Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics

Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
undefined
Aug 20, 2018 • 28min

031 Wie sich die Immobilienwirtschaft verändert: Digitalisierung, Demografie, Preisexplosion Teil 1

Die Immobilienmärkte kennen seit Jahren nur eine Richtung, nämlich ungebremst nach oben. Daneben gibt es aber auch zwei langfristige Trends, die die Immobilienwirtschaft verändern werden. Zum einen verlangt die Alterung der Gesellschaft und die Urbanisierung neue Konzepte und Lösungen. Zum anderen hält die Digitalisierung und die Sharing Economy Einzug in die Immobilienbranche. Über die Gefahren einer möglichen Blase, die Aussichten für den Urbanisierungstrend sowie die Folgen der demographischen und technologischen Veränderungen für die Immobilienwirtschaft unterhält sich Alexander Börsch mit Professor Tobias Just. Tobias Just ist Professor an der Universität Regensburg sowie Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der IREBS Immobilienakademie. Er ist Herausgeber der Zeitschrift für Immobilienökonomie und Präsident der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung. Davor war er Leiter der Branchen- und Immobilienmarktanalyse bei Deutsche Bank Research. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur IREBS Immobilienakademie: Website Zu Prof. Tobias Just: Website Publikation: Just, T./Uttich, S.(2018) Es sind nicht nur Gebäude. Was Anleger über Immobilienmärkte wissen müssen. 2.Auflage. FAZ Verlag, Frankfurt. Link zu Amazon Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Aug 20, 2018 • 32min

031 Wie sich die Immobilienwirtschaft verändert: Digitalisierung, Demografie, Preisexplosion Teil 2

Die Immobilienmärkte kennen seit Jahren nur eine Richtung, nämlich ungebremst nach oben. Daneben gibt es aber auch zwei langfristige Trends, die die Immobilienwirtschaft verändern werden. Zum einen verlangt die Alterung der Gesellschaft und die Urbanisierung neue Konzepte und Lösungen. Zum anderen hält die Digitalisierung und die Sharing Economy Einzug in die Immobilienbranche. Über die Gefahren einer möglichen Blase, die Aussichten für den Urbanisierungstrend sowie die Folgen der demographischen und technologischen Veränderungen für die Immobilienwirtschaft unterhält sich Alexander Börsch mit Professor Tobias Just. Tobias Just ist Professor an der Universität Regensburg sowie Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der IREBS Immobilienakademie. Er ist Herausgeber der Zeitschrift für Immobilienökonomie und Präsident der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung. Davor war er Leiter der Branchen- und Immobilienmarktanalyse bei Deutsche Bank Research. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur IREBS Immobilienakademie: Website Zu Prof. Tobias Just: Website Publikation: Just, T./Uttich, S.(2018) Es sind nicht nur Gebäude. Was Anleger über Immobilienmärkte wissen müssen. 2.Auflage. FAZ Verlag, Frankfurt. Link zu Amazon Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Aug 6, 2018 • 26min

030 Wir arbeiten wieder länger – wieso eigentlich?

Immer mehr Menschen im Rentenalter gehen trotz einer theoretisch möglichen Pensionierung einer Beschäftigung nach. Dieser Trend lässt sich seit gut 20 Jahren beobachten, sowohl international als auch in der Schweiz und in Deutschland. Betroffen von diesem demographischen Phänomen sind sowohl die Arbeitnehmer als auch die Unternehmen, die sich mit einer veränderten Erwerbsbevölkerung konfrontiert sehen. Was dies für die Generation Ü50, Frauen und Männer, und für die Volkswirtschaft bedeutet, darüber spreche ich mit Dr. Marco Salvi. Marco ist Senior Fellow und Forschungsleiter bei Avenir Suisse. Er hat in Zürich Volkswirtschaft und Ökonometrie studiert und danach in Lausanne promoviert. Nachdem er lange bei einer Schweizer Grossbank tätig war, wechselte er 2011 zum Schweizer Think-Tank Avenir Suisse und doziert ausserdem an der Universität Zürich und der ETH Zürich. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Avenir Suisse: Homepage Zu Marco Salvi: Marco Salvi Artikel von Marco Salvi Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jul 30, 2018 • 34min

029 Replay: Hyperloop: Mit Schallgeschwindigkeit in die Zukunft der Mobilität

Deloitte Future Talk macht eine kurze Sommerpause. Bis Ende Juli gibt es dafür jede Woche einen Replay eines früheren Gesprächs. Diese Woche mit Gabriele Semino, der im Februar mein Interviewgast war. Wir haben damals über die Hyperloop-Technologie und den von Elon Musk ausgeschriebenen Wettbewerb gesprochen. Letztes Wochenende konnte das Team von Gabriele noch einmal überzeugen und hat sich erneut den 1. Platz in der dritten Wettbewerbsphase geholt. Dabei haben die Studenten ihre Kapsel auf 467 km/h beschleunigt. Wir gratulieren! Von Zürich nach Berlin in weniger als 60 Minuten. Geht es nach dem Technologie Visionär und Unternehmer Elon Musk wird man in Zukunft Personen und Güter mit über 1'000 Stundenkilometern transportieren können, dies auch noch kostengünstiger als mit dem Zug. Das Zauberwort heisst „Hyperloop Technologie", eine Zukunftstechnologie, welche die Art der Fortbewegung und des Transports revolutionieren könnte. Und um diese Technologie zu entwickeln hat Elon Musk, clever wie er ist, einen weltweiten Wettbewerb unter Forschern und Studenten Teams ausgeschrieben. In mehreren Wettbewerbsstufen soll die Hyperloop Technologie dabei zur Marktreife entwickelt werden. Ich spreche heute mit dem Projektleiter des Teams, welches die ersten beiden Stufen des Wettbewerbs im Silicon Valley gewinnen konnte, mit Gabriele Semino. Und das Team kommt übrigens nicht aus den USA, sondern aus Deutschland, genauer gesagt von der Technischen Universität München. Viel Spass bei dem Gespräch! Unseren Podcast kannst du auf iTunes, Spotify, Soundcloud, YouTube und anderen Podcast Apps hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu WARR Hyperloop: Homepage Facebook Youtube Twitter Zu Hyperloop allgemein: Wettbewerb Hyperloop One Hyperloop Transportation Technologies Zu Gabriele Semino: LinkedIn Gabriele Semino Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jul 23, 2018 • 48min

028 Replay: Mobilität der Zukunft: Die dritte Auto-Ära beginnt!

Deloitte Future Talk macht eine kurze Sommerpause. Bis Ende Juli gibt es dafür jede Woche einen Replay eines früheren Gesprächs. Diese Woche mit Jörg Beckmann, der im Herbst 2017 mein Interviewgast war. In unserem Alltag sind wir ständig auf Achse. Sei es mit dem Fahrrad kurz zum Bäcker das Frühstück holen, mit der Tram zur Arbeit oder mit dem Auto samt Kindern raus ins Grüne. Diese Mobilität ist im Wandel. Und darüber sprechen wir mit Jörg Beckmann, Leiter der Schweizerischen Mobilitätsakademie. Der Verkehrssoziologe und Mobilitäts-Innovator erklärt Dir wie wir uns in der Zukunft fortbewegen werden, und wie Entwicklungen wie die De-Karbonisierung, De-Privatisierung, Digitalisierung und De-Motorisierung im Zusammenspiel dazu beitragen werden, unser Dasein nachhaltig zu verändern. Er teilt seine Positionen zur Autoindustrie und der immer stärker aufkommenden Elektromobilität mit uns. Zudem gewährt er Dir spannende Einblicke in die Arbeit des Think- und Do-Tanks der Mobilitätsakademie. Viel Spass bei diesem Gespräch! Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Research Informationen zum Thema The Future of Mobility: https://dupress.deloitte.com/dup-us-en/focus/future-of-mobility.html Making the future of mobility work - How the new transportation ecosystem could reshape jobs and employment: https://dupress.deloitte.com/dup-us-en/deloitte-review/issue-21/transportation-ecosystem-future-of-mobility-reshaping-work.html Connecting the future of mobility: https://dupress.deloitte.com/dup-us-en/focus/future-of-mobility/role-of-telecommunications-in-new-mobility-ecosystem.html Car Sharing in Europe: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/consumer-industrial-products/articles/car-sharing-in-europe.html Fahrzeugdigitalisierung und die Frage nach dem Datenschatz: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/risk/articles/automotive-data-treasure.html Mehr Info zur Mobilitätsakademie und Swiss eMobility, deren Tätigkeiten und Aktivitäten: www.mobilityacademy.ch www.swiss-emobility.ch www.carvelo.ch www.carvelo2go.ch www.wocomoco.ch www.auto-mat.ch Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jul 16, 2018 • 43min

027 Replay: Vom Flüchtling zum erfolgreichen Unternehmer –Jonathan Mariampillai im Gespräch

Deloitte Future Talk macht eine kurze Sommerpause. Bis Ende Juli gibt es dafür jede Woche einen Replay eines früheren Gesprächs. Diese Woche mit Jonathan Mariampillai, der im Herbst 2017 mein Interviewgast war. Seine Geschichte ist aussergewöhnlich: er kam im jungen Alter als Flüchtling nach Europa, gründete 10 Jahre später ein Start up und leitet heute dieses Unternehmen in drei Ländern. Seine Geschichte zeigt, wie man trotz widrigen Umständen mit viel Eigeninitiative, Durhaltevermögen und unternehmerischem Scharfsinn zum Erfolg gelangen kann. Jonathan ist Gründer und CEO der iKlinik, spezialisiert auf die Reparatur von Smartphones wie das iPhone. Im Gespräch mit Jonathan erfährst Du, wie er sich in der Schweiz integriert hat, unternehmerisch erfolgreich Fuss gefasst und ins Ausland expandiert hat. Jonathan beschreibt Dir wie er sein Startup vom Ein-Mann-Betrieb zur heutigen Grösse ausgebaut hat. Er gibt Dir spannende Einblicke in sein Unternehmerdasein, und teilt mit uns seine wichtigsten Schlüsselmomente und Lernprozesse die er mit seinem Start up durchlaufen ist. Er ist eine wahre Inspiration für jeden Entrepreneur der selbst durchstarten will. Lehn Dich zurück, entspann Dich, und geniesse das Gespräch. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zusätzliche Information zur iKlinik: http://www.iklinik.ch Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jul 2, 2018 • 30min

026 Die Arbeitsplatz-Transformation im digitalen Zeitalter

Vor 10 Jahren hatten die meisten Wissensarbeiter noch einen fixen Arbeitsplatz und fest geregelte Arbeitszeiten. Home-Office galt als exotisch, Vertrauensarbeitszeit gab es kaum. Und die technische Infrastruktur befand sich meist im Büro. Doch die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren vor allem im Dienstleistungssektor sehr stark verändert. Wichtige Treiber sind dabei der technologische Fortschritt und die zunehmende Komplexität und Vernetzung im Arbeitsalltag. Ebenso sind veränderte Bedürfnisse der Arbeitsnehmer eine wichtige Komponente im Wandel des Arbeitsplatzes. So besteht heute beispielsweise ein stärker ausgeprägter Wunsch nach Flexibilität bezüglich Ort und Zeit. Die Arbeitgeber aber auch die Vorgesetzten stehen somit vor der Frage, wie sie dieser neuen Arbeitswelt und den veränderten Bedürfnissen der Arbeitnehmer begegnen. Wie der Wandel hin zu einem modernen Arbeitsplatz gelingt, darüber spreche ich mit Dr. Martin Hirni. Martin ist Leiter Immobilien bei der Zürcher Kantonalbank. Er hat in Zürich Betriebswirtschaft studiert, anschliessend promoviert und ist seit 22 Jahren bei der Zürcher Kantonalbank tätig. In seiner Funktion war er in den letzten Jahren massgeblich an der Arbeitsplatztransformation, die in den Büros der Bank stattgefunden hat, beteiligt. Die Zürcher Kantonalbank ist eine führende Universalbank im Wirtschaftsraum Zürich und gemessen an der Bilanzsumme die viertgrösste Bank der Schweiz. Sie ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich mit über 5'000 Mitarbeitenden an mehreren Standorten. Zu den Kerngeschäften der Bank zählen das Finanzierungsgeschäft, das Vermögensverwaltungsgeschäft, der Handel und der Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft. Sie wurde 1870 gegründet und feiert im Jahr 2020 ihr 150-Jahr-Jubiläum. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur Zürcher Kantonalbank Webseite Zur Deloitte Studie «Die Arbeitsplatz-Transformation im digitalen Zeitalter»: Ab 12. Juli 2018 auf unserer Website Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website! Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jun 18, 2018 • 38min

025 Vaterschaftsurlaub, flexible Arbeitszeitmodelle, Lohngleichheit – Was IKEA anders macht

Von gleichem Lohn für gleiche Arbeit bis hin zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf: IKEA bietet nicht nur für jede Wohnung die passenden Möbel, sondern auch für ihre Mitarbeiter Lösungen, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Gleichstellung fördern sollen. Dafür wurde IKEA bereits mehrfach ausgezeichnet, unter Anderem kürzlich im Rahmen der Great Places to Work-Studie «Beste Arbeitgeber in der Schweiz 2018» als zweitbeste Arbeitgeberin. Der Möbelhändler hat zu diesen Themen verschiedene Programme für die Belegschaft ins Leben gerufen: z.B. ein Wiedereinstiegsprogramm für Mütter, Vaterschaftsurlaub oder auch flexible Arbeitszeitmodelle. Unter Gleichstellung versteht IKEA Vielfalt und inklusives Verhalten – zwei Werte, die in der Unternehmenskultur stark verankert sind. Wie die diversen Programme bei IKEA aussehen, warum man solche ins Leben gerufen hat, und was man sich davon verspricht, das erfahrt ihr im Gespräch mit Ina Fuczek von IKEA Schweiz. Wir reden auch darüber, was andere Unternehmen tun sollten um ähnliche Initiativen voranzutreiben. Ina ist die HR Verantwortliche von IKEA Schweiz und hat in den letzten 20 Jahren bereits in vier Ländern für IKEA gearbeitet. Die studierte Betriebswirtin war stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen und hat genau das bei IKEA gefunden. Weltweit hat IKEA rund 150'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wobei 3'000 Angestellte in den 9 Einrichtungshäusern in der Schweiz beschäftigt sind. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Mehr zu IKEA: Homepage HR Themen IKEA Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jun 4, 2018 • 24min

024 Mitbestimmung im Steuerwesen – das kann man von der Schweiz lernen

Steuern zahlt man zwar nicht gerne, aber ohne geht es auch nicht. Für den Staat sind sie die wichtigste Einnahmequelle, mit der er Ausgaben tätigt, die der Bevölkerung dann wieder zugutekommen. Kommt es zur Ausgestaltung des Steuersystems, gibt es durchaus Unterschiede: Die Schweiz hat beispielsweise ein sehr wettbewerbsfähiges Steuersystem, das international häufig als Vorbild gesehen wird. Aber kann man ein gut funktionierendes Steuersystem ohne Weiteres auf andere Länder übertragen? Zum Beispiel auf Deutschland? Diese und weitere Fragen bespreche ich mit Prof. Reto Föllmi von der Universität St. Gallen. Reto ist seit 2011 Professor für internationale Wirtschaft an der Universität St. Gallen und gegenwärtig Vorsteher des Economics Department. Vorher war er 4 Jahre Professor für Makroökonomie an der Universität Bern. Zudem war er in der Forschung und Lehre an der Universität Zürich und dem MIT (Massachusetts Institute of Technology) tätig. Neben Steuerthemen beschäftigt er sich ausserdem mit Wachstum und Innovation sowie mit internationalem Handel und mit Verteilung. Welches die Unterschiede zwischen dem schweizerischen und dem deutschen Steuersystem sind, warum Steuer-Wettbewerb ein gutes Instrument ist und warum in der Schweiz tatsächlich alle 15 Jahre darüber abgestimmt wird, ob der Bund überhaupt Steuern erheben darf: dies und mehr erfährst du im Interview mit Reto. Viel Spass bei dem Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Reto Föllmi: Homepage Forschung Steuerthemen von Deloitte: Tax Blog Steuerreform in der Schweiz US Steuerreform Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
May 21, 2018 • 28min

023 Geldpolitik in Europa: Desaster oder Happy End?

Die Geldpolitik eines Landes beeinflusst deren unternehmerisches Umfeld, den Staatshaushalt und nicht zuletzt die Ersparnisse Privater. Die derzeit expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank EZB mit ultraniedrigen Zinsen hat dabei nicht nur einen Einfluss auf die Euroländer, sondern auch auf Volkswirtschaften wie die Schweiz. Eine der Folgen in der Schweiz sind beispielsweise die aktuellen Negativzinsen. Im Interview erfährst du auf verständliche Art und Weise welche Auswirkungen die Geldpolitik der EZB auf die Schweiz hat, weshalb die EZB trotz positiver wirtschaftlicher Entwicklung an ihrer Politik festhält und was es mit «Zombieunternehmen» auf sich hat. Viel Spass bei dem Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Prof. Gunther Schnabl: Homepage Regelmässige Informationen zum Themenbereich «Nullzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung»: Abonnement per Mail Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app