

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Episodes
Mentioned books

Aug 26, 2019 • 34min
Prof. Lars Feld: Investitionsstau bei Infrastrukturprojekten – was muss sich ändern? (Folge 061)
Einsturzgefährdete Brücken, verlotternde Strassen, schleppender Ausbau der digitalen Infrastruktur. Was ist dran an der häufig geäusserten Kritik das Investitionen in Infrastruktur seit Jahren vernachlässigt werden? Weshalb nimmt in Zeiten von Rekordsteuereinnahmen die Qualität gewisser Infrastrukturen ab? Was muss sich ändern, damit Infrastrukturprojekte ohne grössere Verzögerungen umgesetzt werden können? Kann Deutschland hierbei etwas von der Schweiz lernen? Dies sind Themen, die wir in unserem Podcast Gespräch mit dem «Wirtschaftsweisen» Professor Lars Feld anhand von konkreten Beispielen wie dem deutschen Strassen- oder Mobilfunknetz diskutieren. Wir erfahren unter anderem auch wo die Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern liegen, dass häufig nicht etwa das fehlende Geld das Problem ist, und wieso man gewisse ausländische Infrastrukturinvestoren kritisch überprüfen sollte. Professor Lars P. Feld ist Leiter des renommierten Walter Eucken Instituts in Freiburg im Breisgau und Ordinarius für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg. Der breiteren Öffentlichkeit ist er insbesondere als sogenannter «Wirtschaftsweiser» bekannt: Lars Feld ist eines der fünf Mitglieder im «Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung» in Deutschland. Lars Feld ist in Deutschland aufgewachsen und hat an der Universität des Saarlandes Volkswirtschaft studiert, promovierte und habilitierte anschliessend an der Universität St. Gallen. Im «Ökonomen-Einfluss-Ranking 2018» der FAZ und NZZ wird er sowohl für die Schweiz als auch für Deutschland unter den Top 10 der einflussreichsten Ökonomen geführt. Zu Professor Lars Feld: https://www.eucken.de/mitarbeiter/prof-dr-lars-p-feld/ Zum Walter Eucken Institut: https://www.eucken.de/ Lehrstuhl Universität Freiburg: http://www.ordo.uni-freiburg.de Sachverständigenrat: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/ Folge Lars Feld auf Twitter: @Lars_Feld Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Aug 12, 2019 • 39min
Vermarktung von Luxusgütern – das Beispiel IWC Schaffhausen (Folge 060)
Wie bringt man einen Menschen dazu ein teures Produkt zu kaufen, welches er zum Leben eigentlich gar nicht braucht? Wie hat sich die Vermarktung von Luxusgütern in den letzten Jahren verändert? Sind Influencer im Zeitalter von Social Media die neuen Brand Ambassadors? Diese und andere Themen diskutieren wir im heutigen Interview mit Franziska Gsell, Chief Marketing Officer beim Luxusuhrenhersteller IWC Schaffhausen. Sie gewährt uns einen spannenden Einblick in die Vermarktung von Luxusuhren und erläutert uns warum auch für ein analoges Produkt eine digitale Vermarktungsstrategie entscheidend geworden ist. Ihr erfahrt zudem welche bei der Kundenbeziehung die wesentlichen Berührungspunkte zu den Kunden sind, warum Kampagnen und Storytelling in diesem Segment absolut zentral sind und weshalb bei IWC ein ganzes Team in einem «Content Room» mit magnetisierten Wänden arbeitet. Einblicke wie das Thema Nachhaltigkeit bei IWC behandelt wird runden unser Gespräch ab. Die International Watch Company, kurz IWC, wurde 1868 von einem amerikanischen Uhrmacherpionier in Schaffhausen gegründet. Seither werden in den Ateliers in aufwendiger Handarbeit mechanische Zeitmesser im Luxussegment gefertigt. Franziska Gsell führt als Chief Marketing Officer und Mitglied der Geschäftsleitung seit 2015 die Marketing & Kommunikationsabteilung der IWC Schaffhausen. Dabei verantwortet sie die Entwicklung und Umsetzung der globalen Strategie in über 20 Märkten. Zudem leitet sie das Nachhaltigkeits-Komitee der IWC. Davor leitete sie als CEO die Edel-Strumpfmarke Fogal. Ihre weitreichenden Erfahrungen im kommerziellen Bereich sammelte sie in unterschiedlichen Verkaufs- und Marketingfunktionen u.a. bei Feldschlösschen/Carlsberg und als Marketing Director und Mitglied der Geschäftsleitung bei Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG. Zu IWC Schaffhausen: Website: https://www.iwc.com/ Newsroom: https://press.iwc.com/ Sustainability Report: https://www.iwc.com/content/dam/brand/sustainability/IWC-Sustainability_Report-2018.pdf IWC Pilot Imagefilm: https://www.youtube.com/watch?v=FVYdXUHDddk Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Jul 29, 2019 • 37min
