

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Episodes
Mentioned books

Nov 27, 2023 • 32min
Generationen im Vergleich: Millennials und Gen Z am Arbeitsplatz (Folge 170)
Bist du bereit, in die dynamische Welt der jungen Berufstätigen einzutauchen? In unserer neuesten Episode gehen wir den Fragen auf den Grund, die jeder, der mit Generation Z und Millennials am Arbeitsplatz zu tun hat, auf dem Schirm haben sollte. Als besonderen Gast begrüssen wir Philip Kuchelmeister, den Mitbegründer von 'Hotellistat' und Dozenten an der Hotelfachschule Les Roches, der mit uns sein profundes Wissen und seine Einblicke teilt. Gemeinsam diskutieren wir, was jüngere Arbeitnehmer wirklich von ihren Arbeitgebern erwarten und wie sie zum traditionellen 9-bis-5-Arbeitsmodell stehen. Home Office oder Büro – was ziehen die jungen Generationen vor? Wie kann zudem die Work-Life-Balance besser gestaltet werden? Besonders spannend wird es, wenn wir die Unterschiede in der Arbeitskultur zwischen der Schweiz und Deutschland unter die Lupe nehmen. Darüber hinaus beleuchten wir, wie sich der Führungsstil wandeln muss, um den Bedürfnissen von altersdiversen Teams gerecht zu werden. LinkedIn Philip Kuchelmeister: https://www.linkedin.com/in/philip-kuchelmeister/ Firmen Website: https://www.hotellistat.com Gen Z and Millennial Survey 2023 – Schweiz: https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/human-capital/articles/the-gen-z-and-millennial-survey-in-switzerland.html Verpasse nicht unsere spannende Diskussion und erhalte wertvolle Erkenntnisse, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir über Arbeit und Führung denken, zu veränderern. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Nov 13, 2023 • 42min
Migration in Europa: Wirtschaftsmotor oder Wohlstandsbremse? (Folge 169)
Von der Universität Fribourg begrüssen wir heute Professor Reiner Eichenberger, einen anerkannten Experten für Wirtschafts- und Finanzpolitik, der sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Migration und ihren ökonomischen Folgen befasst. In dieser Episode tauchen wir tief in die Bedeutung der Migration für unsere Länder und unsere Wirtschaft ein. Wir erkunden, wie sie den Wohlstand unserer Gesellschaften formt, wie sie Löhne und Arbeitsmärkte verändert und nicht zuletzt, welche Kosten und Nutzen sie mit sich bringt. In einem klaren und sachlichen Dialog diskutieren wir sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte und suchen nach pragmatischen Lösungen, um die Herausforderungen anzugehen. Zudem erläutert Professor Eichenberger seine Idee einer Art Kurtaxe für Zuwanderer – ein Konzept, das zunehmend die Aufmerksamkeit der Politik erregt. Dieses Gespräch verspricht nicht nur eine akademische Perspektive, sondern bietet auch konkrete Vorschläge, die bereits in politischen Kreisen für Gesprächsstoff sorgen. Link: Lehrstuhl Prof. Eichenberger Link: Publikationen Prof. Eichenberger Link: Forschung Prof. Eichenberger Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Oct 30, 2023 • 21min
Megatrends und die Zukunft der Architektur
In unserer heutigen Folge geht es um die Megatrends neue Arbeitswelten, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und was sie für die Architektur und die Zukunft des Bauens bedeuten. Wir besprechen, was die größten Veränderungen im Design von Büros in den letzten Jahren waren und ob Architektur Veränderungen der Arbeitswelt reflektiert oder auch selbst antreiben kann. Außerdem geht es darum, in welchen Dimensionen die Nachhaltigkeit die Architektur prägen und wie künstliche Intelligenz die Branche umwälzen und die Arbeit von Architekten verändern wird. Interviewgast ist Martin Henn. Er ist seit 2017 Geschäftsführer des Architekturbüros HENN Architecture und leitet als Head of Design die Designstudios in Berlin, München, Peking und Shanghai. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Oct 16, 2023 • 36min
Essen für die Zukunft: Innovationen in der nachhaltigen Ernährung (Folge 167)
In der neuesten "Future Talk"-Episode diskutieren wir mit Christine Schäfer vom renommierten Gottlieb Duttweiler Institut über den Einfluss nachhaltiger Ernährung auf das globale Ernährungssystem und mit welchen innovativen Lösungen dieses System nachhaltig transformiert werden kann. Wir schauen uns an wie unser Essverhalten die Gesundheit und die Umwelt beeinflusst, wie gut die Bevölkerung über nachhaltige Ernährung informiert ist und wie man durch Verhaltensänderungen, den Einsatz von Technologie und die richtigen Anreizsysteme die negativen Auswirkungen auf unser Ernährungssystem reduzieren kann. Jetzt reinhören und die Zukunft der Ernährung mit Christine Schäfer entdecken! o https://www.linkedin.com/in/christine-schaefer o GDI: https://gdi.ch/en/our-offer/research/future-research o Link zur Studie: www.gdi.ch/publikationen/studien/european-food-trends-report o Link zur Deloitte Studie "Nachhaltige Lebensmittel": https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/consumer-business/articles/sustainable-food.html Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Oct 2, 2023 • 14min
Wiesnomics - Wie Oktoberfest und Konjunktur zusammenhängen (Folge 166)
In unserer heutigen Folge geht es um das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest oder auch „die Wiesn" in München. Am Rande geht es auch um Bier, aber vor allem wollen wir einen ökonomischen Blick auf die Wiesn werfen. Wir besprechen, was die Hendlpreise über die künftige Konjunktur aussagen und wie sich die Bierpreise zur Inflation verhalten. Ebenso geht es darum, wie sich die geopolitischen Umbrüche auf der Wiesn niederschlagen und wie vegan und nachhaltig die Wiesn inzwischen ist. Unser Gast ist Dr. Jürgen Michels, er ist seit 2013 Chefvolkswirt der BayernLB. Er und sein Research Team analysieren seit einigen Jahren mit ökonomischen Methoden die Wiesn, so haben sie beispielsweise den Bier- und den Hendlpreisindex entwickelt. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

4 snips
Sep 18, 2023 • 31min
Die Zukunft des (digitalen) Lernens (Folge 165)
In der heutigen Folge geht es um die Zukunft des Lernens und wie Digitalisierung Lernen und das Bildungssystem verändert. Wir besprechen, ob digitales Lernen anders ist als analoges, welche Rolle Lehrer künftig spielen und welches Land bei der Digitalisierung des Bildungssystems führend ist. Außerdem geht es um die aktuellen und kommenden Umbrüche am Bildungsmarkt und wie sich ein Verlag durch die Digitalisierung transformiert. Interviewgast ist Martina Fiddrich, sie ist Geschäftsführerin Marketing und Vertrieb beim Cornelsen Verlag.

Sep 4, 2023 • 33min
Spiel ohne Grenzen: Grenzüberschreitende Arbeitsmigration in Deutschland und der Schweiz (Folge 164)
In dieser Folge des Future Talk tauchst Du mit uns ein in die Welt der "Grenzgänger" in Deutschland und der Schweiz. Grenzgänger sind die Arbeitnehmer, die täglich eine Grenze überqueren, um ihrer Arbeit nachzugehen - eine Form der Arbeitsmigration, die in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Was steckt hinter dieser Praxis? Wer profitiert davon, und wer hat möglicherweise Nachteile? Ist die grenzüberschreitende Arbeitsmigration wirklich eine Lösung für den Arbeitskräftemangel, oder schafft sie neue Probleme? Zusammen mit dem Experten für Arbeitsmigration, Michael Siegenthaler von der Konjunkturforschungsstelle KOF an der ETH Zürich, nehmen wir uns diese und viele andere Fragen vor. Michael gibt Dir tiefe Einblicke in die Thematik und zeigt, wie die Situation in Deutschland und der Schweiz variiert. o linkedin.com/in/michael-siegenthaler o Website: https://sites.google.com/site/siegenthalermichael/home o KOF: https://kof.ethz.ch/das-institut/bereiche/forschungsbereich-arbeitsmarktokonomie.html o Link zur Studie: https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20181779 Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Aug 21, 2023 • 27min
Wasserstoff als künftige Energiequelle: Was bedeutet das für die Geopolitik? (Replay Folge 163)
In dieser Folge geht es um Wasserstoff als wichtige Energiequelle der Zukunft und die geopolitischen Auswirkungen, die damit einhergehen. Wasserstoff dürfte bei der zukünftigen Energieproduktion eine zentrale Rolle einnehmen. Gleichzeitig ändern sich jedoch die Standorte der Produktion, Handelsströme und geopolitischen Abhängigkeiten. Wir besprechen, warum Wasserstoff so zentral für die klimaneutrale Wirtschaft ist, wie viele Investitionen notwendig sind und wo er am besten produziert wird. Interviewpartner ist Josef Janning, er ist Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zur Studie: Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:

Aug 7, 2023 • 44min
Ineffizienzen im Gesundheitswesen – Hilft die Digitalisierung? (Replay Folge 162)
Im Bereich Digital Health befinden sich Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich im hinteren Drittel. Wie kann es gelingen, die bestehenden Ineffizienzen im Gesundheitswesen abzubauen? In der heutigen Replay-Folge von Februar 2023 mit Prof. Dr. Alfred Angerer, dem Leiter der Fachstelle Management im Gesundheitswesen der ZHAW, sprechen wir über unser Gesundheitssystem und das wichtige, aber kontroverse Thema, wie man durch Digitalisierung und Prozessoptimierung einerseits Kosten senken und andererseits das Wohl der Patienten steigern kann. Dabei geht es um das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen, Patientenvertrauen, Datenschutz und um die Komplexität des modernen Gesundheitssystems. Ø LinkedIn Alfred Angerer: https://www.linkedin.com/in/alfredangerer/ Ø Alfred Angerers Podcast «Marktplatz Gesundheitswesen»: www.gesundheitswesen.org Ø Studien zum Thema Digital Health: https://doi.org/10.21256/zhaw-2408 Ø 5. Digital Health Lab Day: https://digitalhealthlabday.ch/ Ø Digitalisierung von Gesundheitsdaten in der Schweiz: Swiss data and trust survey Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Jul 24, 2023 • 23min
Europäische Souveränität: Der Schlüssel zur geopolitischen Rolle der EU? (Folge 161)
Der Begriff „europäische Souveränität prägt seit einigen Jahren die geopolitische Debatte in der EU, vor allem, welche Rolle die EU in der entstehenden neuen Weltordnung spielen kann. Wir besprechen, was europäische Souveränität eigentlich ist und warum sie gestärkt werden sollte. Außerdem geht es um die Rolle der Industriepolitik, wie sich Souveränität zu Protektionismus verhält und welche Investitionen nötig sind. Interviewgast ist Paul Maeser, er ist Referent für Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie und Autor eines kürzlich erschienenen Grundsatzpapiers zur Europäischen Souveränität.


