

Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten?
Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung.
Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wirtschaftsführer. Sie alle sind Zeugen und Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir erfahren, wie sie die Zukunft sehen, was ihre Visionen sind und wie sie die Zukunft aktiv gestalten wollen. Du kannst dabei viel von ihren Ansichten und Erfolgsrezepten lernen.
Einschalten. Zuhören. Inspirieren. Lernen. Tun. Lehn dich zurück, geniesse den Podcast und erfahre was die Zukunft bringt!
Episodes
Mentioned books

May 17, 2021 • 29min
Space Economy - Innovationen aus dem Weltraum (Folge 106)
Innovationen & Produkte durch Weltraumtechnologie immer noch in ferner Zukunft? Nicht ganz - wir sind schon lange von Innovationen und Produkten umgeben, die auf Weltraumtechnologien beruhen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht verbirgt sich viel Potenzial hinter der "Space Economy" - sie wird heute auf 350 Milliarden Dollar geschätzt. In welche Richtung entwickeln sich die Innovationen aus der Weltraumtechnologie? Welche Rolle wird sie bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen? Wie ist Europa in der Space Economy positioniert? Wir sprechen darüber mit Frank Salzgeber. Er ist Leiter des Innovation & Venture Offices bei der European Space Agency. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Frank Salzgeber: LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

May 4, 2021 • 39min
Business Cluster Basel – Wie ein regionales Netzwerk Mehrwert schafft (Folge 105)
Im Fokus dieser Folge steht der Business Cluster Basel, ein regionales Netzwerk von eng zusammenarbeitenden Forschungseinrichtungen, Produzenten, Dienstleister und Institutionen – vor allem aus der Life Science Industrie. Was macht einen erfolgreichen Business Cluster aus, welchen Mehrwert bietet solch ein Cluster und weshalb ist der geographische Standort gerade für junge Unternehmen so entscheidend? Darüber sprechen wir diesmal mit zwei Interviewgäste: Christof Klöpper, CEO von Basel Area Business und Innovation, und Thomas Baumert, Gründer des in Basel ansässigen Biotech Unternehmens Alentis. Damit beleuchten wir das Thema aus zwei Perspektiven, aus der Sicht eines Standortpromoters und aus der Sicht eines ansässigen Unternehmens. Zu Basel Area: https://baselarea.swiss/de/ Zu Alentis: https://alentis.ch/ Zu Christof Klöpper: LinkedIn Zu Prof. Thomas Baumert: LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Apr 19, 2021 • 24min
Vertical Farming: Liegt die Zukunft der Landwirtschaft in der Stadt? (Folge 104)
«Vertical farming wird die Art und Weise wie wir uns im 21. Jahrhundert ernähren revolutionieren.» Dieses Zitat ist von unserem Podcast Gast Mark Zahran, Co-Gründer und CEO von Yasai, einem Start-up im Bereich «Vertical Farming». Beim Vertical Farming baut man in grossen Gebäudekomplexen –mehrstöckig – landwirtschaftliche Frischprodukte an. Meist in der Stadt oder in stadtnahen Gebieten. Daher ist Vertical Farming eng verbunden mit den Ideen der Kreislaufwirtschaft und Smart City Konzepten. Im Gespräch erfahren wir, wie Vertical Farming genau funktioniert, worin die Vorteile und Herausforderungen liegen, und welches Potential die Technologie hat. Dabei geht es unter anderem um Ideen aus der Kreislaufwirtschaft, der Reduktion von Food Waste und um eine energieeffiziente, lokale Produktion. Zudem spricht Mark über die Entstehung von Yasai, das Geschäftsmodell, was das Ganze mit Architektur zu tun hat und wie aus der Inspiration von einem Buch die erste industrielle Anlage entstand. Zu Yasai: https://www.yasai.ch/ Instagram: (@yasai.ch) Zu Mark Zahran: LinkedIn Studien & Research: Future of Food Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Apr 6, 2021 • 26min
Die deutsche Aktienkultur im Wandel (Folge 103)
Die Zahl der Aktionär:innen in Deutschland ist vor allem im letzten Jahr - während der Corona Pandemie - deutlich gestiegen. Besonders die jüngeren Generationen scheinen sich immer mehr für Aktien und Fonds zu interessieren. Auf Social Media oder auch in diversen Anleger-Foren hat man die Möglichkeit sich immer mehr über das Thema zu informieren und sich Wissen anzueignen. Doch ist das ein Grund zur Freude? Ist die junge Generation die erste Generation von Aktionär:innen? Wie geht man mit der Popularität von Aktien über Social Media und Anlegerforen um? Was sind die Gefahren, Risiken - oder auch Chancen? Wir sprechen in dieser Episode auch über die internationale Aktienkultur und darüber, wie man eine nachhaltige Aktienkultur fördern und Vermögensaufbau ermöglichen kann. Unser Gast ist Hans-Jörg Naumer, Leiter Global Capital Markets and Thematic Research bei Allianz Global Investors. Er hat zu den Themen Kapitalmärkte, Investmenttrends und Mitarbeiterbeteiligungen eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht. Zu Hans-Jörg Naumer: - LinkedIn Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Mar 22, 2021 • 49min
Familientradition und Innovation im Weingeschäft (Folge 102)
«Die Familientradition ist aufgeschlossen für das Neue, aber mit den Traditionen verbunden. Auf der Basis einer guten Tradition kann man sich auch weiterentwickeln». Dieses Zitat ist von unserem Podcast Gast Walter Zweifel, Vollblut-Familienunternehmer und internationaler Weinexperte von Zweifel Weine. Ein Schweizer Traditionsunternehmen, welches nicht nur im Weingeschäft seit Generationen tätig ist, sondern auch in anderen Geschäftsfeldern erfolgreich ist. Fast jeder kennt die Zweifel Pomy Chips. Wir sprechen mit ihm nicht nur über Innovationen im Weingeschäft, sondern auch über sich ändernde Konsumgewohnheiten, den weltweiten Weinmarkt, die Macht der grossen Einzelhändler in diesem Segment und wie man sich als Familienunternehmen dagegen behaupten kann. Es geht um Trends wie Weine aus der Region, Wein aus China oder Bio-Weine. Und wir sprechen natürlich auch über die Auswirkungen der Lockdown-Massnahmen auf den Gastronomiebereich und damit indirekt auch auf den Weinabsatz. Zu Zweifel Weine: https://www.zweifel1898.ch/ Zu Zweifel Pomy Chips: https://www.zweifel.ch Die degustierten Weine: Vidal Fumé - weiss Ocioto - rot Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Mar 8, 2021 • 31min
Wie die Vermenschlichung von KI unser Vertrauen darin fördern kann (Folge 101)
In dieser Folge sprechen wir über Künstliche Intelligenz und inwiefern die Vermenschlichung von KI, das Vertrauen in KI fördern können - nachdem bei einigen Menschen immer noch Ängste bei diesen Begriffen hervorgerufen werden. Wir sprechen auch über das Jahr 2025: wie kann man bis dato mithilfe von KI neue Produkte entwickeln? Wie kann der künftige - auf KI-basierende - Bohrer den Verbraucher beraten, wie tief man bohren muss? Wie schaffen wir es, dass Maschinen keine autonomen Entscheidungen treffen? Wie verhindern wir beispielsweise Diskriminierungen? Wie kann man die restlichen Sorgen der Gesellschaft nehmen - vor allem dort, wo sie unbegründet ist? Was ist mit Transparenz? Diese und viele weitere wichtige Fragen besprechen wir mit Dr. Christoph Peylo. Er leitet das Bosch Center for Artificial Intelligence mit Standorten in Bengaluru (Indien), Sunnyvale (USA) und Renningen (Deutschland). Bevor er 2017 zur Robert Bosch GmbH kam, war Peylo Vizepräsident der T-Labs (Telekom Innovation Laboratories) in Berlin, wo er auf den Gebieten KI, (Cyber-)Sicherheit, Industrie 4.0 und IoT (Internet of Things) arbeitete. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Dr. Christoph Peylo LinkedIn-Profil Artikel zum Thema: FAZ Vor:Denker Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Feb 22, 2021 • 27min
Helme, Brillen und Schutzmasken – Das Familienunternehmen Uvex (Folge 100)
Was hilft, wenn einem die Lockdowns und Schliessungen vieler Skigebiete einen Strich durch die Rechnung machen? Ein zweites Standbein. Uvex kennen die meisten aus dem Winter- und Radsport von Helmen und Brillen. Ihr zweiter Geschäftsbereich, der Arbeitsschutz, ist wirtschaftlich allerdings bedeutender. Während es im erstgenannten schwierige Zeiten sind, läuft der andere auf Hochtouren. Von Michael Winter, dem geschäftsführenden Gesellschafter der uvex group, erfahren wir in der Jubiläumsepisode des Future Talk unter anderem, wie die aktuelle Situation auf dem globalen Wintersportmarkt ist, wie sich die Corona-Krise mit lokalen Lockdowns auf das Geschäft auswirkt, wie man solche Krisen meistert, warum auch beim Arbeitsschutz ein modernes Design so wichtig ist, und wir sprechen über technologische Innovationen, beispielsweise bei Ski- und Fahrradhelmen. Die uvex group ist mit rund 2.900 Mitarbeiter in 49 Niederlassungen in 22 Ländern vertreten und produziert mit Schwerpunkt in Deutschland. Das Gespräch wurde Ende Januar aufgezeichnet. Zu Michael Winter: LinkedIn Profil Zur uvex Website: https://www.uvex.com/en/ Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Feb 9, 2021 • 37min
Zukunft der US-Handelspolitik (Folge 099)
Nach vier Jahren der Trump-Administration besteht in Europa die Hoffnung auf einen berechenbareren und stärker partnerschaftlichen Kurs in der US-Handelspolitik. In dieser Episode sprechen wir darüber ob der „America first“ Kurs der Trump-Administration in der US-Handelspolitik eine Ausnahme war oder sich in langfristigere Trends einfügen wird, wie sich die US-Handelspolitik gegenüber China & Europa entwickelt, und auf welche Art von Handelswelt sich deutsche Exporteure und die deutsche Wirtschaft insgesamt einstellen sollen. Welche langfristigen Trends in der US-Handelspolitik erwartet uns? Wie entwickelt sich die US-Handelspolitik gegenüber China und Europa? Wie wird sich diese Handelspolitik verändern oder auch nicht? Unser heutiger Gast ist Frau Dr. Stormy-Annika Mildner, Direktorin des Aspen Institute Germany. Sie ist international anerkannte Expertin für transatlantische Beziehungen und Handelsfragen. In den vergangenen sechs Jahren war Frau Dr. Mildner Abteilungsleiterin für Außenwirtschaftspolitik im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI). Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Dr. Stormy-Annika Mildner: · Profil Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz

Jan 25, 2021 • 35min
Private Banking im Umbruch – wohin geht die Reise in der Vermögensverwaltung? (Folge 098)
Die Banken stehen unter Druck, die Vermögensberatungsbranche ist einem grossen Wandel ausgesetzt. Aber wohin geht die Reise im Private Banking? Wie profitieren Kunden von neuen Geschäftsmodellen? Das ist das Thema unseres heutigen Gesprächs. Wir diskutieren mit einem Experten, der diesen Wandel zielstrebig vorantreibt: Patrick Müller, CEO und Co-Gründer von Zwei Wealth. Zwei Wealth bezeichnet sich als Ecosystem in der Vermögensverwaltung das alte Strukturen im Private Banking aufbrechen und mehr Transparenz zwischen Kunden und Vermögensverwalter schaffen will. Wie das gelingen kann in einer doch sehr verwöhnten Branche, erfahrt ihr in unserem Gespräch mit Patrick Müller. Zu Patrick Müller LinkedIn Profil Zu Zwei Wealth Website: www.zwei-wealth.ch Link ‘die besten Vermögensverwalter’ https://zwei-wealth.ch/de/fallstudien/die-besten-vermoegensverwalter Transparenzbericht https://zwei-wealth.ch/fileadmin/dam/news/ZWEI_Transparenzbericht.pdf Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: LinkedIn Michael Grampp

Jan 12, 2021 • 36min
Wirtschaftsausblick 2021 - Konsumrausch oder Lockdown? (Folge 097)
Welches waren die wirtschaftspolitisch erfolgreichsten Massnahmen zur Bekämpfung der Rezession? Wie lauten die Wirtschaftsprognosen für 2021 und wovon hängen sie ab? 2020 war unzweifelhaft das Jahr von Corona und einer der tiefsten Rezessionen der Weltwirtschaft in der Geschichte. In der ersten Future Talk Episode von 2021 werfen wir einerseits einen Blick zurück, andererseits wagen wir einen Ausblick und gehen dabei unter anderem auf die Wirtschaftsprognosen für Deutschland, der Schweiz, den USA und China ein. Das Interview wird von den Moderatoren dieses Podcasts geführt: Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting von Deloitte Deutschland, leitet das Gespräch, die Gäste sind Alexander Börsch und Michael Grampp, beide Chefökonomen von Deloitte Deutschland respektive Deloitte Schweiz. Wirtschaftsaussichten, Trends und die Sicht von CFOs: Economic Trend Briefings CFO Survey Schweiz CFO Survey Europa Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch; LinkedIn Michael Grampp