

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
merz Redaktion
'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Episodes
Mentioned books

Aug 12, 2021 • 1h 7min
#13 – Rassismus & Medien Teil 1: Amadeu Antonio Stiftung und Olaolu Fajembola
Die neue Pordcast-Reihe nimmt die Chancen und Herausforderungen rund um ‚Rassismus und Medien‘ in den Blick. In der Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung nehmen Projekte gegen Hass im Netz seit einigen Jahren deutlich zu. Gleichzeitig nutzt die Stiftung sämtliche mediale Plattformen bei ihrer Anti-Rassismus-Arbeit. Stephanie Häusinger und Judith Tuchscheerer (2:45 - 31:35) berichten von der Rolle von digitalen Medien in ihrer Arbeit in den Projekten ‚firewall‘ und ‚re:set‘ der Amadeu Antonio Stiftung. Und im Interview mit Olaolu Fajembola (ab 31:50), Gründerin des diversen Spielzimmer-Onlineshops ‚tebalou‘, sprechen wir über die (noch deutlich fehlende) Diversität in medialen Angeboten für Kinder und die Idee hinter ihrem Geschäft.

Jul 20, 2021 • 57min
#12 – Sexualität & Medien Teil 3: Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß und Annika Spahn von Queer Lexikon
Medien spielen bei der Sexualaufklärung eine elementare Rolle und entsprechend ist ein Blick auf die Medien auch im Studium der Sexualwissenschaften immer wichtiger. Darüber und grundsätzlich das Potenzial von Medien beim Thema Sexualität und Aufklärungsarbeit unterhält sich Kati im Interview mit Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft und sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg (2:50-32:15). Wichtige Aufklärungsarbeit für lesbische, schwule, bi+sexuelle, a_sexuelle, a_romantische, trans, nicht-binäre, inter*, polyamouröse und queere Jugendliche und Kinder leistet das ‚Queer Lexikon‘ mit einem Lexikon für einen Überblick über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, einen Kummerkasten oder etwa Erklärvideos auf Instagram. Annika Spahn erzählt Kati (ab Minute 32:20) mehr von dem gemeinnützigen Verein und der Idee dahinter.
Mehr Infos zum Rahmenkonzept ‚Sexuelle Bildung in Einrichtungen‘
Zum Queer-Lexikon

Jul 2, 2021 • 47min
#11 – Sexualität & Medien Teil 2: Miriam Zwicknagel, AMYNA e.V., und Elke Prochazka, SeXtalks 2.0
Wir stellen zwei spannende Projekte rund um ‚Sexualität und Medien‘ vor. Unser Gast Miriam Zwicknagel vom Verein AMYNA e.V. (02:45-25-45) spricht über ihre Arbeit in Präventionsprojekten zum Umgang mit sexuallem Missbrauch und sexualisierter Gewalt in digitalen Medien. Sie betont, wie wichtig es ist, dass Erwachsene ihre Ansprechbarkeit für Kinder und Jugendliche in Bezug auf solche Grenzüberschreitungen im Netz zeigen und sich dazu mit den Gefahren aber auch den Potenzialen für Kinder und Jugendliche in den digitalen Medien auseinandersetzen müssen. SeXtalks 2.0 setzt genau dort an. Auf dieser Website bekommen Jugendliche und auch Multiplikator*innen hilfreiche Tipps und Tricks, wie sie sich im Internet sicher zu Themen rund um Sexualität und Liebe informieren können. Elke Prochazka stellt (ab Min. 26:00) die Idee und die Arbeit hinter diesem Projekt vor.

Jun 14, 2021 • 27min
#10 – Sexualität & Medien Teil 1: Der Fachredakteur*innen-Talk
Mit den Fachredakteur*innen der aktuellen merz ‚Sexualität und Medien‘, Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Dr. Dagmar Hoffmann und Dr. Wolfgang Reißmann, sprechen wir über ihr Heft und die Arbeiten und Ideen dahinter.
Die merz 21-3 ‚Sexualität und Medien‘ beleuchtet die Vielfalt des Sexuellen und deren Medienpräsenz. Das Heft spiegelt die (traditionell) heterogenen Sichtweisen, mit denen auf den Zusammenhang von Medien und Sexualität geblickt wird. Darüber hinaus sollen mit dieser Ausgabe hilfreiche Impulse für die medienpädagogische Praxis aus der Wissenschaft und selektiv Orientierungswissen bereitgestellt werden.

May 21, 2021 • 53min
#9 – Eltern & Medien Teil 5: Elternberatung, Jürgen Wolf und Günther Anfang
Abschließend zur Themenreihe ‚Eltern und Medien‘ kommen in der neunten Folge zwei Experten aus der Elternarbeit zu Wort. Jürgen Wolf (ab Minute 02:20) ist Leiter der Abteilung Erziehungsberatung des Evangelischen Beratungszentrums München e. V. und mittlerweile spielen Medien in jedem Konflikt zwischen Eltern und Kindern eine Rolle. Er ermutigt Familien, sich über Medienthemen auszutauschen. Mit über 400 Elternabenden ist Medienpädagoge Günther Anfang (ab Minute 23:10), Leiter des MZM – Medienzentrums München des JFF, geschult, wenn es um Tipps für Eltern zum Thema Medien geht. Dennoch betont er, dass es kein Patentrezept in der Medienerziehung gibt.

May 7, 2021 • 57min
#8 – Eltern & Medien Teil 4: Martin Mucha und Daniel Heinz
Kinder werden heute in eine Welt geboren, in der digitale Medien allgegenwärtig sind. Umso wichtiger ist es, den Kindern schon ganz früh Werkzeuge in die Hand zu geben und sie an einen gesunden Umgang mit Medien heran zu führen.
Darüber sprechen wir heute mit Martin Mucha, Leiter der Medien-Kita Zauberwind, und Daniel Heinz, Fachsbereichsleitung Gaming beim Spieleratgeber NRW.
Medieneinsatz in der Kita wird oft sehr kritisch betrachtet, aber eigentlich ist das der beste Weg, um bei der Medienerziehung auch manche Konflikte mit den Kindern zu vermeiden. Martin Mucha beschreibt im Interview mit Dana Neuleitner (ab Minute 03:15)), wie unwichtig den Kindern die Tablets werden, wenn sie als Werkzeug und kreatives Spielzeug jederzeit frei verfügbar sind.
Ein großer Streitpunkt gerade mit älteren Kindern ist Gaming. Der Sozialpädagoge Daniel Heinz spricht mit Jerome Wohlfarth (ab Minute 34:15) über die Elternabende, in denen er versucht, den Eltern zu vermitteln, wie wichtig der Dialog mit den Kindern ist. Regeln müssen bestenfalls gemeinsam aufgestellt werden, im Idealfall sogar gemeinsam erarbeitet werden; genauso sollten Eltern aber auch versuchen zu verstehen, was ihre Kinder an den Games so fasziniert.

Apr 22, 2021 • 45min
#7 – Eltern & Medien Teil 3: Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink und Prof. Dr. Angelika Beranek
In der siebten Folge ‚mehr merz‘ kommen zwei Professorinnen zum Thema ‚Eltern und Medien‘ zu Wort.
Unsere Chefredakteurin Kati Struckmeyer war mit Professorin Ingrid Paus-Hasebrink im Gespräch (3:55 bis 22:55). Mit ihr unterhält sie sich über ihre zwölfjährige Panel-Studie zur Mediensozialisation benachteiligter Heranwachsender. Professorin Angelika Beranek (Hochschule München, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaft) betont im Gespräch mit unserem Redakteur Jerome Wohlfarth (ab Minute 23:00), dass es Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen gerade beim Thema Medien ist, Übersetzungsarbeit zwischen den Kindern und den Eltern zu leisten. Angehende Pädagog*innen sollten viel intensiver in die Medienbildung einsteigen.

Apr 12, 2021 • 31min
#6 – Eltern & Medien Teil 2: Der Fachredakteur*innen Talk
Auch zum Heft 21-2 haben wir wieder einen Fachredakteur*innen-Talk. Mit den Heft-Verantwortlichen Nadine Kloos und Klaus Lutz unterhalten wir uns über ihre merz zum Thema ‚Eltern und Medien‘ und wollen natürlich wissen, warum ihnen gerade dieser große Themenbereich so am Herzen liegt. Im neuen Heft merz | medien + erziehung werden die Anforderungen, Herausforderungen und Dilemmata in Bezug auf das Themenfeld Eltern und Medien beleuchtet.

Mar 21, 2021 • 53min
#5 – Eltern & Medien Teil 1: Programmplanung Kinder-Fernsehen (Dr. Astrid Plenk (KiKA) und Birgit Guth (SuperRTL))
In der merz-Ausgabe 21-2 dreht sich alles rund um das Thema 'Eltern & Medien'.
In den kommenden Podcast-Folgen haben wir uns spannende Interviewpartner*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen ausgesucht, die an der Schnittstelle zu 'Eltern & Medien' arbeiten.
In der ersten Folge dieser Reihe kommen zwei Gäste aus dem Bereich Programmplanung für Kinder-Fernsehen zu Wort: Redakteurin Joana hat sich mit Dr. Astrid Plenk (1:30-24:30) unterhalten. Sie ist Programmgeschäftsführerin des KiKA. Und Kati spricht mit der Leiterin der Medienforschung bei SuperRTL, Birgit Guth (ab Minute 25). Mit beiden Interviewpartnerinnen haben wir uns darüber unterhalten, wie Sender Eltern und Kinder dabei unterstützen können, Medien kompetent und souverän nutzen zu lernen.

Feb 21, 2021 • 47min
#4 – Digitale Medien in der Bildung
Gerade in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig neue Bildungskonzepte sind und welche Rolle dabei digitale Medien spielen. Unsere Interviewgäste Caroline Münch (1:50-20:45) und Kristin Narr (ab Min. 20:50) haben beide innovative Bildungskonzepte entwickelt. Mit ihrer Initiative Raum 2.4.♥ verfolgt Caroline Münch den Wunsch nach zeitgemäßer Bildung und die Medienpädagogin Kristin Narr spricht über das Konzept der Leipziger Modellschule LEMO, das sie gerade mitentwickelt.


