

Zwischen Demonstrationen und Machtkampf – Dr. Ofer Waldman über ein verkämpftes Land
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Ofer Waldman über die aktuellen Protestbewegungen in Israel und die politischen Spannungen, die sie erzeugen.
Ofer Waldman ist Autor, Publizist und Redner. Seine Texte erscheinen u. a. bei Deutschlandfunk Kultur und im ARD-Netzwerk. 2023 veröffentlichte er den Erzählband Singularkollektiv, 2024 den Briefwechsel Gleichzeit mit Sasha Marianna Salzmann. Sein neues Buch Verkämpftes Land – Beobachtungen erscheint im September 2025 im Wallstein Verlag. Seit kurzem leitet er das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv.
Wir sprechen über die Samstagsdemonstrationen in Tel Aviv, den wachsenden Druck auf Netanjahu und die Rolle der Armee. Ofer ordnet die Genehmigung neuer Siedlungsprojekte, rechtsextreme Pläne für Gaza und Israels Angriffe auf Ziele im Jemen ein. Außerdem diskutieren wir den Zusammenhang zwischen den aktuellen Entwicklungen und dem bereits vor dem 7. Oktober begonnenen Justizumbau seitens der israelischen Regierung.
Als Leiter des Böll-Büros reflektiert Ofer über die vielbeschworene Zweistaatenlösung – und darüber, ob sie noch eine realistische Perspektive bietet.
Ein sehr interessantes Gespräch über Schock, Hoffnung und Verzweiflung.
Gast: Ofer WaldmannHost: Shai Hoffmann
Links und mehr:
https://www.instagram.com/ofer_waldman/?hl=de
https://www.wallstein-verlag.de/9783835359796-verkaempftes-land.html
https://table.media/security/heads-category/ofer-waldman-vom-orchester-in-den-nahostkonflikt
https://www.arte.tv/de/videos/122391-001-A/israel-und-gaza/
Herzlichen Dank an Simon Eichinger (Postproduktion), Jordi Kuragari (Video-Snippets) sowie an Lea Volz und 365 Sherpas (Redaktion).
Der Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Danke fürs Zuhören – abonniert den Podcast gern und teilt ihn mit euren Freund*innen und Familien!