

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
merz Redaktion
'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Episodes
Mentioned books

Feb 11, 2022 • 20min
#23 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 4: Thomas Salzmann, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
In unserer Podcast-Reihe zu ‚Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen‘ haben wir in dieser Folge Thomas Salzmann zu Gast. Er ist stellvertretender Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. Kati Struckmeyer spricht mit ihm über die Arbeit der neuen Bundeszentrale, was sie in Bezug auf Kinder- und Jugendmedienschutz vorhaben, wie sie das umsetzen wollen und wie sie dabei Jugendliche beteiligen wollen.

Feb 4, 2022 • 39min
#22 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 3: Elena Frense, Deutscher Kinderschutzbund, und Tina Drechsel, ACT ON! zu partizipativem Jugendmedienschutz
Wie funktioniert partizipativer Jugendmedienschutz in der Praxis? Das erfahren wir in dieser Podcast-Folge von unseren Interview-Gästinnen. Elena Frense arbeitet inzwischen beim Deutschen Kinderschutzbund und hat sich schon in ihrer Masterarbeit mit partizipativem Jugendmedienschutz auseinandergesetzt. Sie erzählt unserer Redakteurin Kati Struckmeyer von ihren Ansätzen, wie Kinder und Jugendliche den Medienschutz mitgestalten können. In der Praxis setzt das Projekt ACT ON! diese Ansätze schon erfolgreich um. Die Praxismodule mit Kindern- und Jugendlichen bauen auf Monitoring-Studien auf, in denen die jungen Nutzer*innen zu ihren Interessen und Bedarfen befragt wurden. Tina Drechsel stellt das Projekt und den Ansatz dahinter vor (ab. Min 23:00).
Hier haben wir für euch die Materialien von ACT ON! sowie den Link zu Elena Frenses Buch:
ACT ON!-Projektclip
Podcast-Interview zu Jugendschutzgesetz
Material Game ‚Influenc[AR]‘
Elena Frense: Partizipativer Jugendmedienschutz

Jan 28, 2022 • 33min
#21 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 2: Kinder- und Jugendmedienschutz in den Landesmedienanstalten
In dieser Folge haben wir zwei Vertreter*innen für Jugendmedienschutz aus zwei Landesmedienanstalten im Gespräch. Die 14 Landesmedienanstalten sind in Deutschland die Aufsichtsbehörden für private Radio- und Fernsehprogramme und Telemedien. Dr. Matthias Försterling von der ‚Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein‘ (MA HSH) und Sonja Schwendner von der ‚Bayerische Landeszentrale für neue Medien‘ (BLM) geben Redakteurin Anna Einblicke in die Prüfpraxis, die Herausforderungen beim Kinder- und Jugendmedienschutz und die Arbeit der beiden Medienanstalten.

Dec 14, 2021 • 22min
#20 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk
Wir sprechen mit den Fachredakteur*innen unseres neuen Hefts ‚Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen‘, Kathrin Demmler und Niels Brüggen, über den partizipativen Kinder- und Jugendmedienschutz und die Entstehung des von ihnen begleiteten Hefts. In ihrer Ausgabe steht der Dreiklang des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Schutz, Befähigung und Teilhabe, im Mittelpunkt. Wie steht es um die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen? Sollen diese nur mitmachen in dem Sinne, dass sie die Regelungen beachten? Oder kann das partizipativer gedacht werden?

Nov 30, 2021 • 32min
#19 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 4: Jacob Beautemps zu YouTopia
Unsere Reihe zu ‚medienBildung für Nachhaltige Entwicklung‘ schließen wir mit einem Interview mit dem Sciencefluencer Jacob Beautemps ab. Auf seinem YouTube Kanal Breaking Lab macht er Themen der Zukunft oder aktuelle Ereignisse greifbar. merz-Praktikantin Luisa Baier spricht mit ihm über seine Tipps für gelungene Lehr-Videos und hat sich mit ihm zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere auch über sein Projekt YouTopia unterhalten – ein Projekt, bei dem Jacob Beautemps bereits zum zweiten Mal in einem mehrtägigen Livestream mit verschiedenen prominenten Gästen und Expert*innen Umweltschutz und Nachhaltigkeitzum Thema macht.

Nov 19, 2021 • 60min
#18 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Jürgen Sleegers zu Umweltbildung per Gaming und das NaturVision Filmfestival
In dieser Folge nehmen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Games und Filme in den Blick. Kati Struckmeyer spricht mit Jürgen Sleegers, Diplom-Sozial- und MedienSpielPädagoge (02:30-40:15). Mit ihm unterhält sie sich darüber, wie Games Wissen rund um Nachhaltigkeit und Umweltbildung vermitteln können und natürlich geht es um das Dilemma des Energie-Verbrauchs beim Gaming und wie wichtig es ist, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf die verschiedenen Aspekte zu schauen. Und Anna-Clara Pentz hat sich mit Ralph Thoms und Eve Heber über das NaturVision Filmfestival unterhalten (ab 40:25), das Festival für Filme rund um Natur und Umwelt. Neben dem europaweit größtem Filmfestival dieser Art leistet NaturVision schon seit Jahren tolle Umweltbildung in Film-Projekten und durch ein vielseitiges BNE-Schulprogramm.
Mehr zu Umweltbildung und Games:
Umfangreiche Linksammlung zu ‚games for future‘
Ausgewählte digitale Spiele und Materialien zu Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und anderen ernsten Themen.
Beitrag „games for future – Spiele(n) mit ernsten Themen"
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, TH Köln
Mehr zu NaturVision Filmfestival:
Zum Festival
BNE/Umweltbildung

