

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Episodes
Mentioned books

Jan 13, 2020 • 30min
Economic Outlook 2020 (Folge 070)
Handelskonflikte, Iran-Krise, politische Risiken – zum Jahresauftakt 2020 sind die wirtschaftlichen Signale sehr widersprüchlich. Während Aktienindizes auf rekordverdächtigem Niveau sind, leidet vor allem die Industrie unter dem schwachen Welthandel. In diesem Kontext diskutieren wir die ökonomischen Fragen die 2020 prägen werden: Wie wird sich der Welthandel entwickeln? Was bedeutet der Klimawandel für Unternehmen und Finanzmärkte? Welche Folgen hat der Strukturwandel in Richtung Dienstleistungen? Dr. Jürgen Michels ist Chefökonom und Leiter Research bei der BayernLB. Vor seiner Zeit bei der BayernLB arbeitete der promovierte Volkswirt mehr als 10 Jahre im ökonomischen Research bei einer amerikanischen Investmentbank in London. Mit ihm diskutieren wir außerdem noch, wie hoch die Rezessionsgefahr 2020 ist und wie die Wachstumsraten in den wichtigsten Volkswirtschaften ausfallen werden. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Dr. Jürgen Michels: · LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz oder kontaktier uns direkt über unsere LinkedIn Profile: Michael Grampp - Alexander Boersch

Dec 30, 2019 • 38min
Warum Personal Branding das neue Corporate Branding ist (Folge 069)
Es gibt Unternehmensmarken, es gibt Produktmarken und es gibt Personenmarken. Um letzteres dreht sich unser heutiges Podcast Interview mit der Personal Branding Strategin Dr. Natalia Wiechowski. Personenmarken gab es früher meist nur bei Musikern, Künstlern und Sportlern. Das hat sich aber radikal geändert. Jeder kann heutzutage seine eigene Personenmarke aufbauen und es war auch noch nie so einfach dies zu tun, insbesondere über Social Media Kanäle. Aber wie sinnvoll ist es überhaupt, sich als Unternehmer, Geschäftsleitungsmitglied oder Fachkraft als Personal Brand zu positionieren? Warum ist es für Unternehmen wichtig, ihre Mitarbeiter auch bei der eigenen Markenentwicklung zu unterstützen und wo liegen die Gefahren aus Unternehmenssicht, wenn sich plötzlich viele Mitarbeiter als Personenmarken positionieren? Diese Fragen und mehr diskutiere ich mit Natalia Wiechowski. Natalia ist eine international bekannte Key Note Speakerin, Edutainerin, Podcasterin, Coachsultant und LinkedIn Expertin. Zu Natalia Wiechowski: LinkedIn Natalia Wiechowski www.thinknatalia.com www.coachingwithnatalia.com – Website für Coaches www.linkedin.com/learning/personal-branding-mit-linkedin - Kostenloser LinkedIn Learning Course Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland oder kontaktier uns direkt über unsere LinkedIn Profile: Michael Grampp - Alexander Boersch

Dec 23, 2019 • 37sec
Weihnachtspause bis 30. Dezember 2019
Das Future Talk Team macht eine kurze Weihnachtspause. Wir sind wieder zurück am 30. Dezember 2019 mit einem sehr spannenden Thema: Personal Branding. Warum soll ich mich als persönliche Marke in meinem geschäftlichen Umfeld positionieren? Was muss ich dabei beachten und warum profitieren auch Unternehmen davon, Ihre Mitarbeiter dabei zu unterstützen und einzubinden? Diese Fragen und mehr werden von einem tollen Gast beantwortet. Dazu mehr nächste Woche. Wir wünschen all unseren Hörern ein besinnliches und erholsames Weihnachtsfest!