Führen und managen von virtuellen Teams - Die hohe Kunst der Kommunikation (Folge 059)
Wir sind zurück aus der Sommerpause und starten gleich mit einem spannenden Thema rund ums Arbeiten: Was sind die Konsequenzen des immer flexibler werdenden Arbeitslebens auf die Zusammenarbeit im Team? Wie werden solche virtuellen Teams erfolgreich geführt und wo liegen die Herausforderungen? Immer mehr Leute möchten nicht mehr fünf Tage pro Woche im selben Büro arbeiten, der Trend geht eindeutig in Richtung Homeoffice, Teilzeit-, oder Portfolioarbeit. Die heutige Technologie ermöglicht bereits ein geografisch unabhängiges Zusammenarbeiten, das Managen von solchen virtuellen Teams will aber gelernt sein. In der heutigen Podcast-Folge erfahrt ihr von Beat Bühlmann, einem Experten im Bereich Virtual Team Management, was es benötigt, um virtuelle Teams erfolgreich zu führen, wie die Kommunikation effizienter gestaltet wird, wo die häufigsten Fehler liegen und weshalb es sich lohnt, den Rekrutierungsprozess für solche Teams zu ändern. Zu Beat Bühlmann und ausgewählten Publikationen: LinkedIn Buch "Virtual Team Management": link Buch "Becomethe CEO of your own life": link Artikel Triple Overload: https://www.evernote.com/l/AkDAXiHkbLZC46G9MRM2DmHEjw5jwndtE-c Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Jul 22, 2019 • 34min
Replay: Zukunft der Arbeit: Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen? (Folge 58)
Der Future Talk macht eine kurze Sommerpause, Ende Juli sind wir mit neuen Episoden zurück. In dieser Zeit präsentieren wir euch Highlights ausgewählter Episoden der letzten 12 Monate im wöchentlichen Rhythmus. Die Digitalisierung hat uns viel Positives gebracht. Für die meisten Menschen ist das Leben ohne Smartphone und Internet unvorstellbar geworden. Gleichzeitig gibt es auch viele Befürchtungen, ob uns die Maschinen in Zukunft arbeitslos machen. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hat deswegen, vor allem unter Managern und Technologie-Enthusiasten immer mehr Befürworter gefunden. Es gibt jedoch auch Alternativen in Form von Kapital – oder Mitarbeiterbeteiligungen. Ist das bedingungslose Grundeinkommen die richtige Antwort auf den technischen Fortschritt? Wie können Kapitalbeteiligungen eingesetzt werden, um den Wandel auf den Arbeitsmärkten und gesellschaftlicher Ungleichheit entgegen zu wirken? Hans-Jörg Naumer, Leiter Global Capital Markets and Thematic Research bei Allianz Global Investors, hat zu den Themen Kapitalmärkte, Investmenttrends und Mitarbeiterbeteiligungen eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht. Mit ihm spreche ich heute darüber, ob das bedingungslose Grundeinkommen eine gute Idee ist und wie Kapitalbeteiligungen eingesetzt werden können. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weiteres zu Hans-Jörg Naumer: · Publikation: «CSR und Mitarbeiterbeteiligung» · LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/naumeroekonom Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Jul 15, 2019 • 34min
Replay: Ü50: jetzt geht's erst richtig los! (Folge 057)
Der Future Talk macht eine kurze Sommerpause, Ende Juli sind wir mit neuen Episoden zurück. In dieser Zeit präsentieren wir euch Highlights ausgewählter Episoden der letzten 12 Monate im wöchentlichen Rhythmus. Deutschland, die Schweiz und viele andere Länder sehen sich einer alternden Gesellschaft und einer immer weiter steigenden Lebenserwartung gegenüber. Dies ist zunächst einmal für uns alle höchst erfreulich. Dennoch kursieren immer noch Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmern. Im heutigen Podcast geht es deshalb um demographische Trends, wie sich diese auf den Arbeitsmarkt auswirken