Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics

Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
undefined
Jul 12, 2021 • 30min

Strategic Recovery: Warum uns Erholungsphasen erfolgreicher machen (Folge 110)

In unserer neuen Future Talk Podcast Episode sprechen wir mit Chris Surel. Er ist Performance Recovery & Sleep Coach und beschäftigt sich mit den Themen Recovery, Schlaf und Performance. Wieso hat Digitalisierung einen negativen Einfluss auf unsere Erholung und was kann man dagegen tun? Inwiefern kann Technologie helfen, besser auf unsere Erholungsphasen zu achten? Wie viel Erholung und Schlaf brauchen wir um unsere Produktivität zu steigern? Zu Chris Surel: Website: https://www.chrissurel.com/ LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/chris-surel/ Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr.
undefined
Jun 28, 2021 • 30min

Wie Aufzüge zu Kommunikationsplattformen werden und die Baubranche digitalisieren (Folge 109)

Ob im Büro, dem Einkaufszentrum, Wohnhaus oder an den Bahnhöfen: Aufzüge und Rolltreppen sind allgegenwärtig und bringen uns zuverlässig und sicher in höhere Etagen. Um den technologischen Fortschritt und die Digitalisierung bei Aufzügen geht es in unserem heutigen Gespräch. Wir sprechen mit Christian Schulz, COO von Schindler, einem der zwei weltweit grössten Produzenten von Aufzügen und Fahrtreppen. Täglich befördern Schindlers Aufzüge und Fahrtreppen 1.5 Milliarden Menschen. Wir erfahren unter anderem wie aus einer reinen Hardware-Firma ein innovatives Softwareunternehmen wurde, wie Roboter Installationen von Aufzügen übernehmen, wie Aufzüge durch die Digitalisierung immer mehr zu Kommunikationsplattformen werden, und wie Technologie dabei hilft Aufzüge wesentlich energiesparender zu betreiben. Zu Schindler: www.schindler.com/ Zu Schindler Ahead: Schindler Ahead Zu Christian Schulz: LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp
undefined
Jun 14, 2021 • 33min

Zurück ins Büro – nur in welches? (Folge 108)

„Das Büro hat das Monopol auf die Wissensarbeit verloren und die Wissensarbeit steht vor der grössten Transformation in ihrer jungen Geschichte." Dieses Zitat stammt vom heutigen Gesprächspartner Raphael Gielgen, Trendscout bei der Design- und Möbelfirma Vitra. Die Lockdown-Massnahmen werden zunehmend aufgehoben und der Weg zurück ins Büro wird aktuell in vielen Ländern wieder möglich. Was ist die Funktion des Büros nach der Pandemie? Wie wird das Büro der Zukunft von der Ausstattung her genau aussehen und wie wichtig werden andere Arbeitsorte sein? Raphael Gielgen gibt inspirierende Antworten und Einblicke in die Arbeitsumgebung der Zukunft. Vitra ist einer der weltweit führenden Möbeldesignfirmen. Familienunternehmen seit über 80 Jahren mit Hauptsitz bei Basel in der Schweiz. Vordenker, wenn es darum geht, wie die Arbeitswelt und -umgebung der Zukunft aussehen wird. Zu Vitra: Vitra Website Vitra e-Paper: Distributed work HEISE: Sonderheft Zukunft der Arbeit Deloitte: Wo arbeitet die Schweiz nach der Pandemie? Zu Raphael Gielgen: Potrait in "Mini Insider" LinkedIn Profil Raphael Gielgen Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp
undefined
Jun 1, 2021 • 31min

Warum unsere Daten nicht das neue Öl sind (Folge 107)

Daten werden immer stärker das Rohmaterial für uns, aus dem wir neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, Innovation schaffen und ökonomischen Mehrwert generieren. In dieser Future Talk Episode sprechen wir mit Dr. Viktor Mayer-Schönberger. Er ist Professor für Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute. Wir sprechen darüber, was Datenökonomie ist, und warum wir Daten möglichst frei zugänglich machen sollten. Sind Daten das "neue Öl"? Steuern wir einem sog. "Datenkapitalismus" entgegen? Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Dr. Mayer-Schönberger: Profil FAZ-Vordenker Interview Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz
undefined
May 17, 2021 • 29min

Space Economy - Innovationen aus dem Weltraum (Folge 106)

Innovationen & Produkte durch Weltraumtechnologie immer noch in ferner Zukunft? Nicht ganz - wir sind schon lange von Innovationen und Produkten umgeben, die auf Weltraumtechnologien beruhen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht verbirgt sich viel Potenzial hinter der "Space Economy" - sie wird heute auf 350 Milliarden Dollar geschätzt. In welche Richtung entwickeln sich die Innovationen aus der Weltraumtechnologie? Welche Rolle wird sie bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen? Wie ist Europa in der Space Economy positioniert? Wir sprechen darüber mit Frank Salzgeber. Er ist Leiter des Innovation & Venture Offices bei der European Space Agency. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Frank Salzgeber: LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz
undefined
May 4, 2021 • 39min

Business Cluster Basel – Wie ein regionales Netzwerk Mehrwert schafft (Folge 105)

Im Fokus dieser Folge steht der Business Cluster Basel, ein regionales Netzwerk von eng zusammenarbeitenden Forschungseinrichtungen, Produzenten, Dienstleister und Institutionen – vor allem aus der Life Science Industrie. Was macht einen erfolgreichen Business Cluster aus, welchen Mehrwert bietet solch ein Cluster und weshalb ist der geographische Standort gerade für junge Unternehmen so entscheidend? Darüber sprechen wir diesmal mit zwei Interviewgäste: Christof Klöpper, CEO von Basel Area Business und Innovation, und Thomas Baumert, Gründer des in Basel ansässigen Biotech Unternehmens Alentis. Damit beleuchten wir das Thema aus zwei Perspektiven, aus der Sicht eines Standortpromoters und aus der Sicht eines ansässigen Unternehmens. Zu Basel Area: https://baselarea.swiss/de/ Zu Alentis: https://alentis.ch/ Zu Christof Klöpper: LinkedIn Zu Prof. Thomas Baumert: LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp
undefined
Apr 19, 2021 • 24min

Vertical Farming: Liegt die Zukunft der Landwirtschaft in der Stadt? (Folge 104)

«Vertical farming wird die Art und Weise wie wir uns im 21. Jahrhundert ernähren revolutionieren.» Dieses Zitat ist von unserem Podcast Gast Mark Zahran, Co-Gründer und CEO von Yasai, einem Start-up im Bereich «Vertical Farming». Beim Vertical Farming baut man in grossen Gebäudekomplexen –mehrstöckig – landwirtschaftliche Frischprodukte an. Meist in der Stadt oder in stadtnahen Gebieten. Daher ist Vertical Farming eng verbunden mit den Ideen der Kreislaufwirtschaft und Smart City Konzepten. Im Gespräch erfahren wir, wie Vertical Farming genau funktioniert, worin die Vorteile und Herausforderungen liegen, und welches Potential die Technologie hat. Dabei geht es unter anderem um Ideen aus der Kreislaufwirtschaft, der Reduktion von Food Waste und um eine energieeffiziente, lokale Produktion. Zudem spricht Mark über die Entstehung von Yasai, das Geschäftsmodell, was das Ganze mit Architektur zu tun hat und wie aus der Inspiration von einem Buch die erste industrielle Anlage entstand. Zu Yasai: https://www.yasai.ch/ Instagram: (@yasai.ch) Zu Mark Zahran: LinkedIn Studien & Research: Future of Food Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp
undefined
Apr 6, 2021 • 26min

Die deutsche Aktienkultur im Wandel (Folge 103)

Die Zahl der Aktionär:innen in Deutschland ist vor allem im letzten Jahr - während der Corona Pandemie - deutlich gestiegen. Besonders die jüngeren Generationen scheinen sich immer mehr für Aktien und Fonds zu interessieren. Auf Social Media oder auch in diversen Anleger-Foren hat man die Möglichkeit sich immer mehr über das Thema zu informieren und sich Wissen anzueignen. Doch ist das ein Grund zur Freude? Ist die junge Generation die erste Generation von Aktionär:innen? Wie geht man mit der Popularität von Aktien über Social Media und Anlegerforen um? Was sind die Gefahren, Risiken - oder auch Chancen? Wir sprechen in dieser Episode auch über die internationale Aktienkultur und darüber, wie man eine nachhaltige Aktienkultur fördern und Vermögensaufbau ermöglichen kann. Unser Gast ist Hans-Jörg Naumer, Leiter Global Capital Markets and Thematic Research bei Allianz Global Investors. Er hat zu den Themen Kapitalmärkte, Investmenttrends und Mitarbeiterbeteiligungen eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht. Zu Hans-Jörg Naumer: - LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz
undefined
Mar 22, 2021 • 49min

Familientradition und Innovation im Weingeschäft (Folge 102)

«Die Familientradition ist aufgeschlossen für das Neue, aber mit den Traditionen verbunden. Auf der Basis einer guten Tradition kann man sich auch weiterentwickeln». Dieses Zitat ist von unserem Podcast Gast Walter Zweifel, Vollblut-Familienunternehmer und internationaler Weinexperte von Zweifel Weine. Ein Schweizer Traditionsunternehmen, welches nicht nur im Weingeschäft seit Generationen tätig ist, sondern auch in anderen Geschäftsfeldern erfolgreich ist. Fast jeder kennt die Zweifel Pomy Chips. Wir sprechen mit ihm nicht nur über Innovationen im Weingeschäft, sondern auch über sich ändernde Konsumgewohnheiten, den weltweiten Weinmarkt, die Macht der grossen Einzelhändler in diesem Segment und wie man sich als Familienunternehmen dagegen behaupten kann. Es geht um Trends wie Weine aus der Region, Wein aus China oder Bio-Weine. Und wir sprechen natürlich auch über die Auswirkungen der Lockdown-Massnahmen auf den Gastronomiebereich und damit indirekt auch auf den Weinabsatz. Zu Zweifel Weine: https://www.zweifel1898.ch/ Zu Zweifel Pomy Chips: https://www.zweifel.ch Die degustierten Weine: Vidal Fumé - weiss Ocioto - rot Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp
undefined
Mar 8, 2021 • 31min

Wie die Vermenschlichung von KI unser Vertrauen darin fördern kann (Folge 101)

In dieser Folge sprechen wir über Künstliche Intelligenz und inwiefern die Vermenschlichung von KI, das Vertrauen in KI fördern können - nachdem bei einigen Menschen immer noch Ängste bei diesen Begriffen hervorgerufen werden. Wir sprechen auch über das Jahr 2025: wie kann man bis dato mithilfe von KI neue Produkte entwickeln? Wie kann der künftige - auf KI-basierende - Bohrer den Verbraucher beraten, wie tief man bohren muss? Wie schaffen wir es, dass Maschinen keine autonomen Entscheidungen treffen? Wie verhindern wir beispielsweise Diskriminierungen? Wie kann man die restlichen Sorgen der Gesellschaft nehmen - vor allem dort, wo sie unbegründet ist? Was ist mit Transparenz? Diese und viele weitere wichtige Fragen besprechen wir mit Dr. Christoph Peylo. Er leitet das Bosch Center for Artificial Intelligence mit Standorten in Bengaluru (Indien), Sunnyvale (USA) und Renningen (Deutschland). Bevor er 2017 zur Robert Bosch GmbH kam, war Peylo Vizepräsident der T-Labs (Telekom Innovation Laboratories) in Berlin, wo er auf den Gebieten KI, (Cyber-)Sicherheit, Industrie 4.0 und IoT (Internet of Things) arbeitete. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Dr. Christoph Peylo LinkedIn-Profil Artikel zum Thema: FAZ Vor:Denker Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app