Dec 9, 2019 • 23min
Proptech – wie verändern Start-Ups die Immobilienindustrie? (Folge 068)
Sharing Economy, Smart Home, Smart Cities und co: die Digitalisierung hat auch die Immobilienindustrie voll erfasst. Immobilien werden heute ganz anders gesucht und gefunden, finanziert und gebaut. Start-Ups im Property-Tech-Bereich arbeiten auch schon fleißig an der nächsten Stufe der Digitalisierung in der Immobilienbranche. Doch was ist Proptech genau? Wie kann sich Sharing Economy in der Immobilienindustrie entwickeln und wie ist der Standort Deutschland in diesem Bereich aufgestellt? Unser heutiger Gast ist Daria Saharova. Sie ist Managing Partner von Vito One, einem Seed Venture Capital Fond mit Fokus auf Proptech, Construction Tech und Energy Tech. Sie ist Expert Advisor für die Europäische Union, Co-Founder von 1e9, einem digitalen Tech-Magazin und Co-Founder der Münchner Gründer, einem Verband zur Förderung der Start-Up Szene in München. Mit ihr spreche ich darüber, wo die Chancen und Herausforderungen aus Sicht von Venture-Capital Investoren bei PropTech liegen und in welchen Bereichen die nächsten Innovationen zu erwarten sind. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Daria Saharova, Vito One & 1e9: LinkedIn Profil Website Vito One Website 1e9 Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Nov 25, 2019 • 32min
Digitale Kluft zwischen den Generationen –Herausforderung für Unternehmen (Folge 067)
Viele Arbeitnehmende möchten über das Rentenalter hinaus arbeiten – aber wie? Welche Rahmenbedingungen müssen angepasst werden, damit dieser Wunsch in Erfüllung geht? Sind die älteren Arbeitnehmer überhaupt noch leistungsfähig für die schnelle digitale Welt? Wie kann in Unternehmen verhindert werden, dass eine «digitale Kluft» zwischen den Generationen entsteht? Im heutigen Gespräch mit Alexandra Cloots, Professorin an der Fachhochschule St. Gallen, geht es einerseits um flexible Arbeitsmodelle im Zusammenhang mit einer längeren Erwerbstätigkeit und andererseits um die sogenannte «digitale Kluft» in Unternehmen. Frau Cloots erläutert die Unterschiede der verschiedenen Generationen im Umgang mit digitalen Technologien und gibt konkrete Tipps, was Unternehmen - aber auch die Arbeitnehmenden - tun können, um einen Generationenkonflikt zu vermeiden und älteren Arbeitnehmenden eine möglichst lange Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Alexandra Cloots promovierte an der Universität Mannheim und arbeitete danach an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie als Dozentin und Professorin an der Fachhochschule St. Gallen. Sie ist Expertin auf den Gebieten New Work, Digitale Transformation und der Generation 50plus auf dem Arbeitsmarkt. Zu Prof. Alexandra Cloots: LinkedIn Profil Xing Profil FHS St. Gallen HR Panel "New Work" Studien und Artikel zum Thema «Ageing workforce / 50plus»: Arbeitskräfte gesucht – Wie die Altersgruppe 50plus den Arbeitskräftemangel lindern kann Die Stimme der Arbeitnehmer in der Schweiz The voice of the workforce in Europe Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Nov 4, 2019 • 24min
Rentensystem vor dem Kollaps? – Zeit für nachhaltige Lösungen (Folge 066)
Mit welchem Alter soll ich in Rente gehen? Soll der Staat festlegen, wann ich in Rente gehen muss? Welche volkswirtschaftlichen Konsequenzen hat diese Regelung? Wie können Rentensysteme nachhaltig saniert werden? In der heutigen Episode geht es um den Zeitpunkt des Renteneintrittsalter, ein Thema welches nicht nur in der Schweiz und Deutschland immer wieder heiss diskutiert wird. Seit der Gründung der Rentenversicherung AHV 1948 in der Schweiz, ist die Lebenserwartung stark gestiegen. Das Rentenalter wurde hingegen kaum angepasst. In Kombination mit der baldigen Pensionierung vieler «Babyboomer» ergibt dies ein starkes finanzielles Ungleichgewicht: Immer weniger Erwerbstätige müssen immer mehr Pensionierte finanzieren. Den Rentenkassen droht ein grosses Defizit. Wir erfahren im Interview mit Luc Zobrist, welche Stellschrauben es für eine nachhaltige Finanzierung der Rentenkassen gibt, wie die Generation 50+ zu einer allfälligen Erhöhung des Rentenalters steht, und welche Länder sich die Schweiz und Deutschland bei einer Rentenreform als Vorbild nehmen könnten. Luc Zobrist arbeitet als Economic Researcher bei Deloitte und beschäftigt sich mit verschiedensten wirtschaftspolitischen Themen. Zuvor arbeitete er für den Think Tank Avenir Suisse. Zu Luc Zobrist: LinkedIn Zu Studien und Artikeln zum Thema Ageing workforce: Die Erhöhung des Rentenalters aus Sicht der Altersgruppe 50-70 Die Stimme der Arbeitnehmer in der Schweiz Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Oct 21, 2019 • 34min
Neue Konzepte für die Medien von morgen (Folge 065)
In dieser Episode geht es um die Umbrüche in der Medienlandschaft und mit welchen Konzepten Medien-Start-Ups darauf reagieren. Die traditionellen Medien sind im Wandel und unter Druck von neuen Kanälen und Formaten. Welche Zukunft hat in diesem Wandel der Journalismus? Können werbefinanzierte Geschäftsmodelle noch funktionieren? Und welche Gelegenheiten bieten sich für Medien-Start-Ups? Mein Gesprächspartner für diese Fragen ist Wolfang Kerler, Chefredakteur und Co-Founder von 1e9, eine Online Community bzw. ein digitales Magazin. Mit ihm diskutiere ich auch darüber was den Umbruch in der Medienlandschaft treibt, wie zeitgemäße Formate aussehen können und welches Konzept 1e9 verfolgt. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Wolgang Kerler und 1e9: LinkedIn Profil Website 1e9 Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension!

Oct 7, 2019 • 27min
Mobile Payment – Konkurrenz oder Ergänzung zum Bargeld? (Folge 064)
Werden wir in Zukunft nur noch mit dem Handy bezahlen? Worin liegen die Vorteile gegenüber dem Bargeld oder der Bezahlung mit einer Debit- oder Kreditkarte? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus und droht dadurch der gläserne Bürger? Im heutigen Interview bekommt ihr Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Mobile Payment, und zwar aus erster Hand von Anton Stadelmann, Deputy CEO und CFO des Fintech-Unternehmens TWINT. Er wird unter anderem erklären, mit welchen innovativen Anwendungen sich TWINT gegen Konkurrenten wie Google oder Apple behaupten kann, und weshalb sich seiner Meinung nach Mobile Payment langfristig durchsetzen wird. TWINT ist eine Schweizer Mobile Payment Firma, welche 2014 als Tochtergesellschaft der PostFinance gegründet wurde. Zwei Jahre später fusionierte TWINT mit dem Konkurrenten Paymit. Heute stehen die grössten Schweizer Banken sowie die Finanzinfrastruktur-Anbieterin SIX hinter dem Schweizer Fintech-Unternehmen. TWINT ermöglicht mit ihrer App peer-to-peer Überweisungen in Echtzeit, sowie Bezahlungen in Onlineshops, an Automaten oder an Zahlterminals. Anton Stadelmann ist seit Anfang 2018 Deputy CEO und CFO von TWINT. Zuvor war er in der Finanzindustrie tätig. Zu Twint: https://www.twint.ch/ Zu Mobile Payment Studien: Smartphone statt Portemonnaie? – Verbreitung und Potential digitaler Bezahlsysteme im Schweizer Detailhandel Mobile Payment Studie 2018 Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Sep 23, 2019 • 31min
Podcast: the rising media star (Folge 063)
Entertainment oder Wissen? Persönlichkeitsentwicklung oder Influencermarketing? Podcasts gibt es heute in allen Variationen. Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts ermöglichen uns sofortigen und kostenlosen Zugriff auf alle möglichen Audiobeiträge. Kein Wunder, dass Podcasts immer beliebter werden: laut einer Studie des Verbandes Bitcom, hören in Deutschland inzwischen 26% der Bevölkerung Podcasts – Tendenz deutlich steigend. Sind Podcasts die nächste digitale Disruption für die Medienwelt? Stephan Schmitter, Head of Audio der Mediengruppe RTL, Radioveteran und Pionier neuer Audiowelten, spricht mit uns darüber, wie die Radiowelt früher war, wie die Podcast-Welt heute ist und was morgen für Innovationen rund um Audio auf uns zukommen werden. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Stephan Schmitter und Audio Now: LinkedIn Profil Stephan Schmitter Audio Now Website Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Sep 9, 2019 • 31min
Programmieren ist nichts für Nerds, sondern durch Roberta kinderleicht (Folge 062)
Keine Frage: Digitale Fähigkeiten und digitale Bildung werden immer wichtiger. Schon heute haben Firmen große Probleme IT-Fachkräfte zu finden, durch den demographischen Wandel wird es in Zukunft sicher nicht leichter. Doch wie kann man digitale Fähigkeiten vermitteln? Und wann sollte man damit beginnen? Das Fraunhofer IAIS hat mit der Roberta Initiative ein innovatives Programm zu diesem Thema entwickelt und schult höchst erfolgreich die nächsten und übernächsten Generationen. Thorsten Leimbach, Leiter Smart Coding and Learning sowie der Roberta Initiative, erzählt uns wie Kindergartenkinder und Schüler, aber auch Senioren, durch Roberta in kürzester Zeit Roboter programmieren können. Wir sprechen auch darüber, wie gravierend der IT-Fachkräftemangel ist, wann sich künstliche Intelligenz selbst programmieren kann und welche digitalen Fähigkeiten man in Zukunft mindestens braucht. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zur Roberta Initiative: MINT-Förderung und Bildung am Fraunhofer IAIS Roberta Initiative Programmieren mit Open Roberta LinkedIn Profil Thorsten Leimbach Roberta auf Social Media: Twitter Facebook Instagram Youtube Fraunhofer IAIS: Facebook Twitter LinkedIn Xing Youtube Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz


