
managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Latest episodes

Jan 24, 2025 • 13min
Veränderung im Unternehmen: Das Mindset-Missverständnis
Gibt es Probleme im Unternehmen, werden diese oft auf ein fehlendes oder falsches Mindset der Beschäftigten geschoben. Entsprechend wird Mindset-Entwicklung gerne als Lösungspfad proklamiert. Betrachtet man diesen genauer, entpuppt er sich jedoch als Holzweg. Vier grundlegende Missverständnisse bilden sein wackliges Fundament.

Jan 24, 2025 • 24min
Mentale Souveränität erlangen: Anleitung zum Selbstdenken
Krisen, Ungewissheiten, Paradoxien: Die Komplexität, mit der wir heute im Arbeitsleben konfrontiert sind, fordert unser ganzes Denken heraus. Diese Herausforderung nehmen wir jedoch selten an. Anstatt eigene Gedanken zu entwickeln, folgen wir blindlings denen anderer. Oder wir setzen unsere Hoffnungen auf die vermeintliche Denkleistung der KI. So die Beobachtung von Hans A. Wüthrich. Der Managementexperte mit einer Einladung zur (Re-)Aktivierung eigenständigen Denkens.

Dec 20, 2024 • 24min
Diskussionskultur entgiften: Der freundliche Streit
René Bourbonus, Autor des Artikels "Diskussionskultur entgiften: Der freundliche Streit", beleuchtet die Herausforderungen respektvoller Kommunikation in konfliktbeladenen Zeiten. Er erklärt, wie wichtig es ist, auch bei unterschiedlichen Meinungen freundlich zu bleiben. Das Gespräch thematisiert die Gefahren der Polarisierung und wie digitale Medien diese verstärken. Bourbonus betont die Bedeutung von Empathie und Verantwortung sowie die Kunst des Zuhörens, um Missverständnisse zu vermeiden und produktive Diskussionen zu fördern.

Dec 20, 2024 • 15min
Wirkungskompetenz entwickeln: Kommunizieren mit Impact
Gunnar Haberland, ein Experte für Auftritt und Wirkung, bringt spannende Einblicke zur Verbesserung der Wirkungskompetenz. Er thematisiert, wie moderne Ablenkungen die Kommunikation beeinflussen und gibt Tipps, um durch bewusste Körpersprache erfolgreicher zu präsentieren. Besonderes Augenmerk legt er auf die Kunst der Modulation, die hilft, trockene Inhalte lebendig zu vermitteln. Zudem erläutert Haberland, wie besseres Zusammenspiel von Stimme, Körper und Gedanken die persönliche Präsenz steigern kann.

Dec 20, 2024 • 24min
Musterbruch: Ausbalanciert strapazierfähig
Die Diskussion über die Folgen des Ever Given- Vorfalls zeigt, wie übermäßige Effizienz den globalen Handel gefährden kann. Die Sprecher beleuchten die Kunst der Strapazierfähigkeit in Organisationen und deren Fähigkeit, in Krisen zu wachsen. Sie schlüsseln die Unterschiede zwischen Antifragilität und Resilienz auf und unterstreichen die Balance zwischen Effizienz und notwendiger Redundanz. Ein anschauliches Beispiel ist der Alligator, der zeigt, wie Diversität die Widerstandsfähigkeit in Systemen stärkt.

Nov 22, 2024 • 23min
Neustart für die Arbeitswelt: Schluss mit „Weiter so“
Die (Arbeits-)Welt ist an einem Punkt angekommen, an dem ein „Weiter so!“ keine Option mehr ist: Klimawandel, Fachkräftemangel, KI-Revolution, das empfundene Auseinanderdriften von individueller Belastung und geforderter Leistung machen es nötig, dass wir grundsätzlich neu darüber nachdenken, wie wir arbeiten, wann, mit wem, warum und wofür. Wie aber kann ein Workshift aussehen, der sowohl aus Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebersicht funktioniert?

Nov 22, 2024 • 24min
Change mit Positiver Psychologie und Systemtheorie: Eine kluge Kombination
Eva Schielein, Beraterin mit Fachwissen in positiver Psychologie und Systemtheorie, diskutiert die Kraft beider Ansätze für erfolgreiche Veränderungen. Sie erklärt das PERMA-Modell und wie emotionale Elemente das Wohlbefinden in Organisationen steigern. Zudem beleuchtet sie autopoietische Systeme und deren kommunikative Dynamik. Wertschätzende Entwicklung durch Appreciative Inquiry wird als Methode hervorgehoben, um positive Veränderungen zu fördern. Schließlich wird die Bedeutung der Organisationskultur in Veränderungsprozessen betont.

Nov 22, 2024 • 17min
Zukunftsresilienz: Die Kunst der Zuversicht
Cora Besser-Siegmund und Elke Hartmann-Wolff, Beraterinnen für Zukunftsresilienz, sprechen darüber, wie wir trotz negativer Nachrichten optimistisch bleiben können. Sie beleuchten den Einfluss von Zuversicht auf unsere psychische Gesundheit und zeigen, wie die Entwicklung von Zukunftsresilienz unser Wohlbefinden stärkt. Außerdem wird der Negativitäts-Bias diskutiert sowie Strategien gegen Doomscrolling. Eustress wird als positiver Stressfaktor präsentiert, der hilft, negative Reaktionen zu regulieren und emotionale Stresskaskaden zu unterbrechen.

Oct 18, 2024 • 19min
Erfülltes Leben: Der Wert des Augenblicks
Statt unser Dasein als ein ehrfurchtsgebietendes Mysterium zu begreifen und voller Daseinsfreude und Lebensdankbarkeit auszukosten, sind wir zumeist sorgend und vorsorgend unterwegs und permanent im Modus des Absolvierens. Das ist Teil unseres Menschenerbes, vermutet Friedemann Schulz von Thun. Wie wir dennoch lernen können, den Wert des Augenblicks zu entdecken und zu würdigen, schildert der Kommunikationspsychologe im vierten Teil dieser Serie über ein erfülltes Leben.

Oct 18, 2024 • 17min
Zusammenarbeit im Unternehmen: Vertrauen braucht Selbstvertrauen
So hoch die Ressource „Vertrauen“ in der Theorie auch gehandelt wird, ist sie in der Arbeitsweltpraxis vielerorts doch immer noch Mangelware – und seit einiger Zeit sogar im Sinkflug. Doch jede und jeder von uns kann dazu beitragen, dass das Vertrauen im Unternehmen (wieder) wächst. Ein effektiver Ansatzpunkt dafür, der viel zu wenig beachtet wird: die Stärkung des eigenen Selbstvertrauens.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.