Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics

Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
undefined
May 13, 2019 • 35min

Ü50: jetzt geht's erst richtig los! (Folge 051)

Deutschland, die Schweiz und viele andere Länder sehen sich einer alternden Gesellschaft und einer immer weiter steigenden Lebenserwartung gegenüber. Dies ist zunächst einmal für uns alle höchst erfreulich. Dennoch kursieren immer noch Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmern. Im heutigen Podcast geht es deshalb um demographische Trends, wie sich diese auf den Arbeitsmarkt auswirken werden, aber auch darum, warum die besten Jahre jenseits der 50 liegen. Wir diskutieren, wie sich die Produktivität und Motivation von älteren und jüngeren Arbeitnehmern unterscheidet; wieviele Berufe wir im Laufe unserer Karriere ergreifen werden; und wer eigentlich die „Midlife-Boomer" sind, die unsere Arbeits –und Konsumentenmärkte verändern werden. Meine Gesprächspartnerin ist Margaret Heckel. Frau Heckel ist Politik –und Wirtschaftsjournalistin sowie Autorin. Sie hat lange für die Wirtschaftswoche geschrieben und war Politikchefin der „Welt", „Welt am Sonntag" und der „Financial Times Deutschland". Seit über 10 Jahren konzentriert sie sich auf Lösungen für den demographischen Wandel und die neue Arbeitswelt und hat mehrere Bücher über diese Themen geschrieben. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Margaret Heckel: Website LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz
undefined
Apr 29, 2019 • 40min

Die US-Wirtschaft im Fokus – Wachstum trotz oder wegen Trump? (Folge 050)

Wie geht es der amerikanischen Wirtschaft? Besteht die Gefahr einer Immobilienblase? Welche Auswirkungen auf Europa hat die aktuelle Geldpolitik des FED? Was sind die Folgen der Handelspolitik «America first» in den USA, aber auch in Europa? Wir geben euch in unserem heutigen Podcast Interview mit Martin Lanz, Wirtschaftskorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) in Washington, einen Einblick in die aktuelle amerikanische Wirtschaft, die Handels- und Geldpolitik und erfahren, wie das Leben eines Journalisten in der amerikanischen Hauptstadt aussieht. Martin Lanz ist seit Ende 2010 bei der NZZ und war zuvor unter anderem Berater des Schweizerischen Exekutivdirektors beim Internationalen Währungsfonds in Washington und Ressortleiter Wirtschaftspolitik im Economic Research der Credit Suisse. Die NZZ ist die älteste heute noch erscheinende Zeitung der Schweiz, überregional bekannt und gemäss Leitbild freisinnig-demokratisch ausgerichtet. Zu Martin Lanz: Impressum NZZ Zur NZZ: Homepage Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
undefined
Apr 22, 2019 • 35min

Osterspecial: Kein Leben ohne Smartphone! 049

Das Smartphone als multimedialer Alleskönner: Durch fremde Städte navigieren, Fotos machen, Musik streamen, Apps zur Lebenshilfe – was bei der Einführung des IPhone 2007 noch belächelt wurde hat sich als Revolution erwiesen. Smartphones machen uns das Leben um ein Vielfaches einfacher. Gerade junge Generationen, die damit aufgewachsen sind, können sich ein Leben ohne Smartphones nicht mehr vorstellen. Oder doch? In unserem Osterspecial spreche ich mit meiner Tochter und ihrer Freundin - Leonie und Martha (beide 12 Jahre alt) - darüber, ob sie die Veränderung der Welt durch Smartphones als positiv empfinden und wie sich die Welt in Zeiten von Hackern, Robotern und Digitalisierung in Zukunft noch verändern kann. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz
undefined
Apr 15, 2019 • 35min

Scouting und Investieren im Silicon Valley - das Beispiel Swisscom (Folge 048)

Wieso betreibt die halbstaatliche Swisscom seit mehr als 20 Jahren einen Outpost im Silicon Valley? Wie sieht der Alltag eines Innovation Scouts aus? Welche Technologiethemen stehen derzeit im besonderen Fokus? Was steckt hinter der angeblich so speziellen Mentalität des amerikanischen Startup Mekkas? Was sind die grossen Unterschiede zu anderen Startup Zentren wie Berlin oder Shanghai? Wir geben euch in unserem heutigen Podcast Interview mit Simon Zwahlen, VP Business Development & Innovation von Swisscom, einen Einblick in das Technologie Ökosystem Silicon Valley, ziehen Vergleiche zu anderen Startup Zentren und erfahren welche Nutzen grosse Konzerne aus deren Präsenz vor Ort ziehen können. Swisscom ist das grösste Telekommunikationsunternehmen der Schweiz mit über 20'000 Mitarbeitern. Der Schweizer Staat hält nach der Deregulierung des Schweizer Telekommunikationsmarktes 1997 an der Swisscom immer noch eine Kapitalbeteiligung von 51%. Zu Simon Zwahlen: LinkedIn Zu den Swisscom Outposts: Homepage Zur aktuellen Studie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit: Die digitale Innovationsfähigkeit der Schweiz Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
undefined
Apr 1, 2019 • 33min

