

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Episodes
Mentioned books

Jan 7, 2019 • 38min
041 Economic Outlook 2019: Adé Hochkonjunktur!
Nach einem langen und kontinuierlichen Aufschwung heißt es Adé Hochkonjunktur. Eine mindestens zyklische Abschwächung scheint vorprogrammiert. Die Zinswende sowie politische Risiken wie der Brexit, Handelskonflikte und Populismus spielen dabei eine große Rolle. Mit Henning Vöpel Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und Professor an der Hamburg School of Business Administration diskutiere ich, ob die Konjunkturaussichten wirklich so düster sind und wie Digitalisierung und neueste Technologien zu Produktivitätswachstum und höherem Wohlstand führen können. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Henning Vöpel: - Website HWWI - LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Dec 24, 2018 • 36min
040 Internationalisierung einer Marke: VfL Wolfsburg
Wie vermarktet man eine Marke in einem Land, in dem man physisch nicht präsent ist? Um dieses Thema geht es in unserem heutigen Podcast Interview. Als Beispiel haben wir uns einen Fussballclub ausgesucht. Fussball ist ein globales Business, Spitzenclubs haben ihre Fanbasis längst nicht mehr nur im Heimmarkt. Mehr und mehr Proficlubs vermarkten ihren Verein auch im Ausland. Aber wie macht man das, wenn man physisch gar nicht vor Ort ist? Am Beispiel des deutschen Bundesligavereins VfL Wolfsburg sehen wir, wie sich dieser in ausländischen Märkten wie China oder Mexiko positioniert: Warum genau sind diese Zielmärkte so interessant? Wie sieht die Tätigkeit vor Ort aus? Und: Womit wird Geld verdient? Wie wir im Gespräch erfahren werden spielen Technologie und die Sozialen Medien hierbei eine zentrale Rolle. Ausserdem werden wir herausfinden, welchen Einfluss die Muttergesellschaft des VfL, der Automobilkonzern Volkswagen, auf die Vermarktungsstrategien hat. Unser Interviewgast ist Felix Welling, Leiter Unternehmensentwicklung beim VfL Wolfsburg und grosser Experte, wenn es um die Internationalisierung von Fussballvereinen geht. Felix ist seit fast zehn Jahre beim VfL, hat Betriebswirtschaft studiert und sich schon während des Studiums auf strategische Fussballthemen fokussiert. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Felix Welling LinkedIn Zum VfL Wolfsburg Homepage Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Dec 10, 2018 • 27min
039 Future of Corporate Responsibility
Die Digitalisierung wirft neue Fragen der Verantwortung auf: Gibt es eine Verantwortung für die digitale Selbstbestimmtheit von Menschen die über dem Datenschutz hinausgeht? Wer ist verantwortlich für die Entwicklung der digitalen Infrastruktur eines Standortes? Wer trägt die Verantwortung für Maschinen die Entscheidungen autonom treffen? Milena Stolz studiert Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie leitet die Berliner Lokalgruppe von sneep, ein Studierendennetzwerk für Wirtschaftsethik, welches an mehr als 30 Universitäten in Deutschland, Österreich und Schweiz aktiv ist. Mit ihr spreche ich darüber, wie die nächste Generation von Führungskräften auf den heutigen Umgang von Unternehmen mit ihrer Verantwortung schaut und welche Veränderungen in Zukunft notwendig sein müssen. Denn nachhaltiges Wirtschaften der Unternehmen allein, reicht heute lange nicht mehr aus. Wird Corporate Digital Responsibility in Zukunft einen größeren Stellenwert als die heutige Corporate Social Responsibilty bekommen? Ist es machbar und sinnvoll globale einheitliche, ethische Kodexe im Unternehmen zu verankern? Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weiteres zu Milena Stolz und Sneep: LinkedIn Milena Stolz sneep Homepage Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Nov 26, 2018 • 48min
038 Entspannt fliegen? Optimierung und Innovation am Flughafen
Vom Check-in über die Gepäckabgabe bis zum Boarding: Technologie ist an Flughäfen allgegenwärtig. Die unzähligen Prozesse einer Flugreise werden immer stärker optimiert. Online Check-in und Bordkarte auf dem Smartphone sind wir gewohnt. Doch welche weiteren Effizienzsteigerungen und Innovationen an Flughäfen und bei Airlines kommen auf uns Passagiere noch zu? Und müssen wir in Zukunft noch mehr selbst erledigen? Bedeutet dieses «Self Servicing» mehr Flexibilität und höheren Komfort für uns oder müssen wir damit primär für die Airline arbeiten? Über diese Fragen unterhalte ich mich mit dem Flughafen-Experten Achim Schneider, Leiter Ground Operations Development bei der Schweizerischen Airline «Swiss». Achim hat in Deutschland Ökonomie und Soziologie studiert und arbeitet seit über einem Dutzend Jahren für Airlines und Flughäfen. Als Experte für Prozesse und Innovationen gibt er uns Einblicke, wie sich das Fliegen für uns Fluggäste in Zukunft entwickeln wird. Und er erklärt uns, warum der Berliner Flughafen Tegel für ihn ein eigentlich genialer Flughafen ist. Ich wünsche dir viel Spass bei dem Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Achim Schneider LinkedIn Zur Swiss Homepage Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Nov 12, 2018 • 36min
037 Zukunft der Arbeit: Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Die Digitalisierung hat uns viel Positives gebracht. Für die meisten Menschen ist das Leben ohne Smartphone und Internet unvorstellbar geworden. Gleichzeitig gibt es auch viele Befürchtungen, ob uns die Maschinen in Zukunft arbeitslos machen. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hat deswegen, vor allem unter Managern und Technologie-Enthusiasten immer mehr Befürworter gefunden. Es gibt jedoch auch Alternativen in Form von Kapital – oder Mitarbeiterbeteiligungen. Ist das bedingungslose Grundeinkommen die richtige Antwort auf den technischen Fortschritt? Wie können Kapitalbeteiligungen eingesetzt werden, um den Wandel auf den Arbeitsmärkten und gesellschaftlicher Ungleichheit entgegen zu wirken? Hans-Jörg Naumer, Leiter Global Capital Markets and Thematic Research bei Allianz Global Investors, hat zu den Themen Kapitalmärkte, Investmenttrends und Mitarbeiterbeteiligungen eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht. Mit ihm spreche ich heute darüber, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine gute Idee ist und wie Kapitalbeteiligungen eingesetzt werden können. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weiteres zu Hans-Jörg Naumer: · Publikation: CSR und Mitarbeiterbeteiligung · LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/naumeroekonom Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Oct 29, 2018 • 41min
036 Der Journalismus und die Verlage im Sturm der digitalen Disruption
Die Verlagshäuser mit den traditionellen Printmedien gehörten zu den ersten, die den technologischen Wandel durch das Internet zu spüren bekamen. Das starke Wachstum des Online-Journalismus im Zusammenspiel mit neuen digitalen Kanälen und einem veränderten Nutzerverhalten liess aber nicht nur das alte Geschäftsmodel alt aussehen. Der umfassende technologische Wandel führt auch zu Veränderungen, die den Journalismus selbst beeinflussen. In der Folge richtet sich auch das Berufsbild der Journalisten und Journalistinnen neu aus. Mit den neuen Anforderungen entstehen aber auch neue Chancen – mehr als je zuvor. Wie man sowohl in der Print- wie auch der Onlinewelt dennoch erfolgreich sein kann, was die Verlagshäuser ändern müssen und warum die digitale Transformation eine grosse Chance für Journalisten ist – darüber spreche ich in dieser Podcast-Episode mit Matthias Daum. Matthias ist Ressortleiter der Schweizer Ausgabe der «Zeit». Ehe er zur deutschen Wochenzeitung stiess, schreib er für die Neue Zürcher Zeitung. Matthias hat an der Universität Zürich Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte studiert. Mit zwei Kollegen aus Deutschland und Österreich produziert er ebenfalls einen «Zeit»-Podcast und ich freue mich, ihn beim Deloitte Future Talk zu Gast zu haben. Viel Spass bei dem Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Matthias Daum Matthias Daum Zu «Zeit» Online Homepage Grüezi. Hallo. (Podcast) https://abo.zeit.de/probeabo-digital/ (Probeabo) Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Oct 15, 2018 • 23min
035 Genome Editing: Revolution aus dem Labor?
Durch Techniken der Genom-Editierung wie CRISPR/Cas9 ist es möglich das Erbgut aller Lebewesen zu verändern: ertragreichere Pflanzen, hornlose Kühe oder gesündere Lebensmittel können dank der neuen Genscheren bereits erzeugt werden. Auch in der menschlichen Biologie könnten neue Anwendungen aus den Laboren einmal schwere Krankheiten heilen und Zugriff auf das Erbgut unserer Kinder erlauben: Blaue Augen, schwarze Haare, kleine Nase und auf jeden Fall intelligent – wird das Designer-Baby bald kommen? Mit Dr. Robert Ranisch, Leiter der Forschungsstelle „Ethik der Genom-Editierung" der Universität Tübingen und Geschäftsführer des klinischen Ethikkomitees, spreche ich über Genome Editing. Was ist mit den neuen Genscheren möglich, wo liegen die Grenzen dieser Technologie und was ist ethisch vertretbar? Ist eine Regulierung von CRISPR und Co. seitens der Politik nötig? Oder sind diese Sorgen unbegründet: stellen wir uns mit der Regulierung dieser neuesten Technologie selbst ein Bein und verhindern den Weg in eine bessere Welt? Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weiteres zu Dr. Robert Ranisch: · Website: www.ranisch.com · Twitter: https://twitter.com/RobRanisch · LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robertranisch/ Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Oct 1, 2018 • 33min
034 Von Offshore bis Fintech: Die Zukunft der Schweizer Vermögensverwaltung
Rund 250 Banken verwalten in der Schweiz insgesamt 7.3 Billionen Schweizer Franken an Vermögen. Die Vermögensverwaltungsbranche ist folglich sowohl wichtig für die Schweizer Volkswirtschaft, als auch von internationaler Bedeutung, denn rund die Hälfte der Vermögen stammt aus dem Ausland. Andere wichtige Standorte in Asien oder den USA holen aber auf und die Schweiz muss verschiedene Transformationen durchlaufen, um ihre Rolle als stärkster Player in der internationalen Vermögensverwaltung nicht zu verlieren. In diesem wandelnden Umfeld gibt es etliche Herausforderungen zu meistern, von der Digitalisierung bis hin zu neuen Wettbewerbern wie den «Fintechs». Wohin die Reise geht, was die Schweizer Vermögensverwaltung auszeichnet, und was die grossen Herausforderungen der Zukunft sind, darüber spreche ich mit August Benz. August Benz ist Leiter Private Banking und Asset Management und Mitglied der Geschäftsleitung der Schweizerischen Bankiervereinigung. Er hat an der Universität St. Gallen promoviert und arbeitete viele Jahre bei Schweizer Grossbanken. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur Schweizerischen Bankiervereinigung Homepage SBV Schweizer Bankenmarkt in Zahlen SBV Bankenbarometer 2018 Wealth Management Research Studien Deloitte International Wealth Management Center Ranking 2018 Innovation im Private Banking & Wealth Management Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Sep 17, 2018 • 26min
033 Du bist, was du isst! Foodtrends im Fokus
Mehr denn je gilt: Essen ist längst nicht mehr nur Nahrungsaufnahme, Essen ist alles. Was wir essen, ist eine Frage des Lifestyles. Wir essen, um uns gut zu fühlen und der Vielfalt sogenannter Superfoods sind keine Grenzen gesetzt. Mit Bio-Hacking optimieren wir unsere Körper und versuchen, die beste Version unseres selbst zu werden. Welche Rolle Genuss dabei spielt, wie futuristisch die Food-Welt tatsächlich aussieht und wie Technologie zunehmend Einfluss auf unser Essen hat, darüber spreche ich mit Christine Schäfer. Christine Schäfer ist Trendforscherin am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), einem Schweizer Think-Tank für Zukunftsforschung. Sie hat in Bern und Valencia Betriebswirtschaft studiert und forscht am GDI zu den Schwerpunkten Food, Konsum und Handel. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur Studie vom GDI: European Food Trends Report 2017 Zu Christine Schäfer: Website Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Sep 3, 2018 • 50min
032 Dirk Kreuter über das Erfolgsrezept beim Vertrieb
Von Offline zu Online, vom Insidertipp zum Vertriebs-Popstar und von Deutschland in die Karibik. Hat Dirk Kreuter vor einigen Jahren noch Seminare mit ein paar Dutzend Teilnehmern durchgeführt, füllt er heute riesige Hallen mit Tausenden von Teilnehmern. Eines hat er früh festgestellt: um die Aufträge und Umsätze nicht an die eigene Unbekanntheit zu verlieren, muss man bei «Vertriebstraining» an «Dirk Kreuter» denken wie man bei «Taschentuch» an «Tempo» denkt. Und tatsächlich kennt ihn heute so gut wie jeder, der sich mit Verkaufs- und Vertriebsfragen auseinandersetzt. Mit zielgerichtetem Marketing, einem skalierbaren Geschäftsmodell, der intensiven Nutzung von Social Media Kanälen und dem eigenen Namen als etablierte Marke hat sich Dirk in den letzten Jahren zu einem bekannten Verkaufstrainer, Coach und Redner im deutschsprachigen Markt entwickelt. Im Interview mit Dirk spreche ich mit ihm u.a. über die besten Vertriebsstrategien, die richtigen Verkaufskanäle und warum der Einsatz von Social Media essentiell ist. Dirk ist Verkaufstrainer und Marketingexperte und arbeitet mit Marktführern und solchen, die es noch werden wollen, zusammen. Mit seinem «Vertriebsoffensive»-Seminar lockt er riesige Mengen an und teilt seine Erfahrungen auf dem Weg zum Erfolg. Darüber hinaus ist er ein gefragter Redner und vielfacher Buchautor. Bis heute hat er über 50 Fachbücher, DVDs und Hörbücher veröffentlicht, produziert jede Woche mehrere Podcast Shows und hat einen eigenen Online TV-Kanal. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Dirk Kreuter Homepage Dirk Kreuter auf YouTube Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland


