Expedition Arbeit

Florian Städtler
undefined
Jun 6, 2022 • 1h 6min

Expedition Arbeit #132 - Saugute Zusammenarbeit mit Benno Löffler; Moderation: Julia Henke

Saugute Zusammenarbeit mit Benno Löffler; Moderation: Julia Henke   Wie gelingt es, Organisationen auf hervorragende Wertschöpfung einzustellen? Warum scheitern 80% aller Initiativen – ganz egal ob die Transformation „Agile“ oder „Lean“ genannt wird? Warum schadet Prozess- und Kostenfokus in manchen Firmen mehr, als er nützt?    Können, Ideen, Entscheidungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement tragen Unternehmen in die Zukunft. Dem Management kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, denn es setzt die Randbedingungen für die tägliche Wertschöpfung, für Innovation und für Transformation. Benno Löffler ist ein - wie soll ich sagen - irrer Typ, man muss ihn erlebt haben. Am besten natürlich in Präsenz. Wir hatten ihn in der WeSession am 1. Juni 22 zumindest schon mal virtuell zu Gast. Mit Sicherheit nicht das letzte Mal.  Viel Vergnügen beim Gespräch, das im Dialog zwischen Julia Henke und Benno begann, aber - wie üblich in der Community - bald in einen lebendigen Austausch zwischen unseren Mitgliedern und Benno überging.    MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!   ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
Jun 4, 2022 • 52min

Expedition Arbeit #131 - In 80 Fragen um die Arbeitswelt, Teil 2: Berufseinsteiger mit Julia Henke und Boris Wehmann; Gast: Julius Albrecht

undefined
May 30, 2022 • 1h 36min

Expedition Arbeit #130 - Christina Grubendorfer im Gespräch // Detektivin W: Fall 2, Teil 2

SHOW NOTES zur Sendung 130   Christina Grubendorfer auf LinkedIn: Website von Christina Grubendorfer (LEA Organisationsberatung): Anja Wittenberger auf LinkedIn DETEKTIVIN W auf LinkedIn   Anja Wittenberger auf LinkedIn DETEKTIVIN W auf LinkedIn     Kolumne „Detektivin W klärt auf …“   2.Fall: “Augen auf bei der Dienstleisterauswahl” oder “Warum die einfachste Lösung nicht immer funktioniert”   SprecherInnen Auftraggeber: Nico Bresler Detektivin W: Anja Wittenberger Erzähler: Ralf Haase   Produktion Regie, Texte, Produktion: Anja Wittenberger Support, Review: Kerstin Bresler   Disclamer Alle Fälle, Situationen, handelnden Personen oder Strukturen sind frei erfunden. Zufällige Übereinstimmungen mit Organisationen oder bekannten Verbrechen sind ein Indiz für die Häufigkeit derartiger Fälle und zeugen vom Erfahrungsschatz der Autorin.   Musik Zwischenspiele, Intro und Hintergrundmusik stammt direkt von anchor.fm   Fallarchiv Alle bisherigen Fälle können hier nachgehört werden: https://open.spotify.com/show/6cVMBb25U1wtHKMkoNkGON?si=PeuPTusHQpCZpuZViRUYvA   Kontakt Bei Bedarf für ähnliche Ermittlungsarbeiten oder für die Vermeidung derartige Wertschöpfungsverbrechen bittet Detektivin W um eine kurz Info an awittenberger@detektivinw.de   Wenn Sie mehr über die Detektivin für wirksame Arbeit erfahren möchte, folgend Sie gern der gleichnamigen Unternehmensseite auf LinkedIN. ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes     Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler     MITGLIED WERDEN bei Expedition Arbeit Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!
undefined
May 27, 2022 • 51min

Expedition Arbeit #129 - kne:buster >> Management-Moden. Mit Jungwirth & Knecht

Show Notes zur Sendung 129 "Management-Moden" Für Kleidungsmoden gibt es drei Theorien[3]: die trickle-down theory:[4] untere soziale Klassen imitierten die Gebräuche der höheren was jene zwingt, sich laufend anders zu kleiden um Differenzierung unten/oben und damit die bestehende soziale Distanz aufrecht zu erhalten. die collective selection theory:[5] Auswahlmöglichkeiten werden durch Kosten oder Verfügbarkeit reduziert und gewähren wenigstens für einen absehbaren Zeitraum Stabilität. die marionette theory[6] erklärt Moden als das natürliche Ergebnis des Kapitalismus, als die Manipulation des Konsumenten durch Massenmedien, Werbung und Hersteller weil alle Teilnehmer von immer neuen Modewellen profitieren. Moden funktioniert also so lange, wie alle Teilnehmenden einer in-group davon Nutzen haben. Die Aufmerksamkeit der Arena wandert weiter, sobald eine nächste Methode noch mehr Differenzierung, Effizienz oder Zeitgeist verspricht.   3 Schnierer, Thomas. 1995. Modewandel und Gesellschaft: die Dynamik von „in“ und „out“. Opladen: Leske + Budrich. 4 McCracken, Grant. 1985. „The Trickle-Down-Theory Rehabilitated“. In The Psychology of fashion, 39–54. The Advances in retailing series. Lexington, Mass: Lexington Books. 5 Blumer, 1969 - auf S. 283 wird Zeitgeist erwähnt, Blumer war deutschstämmig und lehrte in Berkeley. Eine Kernaussage ist ‘fashion performs in a moving society a function which custom performs in a settled society’ (S. 289). Blumer, Herbert. 1969. „Fashion: From Class Differentiation to Collective Selection“. The Sociological Quarterly 10 (3): 275–91. https://doi.org/10.1111/j.1533-8525.1969.tb01292.x. 6 Berger, Arthur Asa. 1992. Reading matter: multidisciplinary perspectives on material culture. New Brunswick, U.S.A: Transaction Publishers.   Seit mehr als dreissig Jahren ist ausgeforscht, welche Zutaten ein Management-Blockbuster braucht:[17]     Ein blinder Fleck und bislang ignorierter Umstand.     Sofortiges Handeln: eine drohende Krise ist so furchterregend, dass ohne Verzug gehandelt werden muss.     Geteilte Werte stehen auf dem Spiel, präsentiert als cleverer Mix aus Einfachheit und Mehrdeutigkeit[18]     Entdeckt in der Praxis von herausragenden Führungspersönlichkeiten, eine Prise Wissenschaft hilft der Glaubwürdigkeit.     Umsetzung nur mit Experten zügig möglich: wäre es einfach, könnte es jeder. Das Ansinnen muss einfach und verständlich formuliert sein. Kurze Sätze und keinesfalls akademischer Jargon. Der Autor kommt aus der Praxis und formuliert für seine peer group, verwendet aus Sitzungen und Seminaren vertraute Formate und Charts. Wesentlich: das Timing muss passen, der Nerv des Zeitgeist will getroffen werden.[19] Diese Eigenschaften decken sich mit den Bedürfnissen der Teilnehmer der Arena. 'Blinder Fleck' und 'sofortiges Handeln' erlauben emotionalisierten Alarmismus und lose Forderungen in die Weite des sozialen Diskursraumes. 'Geteilte Werte' koppeln und gestatten jedem Teilnehmenden Anschluss, Teilhabe, das Mitreden oder wenigstens das Signalisieren flüchtiger Zustimmung. 'Herkunft aus der Praxis' stiftet Vertrauen, die Referenz zu 'Studien' adelt den praktischen Handwerker. Die Nennung von 'Experten' wiederum öffnet die Tür für kommerzielle Dienstleistungen beliebiger Qualität. In der Manege freuen sich alle Teilnehmer: jede/r bekommt, was benötigt wird. 17 Abrahamson, Eric. 1996. „Management Fashion“. The Academy of Management Review 21 (1): 254. https://doi.org/10.2307/258636. siehe auch Eccles, Robert G., Nitin Nohria, und James D. Berkley. 1992. Beyond the hype: rediscovering the essence of management. Boston, MA: Harvard Business School Press. 18 Clark und Salaman, 1996 - zitiert nach Kieser, Alfred. 2020. „Kann man Managementprobleme im Prinzip so diagnostizieren und ‚heilen‘ wie die Probleme von Patienten? Zur Kritik des Evidenzbasierten Managements“. BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2020 (06): 601–22. https://www.researchgate.net/publication/348834976_Kann_man_Managementprobleme_im_Prinzip_so_diagnostizieren_und_heilen_wie_die_Probleme_von_Patien-_ten_Zur_Kritik_des_Evidenzbasierten_Managements. 19 Roberts, Joanne. 2005. „The Ritzerization of Knowledge“. Critical Perspectives on International Business 1 (1): 56–63. https://doi.org/10.1108/17422040510577906. sowie Peters, Thomas J., und Robert H. Waterman. 1983:488. In Search of Excellence: Lessons from America’s Best-Run Companies. London]: Profile Books.   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Experiment mit Stefan Knecht und Alex Jungwirth Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des Gastgebers, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Seit nun schon langer Zeit regelmäßig dabei ist ein weiterer “pragmatischer Skeptiker” namens Alexander Jungwirth. Alex ist den Hörerinnen und Hörern des Mitglieder Radios aus seiner Audio-Kolumne “Linzer Worte” bestens bekannt und fungiert im Duo Jungwirth & Knecht tendenziell als der Fragesteller an den Viel- und Intensiv-Leser Knecht.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen.     MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!   ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
May 23, 2022 • 1h 18min