werden, aber auch darum, warum die besten Jahre jenseits der 50 liegen. Wir diskutieren, wie sich die Produktivität und Motivation von älteren und jüngeren Arbeitnehmern unterscheidet; wieviele Berufe wir im Laufe unserer Karriere ergreifen werden; und wer eigentlich die „Midlife-Boomer" sind, die unsere Arbeits –und Konsumentenmärkte verändern werden. Meine Gesprächspartnerin ist Margaret Heckel. Frau Heckel ist Politik –und Wirtschaftsjournalistin sowie Autorin. Sie hat lange für die Wirtschaftswoche geschrieben und war Politikchefin der „Welt", „Welt am Sonntag" und der „Financial Times Deutschland". Seit über 10 Jahren konzentriert sie sich auf Lösungen für den demographischen Wandel und die neue Arbeitswelt und hat mehrere Bücher über diese Themen geschrieben. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Margaret Heckel: Website Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Jul 8, 2019 • 39min
Replay: Ü50 Arbeitnehmer: Die Lösung für den Fachkräftemangel? (Folge 056)
Der Future Talk macht eine kurze Sommerpause, Ende Juli sind wir mit neuen Episoden zurück. In dieser Zeit präsentieren wir euch Highlights ausgewählter Episoden der letzten 12 Monate im wöchentlichen Rhythmus. Welche Bedeutung hat die Altersklasse Ü50 für den Arbeitsmarkt? Wie kann es sein, dass Unternehmen einerseits einen Fachkräftemangel beklagen, sich andererseits viele aber gerne von erfahrenen, älteren Arbeitnehmern trennen? Wir erläutern das Thema Arbeitsmarktfähigkeit der Ü50 Arbeitnehmenden in unserem Podcast Interview mit Andreas Rudolph, Managing Director bei Lee Hecht Harrison (LHH) Schweiz, einer Tochter des grössten Personaldienstleisters Adecco. Lee Hecht Harrison ist spezialisiert auf Outplacement (von Unternehmen finanzierte Karriereberatung für Mitarbeiter im Falle einer Kündigung) und Karriere Coaching. Es gibt kaum einen Themenbereich, der so stark von Vorurteilen und Klischees geprägt ist, wie die Diskussion über die Arbeitsmarktfähigkeit von älteren Arbeitnehmenden. Wir wollen es genau Wissen und erfahren von Andreas Rudolph unter anderem was am medialen Schreckensgespenst der Altersarbeitslosigkeit dran ist, ob die älteren Arbeitnehmer tatsächlich nicht über die richtigen Skills verfügen und was Seitens der Unternehmen nötig ist, um ältere Mitarbeiter und ihr Know-How zu halten, oder auch gezielt Ü50 Kandidaten zu rekrutieren. Ich wünsche dir viel Spass bei dem Gespräch das wir im Februar 2019 aufgezeichnet haben! Zu Andreas Rudolph LinkedIn Zu Lee Hecht Harrison Homepage LinkedIn LHH Zu aktuellen Future of Work Studien: Die Stimme der Arbeitnehmer in der Schweiz Deloitte HR Studie Der Arbeitsplatz der Zukunft Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Jul 2, 2019 • 47min
Replay: Entspannt in den Urlaub fliegen? Optimierung und Innovation am Flughafen (Folge 055)
Der Future Talk macht eine kurze Sommerpause, Ende Juli sind wir mit neuen Episoden zurück. In dieser Zeit präsentieren wir euch Highlights ausgewählter Episoden der letzten 12 Monate im wöchentlichen Rhythmus. Passend zur Reisezeit begeben wir uns heute an den Flughafen. Vom Check-in über die Gepäckabgabe bis zum Boarding: Technologie ist an Flughäfen allgegenwärtig. Die unzähligen Prozesse einer Flugreise werden immer stärker optimiert. Online Check-in und Bordkarte auf dem Smartphone sind wir gewohnt. Doch welche weiteren Effizienzsteigerungen und Innovationen an Flughäfen und bei Airlines kommen auf uns Passagiere noch zu? Und müssen wir in Zukunft noch mehr selbst erledigen? Bedeutet dieses «Self Servicing» mehr Flexibilität und höheren Komfort für uns oder müssen wir damit primär für die Airline arbeiten? Über diese Fragen unterhalte ich mich mit dem Flughafen-Experten Achim Schneider, Leiter Ground Operations Development bei der Schweizerischen Airline «Swiss». Achim hat in Deutschland Ökonomie und Soziologie studiert und arbeitet seit über einem Dutzend Jahren für Airlines und Flughäfen. Als Experte für Prozesse und Innovationen gibt er uns Einblicke, wie sich das Fliegen für uns Fluggäste in Zukunft entwickeln wird. Und er erklärt uns, warum der Berliner Flughafen Tegel für ihn ein eigentlich genialer Flughafen ist. Ich wünsche dir viel Spass bei dem Gespräch, welches im Oktober 2018 aufgezeichnet wurde! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Achim Schneider LinkedIn Zur Swiss Homepage Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Jun 24, 2019 • 58min
