
Sep 24, 2025 • 1h 29min

Warum wir mit den GKV-Finanzen weiterhin nicht vorankommen - Dr. Laura Dalhaus erklärt

Dr. Laura Dalhaus beleuchtet die Probleme der GKV-Finanzen und die politische Entscheidungsunwilligkeit in Deutschland. Sie kritisiert die Idee einer Kontaktgebühr und diskutiert Sorges Vorschlag für Basistarife. Zudem wird die Notwendigkeit ethischer Diskussionen über teure medizinische Behandlungen thematisiert. Laura warnt vor den Folgen bürokratischer Hürden und der Regresspraxis für die Patientenversorgung. Die vielfältigen Herausforderungen des Gesundheitssystems und die Politik werden klar angesprochen.
undefined
Sep 17, 2025 • 57min

Psychotherapie und Medizin zwischen Anspruch und Wirklichkeit Anja Nützmann

Anja Nützmann, Ärztin in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie, spricht über die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Sie beleuchtet den Druck im Klinikalltag durch starre Hierarchien und den Einfluss von Verwaltung auf die Patientenversorgung. Nützmann kritisiert die Tendenz zur Überdiagnostik und plädiert für die Rückkehr zu integrativer Medizin durch Hausärzte. Außerdem reflektiert sie über die unrealistischen Erwartungen an sich selbst und die Frage, ob wir tatsächlich kränker sind als früher.
undefined
10 snips
Sep 10, 2025 • 51min

Ohne MFAs läuft nichts - unterschätzter Berufszweig in der Medizin | Lukas Ferl

Lukas Ferl, Praxismanager eines ambulanten OP-Zentrums in Potsdam, spricht über die entscheidende Rolle der medizinischen Fachangestellten (MFAs) im Gesundheitssystem. Er beleuchtet die Herausforderungen des Fachkräftemangels und die unzureichende Werbung für diese wichtige Berufsgruppe. Lukas betont, wie ambitionierte Weiterbildungsoptionen und die Vernetzung unter MFAs die Situation verbessern könnten. Zudem wird die Notwendigkeit von politischen Initiativen zur Unterstützung der MFAs diskutiert, insbesondere in ländlichen Gebieten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app