Expedition Arbeit #128 - Expedition Arbeitsraum (2) mit Claudia Beltermann und Julia Henke / Future Skills mit Hendrik Epe

Show Notes zur Sendung 128 Expedition Arbeitsraum. Heute im Gespräch: Julia Henke und Claudia Maria Beltermann   00:00 INTRO 02:28 Vorstellung 05:19 Was muss zuerst passieren – Organisationsentwicklung oder Raumentwicklung? 09:20 Raum und Kultur – was hat das wirklich miteinander zu tun? 19:03 Wie wirkt der Raum als Strukturelement für die Organisation? 37:05 Wie könnte ein guter Weg hin zu neuen Räumen aussehen?         Julia auf LinkedIn:         Webseite Julia:       Claudia auf LinkedIn:       Webseite Claudia:       Artikel über Telefonica:       Artikel Versus:   43:42 Asynchroner Austausch zwischen Hendrik Epe und Florian Städtler zum Thema Future Skills       Hendrik auf LinkedIn:       Blog-Artikel von Hendrik Epe „Social Work Future Skills, oder: Welche Kompetenzen brauchen wir in der Zukunft?“:   Das Mitglieder-Radio von Expedition Arbeit, der Community zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit, die Community zur Gestaltung der Arbeitswelt, präsentiert sein Community Radio moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und inzwischen immer öfter auch im Laufe der Woche erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session, diskutieren die “These der Woche”, befragen Impulsgeber:innen zum Thema Zusammenarbeit. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter .    Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei florian@expedition-arbeit.de Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
May 20, 2022 • 49min

Expedition Arbeit #127 - Culturizer: Kann man Unternehmenskultur sichtbar, besprechbar und veränderbar machen? Im Gespräch: Georg Wolfgang

Show Notes Sendung 127   Georg Wolfgang auf LinkedIn:   Link zur CulturizerAPP: Wolfgang Pfeifer auf LinkedIn:     MITGLIED WERDEN bei Expedition Arbeit Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen! ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
May 15, 2022 • 54min

Expedition Arbeit #126 - Detektivin W, der zweite Fall / NEU: In 80 Fragen um die Arbeitswelt mit Julia Henke und Boris Wehmann

SHOW NOTES zur Sendung 126 Anja Wittenberger auf LinkedIn DETEKTIVIN W auf LinkedIn   Julia Henke auf LinkedIn  Website Julia Henke Boris Wehmann auf LinkedIn   Website Boris Wehmann   Expedition Arbeit, Sendung 80 “In 80 Fragen um die Arbeitswelt”   Miro Board “In 80 Fragen um die Arbeitswelt”     Kolumne „Detektivin W klärt auf …“   2.Fall: “Augen auf bei der Dienstleisterauswahl” oder “Warum die einfachste Lösung nicht immer funktioniert”   SprecherInnen Auftraggeber: Nico Bresler Detektivin W: Anja Wittenberger Erzähler: Ralf Haase   Produktion Regie, Texte, Produktion: Anja Wittenberger Support, Review: Kerstin Bresler   Disclamer Alle Fälle, Situationen, handelnden Personen oder Strukturen sind frei erfunden. Zufällige Übereinstimmungen mit Organisationen oder bekannten Verbrechen sind ein Indiz für die Häufigkeit derartiger Fälle und zeugen vom Erfahrungsschatz der Autorin.   Musik Zwischenspiele, Intro und Hintergrundmusik stammt direkt von anchor.fm   Fallarchiv Alle bisherigen Fälle können hier nachgehört werden: https://open.spotify.com/show/6cVMBb25U1wtHKMkoNkGON?si=PeuPTusHQpCZpuZViRUYvA   Kontakt Bei Bedarf für ähnliche Ermittlungsarbeiten oder für die Vermeidung derartige Wertschöpfungsverbrechen bittet Detektivin W um eine kurz Info an awittenberger@detektivinw.de   Wenn Sie mehr über die Detektivin für wirksame Arbeit erfahren möchte, folgend Sie gern der gleichnamigen Unternehmensseite auf LinkedIN. ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes     Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler     MITGLIED WERDEN bei Expedition Arbeit Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!
undefined
May 13, 2022 • 55min

Expedition Arbeit #125 - kne:buster >> Gebhard Borck über AdaptiveOrg (Teil 2) oder: Wie man Jungwirth & Knecht begeistert

Show Notes zur Sendung 125 "AdaptiveOrg" (Teil 2) Links zu Adaptive Org, Gebhard Borck und Joan Hinterauer     Die erste Discovery Session ist am Start. Erfahre in einer Stunde, wie du die Arbeitswelt zu einem besseren Ort machen kannst, und gleichzeitig wirtschaftlich noch erfolgreicher bist mit deinem Unternehmen.   Für alle die es gerne ausführlicher haben wollen, gibt es auch diese Plattform.   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Experiment mit Stefan Knecht und Alex Jungwirth Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des Gastgebers, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Seit nun schon langer Zeit regelmäßig dabei ist ein weiterer “pragmatischer Skeptiker” namens Alexander Jungwirth. Alex ist den Hörerinnen und Hörern des Mitglieder Radios aus seiner Audio-Kolumne “Linzer Worte” bestens bekannt und fungiert im Duo Jungwirth & Knecht tendenziell als der Fragesteller an den Viel- und Intensiv-Leser Knecht.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen.     MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!   ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
May 13, 2022 • 51min

Expedition Arbeit #124 - kne:buster >> Gebhard Borck über AdaptiveOrg (Teil 1) oder: Wie man die BWL überwindet

Show Notes zur Sendung 124 "AdaptiveOrg" (Teil 1) Links zu Adaptive Org, Gebhard Borck und Joan Hinterauer     Die erste Discovery Session ist am Start. Erfahre in einer Stunde, wie du die Arbeitswelt zu einem besseren Ort machen kannst, und gleichzeitig wirtschaftlich noch erfolgreicher bist mit deinem Unternehmen.   Für alle die es gerne ausführlicher haben wollen, gibt es auch diese Plattform.   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Experiment mit Stefan Knecht und Alex Jungwirth Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des Gastgebers, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Seit nun schon langer Zeit regelmäßig dabei ist ein weiterer “pragmatischer Skeptiker” namens Alexander Jungwirth. Alex ist den Hörerinnen und Hörern des Mitglieder Radios aus seiner Audio-Kolumne “Linzer Worte” bestens bekannt und fungiert im Duo Jungwirth & Knecht tendenziell als der Fragesteller an den Viel- und Intensiv-Leser Knecht.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen.     MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!   ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
undefined
May 8, 2022 • 31min

Expedition Arbeit #123 - Basecamp Hamburg: Die Premiere in O-Tönen

Basecamp Hamburg 2022: Die Premiere in O-Tönen Ein Barcamp ist eine offene mit offenen , deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden.  Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorweisen  Seit dem ersten Barcamp in () im August 2005 in den Räumlichkeiten der Firma Socialtext werden in , und Barcamps abgehalten. Im deutschsprachigen Raum fanden erste Barcamps im Folgejahr in Berlin, Wien und Zürich statt. Für die Communities Augenhöhe und intrinsify spielten 1-2-tägige Veranstaltungen im Barcamp-Format und unter Anwendung von Open Space-Methoden seit 2011 eine entscheidende Rolle in Sachen Diskurs und Vernetzung Nach einer längeren Pandemie-bedingten Durststrecke und unter dem neuen, gemeinschaftlichen Dach Expedition Arbeit fand am 30. April und 1. Mai wieder eine solche Veranstaltung statt: Das Expedition Arbeit Basecamp 2022 in Hamburg.  In den Räumen der Recruiting-Software-Schmiede d.vinci trafen sich 20 Mitglieder und Gäste und schrieben ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Zukunft der Arbeit. In dieser Sendung: Die ungefilterten O-Töne der Basecamp-Teilnehmerinnen und Teilnehmer.   Das Mitglieder-Radio von Expedition Arbeit, der Community zur Gestaltung der Arbeitswelt Expedition Arbeit, die Community zur Gestaltung der Arbeitswelt, präsentiert sein Community Radio moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und zusätzlich einmal im Laufe der Woche erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter .  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen.   Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit - Website Expedition Arbeit - direkt Mitglied werden: Auf der Crowdfunding-Plattform Steady   Expedition Arbeit - öffentlicher Newsletter   Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app