Replay: Wie sich die Immobilienwirtschaft verändert: Digitalisierung, Demografie, Preisexplosion (Folge 54)
Der Deloitte Future Talk macht eine kurze Sommerpause. Bis Ende Juli gibt es dafür jede Woche einen Replay eines früheren Gesprächs. Diese Woche fangen wir mit Tobias Just und der Immobilienwirtschaft an. Die Immobilienmärkte kennen seit Jahren nur eine Richtung, nämlich ungebremst nach oben. Daneben gibt es aber auch zwei langfristige Trends, die die Immobilienwirtschaft verändern werden. Zum einen verlangt die Alterung der Gesellschaft und die Urbanisierung neue Konzepte und Lösungen. Zum anderen hält die Digitalisierung und die Sharing Economy Einzug in die Immobilienbranche. Über die Gefahren einer möglichen Blase, die Aussichten für den Urbanisierungstrend sowie die Folgen der demographischen und technologischen Veränderungen für die Immobilienwirtschaft haben wir uns damals mit Professor Tobias Just unterhalten. Tobias Just ist Professor an der Universität Regensburg sowie Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der IREBS Immobilienakademie. Er ist Herausgeber der Zeitschrift für Immobilienökonomie und Präsident der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung. Davor war er Leiter der Branchen- und Immobilienmarktanalyse bei Deutsche Bank Research. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur IREBS Immobilienakademie: Website Zu Prof. Tobias Just: Website Publikation: Just, T./Uttich, S.(2018) Es sind nicht nur Gebäude. Was Anleger über Immobilienmärkte wissen müssen. 2.Auflage. FAZ Verlag, Frankfurt. Link zu Amazon Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Jun 10, 2019 • 34min
Wie mit Augmented Reality die Business-Welt verändert wird (Folge 053)
Augmented Realty – was ist das genau, und vor allem: wie wird diese Technologie im Business Umfeld eingesetzt? Wie können damit Prozesse vereinfacht werden und wo geht technologisch die Reise hin? Das heutige Podcast Interview mit Sven Brunner, CEO und Co-founder des Startups holo|one, gibt euch einen Einblick in die faszinierende Welt der Augmented Reality (AR). Ihr erfahrt neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von AR auch wie sich das Startup entwickelt hat, was dabei die grössten Herausforderungen und wichtigsten Entscheidungen waren und weshalb man in der Softwarebranche möglichst schnell global expandieren sollte. holo|one wurde 2016 von Sven Brunner zusammen mit einem Freund aus seiner Schulzeit gegründet. Das Startup bietet eine standardisierte Augmented Reality Cloud-Plattform für Unternehmen an, gewann damit den Swiss Industry Award 4.0 und ist inzwischen in der Schweiz, Deutschland, China und bald auch in den USA tätig. Zu Sven Brunner: LinkedIn Zu holo|one: Homepage Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

May 27, 2019 • 33min
Future of Mobility: lieber mit dem autonomen Auto oder dem Flugtaxi zur Arbeit? (Folge 052)
Seit der Ablösung der Pferdekutsche durch das Auto gab es nicht mehr soviel im Umbruch bei der Mobilität: Elektroautos, Carsharing, autonomes Fahren oder Flugtaxis sind nur einige der Innovationen, die versprechen, unseren Alltag zu revolutionieren. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen dieses Wandels könnten enorm sein und viele der Fragen ungeklärt: Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Und was bedeutet das alles für die Automobilindustrie und den Standort Deutschland? Diese Fragen diskutiere ich mit Andreas Welter. Herr Welter ist Leiter Mobilitäts-Projekte bei der BMW Forschung und beschäftigt sich dort mit Lösungsansätzen für die Mobilität der Zukunft. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Andreas Welter: LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz


