

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Episodes
Mentioned books

Dec 14, 2020 • 42min
Digitale Schule – so funktioniert der Online-Unterricht (Folge 096)
Nicht nur Unternehmen wurden durch die Pandemie gezwungen die Digitalisierung voranzutreiben, auch die Schulen müssen aufrüsten – die meisten haben einiges nachzuholen. Was benötigt es für einen erfolgreichen Online-Unterricht, wie lernen Jugendliche heute am besten, was kann man methodisch und technisch von der Gaming-Industrie und von Netflix lernen, warum muss sich die Technik nach den Lehrkräften richten und nicht umgekehrt? Das sind einige Fragen die wir mit unserem Interviewpartner Alexandre Touihri, Verwaltungsratspräsident von Academic Gateway, besprechen. Academic Gateway ist eine Schweizer Privatschule in Zürich, welche die erste vollwertige Schweizer Online-Matura (Abitur) anbietet. Zusätzlich erfahren wir von Alexandre welchen Mehrwert Online-Unterricht bietet, was es dazu braucht, und was man davon auch auf öffentliche Schulen übertragen kann. Zu Alexandre Touihri LinkedIn Profil Zu Academic Gateway https://academic-gateway.ch/ Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Dec 1, 2020 • 15min
Wie weiter beim Brexit? Entwicklungen und Szenarien (Folge 095)
Der Brexit ist beschlossen, doch vieles ist noch immer unklar. Welche Szenarien sind denkbar und was kommt dabei auf die Unternehmen zu? Droht ein Hard Brexit? In der heutigen Episode gibt der Co-Moderator dieses Podcasts, Dr. Alexander Börsch, ein Update zu den aktuellen Entwicklungen rund um den Brexit. Dabei werden verschiedene Szenarien diskutiert, Herausforderungen für Unternehmen beleuchtet und die nächsten Knackpunkte der Verhandlungen erläutert. Alex ist Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland und seit Jahren unter anderem in der Brexit Taskforce tätig. Er hat schon über ein Dutzend Brexit Briefings veröffentlicht und wird zu diesem Thema regelmässig von diversen Medien befragt. Zu Alex Börsch LinkedIn Profil Zum Thema Brexit Brexit Briefings – Blick hinter die Kulissen Brexit – Studien und Fachbeiträge Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Nov 16, 2020 • 20min
Resilienz – Wie widerstandsfähig sind Deutschland und die Schweiz in der Krise? (Folge 094)
In Zeiten grosser Krisen stellt sich immer die Frage nach der Widerstandsfähigkeit, Neudeutsch Resilienz genannt. Wie widerstandsfähig ist das Finanzsystem, wie widerstandsfähig ist das Gesundheitssystem, oder noch umfassender, wie widerstandsfähig ist eine Volkswirtschaft. Wie gut ist es eigentlich um die Resilienz von Länder wie der Schweiz und Deutschland in Zeiten von COVID-19 bestellt? Welche Massnahmen können wir uns eigentlich leisten um eine Pandemie wie die aktuelle zu bekämpfen? Und was müssen Länder tun, um ihre Resilienz nach einer Krise wieder aufzubauen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in dieser Folge von Patrick Saner. Er leitet beim Rückversicherer Swiss Re den Bereich Makro Strategie und analysiert in dieser Funktion globale volkswirtschaftliche und politische Entwicklungen, aber auch das Geschehen an den Finanzmärkten. Zu Patrick Saner: LinkedIn Profil Zur Swiss Re Studie: Resilience Study Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Nov 2, 2020 • 31min
Digital Health– ist digitale Medizin die Zukunft? (Folge 093)
Durch Corona war es nicht plötzlich nicht mehr möglich, persönliche medizinische Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Die Folge: Ärzte und Patienten mussten auf digitale Alternativen umsteigen. Neben der Telemedizin hat die Digitalisierung in den letzten Jahren enorme Fortschritte bei Analyse und Behandlungsmethoden erlaubt und mit Digital Health einen neuen und stark wachsenden Markt geschaffen. Warum sind Innovationen im Bereich digitaler Medizin und Therapien so besonders? Bewirkt COVID-19 einen strukturellen Shift? Wie kann die Akzeptanz von „Digital Health“ erhöht werden? Unser heutiger Gast ist Konstantin Mehl. Er ist Gründer und CEO von Kaia Health. Das Start-up, das seit 2016 auf dem Markt ist, bietet digitale Therapieprogramme für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen an. Die digitalen Therapien werden über eine App von 400.000 Menschen genutzt und von künstlicher Intelligenz unterstützt. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Konstantin Mehl: Profil Kaia Health Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Oct 19, 2020 • 28min
Wie sieht die Zukunft des Welthandels aus? (Folge 092)
Die Globalisierung hat sich in den letzten 30 Jahren stark verändert. Vor allem die Entstehung globaler Lieferketten, hat eine entscheidende Rolle in der Globalisierung gespielt. Die Finanzkrise war jedoch ein entscheidender Wendepunkt für die Entwicklung des Welthandels. Warum hat der Welthandel danach nie wieder zum alten Wachstum zurückgefunden? Steuern wir auf einen Trend der De-Globalisierung durch COVID zu? Inwieweit steigt der Handel mit digitalen Dienstleistungen? Sollte Deutschland seinen Fokus auf Export von Autos und Maschinen grundsätzlich neu erfinden? Unser heutiger Gast ist Frau Prof. Dr. Dalia Marin. Sie ist Professorin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU München. Sie war Gastwissenschaftlerin an der Harvard University und an der New York University und beim Internationalen Währungsfond und beriet mehrere internationale Organisationen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Globalisierung, Internationaler Handel, Multinationale Unternehmen und neue Formen der Arbeitsteilung. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Prof. Dr. Dalia Marin: · Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Oct 5, 2020 • 22min
Inflation oder Deflation, wohin geht die Reise? (Folge 091)
Ob das Preisniveau steigt (Inflation) oder fällt (Deflation) hat einen grossen Einfluss auf uns als Konsumenten. Aber es betrifft auch unsere Ersparnisse, die Altersvorsorge, und es betrifft alle die Schulden haben, sei es Privatpersonen, Unternehmen oder Staaten. Die vergangenen 30 Jahre waren eher geprägt von niedrigen Preissteigerungen. Warum dies so war, warum dies demnächst anders kommen könnte, was die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Preisniveau sind und ob die Inflation ein Comback feiern wird, darüber geht es im heutigen Podcastgespräch mit Dr. Daniel Stelter. Daniel Stelter ist Ökonomen, Autor, Podcaster und Key Note Speaker. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zählt ihn im aktuellen Ökonomen-Ranking zu einen der führenden Ökonomen Deutschlands. Zu Daniel Stelter: Beyond The Obvious Website LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Sep 21, 2020 • 21min
Wettbewerbsfähigkeit - warum hinken Schweiz & Deutschland hinterher? (Folge 90)
Eine etwas andere Episode - in dieser Folge werden unsere Podcast-Hosts Alexander Börsch & Michael Grampp zum Thema Wettbewerbsfähigkeit interviewt. Der Fokus des Gesprächs richtet sich auf die neuen Herausforderungen der Wettbewerbsfähigkeit der Länder Schweiz & Deutschland. Basis dafür ist die Deloitte Power Up Switzerland Studie. Was ist Wettbewerbsfähigkeit überhaupt? Wie weit hinken die beiden Standorte hinterher? Wo sind die größten Stellschrauben? Alexander & Michael geben uns konkrete Empfehlungen für die Politik & Unternehmen, wie sie die Lage verbessern und vor allem wettbewerbsfähiger werden können. Neben ihrem Podcast-Host Dasein im Deloitte Future Talk Podcast, sind Alexander Börsch & Michael Grampp beide Chefökonomen und Leiter Research, jeweils bei Deloitte Deutschland & Deloitte Schweiz. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Sep 7, 2020 • 30min
Unterirdisch, automatisiert und 24/7 – Die Logistik der Zukunft? (Folge 089)
Der Güterverkehr auf der Strasse und Schiene gerät zunehmend an die Kapazitätsgrenze und der Ausbau des bestehenden Systems alleine wird dieses Problem nicht lösen. Ein kleines Team will die Logistik revolutionieren und hat sich ein visionäres Ziel gesetzt: Circa 40% des Güterverkehrs soll in ein vollständig automatisiertes, unterirdisches Tunnelsystem verlagert werden. Wie das genau funktionieren soll, wie der Stand des Projekts ist, wie es finanziert wird, was die technischen Herausforderungen sind, all das erfahren wir im Gespräch mit dem technischen Projektleiter Gabriele Guidicelli und Philip Noser, dem Projektleiter Digitalisierung & IT von Cargo sous terrain. Cargo sous terrain ist ein Gesamtlogistiksystem für den flexiblen Transport kleinteiliger Güter. Tunnels verbinden Produktions- und Logistikstandorte mit städtischen Zentren. Die erste Teilstrecke soll den Raum Härkingen-Niederbipp mit Zürich verbinden. Bis 2050 soll ein 500 Kilometer langes Netzwerk das gesamte Schweizer Mittelland abdecken. Zu Cargo sous terrain https://www.cst.ch/ Die Zukunft des Güterverkehrs - Video Zu Gabriele Guidicelli LinkedIn Zu Philipp Noser LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp

Aug 31, 2020 • 27min
ESG Investing: Renditebringer oder Philanthropie? (Replay Folge 088)
ESG Investing: nachhaltige Geldanlagen sind im Aufwind und ein stark wachsendes Segment in der Vermögensverwaltung. ESG steht dabei für: Environmental, Social & Governance Kriterien. In diesem Podcast sprechen wir darüber, welche Konzepte für ESG- Investments existieren, ob ESG Investments tatsächlich höhere Renditen als konventionelle Anlagen erzielen können, wie man nachhaltig anlegt und ob ESG in fünf Jahren überhaupt noch ein eigenständiger Ansatz oder einfach Mainstream sein wird. Unser Gast ist Professor Christian Schmitt. Er ist Professor für Finance an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München. Davor war er Senior Vice President bei einem Start-Up im Finance-Bereich und Geschäftsführer bei der risklab GmbH, einer Tochter von Allianz Global Investors. Zu Prof. Christian Schmitt: LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Aug 24, 2020 • 37min
Warum Personal Branding das neue Corporate Branding ist (Replay Folge 087)
Der Future Talk macht eine kurze Sommerpause, Anfang September sind wir mit neuen Episoden zurück. In dieser Zeit präsentieren wir euch Highlights ausgewählter Folgen der letzten 12 Monate im wöchentlichen Rhythmus. Es gibt Unternehmensmarken, es gibt Produktmarken und es gibt Personenmarken. Um letzteres dreht sich unser Podcast Interview mit der Personal Branding Strategin Dr. Natalia Wiechowski welches wir im Dezember 2019 geführt haben. Personenmarken gab es früher meist nur bei Musikern, Künstlern und Sportlern. Das hat sich aber radikal geändert. Jeder kann heutzutage seine eigene Personenmarke aufbauen und es war auch noch nie so einfach dies zu tun, insbesondere über Social Media Kanäle. Aber wie sinnvoll ist es überhaupt, sich als Unternehmer, Geschäftsleitungsmitglied oder Fachkraft als Personal Brand zu positionieren? Warum ist es für Unternehmen wichtig, ihre Mitarbeiter auch bei der eigenen Markenentwicklung zu unterstützen und wo liegen die Gefahren aus Unternehmenssicht, wenn sich plötzlich viele Mitarbeiter als Personenmarken positionieren? Diese Fragen und mehr diskutierte ich mit Natalia Wiechowski. Natalia ist eine international bekannte Key Note Speakerin, Edutainerin, Podcasterin, Coachsultant und LinkedIn Expertin. Zu Natalia Wiechowski: linkedin.com/in/nataliawiechowski www.thinknatalia.com www.coachingwithnatalia.com – landing page for coaches & experts www.linkedin.com/learning/personal-branding-mit-linkedin - free LinkedIn learning course Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland oder kontaktier uns direkt über unsere LinkedIn Profile: Michael Grampp - Alexander Boersch