Nov 5, 2021 • 42min
#17 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 2: Brennpunkt Wald und kugelzwei
Im Zusammenhang mit unserem aktuellen Heft ‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ werfen wir in dieser Folge einen Blick auf die Umweltbildung, die über die Sozialen Medien stattfindet. Brennpunkt Wald ist ein Projekt des Eduversum-Verlags, das junge Menschen für Waldbrandprävention sensibilisieren soll. Neben Materialien für den Unterricht liefern sie auf Instagramund YouTubeniedrigschwellig Informationen rund um Wald, Waldbrände und Klimakrise. Carolin Hegner spricht mit Redakteurin Anna Pentz (02:50-24:30) über das Potenzial dieser Kanäle bei der Umweltbildung von Jugendlichen. Kugelzwei, ein Bildungsformat des WDR, nutzt ebenfalls Instagram für ihr niedrigschwelliges Bildungsangebot. Sie liefern ‚Ideen für heute und übermorgen‘ und betrachten Themen der sozialen, ökologischen und auch ökonomischen Nachhaltigkeit. Simon Pützstück erklärt Praktikantin Luisa Baier (ab Min. 24:47) die Idee hinter kugelzwei und spricht mit ihr über Nachhaltigkeit und die Möglichkeiten der Sozialen Medien.
Brennpunkt Wald: https://www.instagram.com/brennpunktwald/
kugelzwei: https://www.instagram.com/kugelzwei/

Oct 13, 2021 • 27min
#16 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 1: Der Fachredakteure-Talk
‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist das Thema unseres neuen Hefts. Auf mehrmerz werden wir natürlich auch dieses Thema wieder mit spannenden Gäst*innen begleiten. Den Start machen wieder die Fachredakteure: Dr. Jan-René Schluchter und Dr. Björn Maurer haben das Heft konzeptioniert und begleitet. Mit ihnen sprechen wir über die Idee zu einem Heft zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zusammenhang mit Medienpädagogik und natürlich wollen wir mit ihnen in die Beiträge eintauchen.

Sep 30, 2021 • 47min
#15 – Rassismus & Medien Teil 3: Sadia Ouro-Gbele, ‚Reality Diversity Talk‘ und Pia Ihedioha, ‚Magazin of Color‘
Kati Struckmeyer spricht in dieser Folge mit zwei tollen jungen Frauen, die beide einen wichtigen Beitrag zum Empowerment von BPOC und im Antidiskriminierungs-Diskurs leisten. Sadia Ouro-Gbele (ab Min. 2:55) begann während des Studiums mit zwei Freundinen in YouTube-Videos ihre Gedanken rund ums Thema Rassismus zu teilen. Den so entstandenen ‚Reality Diversity Talk‘ setzen sie inzwischen auf Instagram fort. Aktuell schreibt Sadia ihre Abschlussarbeit über die Hatespeech-Erfahrungen Schwarzer Twitter-Nutzer*innen im Kontext der Black-Lives-Matter-Bewegung, worüber Kati ebenfalls mit ihr spricht. Pia Ihedioha, unser zweiter Interview-Gast (ab Min. 29:25), ist ebenfalls noch Studentin und schon Herausgeberin eines Magazins. Sie erzählt Kati, wie es dazu kam, dass sie ganz ohne journalistische oder publizistische Vorerfahrungen jetzt das ‚Magazin of Color‘ herausbringt.

Aug 27, 2021 • 40min
#14 – Rassismus & Medien Teil 2: Bildungsstätte Anne Frank und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Auch mit den Gästen dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Chancen, die Medien in der antirassistischen Bildungsarbeit bieten. Für Dr. Deborah Schnabel, die Stellvertretende Direktorin der ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ sind Soziale Medien längst ein elementares Tool in der Bildungsarbeit (3:15-19:25). Die ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ leistet inzwischen neben den klassischen Projekten und Workshops sehr viel politische Bildungsarbeit über diverse Social-Media-Kanäle. Und auch für ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ bieten diese Plattformen ganz neue, tolle Möglichkeiten zur Vernetzung der Schulen in diesem Netzwerk gegen Rassismus. Geschäftsführer Eberhard Seidel erzählt (ab Min. 19:35) von den positiven Entwicklungen, dass Rassismus seit den Anfängen des Courage-Netzwerks immer mehr zum Thema geworden ist.


