Über Israel und Palästina sprechen

Shai Hoffmann
undefined
Jun 3, 2025 • 39min

Special - Justice Under Occupation: Michael Sfard on Israel, Palestine, and International Law

In this episode, I speak with Michael Sfard, one of Israel’s most prominent human rights lawyers. As legal advisor to groups like Yesh Din and Peace Now, he has spent decades challenging Israel’s occupation policies — from settlement expansion and land grabs to military practices — often through Israel’s own courts.He is the author of The Wall and the Gate, a groundbreaking book exploring how law can both resist and entrench occupation. For Sfard, legal tools are no silver bullet — but they can delay injustice, document abuses, and carry symbolic weight.Sfard reflects critically on Germany’s crackdown on Palestinian solidarity, including restrictions on speech and protest. He warns of the dangers when dissent is silenced — whether in Israel or abroad.Guest: Michael SfardHost: Shai HoffmannListen, share, and subscribe.Produced by Gesellschaft im Wandel gGmbH and funded by the Robert Bosch Stiftung.Special thanks to OFEK: The Israeli Center for Public Affairs, Simon Eichinger (post-production), Lea Volz & 365 Sherpas (editorial support) and Jordi Kuragari (video), 🔗 LinksHaaretz (2018)972MagHaaretz (2025)Jewish Voice for Labour_________________________________________________________________________In dieser Folge spreche ich mit Michael Sfard, einem der führenden Menschenrechtsanwälte Israels. Er berät NGOs wie Yesh Din und Peace Now und hat zahlreiche Fälle zu Siedlungen, Enteignungen und Militärrecht vor Gericht gebracht.Wir sprechen über Völkerrecht, internationale Gerichte, die schrumpfende Zivilgesellschaft in Israel und Deutschlands Umgang mit all dem. Sfard erklärt, warum juristische Arbeit trotz Rückschlägen weiter wichtig bleibt — und was ihm Hoffnung gibt.Mit Dank an OFEK, Jordi Kuragari, Simon Eichinger, Lea Volz & 365 Sherpas
undefined
May 30, 2025 • 1h 22min

Special: Palestinian Perspectives in Israel - Amal Oraby on Discrimination and hardships

In this episode, I speak with Amal Oraby, a Palestinian lawyer, human rights activist, and writer based in Haifa. As one of nearly two million Palestinian citizens of Israel, Amal dedicates his work to exposing systemic discrimination affecting his community — from housing rights and educational inequality to social exclusion.We talk about Sabra, a new magazine and podcast he co-founded in Hebrew, aimed at Jewish-Israeli audiences. Amal explains why language matters — and how Sabra seeks to challenge mainstream narratives and create new cultural frameworks.He reflects on segregation, media exclusion, and the kind of Palestinian identity that is deemed “acceptable” in Israeli public discourse. We also explore current debates within Palestinian society in Israel and whether shared political transformation is still possible — even after October 7.Special thanks to OFEK: The Israeli Center for Public Affairs, Jordi Kuragari (video snippets), Simon Eichinger (post-production), as well as Lea Volz and 365 Sherpas (editorial).This podcast is a project by Gesellschaft im Wandel gGmbH and is funded by the Robert Bosch Stiftung.Thanks for listening — subscribe and share!Guest: Amal OrabyHost: Shai Hoffmann🔗 Links: Instagram Sabra: https://www.instagram.com/sabra_magazine/ Sabra Media: https://sabra.media/he Amnesty Interview: https://www.amnesty.de/aktuell/israel-palaestinenser-innen-israelische-staatsbuergerschaft-diskriminierung-rassismus-interview-amal-oraby-menschenrechtsaktivist Israelis for Peace: https://www.instagram.com/israelisforpeace_de/ YouTube Interview: https://www.youtube.com/watch?v=TOB-y8DTdQU New Arab Article: https://www.newarab.com/opinion/palestinian-political-prisoners-are-hostages-israelDEUTSCH (Kurzversion)In dieser Folge spreche ich mit Amal Oraby, palästinensischer Jurist, Autor und Menschenrechtsaktivist aus Haifa. Als palästinensischer Staatsbürger Israels kämpft er gegen die systematische Diskriminierung seiner Gemeinschaft – besonders in den Bereichen Wohnraum, Bildung und soziale Teilhabe.Amal ist Mitgründer von Sabra, einem neuen Magazin und Podcast auf Hebräisch, das gezielt jüdische Israelis anspricht. Sabra möchte bestehende Narrative hinterfragen und neue politische und kulturelle Räume schaffen.Wir sprechen über die strukturelle Ungleichheit, mediale Repräsentation, interne gesellschaftliche Debatten und die Frage, ob nach dem 7. Oktober noch Hoffnung auf gemeinsame politische Veränderungen zwischen jüdischen und palästinensischen Israelis besteht.Ein besonderer Dank an OFEK: The Israeli Center for Public Affairs, Jordi Kuragari (Video-Snippets), Simon Eichinger (Postproduktion), Lea Volz und 365 Sherpas (Redaktion).Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.Danke fürs Zuhören – abonniert und teilt gern!
undefined
May 27, 2025 • 1h 4min

Special: Nonviolence under Occupation — A Conversation with Issa Amro

In this episode, I speak with Issa Amro, a Palestinian human rights defender from Hebron in the occupied West Bank. Known globally for his commitment to nonviolent resistance, Issa is the founder of Youth Against Settlements (YAS) — a grassroots initiative that documents human rights violations, supports Palestinian communities, and promotes peaceful civic engagement.Hebron is one of the most militarized and volatile cities in the West Bank. Against this backdrop of settler violence and military repression, Issa has chosen a path of nonviolence — and paid a high personal price. Arrests, intimidation, and pressure from both Israeli authorities and the Palestinian Authority have not deterred him from his mission.In 2024, Issa and YAS received the Right Livelihood Award — often referred to as the "Alternative Nobel Prize" — for “their unshakable nonviolent resistance against the illegal Israeli occupation and for promoting civic engagement through peaceful means.”Issa calls for global action — not only in the form of statements, but through solidarity, presence, and pressure on decision-makers. His voice is a powerful reminder that nonviolence is not weakness, but a courageous and principled stand in the face of injustice.This episode is a deep dive into the human cost of occupation — and the radical power of peaceful resistance.Special thanks to OFEK: The Israeli Center for Public Affairs, Lea Volz and 365 Sherpas (editorial), Jordi Kuragari (video snippets), Simon Eichinger (post-production), This podcast is a project by Gesellschaft im Wandel gGmbH and is funded by the Robert Bosch Stiftung.Thanks for listening — subscribe and share!Guest: Issa AmroHost: Shai HoffmannLinks: Instagram Amnesty International: Letter Campaign Right Livelihood Foundation YouTube: Hebron Under Siege (YAS) YouTube: Right Livelihood InterviewGewaltloser Widerstand in Hebron – Im Gespräch mit Issa AmroIn dieser Folge spreche ich mit Issa Amro, palästinensischer Menschenrechtsaktivist aus Hebron im besetzten Westjordanland. Er ist Gründer von Youth Against Settlements (YAS), einer gewaltfreien Graswurzelbewegung, die Menschenrechtsverletzungen dokumentiert, friedliche Proteste organisiert und internationale Solidarität fördert.Hebron ist einer der gefährlichsten Orte im Westjordanland – geprägt von Siedlergewalt und militärischer Präsenz. Issa wählt dennoch den Weg des gewaltfreien Widerstands und wurde dafür 2024 mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet.Wir sprechen über seinen persönlichen Weg, die Arbeit von YAS, die aktuelle Lage in Hebron und über internationale Solidarität. Ein eindrucksvolles Gespräch über Mut, Prinzipientreue – und Hoffnung.Ein besonderer Dank an OFEK: The Israeli Center for Public Affairs, Lea Volz und 365 Sherpas (Redaktion), Jordi Kuragari (Video-Snippets), Simon Eichinger (Postproduktion), .Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.Danke fürs Zuhören – abonniert und teilt gern!
undefined
16 snips
May 23, 2025 • 1h 11min

Spezialfolge: Vom Kulturprojekt zum Nationalstaat: Eine kritische Geschichte des Zionismus mit Moshe Zimmermann

Moshe Zimmermann, ein profilierter israelischer Historiker, beleuchtet die vielschichtige Geschichte des Zionismus von seinen kulturellen Anfängen bis zur Staatsgründung Israels. Dabei betont er die Notwendigkeit, den Zionismus zu entmystifizieren und differenzierte Diskussionen zuzulassen. Themen wie die komplexe Beziehung zwischen Zionismus und Kolonialismus, die demografische Entwicklung in Palästina sowie die Herausforderungen einer demokratischen jüdischen Nation werden kritisch analysiert. Zimmermann fordert eine konstruktive Auseinandersetzung, um Frieden zu fördern.
undefined
May 20, 2025 • 34min

Special: No Other Land - Yuval Abraham and Basel Adra on Resistance and Reflection under Occupation

In this episode, I speak with the co-directors of No Other Land — Israeli filmmaker Yuval Abraham and Palestinian journalist and activist Basel Adra. Their documentary tells the story of Masafer Yatta in the occupied West Bank and the ongoing threat of forced displacement faced by its Palestinian residents under Israeli military rule. Yuval Abraham is a filmmaker, investigative journalist, and human rights activist from Jerusalem. A descendant of Holocaust survivors, he brings a personal and ethical lens to his work — challenging dominant Israeli narratives and speaking out against the misuse of antisemitism accusations to silence Palestinian voices. Basel Adra is a journalist, filmmaker, and activist from Masafer Yatta, who has spent years documenting life under occupation and the community’s resistance to displacement.We talk about their personal and political situation, and what it takes to sustain collaboration and friendship across deep power imbalances. For both, reflection on structural violence, privilege, and the systems that divide is essential — without it, solidarity becomes hollow or even harmful.They share about their powerful speech at Berlinale, how the film has been received in Israel and Palestine, and what it reveals about broader political and media discourses. Finally, they address German politics and society, emphasizing responsibility, complicity, and the urgent need for moral clarity.A special thank you to OFEK: The Israeli Center for Public Affairs!Thanks to Simon Eichinger for post-production, Jordi Kuragari for video snippets, and Lea Volz and 365 Sherpas for editorial support.This podcast is a project of Gesellschaft im Wandel gGmbH, funded by the Robert Bosch Stiftung.Thanks for listening — please subscribe and share with your friends and family!In dieser Folge spreche ich mit Yuval Abraham und Basel Adra, Co-Regisseure von No Other Land. Ihr Film zeigt die Bedrohung der palästinensischen Gemeinde in Masafer Yatta durch Zwangsvertreibung im besetzten Westjordanland.Wir sprechen über ihre persönliche und politische Situation, wie sie trotz großer Machtungleichheiten zusammenarbeiten und warum Reflexion über Gewalt und Privilegien so wichtig ist. Zudem geht es um ihre Berlinale-Rede, die Reaktionen auf den Film in Israel und Palästina sowie ihren Appell an die deutsche Politik.Ein besonderer Dank an OFEK: The Israeli Center for Public Affairs, Simon Eichinger (Postproduktion), Jordi Kuragari (Video-Snippets), Lea Volz und 365 Sherpas (redaktionelle Unterstützung).Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Danke fürs Zuhören – abonniert und teilt gern!Gast: Yuval Abraham & Basel AdraHost: Shai HoffmannLinks:https://www.instagram.com/basilaladraa/https://www.instagram.com/yuval_abraham/https://www.theguardian.com/film/no-other-landhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/no-other-land-regisseur-kritisiert-bemuehungen-film-aus-us-kino-zu-verbannen-100.htmlhttps://taz.de/Oscar-fuer-No-Other-Land/!6070162/https://www.theguardian.com/film/2025/mar/29/academy-apologises-for-failure-to-back-palestinian-oscar-winner-over-attack-hamdan-ballalhttps://www.972mag.com/tunnels-hamas-lethal-gas-bombs-gaza/https://www.972mag.com/israeli-intelligence-chatgpt-8200-surveillance-ai/https://www.972mag.com/al-rakeez-settler-shooting-amputation
undefined
May 16, 2025 • 1h 20min

Was fehlt? Medienkritikerin Nadia Zaboura über die Medienberichterstattung zu Israel und Palästina

Nadia Zaboura, Kommunikationswissenschaftlerin und Medienkritikerin, spricht über die Herausforderungen und Defizite in der deutschen Berichterstattung über Israel und Palästina. Sie analysiert die einseitige Medienberichterstattung und beleuchtet Missstände, die das Vertrauen der Öffentlichkeit beeinträchtigen. Besonders interessant ist die Diskussion über die notwendigen strukturellen Veränderungen in Medienhäusern und die Rolle der politischen Einflussnahme. zudem wird auf die Bedeutung kritischer Medienkonsumenten hingewiesen, um eine vielfältigere Berichterstattung zu fördern.
undefined
May 9, 2025 • 1h 17min

Zugehörigkeit und Zweifel postsowjetischer Jüd*innen: Marina Klimchuk über Identität und Erinnerung

In dieser Folge spreche ich mit Marina Klimchuk – einer post-sowjetischen Jüdin, die in der Ukraine geboren wurde und als Kind im Zuge des Kontingentflüchtlingsabkommens nach Deutschland kam.Marina Klimchuk ist freie Journalistin mit einem Fokus auf Migration, Erinnerungskultur und internationale Konflikte. Sie studierte Soziologie und Migration in München, Tel Aviv und Wien, absolvierte die Reportageschule Reutlingen und arbeitete unter anderem in der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem sowie als Leiterin politischer Bildungsreisen in Israel und Palästina. Heute berichtet sie aus den USA und schreibt unter anderem für ZEIT, TAZ und Stern. Für ihre Reportage „Ein Land, zwei Welten“ wurde sie 2022 mit dem Caritas-Journalistenpreis ausgezeichnet.Gemeinsam blicken wir auf Marinas Aufwachsen zwischen sowjetischer und deutscher Erinnerungskultur, auf Spannungen in jüdischen Institutionen und ihren Weg vom Zweifel hin zu politischer Klarheit.Marina erzählt, wie sie zunächst mit einem sowjetisch geprägten Holocaust-Gedenken sozialisiert wurde, das nach ihrer Ankunft in Deutschland mit der dortigen Erinnerungskultur kollidierte. Erst durch ihr Studium und die Auseinandersetzung mit der israelischen Besatzungspolitik konnte sie viele unbenannte Widersprüche einordnen – und begann, ihre eigene Community kritischer zu betrachten.Sie kritisiert, dass post-sowjetische jüdische Stimmen in linken jüdischen Debatten oft kaum hörbar sind – obwohl sie einen großen Teil der jüdischen Community in Deutschland ausmachen.Ein Gespräch über Migration, Erinnerung, Identität – und das Ringen um Repräsentation.Gast: Marina KlimchuckHost: Shai HoffmannMehr über Marina findet ihr hier:https://www.geo.de/wissen/heimat-ukraine--wie-der-krieg-den-blick-auf-das-land-veraendert-32572190.htmlhttps://www.zeit.de/2023/41/machane-juedisches-ferienlager-jugendlichehttps://www.stern.de/gesellschaft/leben-in-israelisch-arabischer-gemeinschaft--wird-newe-schalom-am-krieg-zerbrechen--33956268.htmlhttps://www.zeit.de/zett/politik/2023-10/krieg-naher-osten-opfer-solidaritaet-israel-palaestinenserhttps://taz.de/Eine-Begegnung-in-Ramallah/!5805941/https://buchhandel.de/buch/9783451811920Vielen Dank an Lea Volz und 365 Sherpas für die redaktionelle Begleitung, an Anna Janina Meyer für die Postproduktion sowie an Jordi Kuragari für die Video-Snippets.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.Schön, dass ihr dabei wart – abonniert den Podcast und teilt ihn gerne weiter!
undefined
May 6, 2025 • 60min

HörBus Nahost: Die Lehrkräfte Dora von Soosten und Mutlu Yolasan über Erinnerungskultur, ihre Hörbar Nahost und unser gemeinsames neues Projekt

Dora von Soosten und Mutlu Yolasan unterrichten an der Gesamtschule Nordstadt in Neuss und engagieren sich seit Jahren im Bereich der Erinnerungskultur. Mit ihrer multimedialen Ausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost“ haben sie einen innovativen Weg gefunden, um Schüler*innen Einblicke in die Vielschichtigkeit des Nahostkonflikts zu ermöglichen – durch persönliche, wissenschaftliche und berufliche Perspektiven in Videointerviews.Nun geht das Projekt einen Schritt weiter: Als „HörBus Nahost“ wird die Ausstellung Ende Juni und Anfang Juli 2025 mobil – und besucht als rollende Ausstellung zunächst Schulen in ganz NRW, aber melde deine Schule auch außerhalb NRW's schon an, damit wir nach unserer Pilotphase starke Argumente haben, den HörBus Nahost zu verstetigen. (Anmeldung unter: www.hoerbusnahost.org).Im Gespräch erzählen Dora und Mutlu, was sie dazu bewegt hat, dieses Projekt in ihrer Freizeit zu entwickeln, wie die Idee entstand – und warum sich das Engagement gelohnt hat.Wir sprechen ausführlich über drei zentrale Stationen der Ausstellung, ihre Inhalte – und darüber, wie sie sich aus den Stimmen der Interviewten heraus entwickelt haben.Ein Gespräch über Verantwortung, kreative Bildungsarbeit – und darüber, was Schule leisten kann, wenn Menschen mutig vorangehen.Gäste: Dora von Soosten und Mutlu YolasabHost: Shai HoffmannMehr Infos über die “Hörbar. Stimmen zu Nahost”https://open.spotify.com/playlist/65cN8mqOiCI5Fsw7DqO3mJ?si=XUs0KnEWQ12sOkWIyT_8eg&pi=HXrAFmRITLa4xhttps://www.instagram.com/hoerbar_nahost?igsh=aWV4c251NGtpZnA4https://geleo.de/ausstellungen/hoerbar/Vielen Dank an Jordi Kuragari für die Video-Snippets, an Anna Janina Meyer für die Postproduktion sowie an Lea Volz und 365 Sherpas für die redaktionelle Unterstützung.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.Schön, dass ihr dabei wart – abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!
undefined
Apr 25, 2025 • 1h 10min

Der Schmerz des Verlustes: Aladin Atalla über Familie und Solidarität im Gaza-Konflikt

Trigger-Warnung: In dieser Folge geht es um Krieg, Tod, persönliche Verluste und die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen. Die Inhalte können emotional belastend sein.In dieser Folge spreche ich mit Aladin Atalla, einem gebürtigen Marburger, der seine Kindheit im Gazastreifen verbrachte und durch den tragischen Verlust von über 70 Familienmitgliedern während des Gaza-Krieges an die Öffentlichkeit trat. Aladin teilt mit uns, wie er als Vater und Mensch mit dieser unvorstellbaren Tragödie umgeht und wie er es trotz allem schafft, seine Menschlichkeit zu bewahren und weiterhin in den Dialog zu gehen, obwohl der Schmerz so überwältigend ist.Wir sprechen auch über seine Kindheitserinnerungen aus dem Gaza-Streifen, als er dort die Grundschule besuchte, und wie sich seine Verbindung zu seiner Heimat und Familie im Angesicht des Krieges verändert hat. Besonders bewegend ist, wie Aladin Familienmitgliedern Namen gibt, um die Opfer des Krieges greifbar zu machen und nicht nur als Zahl erscheinen zu lassen.Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist Aladins Verein Marburg hilft e.V., den er gegründet hat, um konkrete Hilfe für die Menschen im Gaza-Streifen zu leisten. Trotz der extrem schwierigen Bedingungen und der Herausforderungen, wie zum Beispiel der Mangel an Hilfsgütern und Medikamenten, setzt er sich unermüdlich dafür ein, Leben zu retten. Aladin erzählt uns von dem tragischen Verlust seiner Oma, die an fehlenden Herztabletten starb, was die Dringlichkeit und die Tragweite seiner Arbeit umso mehr verdeutlicht.Gast: Aladin AtallaHost: Shai HoffmannMehr Infos über Aladin:https://www.hessenschau.de/gesellschaft/marburger-mit-wurzeln-in-gaza-wir-haben-aufgehoert-zu-zaehlen-wie-viele-familienmitglieder-tot-sind-v1,gaza-atalla-marburg-100.htmlhttps://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/palaestinenser-aus-marburg-meine-familie-in-gaza-geht-durch-die-hoelle-PJFGPA4CZBHWZLITFNMG74YULE.htmlhttps://www.instagram.com/aladin_at/https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/spendenaktion-fuer-palaestina-marburger-hoeren-bewegende-berichte-S2YYPSPPJFEILOOTBHZIF6U3ZA.htmlEin herzliches Dankeschön geht an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, an Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Arbeit.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.Danke, dass ihr eingeschaltet habt! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!
undefined
Apr 18, 2025 • 1h 14min

Antisemitismus in migrantischen Communities: Saba-Nur Cheema über gesellschaftliche Spannungen nach dem 7. Oktober

In dieser Folge spreche ich mit Saba-Nur Cheema. Sie ist Politologin, Publizistin und Expertin für Antisemitismus, Rassismus und den jüdisch-muslimischen Dialog.Cheema war langjährige Leiterin der Pädagogischen Programme der Bildungsstätte Anne Frank und ist heute wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Zudem war sie Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit der Bundesregierung. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, Prof. Dr. Meron Mendel, u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz und der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.Ausgangspunkt unseres Gesprächs ist ihr Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung, in dem sie sich mit Antisemitismus in muslimisch geprägten Communities auseinandersetzt – und dabei unterschiedliche Motive, Dynamiken und gesellschaftliche Faktoren beleuchtet.Wir sprechen außerdem über antimuslimischen Rassismus, gesellschaftliche Zuschreibungen und die Rolle der Medien im Umgang mit muslimisch gelesenen Menschen. Saba-Nur Cheema teilt ihre Beobachtungen zur gesellschaftlichen Stimmung vor und nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 – und wir diskutieren, warum Israel und Palästina auch für viele Menschen weltweit, etwa mit familiären Wurzeln in Pakistan oder Afghanistan, so emotionale und zentrale Themen sind, obwohl sie nicht unmittelbar betroffen sind.Ein Gespräch über Verantwortung, Perspektiven – und die Komplexität gesellschaftlicher Debatten.Gast: Saba Nur CheemaHost: Shai HoffmannWeitere Infos zu Saba Nur Cheema:https://www.instagram.com/sabanur.cheema/https://www.bpb.de/themen/infodienst/303898/antisemitische-narrative-in-deutsch-islamistischen-milieus/#footnote-target-25https://sabanurcheema.com/wp-content/uploads/2023/10/Cheema_-Nicht-jeder-der-die-Palaestina-Flagge-haelt-hasst-Israel-DER-SPIEGEL.pdfhttps://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/interview-eine-muslimisch-juedische-liebe-19968216.htmlhttps://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Studien/uem-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=12Vielen Dank an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, an Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Unterstützung.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.Schön, dass ihr zugehört habt – abonniert den Podcast und teilt ihn gern mit euren Freund:innen und eurer Familie!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app