Führt der Brexit zu einer neuen Vision für Europa? 047

Brexit auf allen Kanälen: Der Austritt des Vereinigten Königreiches hält Europa und das Vereinigte Königreich seit fast drei Jahren in Atem. Die Unsicherheiten über die möglichen Ergebnisse werden deswegen aber nicht kleiner, sondern eher größer. Im aktuellen Podcast Interview wollen wir eine europarechtliche und politische Perspektive auf die kurz- und langfristigen Implikationen des Brexit geben. Dabei geht es um folgende Fragen: Wie kann es nach der jüngsten Ablehnung des Austrittsabkommens und der Verschiebung des Austritts kurzfristig weitergehen? Wo liegen die tieferen Gründe für den Brexit? Was kann die Europäische Union aus dem Brexit lernen, wie müsste sie sich ändern und wie könnte eine Vision für die Zukunft der EU aussehen? Über diese Fragen spreche ich mit einem ausgewiesenen Brexit- und Europa-Experten. Dr. Alexander Thiele ist Jurist und spezialisiert auf Staats – und Europarecht. Er ist Privatdozent und akademischer Rat am Institut für allgemeine Staatslehre und Politikwissenschaften an der Universität Göttingen und vertritt aktuell den Lehrstuhl für Öffentliches, Völker – und Europarecht an der Universität Hannover. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Dr. Alexander Thiele: Homepage Universität Göttingen LinkedIn Profil Publikationen: Der gefräßige Leviathan Verlustdemokratie Deloitte Brexit Briefings (Studienreihe): Website Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz
undefined
Mar 18, 2019 • 35min

Auslandmärkte: Das braucht's für einen erfolgreichen Markteintritt (Folge 046)

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, um in einem neuen Auslandsmarkt Fuss zu fassen? Welches sind die aktuell grössten Hürden und Herausforderungen beim Handel über die Grenzen hinweg? Muss man eine gewisse Unternehmensgrösse haben, um überhaupt im Ausland tätig zu sein? Welche Vorteile bietet hierbei die Digitalisierung? Wir erläutern das Thema "Eintritt in neue Auslandmärkte" in unserem heutigen Podcast Interview mit Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise. Auch wenn es global Anzeichen von verstärktem Protektionismus gibt, für Exportnationen wie die Schweiz oder Deutschland ist der internationale Handel lebenswichtig. Dabei handelt es sich nicht nur um erfolgreiche Grosskonzerne, auch viele KMUs und «hidden champions» sind international erfolgreich tätig. Wir erfahren in dieser Folge anhand verschiedener Beispiele, wo aktuell spannende Exportmärkte liegen, was es für einen erfolgreichen Markteintritt braucht und welche Möglichkeiten dabei die Digitalisierung bringt. Unser Interviewpartner Daniel Küng ist seit 15 Jahren CEO von Switzerland Global Enterprise und somit einer der führenden Experten, wenn es um Standortpromotion und Exportunterstützung geht. Switzerland Global Enterprise fördert im Auftrag vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Export und Investment und hilft Unternehmen ihre internationalen Geschäfte zu realisieren. Dies geschieht unter anderem durch spezifische Länderberatung, Marktanalysen oder Vermittlung von möglichen Partnern. Switzerland Global Enterprise ist durch ein Netzwerk von Business Hubs in über 20 Zielmärken vor Ort vertreten. Zu Daniel Küng: LinkedIn Zu Switzerland Global Enterprise: Homepage Zum Aussenwirtschaftsforum 2019: https://www.s-ge.com/awf Aktuelle Studie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit: Die digitale Innovationsfähigkeit der Schweiz Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
undefined
Mar 4, 2019 • 40min

Ü50 Arbeitnehmer: Die Lösung für den Fachkräftemangel? (Folge 045)

Welche Bedeutung hat die Altersklasse Ü50 für den Arbeitsmarkt? Wie kann es sein, dass Unternehmen einerseits einen Fachkräftemangel beklagen, sich andererseits viele aber gerne von erfahrenen, älteren Arbeitnehmern trennen? Wir erläutern das Thema Arbeitsmarktfähigkeit der Ü50 Arbeitnehmenden in unserem heutigen Podcast Interview mit Andreas Rudolph, Managing Director bei Lee Hecht Harrison (LHH) Schweiz, einer Tochter des grössten Personaldienstleisters Adecco. Lee Hecht Harrison ist spezialisiert auf Outplacement (von Unternehmen finanzierte Karriereberatung für Mitarbeiter im Falle einer Kündigung) und Karriere Coaching. Es gibt kaum einen Themenbereich, der so stark von Vorurteilen und Klischees geprägt ist, wie die Diskussion über die Arbeitsmarktfähigkeit von älteren Arbeitnehmenden. Wir wollen es genau Wissen und erfahren von Andreas Rudolph unter anderem was am medialen Schreckensgespenst der Altersarbeitslosigkeit dran ist, ob die älteren Arbeitnehmer tatsächlich nicht über die richtigen Skills verfügen und was Seitens der Unternehmen nötig ist, um ältere Mitarbeiter und ihr Know-How zu halten, oder auch gezielt Ü50 Kandidaten zu rekrutieren. Ich wünsche dir viel Spass bei dem Gespräch! Zu Andreas Rudolph LinkedIn Zu Lee Hecht Harrison Homepage LinkedIn LHH Zu aktuellen Future of Work Studien: Die Stimme der Arbeitnehmer in der Schweiz Deloitte HR Studie Der Arbeitsplatz der Zukunft Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
undefined
Feb 18, 2019 • 32min

Wie „digital" sind wir eigentlich? (Folge 044)

Man sieht es überall: die Gesellschaft wird immer digitaler. Aber sind wir schon ausreichend digital? Oder können wir auch „zu digital" werden? Wie sind die positiven Auswirkungen der Digitalisierung verteilt und partizipieren wirklich alle Gesellschafts- und Altersgruppen daran? Jedes Jahr werden diese Fragen durch den D21 Digitalindex untersucht – die größte Gesellschaftsstudie zu Digitalisierungsfragen in Deutschland. Lena-Sophie Müller ist Geschäftsführerin der D21-Initiative, Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die digitale Gesellschaft. Sie ist eine vielgefragte Rednerin bzw. Moderatorin zu Digitalisierungsfragen und unter anderem Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz" des Deutschen Bundestages. Mit ihr spreche ich darüber, wie „digital" unsere Gesellschaft im Jahre 2019 wirklich ist. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Lena-Sophie Müller und der D21-Initiative: - Studie D-21-Digital-Index 2018/2019 (Kostenfreier Download) - D21 - Initiative - Arbeitsgruppe Ethik - Twitter Lena-Sophie Müller - LinkedIn Lena-Sophie Müller Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz
undefined
Feb 4, 2019 • 39min

Online oder Tschüss? Die Warenhäuser im digitalen Zeitalter (Folge 043)

Wie muss sich ein Warenhaus im digitalen Zeitalter neu positionieren um wettbewerbsfähig zu bleiben? Wir erläutern dieses Thema in unserem heutigen Podcast Interview anhand der Schweizer Warenhauskette Globus. Globus agiert im Premium Segment und gehört zur Migros-Genossenschaft, dem grössten privaten Arbeitgeber der Schweiz. Wie der gesamte Einzelhandel stehen auch die Warenhäuser unter massivem Druck. Umsatzrückgang, Margenerosion, Schliessungen oder auch Insolvenzen stehen auf der Tagesordnung. Die zunehmende Bedeutung des Onlinehandels und die daraus resultierende Veränderung des Einkaufverhaltens stellen das über 150-jährige Konzept des Warenhauses auf die Probe. Ist Online die einzige Überlebenschance oder gibt es alternative Ansätze? Unser Interviewgast ist Andreas Hink, Chief Digital Officer bei Globus. Er ist unter anderem für die Erstellung und Umsetzung der digitalen Strategie von Globus zuständig. Am Beispiel von Globus erfahren wir von ihm, welche Projekte und Initiativen ein Warenhaus realisieren kann, um sich für die Zukunft fit zu machen. Weshalb Einkaufen immer mehr zu einem Erlebnis wird, und wie Globus es schafft, die strategisch wichtige Servicekultur auf einem sehr hohen Niveau zu halten. Ausserdem erfahren wir, weshalb Globus seine Produkte gleich über zwei Online-Kanäle anbietet. Globus erwirtschaftete mit ca. 3'200 Mitarbeitern in 2018 einen Umsatz von 808 Mio. Franken. Es gibt 12 Globus Warenhäuser, 44 Modefachgeschäfte, 7 Outlets und das Headquarter in Zürich. Zu Andreas Hink LinkedIn Zu Globus Homepage Zu aktuellen Retail Studien und Artikel Der digitale Konsument Der ungebrochene Trend zum Online-Einkauf Smartphone statt Portemonnaie? Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland
undefined
Jan 21, 2019 • 30min

042 Zukunft der Managementkonzepte: Modezyklen und künstliche Intelligenz

Ideen «en vogue»: Wie in der Modeindustrie wechseln sich auch Managementansätze immer wieder ab. Manche Ideen sind im Trend, manche geraten in Vergessenheit und manche werden zu Klassikern. Doch wie können sich Managementkonzepte etablieren und durchsetzen? Und wie wird sich künstliche Intelligenz auf Managementkonzepte und das Management selbst auswirken? Mit Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Wissenschaftlicher Direktor der WGMB (Wissenschaftliche Gesellschaft für Management & Beratung), spreche ich darüber, wie die Zukunft der Managementkonzepte aussieht, ob uns Künstliche Intelligenz neue Managementkonzepte liefern kann und wie sich das Berufsbild und die Ausbildung von Managern verändern wird. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Prof. Dr. Fink: - Website Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Bücher von Prof. Dr. Fink Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app