mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast cover image

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Latest episodes

undefined
Nov 5, 2021 • 42min

#17 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 2: Brennpunkt Wald und kugelzwei

Im Zusammenhang mit unserem aktuellen Heft ‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ werfen wir in dieser Folge einen Blick auf die Umweltbildung, die über die Sozialen Medien stattfindet. Brennpunkt Wald ist ein Projekt des Eduversum-Verlags, das junge Menschen für Waldbrandprävention sensibilisieren soll. Neben Materialien für den Unterricht liefern sie auf Instagramund YouTubeniedrigschwellig Informationen rund um Wald, Waldbrände und Klimakrise. Carolin Hegner spricht mit Redakteurin Anna Pentz (02:50-24:30) über das Potenzial dieser Kanäle bei der Umweltbildung von Jugendlichen. Kugelzwei, ein Bildungsformat des WDR, nutzt ebenfalls Instagram für ihr niedrigschwelliges Bildungsangebot. Sie liefern ‚Ideen für heute und übermorgen‘ und betrachten Themen der sozialen, ökologischen und auch ökonomischen Nachhaltigkeit. Simon Pützstück erklärt Praktikantin Luisa Baier (ab Min. 24:47) die Idee hinter kugelzwei und spricht mit ihr über Nachhaltigkeit und die Möglichkeiten der Sozialen Medien. Brennpunkt Wald: https://www.instagram.com/brennpunktwald/ kugelzwei: https://www.instagram.com/kugelzwei/
undefined
Oct 13, 2021 • 27min

#16 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 1: Der Fachredakteure-Talk

‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist das Thema unseres neuen Hefts. Auf mehrmerz werden wir natürlich auch dieses Thema wieder mit spannenden Gäst*innen begleiten. Den Start machen wieder die Fachredakteure: Dr. Jan-René Schluchter und Dr. Björn Maurer haben das Heft konzeptioniert und begleitet. Mit ihnen sprechen wir über die Idee zu einem Heft zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zusammenhang mit Medienpädagogik und natürlich wollen wir mit ihnen in die Beiträge eintauchen.
undefined
Sep 30, 2021 • 47min

#15 – Rassismus & Medien Teil 3: Sadia Ouro-Gbele, ‚Reality Diversity Talk‘ und Pia Ihedioha, ‚Magazin of Color‘

Kati Struckmeyer spricht in dieser Folge mit zwei tollen jungen Frauen, die beide einen wichtigen Beitrag zum Empowerment von BPOC und im Antidiskriminierungs-Diskurs leisten. Sadia Ouro-Gbele (ab Min. 2:55) begann während des Studiums mit zwei Freundinen in YouTube-Videos ihre Gedanken rund ums Thema Rassismus zu teilen. Den so entstandenen ‚Reality Diversity Talk‘ setzen sie inzwischen auf Instagram fort. Aktuell schreibt Sadia ihre Abschlussarbeit über die Hatespeech-Erfahrungen Schwarzer Twitter-Nutzer*innen im Kontext der Black-Lives-Matter-Bewegung, worüber Kati ebenfalls mit ihr spricht. Pia Ihedioha, unser zweiter Interview-Gast (ab Min. 29:25), ist ebenfalls noch Studentin und schon Herausgeberin eines Magazins. Sie erzählt Kati, wie es dazu kam, dass sie ganz ohne journalistische oder publizistische Vorerfahrungen jetzt das ‚Magazin of Color‘ herausbringt.   
undefined
Aug 27, 2021 • 40min

#14 – Rassismus & Medien Teil 2: Bildungsstätte Anne Frank und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Auch mit den Gästen dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Chancen, die Medien in der antirassistischen Bildungsarbeit bieten. Für Dr. Deborah Schnabel, die Stellvertretende Direktorin der ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ sind Soziale Medien längst ein elementares Tool in der Bildungsarbeit (3:15-19:25). Die ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ leistet inzwischen neben den klassischen Projekten und Workshops sehr viel politische Bildungsarbeit über diverse Social-Media-Kanäle. Und auch für ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ bieten diese Plattformen ganz neue, tolle Möglichkeiten zur Vernetzung der Schulen in diesem Netzwerk gegen Rassismus. Geschäftsführer Eberhard Seidel erzählt (ab Min. 19:35) von den positiven Entwicklungen, dass Rassismus seit den Anfängen des Courage-Netzwerks immer mehr zum Thema geworden ist.
undefined
Aug 12, 2021 • 1h 7min

#13 – Rassismus & Medien Teil 1: Amadeu Antonio Stiftung und Olaolu Fajembola

Die neue Pordcast-Reihe nimmt die Chancen und Herausforderungen rund um ‚Rassismus und Medien‘ in den Blick. In der Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung nehmen Projekte gegen Hass im Netz seit einigen Jahren deutlich zu. Gleichzeitig nutzt die Stiftung sämtliche mediale Plattformen bei ihrer Anti-Rassismus-Arbeit. Stephanie Häusinger und Judith Tuchscheerer (2:45 - 31:35) berichten von der Rolle von digitalen Medien in ihrer Arbeit in den Projekten ‚firewall‘ und ‚re:set‘ der Amadeu Antonio Stiftung. Und im Interview mit Olaolu Fajembola (ab 31:50), Gründerin des diversen Spielzimmer-Onlineshops ‚tebalou‘, sprechen wir über die (noch deutlich fehlende) Diversität in medialen Angeboten für Kinder und die Idee hinter ihrem Geschäft.
undefined
Jul 20, 2021 • 57min

#12 – Sexualität & Medien Teil 3: Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß und Annika Spahn von Queer Lexikon

