

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Episodes
Mentioned books

Jun 1, 2020 • 26min
Virtuelles Recruiting in Pandemie Zeiten – so geht's (Folge 080)
Wir bewegen uns schrittweise aus dem Lockdown heraus, aber viele Änderungen die wir in der Arbeitswelt in den letzten Wochen erfahren haben werden uns noch länger erhalten bleiben. Ein gutes Beispiel ist die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern in Zeiten des Social Distancing. Die meisten Unternehmen sind aktuell gezwungen auf virtuelles Rekrutieren umzustellen. Persönliche Treffen mit Kandidaten und Kandidatinnen waren in den letzten Wochen kaum möglich. Aber wie führt man erfolgreiches kontaktloses Recruiting durch? Was sind die Vorteile? Was die Nachteile? Welche Technik benötige ich dazu? Und wenn die neuen Mitarbeiter da sind, wie mache ich das Onboarding? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Christopher Funk. Chris ist erfahrener Headhunter der seit Jahren auch virtuelles Recruiting betreibt. Zudem ist er Coach, Speaker und Podcaster. Zu Christopher Funk: Whitepaper Kontaktloses Recruiting: https://headhunter.xenagos.de/ Personalberatung Xenagos: https://xenagos.de/ VertriebsFunk Podcast: https://xenagos.de/vertriebsfunk/ Christopher Funk bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopherfunk-headhunter-vertrieb-wachstum/ Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp

May 20, 2020 • 25min
Warum Innovationen immer stärker von Nutzern kommen (Folge 079)
Innovation muss nicht unbedingt aus großen Forschungsabteilungen kommen. Mountainbikes, Wind -oder Kitesurfing und die dazugehörigen Sportgeräte wurden alle von Verbrauchern, nicht von Produzenten entwickelt. Diese innovativen Verbraucher haben Lösungen für ihre Probleme gesucht oder einfach Dinge entwickelt, die ihnen Spaß machen und die dann erst erfolgreiche Produkte wurden. In dieser Innovations-Episode diskutieren wir mit Eric von Hippel, warum Unternehmen mehr auf Konsumenten hören und sie stärker in Innovationsprozesse integrieren sollten und ob ethische Standards dafür nötig sind. Eric von Hippel ist Professor an der MIT Sloan School of Management und einer der weltweit führenden Experten im Bereich Innovation. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich "Open Innovation" - bekannt wurde er einer breiten Öffentlichkeit durch das von ihm entwickelte Konzept der User Innovation. Zu Eric von Hippel: Artikel mit Eric von Hippel und Nicolai Andersen auf dem VOR:DENKER-Hub auf FAZ.NET. Website MIT – Profil Eric v. Hippel Buch: Democratizing Innovation Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

May 4, 2020 • 33min
Effizient im Home Office – so geht's (Folge 078)
Viele Büromitarbeiter arbeiten derzeit von zu Hause aus, manche freiwillig manche unfreiwillig. Und dies ist natürlich eine grosse Umstellung zum früheren Büroleben, mit vielen Herausforderungen. Es gibt Studien die behaupten, dass man generell produktiver zu Hause arbeitet. Das mag in der Theorie so stimmen, in der Praxis gibt es dann aber doch einige Einschränkungen die das produktive Arbeiten erschweren. Wie können wir das Arbeiten in unserem Home Office optimieren? Das bespreche ich in der heutigen Episode mit Thomas Mangold, Trainer, Autor, Coach und Keynote-Speaker für Zeit- und Selbstmanagement. Er wird uns viele Tipps und Hacks verraten, wie wir unsere Zeit im Home Office ideal nutzen, wie man den Tag strukturieren sollte, wie man mit Störungen umgeht, wie man Videokonferenzen effizient nutzt, und noch vieles mehr. Zu Thomas Mangold: Blog: http://selbst-management.biz/ Keynote & Seminare: https://thomas-mangold.com/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/ Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp

Apr 20, 2020 • 34min
Coronomics – Konjunktur und Unternehmen in der Pandemie (Folge 077)
Die Weltwirtschaft erfährt einen Einbruch wie wir ihn seit Jahrzehnten nicht erlebt haben. Konjunkturprognosen werden fast täglich nach unten korrigiert. In der heutigen Podcast Episode werden Alexander Börsch (Chefökonom Deloitte Deutschland) und Michael Grampp (Chefökonom Schweiz) die aktuelle Konjunkturlage analysieren. Sie geben Einblick welche Massnahmen Unternehmen in Deutschland und der Schweiz derzeit ergreifen um relativ unbeschadet aus der Krise zu gelangen. Es werden zudem Ausstiegsszenarien diskutiert und die langfristigen Folgen der Pandemie-Krise erörtert. Das Gespräch wurde am 16. April 2020 aufgezeichnet. CFO Umfragen: Deutschland Schweiz Zu Alexander Börsch: LinkedIn Zu Michael Grampp: LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Apr 6, 2020 • 37min
Lesen, hören oder sehen? – Wie wir in Zukunft Wissen konsumieren werden (Folge 076)
Wie werden wir in Zukunft Inhalte konsumieren? Wie verändert sich der Stellenwert des Lesens? Wie versuchen Unternehmen, neue Lerngewohnheiten zu schaffen? Wie eigne ich mir das relevante Wissen an, damit ich im Privat- und Geschäftsleben bessere Entscheidungen treffen kann? Basierend auf dieser Kernfrage gründete Thomas Bergen vor 21 Jahren mit Studienkollegen getAbstract, ein Unternehmen, welches Wissen aus Büchern, Artikeln, Video-Talks und Podcasts zusammenzufasst und es Firmen und Einzelpersonen zur Verfügung stellt. Der jetzige CEO Thomas Bergen erläutert in der heutigen Folge die spannende Gründungsgeschichte, den Markteintritt in die USA, den Stellenwert von Büchern und wie wir unsere Kinder zum Lesen animieren können. Zudem erklärt er die Rolle der künstlichen Intelligenz bei der zukünftigen Informationsbeschaffung. Zu Thomas Bergen: https://www.linkedin.com/in/thomas-bergen-3082541/ Zu getAbstract: https://www.getabstract.com/de/ Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Mar 23, 2020 • 27min
Handelspartner USA – ein wirtschaftlicher Match (Folge 075)
Der Wahlkampf in den USA ist voll im Gange, im November finden die 59. Präsidentschaftswahlen statt. In Deutschland und der Schweiz schaut man gespannt nach Washington, auch weil die USA für diese beiden Länder einer der wichtigsten Handelspartner ist. Für den Güterexportsektor ist die USA für Deutschland der grösste Handelspartner, für die Schweiz die Nummer zwei. Daneben gibt es auch noch Dienstleistungen oder Direktinvestitionen die ebenfalls eine grosse Rolle spielen. Warum passen die USA und die Schweiz bzw. Deutschland wirtschaftlich so gut zusammen? Wie stark belasten aktuelle Handelsstreitigkeiten das Verhältnis? Wie wichtig ist für die langfristigen wirtschaftlichen Beziehungen zweier Staaten eigentlich der US Präsident? Und warum ist speziell die internationale Mobilität von Spitzenkräften so wichtig für unseren Wirtschaftsstandort? Diese Fragen und mehr diskutieren wir in der aktuellen Future Talk Folge mit Martin Naville, seit 2004 CEO der Swiss-American Chamber of Commerce. Davor war er unter anderem 16 Jahre in der Unternehmensberatung tätig. Er ist zudem Präsident beim Zoo Zürich. Zu Martin Naville: https://www.linkedin.com/in/martin-naville-9379a01/ Zu Swiss American Chamber of Commerce: https://www.amcham.ch/ Studie zu diesem Thema: Studie Mobilität internationaler Talente Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Mar 9, 2020 • 27min
ESG Investing: Renditebringer oder Philanthropie? (Folge 074)
ESG Investing: nachhaltige Geldanlagen sind im Aufwind und ein stark wachsendes Segment in der Vermögensverwaltung. ESG steht dabei für: Environmental, Social & Governance Kriterien. Mit diesem Ansatz soll nicht nur eine nachhaltige Anlage erreicht werden, sondern es verbindet sich damit auch die Hoffnung auf bessere Rendite als konventionelle Anlagen. In diesem Podcast sprechen wir darüber, welche Konzepte für ESG- Investments existieren, ob ESG Investments tatsächlich höhere Renditen als konventionelle Anlagen erzielen können, wie man nachhaltig anlegt und ob ESG in fünf Jahren überhaupt noch ein eigenständiger Ansatz oder einfach Mainstream sein wird. Unser heutiger Gast ist Professor Christian Schmitt. Er ist Professor für Finance an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München. Davor war er Senior Vice President bei einem Start-Up im Finance-Bereich und Geschäftsführer bei der risklab GmbH, einer Tochter von Allianz Global Investors. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Prof. Christian Schmitt: LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Feb 24, 2020 • 38min
