

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Im Deloitte „Future Talk" sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Episodes
Mentioned books

Sep 21, 2020 • 21min
Wettbewerbsfähigkeit - warum hinken Schweiz & Deutschland hinterher? (Folge 90)
Eine etwas andere Episode - in dieser Folge werden unsere Podcast-Hosts Alexander Börsch & Michael Grampp zum Thema Wettbewerbsfähigkeit interviewt. Der Fokus des Gesprächs richtet sich auf die neuen Herausforderungen der Wettbewerbsfähigkeit der Länder Schweiz & Deutschland. Basis dafür ist die Deloitte Power Up Switzerland Studie. Was ist Wettbewerbsfähigkeit überhaupt? Wie weit hinken die beiden Standorte hinterher? Wo sind die größten Stellschrauben? Alexander & Michael geben uns konkrete Empfehlungen für die Politik & Unternehmen, wie sie die Lage verbessern und vor allem wettbewerbsfähiger werden können. Neben ihrem Podcast-Host Dasein im Deloitte Future Talk Podcast, sind Alexander Börsch & Michael Grampp beide Chefökonomen und Leiter Research, jeweils bei Deloitte Deutschland & Deloitte Schweiz. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Sep 7, 2020 • 30min
Unterirdisch, automatisiert und 24/7 – Die Logistik der Zukunft? (Folge 089)
Der Güterverkehr auf der Strasse und Schiene gerät zunehmend an die Kapazitätsgrenze und der Ausbau des bestehenden Systems alleine wird dieses Problem nicht lösen. Ein kleines Team will die Logistik revolutionieren und hat sich ein visionäres Ziel gesetzt: Circa 40% des Güterverkehrs soll in ein vollständig automatisiertes, unterirdisches Tunnelsystem verlagert werden. Wie das genau funktionieren soll, wie der Stand des Projekts ist, wie es finanziert wird, was die technischen Herausforderungen sind, all das erfahren wir im Gespräch mit dem technischen Projektleiter Gabriele Guidicelli und Philip Noser, dem Projektleiter Digitalisierung & IT von Cargo sous terrain. Cargo sous terrain ist ein Gesamtlogistiksystem für den flexiblen Transport kleinteiliger Güter. Tunnels verbinden Produktions- und Logistikstandorte mit städtischen Zentren. Die erste Teilstrecke soll den Raum Härkingen-Niederbipp mit Zürich verbinden. Bis 2050 soll ein 500 Kilometer langes Netzwerk das gesamte Schweizer Mittelland abdecken. Zu Cargo sous terrain https://www.cst.ch/ Die Zukunft des Güterverkehrs - Video Zu Gabriele Guidicelli LinkedIn Zu Philipp Noser LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp

Aug 31, 2020 • 27min
ESG Investing: Renditebringer oder Philanthropie? (Replay Folge 088)
ESG Investing: nachhaltige Geldanlagen sind im Aufwind und ein stark wachsendes Segment in der Vermögensverwaltung. ESG steht dabei für: Environmental, Social & Governance Kriterien. In diesem Podcast sprechen wir darüber, welche Konzepte für ESG- Investments existieren, ob ESG Investments tatsächlich höhere Renditen als konventionelle Anlagen erzielen können, wie man nachhaltig anlegt und ob ESG in fünf Jahren überhaupt noch ein eigenständiger Ansatz oder einfach Mainstream sein wird. Unser Gast ist Professor Christian Schmitt. Er ist Professor für Finance an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München. Davor war er Senior Vice President bei einem Start-Up im Finance-Bereich und Geschäftsführer bei der risklab GmbH, einer Tochter von Allianz Global Investors. Zu Prof. Christian Schmitt: LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Aug 24, 2020 • 37min
Warum Personal Branding das neue Corporate Branding ist (Replay Folge 087)
Der Future Talk macht eine kurze Sommerpause, Anfang September sind wir mit neuen Episoden zurück. In dieser Zeit präsentieren wir euch Highlights ausgewählter Folgen der letzten 12 Monate im wöchentlichen Rhythmus. Es gibt Unternehmensmarken, es gibt Produktmarken und es gibt Personenmarken. Um letzteres dreht sich unser Podcast Interview mit der Personal Branding Strategin Dr. Natalia Wiechowski welches wir im Dezember 2019 geführt haben. Personenmarken gab es früher meist nur bei Musikern, Künstlern und Sportlern. Das hat sich aber radikal geändert. Jeder kann heutzutage seine eigene Personenmarke aufbauen und es war auch noch nie so einfach dies zu tun, insbesondere über Social Media Kanäle. Aber wie sinnvoll ist es überhaupt, sich als Unternehmer, Geschäftsleitungsmitglied oder Fachkraft als Personal Brand zu positionieren? Warum ist es für Unternehmen wichtig, ihre Mitarbeiter auch bei der eigenen Markenentwicklung zu unterstützen und wo liegen die Gefahren aus Unternehmenssicht, wenn sich plötzlich viele Mitarbeiter als Personenmarken positionieren? Diese Fragen und mehr diskutierte ich mit Natalia Wiechowski. Natalia ist eine international bekannte Key Note Speakerin, Edutainerin, Podcasterin, Coachsultant und LinkedIn Expertin. Zu Natalia Wiechowski: linkedin.com/in/nataliawiechowski www.thinknatalia.com www.coachingwithnatalia.com – landing page for coaches & experts www.linkedin.com/learning/personal-branding-mit-linkedin - free LinkedIn learning course Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland oder kontaktier uns direkt über unsere LinkedIn Profile: Michael Grampp - Alexander Boersch