Medien spielen bei der Sexualaufklärung eine elementare Rolle und entsprechend ist ein Blick auf die Medien auch im Studium der Sexualwissenschaften immer wichtiger. Darüber und grundsätzlich das Potenzial von Medien beim Thema Sexualität und Aufklärungsarbeit unterhält sich Kati im Interview mit Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft und sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg (2:50-32:15). Wichtige Aufklärungsarbeit für lesbische, schwule, bi+sexuelle, a_sexuelle, a_romantische, trans, nicht-binäre, inter*, polyamouröse und queere Jugendliche und Kinder leistet das ‚Queer Lexikon‘ mit einem Lexikon für einen Überblick über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, einen Kummerkasten oder etwa Erklärvideos auf Instagram. Annika Spahn erzählt Kati (ab Minute 32:20) mehr von dem gemeinnützigen Verein und der Idee dahinter. Mehr Infos zum Rahmenkonzept ‚Sexuelle Bildung in  Einrichtungen‘ Zum Queer-Lexikon
undefined
Jul 2, 2021 • 47min

#11 – Sexualität & Medien Teil 2: Miriam Zwicknagel, AMYNA e.V., und Elke Prochazka, SeXtalks 2.0

Wir stellen zwei spannende Projekte rund um ‚Sexualität und Medien‘ vor. Unser Gast Miriam Zwicknagel vom Verein AMYNA e.V. (02:45-25-45) spricht über ihre Arbeit in Präventionsprojekten zum Umgang mit sexuallem Missbrauch und sexualisierter Gewalt in digitalen Medien. Sie betont, wie wichtig es ist, dass Erwachsene ihre Ansprechbarkeit für Kinder und Jugendliche in Bezug auf solche Grenzüberschreitungen im Netz zeigen und sich dazu mit den Gefahren aber auch den Potenzialen für Kinder und Jugendliche in den digitalen Medien auseinandersetzen müssen. SeXtalks 2.0 setzt genau dort an. Auf dieser Website bekommen Jugendliche und auch Multiplikator*innen hilfreiche Tipps und Tricks, wie sie sich im Internet sicher zu Themen rund um Sexualität und Liebe informieren können. Elke Prochazka stellt (ab Min. 26:00) die Idee und die Arbeit hinter diesem Projekt vor.
undefined
Jun 14, 2021 • 27min

#10 – Sexualität & Medien Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk

Mit den Fachredakteur*innen der aktuellen merz ‚Sexualität und Medien‘, Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Dr. Dagmar Hoffmann und Dr. Wolfgang Reißmann, sprechen wir über ihr Heft und die Arbeiten und Ideen dahinter. Die merz 21-3 ‚Sexualität und Medien‘ beleuchtet die Vielfalt des Sexuellen und deren Medienpräsenz. Das Heft spiegelt die (traditionell) heterogenen Sichtweisen, mit denen auf den Zusammenhang von Medien und Sexualität geblickt wird. Darüber hinaus sollen mit dieser Ausgabe hilfreiche Impulse für die medienpädagogische Praxis aus der Wissenschaft und selektiv Orientierungswissen bereitgestellt werden.
undefined
May 21, 2021 • 53min

#9 – Eltern & Medien Teil 5: Elternberatung, Jürgen Wolf und Günther Anfang

Abschließend zur Themenreihe ‚Eltern und Medien‘ kommen in der neunten Folge zwei Experten aus der Elternarbeit zu Wort. Jürgen Wolf (ab Minute 02:20) ist Leiter der Abteilung Erziehungsberatung des Evangelischen Beratungszentrums München e. V. und mittlerweile spielen Medien in jedem Konflikt zwischen Eltern und Kindern eine Rolle. Er ermutigt Familien, sich über Medienthemen auszutauschen. Mit über 400 Elternabenden ist Medienpädagoge Günther Anfang (ab Minute 23:10), Leiter des MZM – Medienzentrums München des JFF, geschult, wenn es um Tipps für Eltern zum Thema Medien geht. Dennoch betont er, dass es kein Patentrezept in der Medienerziehung gibt.
undefined
May 7, 2021 • 57min

#8 – Eltern & Medien Teil 4: Martin Mucha und Daniel Heinz

Kinder werden heute in eine Welt geboren, in der digitale Medien allgegenwärtig sind. Umso wichtiger ist es, den Kindern schon ganz früh Werkzeuge in die Hand zu geben und sie an einen gesunden Umgang mit Medien heran zu führen. Darüber sprechen wir heute mit Martin Mucha, Leiter der Medien-Kita Zauberwind, und Daniel Heinz, Fachsbereichsleitung Gaming beim Spieleratgeber NRW. Medieneinsatz in der Kita wird oft sehr kritisch betrachtet, aber eigentlich ist das der beste Weg, um bei der Medienerziehung auch manche Konflikte mit den Kindern zu vermeiden. Martin Mucha beschreibt im Interview mit Dana Neuleitner (ab Minute 03:15)), wie unwichtig den Kindern die Tablets werden, wenn sie als Werkzeug und kreatives Spielzeug jederzeit frei verfügbar sind. Ein großer Streitpunkt gerade mit älteren Kindern ist Gaming. Der Sozialpädagoge Daniel Heinz spricht mit Jerome Wohlfarth (ab Minute 34:15) über die Elternabende, in denen er versucht, den Eltern zu vermitteln, wie wichtig der Dialog mit den Kindern ist. Regeln müssen bestenfalls gemeinsam aufgestellt werden, im Idealfall sogar gemeinsam erarbeitet werden; genauso sollten Eltern aber auch versuchen zu verstehen, was ihre Kinder an den Games so fasziniert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app