Neo-Banking: Ersatz fürs traditionelle Banking? (Folge 073)
Wie gewinnt man als digitale Bank die Kunden etablierter Banken? Welche Bedeutung hat die Community von Alpha Usern bei der Entwicklung der Dienstleistungen? Welche Rolle werden Neo-Banken in Zukunft spielen? 60% der Schweizer Bankkunden benötigen ihr Bankkonto ausschliesslich für den Zahlungsverkehr. Sie finanzieren mit ihren Gebühren aber auch andere Dienstleistungsbereiche der Bank, obwohl sie diese gar nicht beanspruchen. Als Antwort darauf gründete Thomas Hilgendorff das Fintech Start-up YAPEAL, eine digitale Smartphone Bank, mit der man den gesamten Zahlungsverkehr in Echtzeit regeln kann. YAPEAL hat sich zum Ziel gesetzt, die Zukunft des Bankings neu zu definieren. Im Gespräch erläutert der CEO von YAPEAL unter anderem, was sie vom traditionellen Banking unterscheidet, den besonderen Stellenwert der sogenannten Alpha Community und die technologischen Vorteile, die eine Neo-Bank mit sich bringt. Thomas Hilgendorff kennt sich im Finanzsektor bestens aus: Er sammelte erste Erfahrungen als Programmierer und leitete später IT-Abteilungen im Schweizer Bankensektor. Zudem war er für ein internationales Beratungsunternehmen im Bereich Banking tätig. Zu Thomas Hilgendorff: LinkedIn Profil Zu YAPEAL: https://yapeal.ch Studien und Artikel zum Thema: Beyond Fintech Zukünftige Geschäftsmodelle für Schweizer Banken Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Feb 10, 2020 • 33min
Omnichannel, die Strategie der Zukunft: Eine Erfolgsstory aus dem Brillenmarkt (Folge 072)
Was sind die entscheidenden Faktoren, ob man ein Produkt online oder offline kauft? Der technologische Fortschritt verhilft Kunden durch virtuelle Anprobe oder 3D-Bilder zunehmend Produkte online zu kaufen, die sie früher bestimmt in einem stationären Laden gekauft hätten. Führt diese Entwicklung zu Innenstädten, die nur noch aus Bars und Restaurants bestehen? Nicht zwingend, es gibt auch gegenläufige Trends: Das Brillen Start-up VIU startete als reiner Onlinehändler, eröffnete jedoch kurz nach dem Start bereits die ersten physischen Verkaufsläden. Im Interview mit Peter Käser, Co-Gründer und COO von VIU, erfahrt ihr, weshalb das innovative Unternehmen eine sogenannte Omnichannel Strategie verfolgt, wie sie den Brillenmarkt weiter aufmischen wollen, und welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Branche hat. Peter Käser studierte an der Hochschule St. Gallen BWL und gründete 2013 zusammen mit einem Studienkollegen das Start-up VIU. Durch den Verzicht auf Zwischenhändler und ein eigenes Design Team kann VIU qualitativ hochwertige, korrigierte Brillen zu tiefen Preisen verkaufen – online und offline. VIU ist aktuell mit über 50 Läden in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden und in Grossbritannien präsent. Zu Peter Käser: LinkedIn Profil Zu VIU: https://shopviu.com/ https://www.instagram.com/viueyewear/ Studien und Artikel zum Thema: Der digitale Konsument Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kundenverhalten im Schweizer Detailhandel Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Jan 27, 2020 • 31min
Smart Cities – wie sehen die Städte von morgen aus? (Folge 071)
Urbanisierung ist einer der großen Megatrends unserer Zeit. Immer mehr Menschen strömen in die Städte. Gleichzeitig ballen sich viele große Herausforderungen ebenfalls in den Städten. Klimawandel und Mobilität sind hier nur zwei der Themen. Smart Cities versprechen diese Probleme durch Technik zu lösen und Städte effizienter und lebenswerter zu machen. Im heutigen Podcast diskutieren wir, was Smart Citites überhaupt sind, welche Herausforderungen auf dem Weg zur Smart City zu bewältigen sind und welche künftigen Innovationen Städte eigentlich wirklich brauchen. Unser heutiger Gast ist Steffen Braun. Er ist Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO, wo er den Bereich Stadtsystem-Gestaltung verantwortet. Darüber hinaus leitet Steffen die Fraunhofer-Initiative Morgenstadt und ist Mitglied in Expertengremien zu den Themen E-Mobilität, Stadtverkehr von übermorgen und Smart Cities. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Steffen Braun: LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz


