Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics

Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
undefined
May 7, 2018 • 30min

022 Die Rolle des CFO und CRO im Zeitalter der Digitalisierung – Interview mit Prof. Simone Westerfeld

Die Rolle des CFO entwickelt sich mit der fortschreitenden Digitalisierung immer weiter. Nicht nur die Aufgaben der CFOs, sondern die gesamte Finanzfunktion einer Bank ändert sich im Zuge der digitalen Transformation. Nicht zuletzt beeinflusst sie schliesslich das Risikomanagement einer Bank. Über diese Entwicklungen spreche ich mit einer Expertin in beiden Gebieten: Simone Westerfeld. Simone ist CFO, CRO und stellvertretende CEO der Basler Kantonalbank (BKB). Sie ist zudem Titularprofessorin für Banking and Finance an der Universität St. Gallen, wo sie auch ihre Ausbildung absolvierte. Bevor sie zur BKB gestossen ist, hat sie im Risikomanagement für verschiedene Grossbanken in der Schweiz, Deutschland und den USA gearbeitet. Viel Spass bei dem Gespräch! Unseren Podcast kannst du auf iTunes, Spotify, Soundcloud, YouTube und anderen Podcast Apps hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur Basler Kantonalbank Homepage Zu Simone Westerfeld LinkedIn CFO-Themen bei Deloitte Deloitte CFO-Umfrage Deloitte Crunch Time – Digitale Transformation der Finanzwelt Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Apr 23, 2018 • 29min

021 Der Bankenmarkt der Zukunft – Interview mit Prof. Simone Westerfeld

Die digitale Transformation macht auch vor den Banken nicht Halt: Neue Wettbewerber, die Druck auf die heutigen Geschäftsmodelle ausüben werden, betreten den Markt und verändern ihn so, dass er in Zukunft ganz anders aussehen wird als heute. Gleichzeitig verspricht die Digitalisierung neue Technologien, die von den Banken zu ihrem Vorteil genutzt werden könnten. Dabei müssen Banken zusätzlich mit steigender Regulierung und hohem Kostendruck zurechtkommen. Wie der Bankenmarkt der Zukunft aussehen könnte und welche Stationen auf der Reise dahin bevorstehen, darüber spreche ich mit Frau Professor Simone Westerfeld. Simone ist CFO, CRO und stellvertretende CEO der Basler Kantonalbank (BKB). Sie ist zudem Titularprofessorin für Banking and Finance an der Universität St. Gallen, wo sie auch ihre Ausbildung absolvierte. Bevor sie zur BKB gestossen ist, hat sie im Risikomanagement für verschiedene Grossbanken in der Schweiz, Deutschland und den USA gearbeitet. Viel Spass bei dem Gespräch! Unseren Podcast kannst du auf iTunes, Spotify, Soundcloud, YouTube und anderen Podcast Apps hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur Basler Kantonalbank Homepage Zu Simone Westerfeld LinkedIn Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Apr 9, 2018 • 32min

020 Blockchain und Kryptowährung – Interview mit Olga Feldmeier

Kryptowährungen sind in aller Munde und werden auch von den Mainstream-Medien zunehmend thematisiert. Der Trend ist längst nicht mehr nur für Insider interessant: immer mehr grosse Player sehen das Potential von Bitcoin und Co. Es geht dabei jedoch nicht nur um die wohl bekannteste Kryptowährung «Bitcoin», denn der Entwicklung liegt eine revolutionäre Technologie zugrunde, die noch viel mehr Einsatzmöglichkeiten hat: Blockchain. Diese Technologie kann und wird, wenn es nach Experten geht, Umwälzungen in vielen Branchen mit sich bringen. Über mögliche Einsatzgebiete und welche Rolle der Standort Schweiz dabei spielt, spreche ich mit Olga Feldmeier. Olga hat das Potenzial der Blockchain Technologie früh erkannt und ist heute CEO einer Blockchain Firma, die eine Plattform für alternative Anlagen betreibt. Olga hat in München studiert und danach im Consulting und Banking gearbeitet, bevor sie vor rund drei Jahren ins Blockchain Business einstieg. Viel Spass bei dem Gespräch! Unseren Podcast kannst du auf iTunes, Spotify, Soundcloud, YouTube und anderen Podcast Apps hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu Smart Valor Homepage Zu Olga Feldmeier: LinkedIn Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Mar 26, 2018 • 28min

019 Die digitale Innovationsfähigkeit der Schweiz – gut, aber nicht gut genug

Die digitale Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Wachstum, Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand einer Volkswirtschaft geht. In einer von Deloitte veröffentlichten Studie über die digitale Innovationsfähigkeit landet die Schweiz auf einem mittelmässigen Platz 8 von 35 OECD Ländern, jedoch noch vor Deutschland und Österreich. Über die Gründe der Platzierung, Auswirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Schweiz spreche ich mit Nicolas Bürer, Managing Director bei digitalswitzerland. Nicolas hat Physik studiert und sich später erfolgreich im Start Up-Bereich verwirklicht, seit zwei Jahren leitet er nun digitalswitzerland. Digitalswitzerland hat sich zum Ziel gesetzt, die Schweiz fit für die Zukunft zu machen. Dafür verfolgt der vor drei Jahren gegründete Verein Aktivitäten und Projekte in den Bereichen Politik, Start Up, Unternehmen und im öffentlichen Dialog. Viel Spass bei dem Gespräch! Unseren Podcast kannst du auf iTunes, Spotify, Soundcloud, YouTube und anderen Podcast Apps hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zur Deloitte Studie: Die digitale Innovationsfähigkeit der Schweiz Zu digitalswitzerland: Homepage Zu Nicolas Bürer: LinkedIn Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Mar 12, 2018 • 34min

018 Hyperloop: Mit Schallgeschwindigkeit in die Zukunft der Mobilität

Von Zürich nach Berlin in weniger als 60 Minuten. Geht es nach dem Technologie Visionär und Unternehmer Elon Musk wird man in Zukunft Personen und Güter mit über 1'000 Stundenkilometern transportieren können, dies auch noch kostengünstiger als mit dem Zug. Das Zauberwort heisst „Hyperloop Technologie", eine Zukunftstechnologie, welche die Art der Fortbewegung und des Transports revolutionieren könnte. Und um diese Technologie zu entwickeln hat Elon Musk, clever wie er ist, einen weltweiten Wettbewerb unter Forschern und Studenten Teams ausgeschrieben. In mehreren Wettbewerbsstufen soll die Hyperloop Technologie dabei zur Marktreife entwickelt werden. Ich spreche heute mit dem Projektleiter des Teams, welches die ersten beiden Stufen des Wettbewerbs im Silicon Valley gewinnen konnte, mit Gabriele Semino. Und das Team kommt übrigens nicht aus den USA, sondern aus Deutschland, genauer gesagt von der Technischen Universität München. Viel Spass bei dem Gespräch! Unseren Podcast kannst du auf iTunes, Spotify, Soundcloud, YouTube und anderen Podcast Apps hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Zu WARR Hyperloop: Homepage Facebook Youtube Twitter Zu Hyperloop allgemein: Wettbewerb Hyperloop One Hyperloop Transportation Technologies Zu Gabriele Semino: LinkedIn Gabriele Semino Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Feb 26, 2018 • 26min

017 Co-Working Spaces – Die neue Bürowelt?

Für viele Büromitarbeiter sind die Zeiten vorbei, wo man 5 Tage pro Woche im gleichen Büro, am gleichen Platz, zu den gleichen Uhrzeiten verbringt. Flexibles Arbeiten nimmt zu, ortsunabhängiges Arbeiten ebenfalls. Home office ist eine der Alternativen, die häufiger genutzt wird, aber es gibt seit kurzen einen weiteren Trend, der zunehmend populärer wird: Arbeiten in Co-Working Spaces. Über Co-Working Spaces rede ich mit Mathis Hasler, Co-Gründer und CEO von Popup Office, einer Internet Matching-Plattform für Co-Working Büros. Im Interview spreche ich mit Mathis über diesen neuen Trend, warum Co-Working Büros nicht nur für Selbständige und Freelancer interessant sind, sondern zunehmend auch für Unternehmen. Wir erfahren, wie die nächste Stufe dieser Entwicklung, nämlich die Öffnung der Unternehmen nach aussen, aussieht und warum sich durch diesen Trend auch die Arbeitswelt ändern könnte. Geniesse das spannende Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weitere Links: Homepage Popup Office LinkedIn Mathis Hasler Deloitte Studie zum Wandel des Arbeitsplatzes Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Feb 5, 2018 • 27min

016 Dynamik und Agilität in der Berufswelt | Teil 2 - Interview mit Hans Werner (Swisscom)

Die Zusammenarbeit in Unternehmen hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert. Durch neue Technologien und veränderte Kundenerwartungen hat sich besonders das Tempo in Organisationen merklich beschleunigt. Agilität als neues Schlagwort ist dabei in aller Munde. Darüber rede ich mit Hans Werner. Hans ist Leiter Group Human Resources der Swisscom und somit absoluter Experte bei diesem Thema. Hans war nach seinem Studium zuerst als Lehrer und Schulleiter tätig ehe er in die Privatwirtschaft wechselte. Auch damit ist er ein lebendes Beispiel für Flexibilität im Beruf. Im Interview sprechen wir über die steigende Dynamik am Arbeitsplatz, welche Herausforderungen und Chancen die erhöhte Agilität für Unternehmen und für Arbeitnehmer bieten und welchen Stellenwert die Eigenverantwortung des Mitarbeiters dabei hat. Wir sprechen zudem über das Bildungssystem im digitalen Zeitalter, über Veränderungen in der Leistungsbeurteilung, und wir wagen einen Blick in die Zukunft der Teamarbeit. Dabei erfahren wir auch wie Swisscom Agilität im Unternehmen fördert. Geniesse das spannende Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weitere Links: Webseite Swisscom Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jan 29, 2018 • 29min

015 Dynamik und Agilität in der Berufswelt | Teil 1 - Interview mit Hans Werner (Swisscom)

Die Zusammenarbeit in Unternehmen hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert. Durch neue Technologien und veränderte Kundenerwartungen hat sich besonders das Tempo in Organisationen merklich beschleunigt. Agilität als neues Schlagwort ist dabei in aller Munde. Darüber rede ich mit Hans Werner. Hans ist Leiter Group Human Resources der Swisscom und somit absoluter Experte bei diesem Thema. Hans war nach seinem Studium zuerst als Lehrer und Schulleiter tätig ehe er in die Privatwirtschaft wechselte. Auch damit ist er ein lebendes Beispiel für Flexibilität im Beruf. Im Interview sprechen wir über die steigende Dynamik am Arbeitsplatz, welche Herausforderungen und Chancen die erhöhte Agilität für Unternehmen und für Arbeitnehmer bieten und welchen Stellenwert die Eigenverantwortung des Mitarbeiters dabei hat. Wir sprechen zudem über das Bildungssystem im digitalen Zeitalter, über Veränderungen in der Leistungsbeurteilung, und wir wagen einen Blick in die Zukunft der Teamarbeit. Dabei erfahren wir auch wie Swisscom Agilität im Unternehmen fördert. Geniesse das spannende Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weitere Links: Webseite Swisscom Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jan 22, 2018 • 32min

014 Konjunkturaussichten für 2018 – Interview mit Martin Eichler

Zehn Jahre sind seit Beginn der letzten Wirtschafts- und Finanzkrise vergangen, eine Zeit die auch geprägt war von Unsicherheit und zögerlicher Erholung. Das Jahr 2017 verlief bereits besser als viele Prognosen es damals vorhergesagt hatten. Wie sieht es nun für 2018 aus? Wird sich die aktuell stabile Erholung fortsetzen oder droht ein Rückfall in eine Stagnation? Wie lauten die Prognosen für die Weltwirtschaft, wie steht es um die Konjunktur in Europa? Und bleibt Deutschland weiterhin die Konjunkturlokomotive Europas an die sich die Schweiz anhängen kann? Wie die Aussichten für die einzelnen Regionen und Ländern sind, verrät uns Martin Eichler im Gespräch. Er ist Chefökonom des Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics und zuständig für deren Analyse- und Prognosetätigkeit. Geniesse das spannende Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weitere Links zum Podcast: Webseite von BAK Economics Martin Eichlers Linkedin Profil BAK Economics Konjunkturprognosen Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk
undefined
Jan 15, 2018 • 35min

013 Globalisierung oder Protektionismus: Wohin geht die Reise?

Die Globalisierung hat einen langen Lauf hinter sich. Nach einem extensiven Ausbau in den letzten gut 20 Jahren, stösst diese aber zunehmend auf Kritik und Widerstand. Schlägt das Pendel nun um Richtung Protektionismus? Über diese Thematik spreche ich mit dem Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann. Tobias ist Experte für Globalisierung und Professor an den Universitäten Zürich und Basel. Als Wirtschaftshistoriker ist er „Exot" unter den Ökonomen, was ihm jedoch detaillierte Einblicke mit langfristigem Blickwinkel in die Entwicklung der Globalisierung ermöglicht. Im Gespräch erklärt er, warum die Globalisierung ins Stocken gerät, ob sich protektionistische Tendenzen durchsetzen werden, wie sich die Vernetzung der Wirtschaftswelt heute von vor 20 Jahren unterscheidet, was auf Arbeitnehmer und -geber zukommen wird, und was die Politik tun kann um eine gesunde Entwicklung der Globalisierung zu garantieren. Geniesse das spannende Gespräch! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Weitere Informationen zu Tobias und seiner Arbeit: Infos zur Forschungstätigkeit Blogartikel für die FUW Artikel für die NZZ: Finanzkrisen - der blinde Fleck der Wirtschaftsgeschichte Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unserer Website Oder schreibe mir direkt über LinkedIn oder Twitter mit #DeloitteFutureTalk

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app