Aug 17, 2020 • 31min
Podcast: the rising media star (Replay-Folge 086)
Entertainment oder Wissen? Persönlichkeitsentwicklung oder Influencermarketing? Podcasts gibt es heute in allen Variationen. Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts ermöglichen uns sofortigen und kostenlosen Zugriff auf alle möglichen Audiobeiträge. Kein Wunder, dass Podcasts immer beliebter werden: laut einer Studie des Verbandes Bitcom, hören in Deutschland inzwischen 26% der Bevölkerung Podcasts – Tendenz deutlich steigend. Sind Podcasts die nächste digitale Disruption für die Medienwelt? Stephan Schmitter, Head of Audio der Mediengruppe RTL, Radioveteran und Pionier neuer Audiowelten, spricht mit uns darüber, wie die Radiowelt früher war, wie die Podcast-Welt heute ist und was morgen für Innovationen rund um Audio auf uns zukommen werden. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Stephan Schmitter und Audio Now: LinkedIn Profil Stephan Schmitter Audio Now Website Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Aug 10, 2020 • 36min
Führen und managen von virtuellen Teams - Die hohe Kunst der Kommunikation (Replay -Folge 085)
Der Future Talk macht eine Sommerpause, in Kürze sind wir mit neuen Episoden zurück. In dieser Zeit präsentieren wir euch Highlights ausgewählter Episoden der letzten 12 Monate im wöchentlichen Rhythmus. Die Corona-Krise hat auch grosse Auswirkungen auf unser Arbeitsleben. Viele von uns haben vor allem während des Lockdowns primär von zu Hause aus gearbeitet. Aus physischen Teams wurden plötzlich virtuelle Teams. Und damit kommt die Frage auf, wie werden solche virtuellen Teams erfolgreich geführt und wo liegen die Herausforderungen? Im Sommer 2019 konnte ich, ohne dass wir wussten was auf uns zukommt, mit einem absoluten Experten über genau dieses Thema sprechen, das Managen von virtuellen Teams. Heute aktueller denn je, und daher lohnt es sich diese Folge nochmals auszustrahlen. Ich spreche mit Beat Bühlmann, einem Experten im Bereich Virtual Team Management, was es benötigt, um virtuelle Teams erfolgreich zu führen, wie die Kommunikation effizienter gestaltet wird, wo die häufigsten Fehler liegen und weshalb es sich lohnt, den Rekrutierungsprozess für solche Teams zu ändern. Das Gespräch wurde im August 2019 aufgezeichnet. Zu Beat Bühlmann und ausgewählten Publikationen: LinkedIn Buch "Virtual Team Management": Link Buch "Becomethe CEO of your own life": Link Artikel Triple Overload: Link Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Aug 3, 2020 • 38min
Transformation als neue Norm: Was bringt Unternehmen zum Erfolg? (Folge 84)
Weltweit steht das Jahr 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie, welche alle Regionen und Branchen geprägt hat. Die Auswirkungen der Krise zeigen, dass Transformationen heute mehr denn je zur neuen Norm geworden sind. Unternehmen müssen ständig wachsam, resilient und wettbewerbsfähig bleiben. In dieser Episode diskutieren wir mit Tomi Laamanen, was Transformation tatsächlich bedeutet, warum langfristiges strategisches Denken mit erfolgreichen Transformationen verknüpft ist und wie die Corona-Pandemie die Art und Weise verändert, wie wir über Transformationen denken. Tomi Lamaanen ist Vorsitzender des Lehrstuhls für Strategisches Management an der Universität St. Gallen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Forschung und Praxis ist er ein Experte auf dem Gebiet der Transformation und hat kürzlich zusammen mit Deloitte die Transformation Champions Studie veröffentlicht. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Prof. Dr. Tomi Laamanen: LinkedIn Profil Zur Studie: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/strategy-analytics/articles/transformation.html Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Jul 20, 2020 • 35min
Sharing Economy: Können E-Bikes das Auto in der Stadt ersetzen? (Folge 083)
Die Sharing Economy hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt. Egal ob das Teilen von Autos, Wohnungen oder einfach nur Werkzeugen, es galt als schick und auch nachhaltig nicht mehr alles besitzen zu müssen. Dann aber kam die Corona-Krise und plötzlich war aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken oder durch Folgen des Lockdowns Schluss mit Teilen. Es gab aber Segmente, die von der Krise durchaus profitieren konnten. Der Mobilitätsbereich beispielsweise, vor allem das Bike Sharing. Wird sich das Mobilitätsverhalten nach der Pandemie langfristig verändern? Sind hochwertige E-Bikes wirklich eine Alternative zum Auto? Wie kann in einem free-floating Bike System sichergestellt werden, dass die Fahrräder dort stehen, wo sie auch gebraucht werden? Darüber sprechen wir mit Corinne Vogel, Co-Gründerin und Chief Business Officer des E-Bike Sharing Unternehmen BOND Mobility. Sie gibt uns einen spannenden Einblick in die Zukunft der urbanen Mobilität und geht dabei auch auf die Gründungsgeschichte, die Expansion ins Ausland und das spezielle Geschäftsmodell von BOND ein. BOND Mobility ist ein Schweizer Start-up und bietet in der Schweiz, Deutschland und Finnland Premium E-Bikes mit einer Motorenunterstützung bis 45km/h im free-floating System und als Business-Mobilitätslösung an. Zu BOND: https://www.bond.info/de/ Brand Image Clip: https://www.youtube.com/embed/R8KTV92DUhU Zu Corinne Vogel: LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp

Jul 6, 2020 • 35min
Energiepolitik und klimaneutrale Stadt – das Beispiel Zürich (Folge 082)
Die Stadt Zürich gibt in Sachen Klimaschutz schon seit Jahren Vollgas: Nachdem sich 2008 die Stimmberechtigten zur 2000-Watt-Gesellschaft bekannt hatten, wurden Eckpunkte diesbezüglich in die Gemeindeordnung verankert. Aber was bedeutet eine 2000-Watt-Gesellschaft und eine angestrebte Klimaneutralität genau? Wie kann eine Stadt klimaneutral werden? Welche besondere Rolle spielt dabei die Energiepolitik? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Martina Blum, Physik Ingenieurin und stellvertretende Energiebeauftragte der Stadt Zürich, anhand von vielen konkreten Beispielen. Neben den Massnahmen auf Stadtebene erfahren wir auch, wie wir mit unserem alltäglichen Konsum- und Mobilitätsverhalten den C02 Ausstoss stark beeinflussen können. Zur Energiepolitik der Stadt Zürich: www.stadt-zuerich.ch/energiebeauftragte Diskussionsbeiträge zu Energie und Klimaschutz: https://www.stadt-zuerich.ch/dib/de/index/energieversorgung/energiebeauftragter/energiepolitische-themen/kommentare.html Zu Martina Blum Persönliches & Artikel: https://www.linkedin.com/in/martina-blum - Das Energiesystem der Zukunft: Konsequenzen des Ausbaus von Photovoltaik und Windkraft für eine flexible Energieversorgung - Smart-City-Logistik Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp

Jun 22, 2020 • 32min
Wie digital ist Europa und wie digital kann es werden? (Folge 081)
Künstliche Intelligenz, Robotics digitale Geschäftsmodelle: Europa scheint in diesem Wettlauf mit den USA und China abgeschlagen zu sein. Doch stimmt das wirklich? Und wie sieht das Bild aus, wenn man die verschiedenen Dimensionen der digitalen Ökonomie analysiert? In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Wolfang Fengler über die digitale Ökonomie in Europa und ihre Entwicklung, warum es Europa nicht geschafft hat in der letzten Digitalisierungswelle vorne dabei zu sein und warum es ökonomisch wichtig ist, bei digitalen Technologien und Firmen führend zu sein. Wolfang Fengler ist Lead Economist bei der Weltbank für Osteuropa und Zentralasien, mit Fokus auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit und federführend an einem neuen Weltbank Report zur digitalen Wirtschaft in Europa beteiligt. . Zu Dr. Wolfang Fengler: Profil Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz


