managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
31 snips
Jul 25, 2025 • 21min

Liebe Konflikte: Das Drohen der Macht

Klaus Eidenschink, Autor des Artikels 'Liebe Konflikte: Das Drohen der Macht', beleuchtet die komplexen Dynamiken von Macht und Konflikten. Er diskutiert, wie Drohungen in Konflikten oft mehr Einfluss haben als ihre Ausführung. Zudem erklärt er, wie interne Spannungen, beispielsweise in Familien und Unternehmen, zu Eskalationen führen können. Souveränität und Kommunikation werden als Schlüssel zur Deeskalation hervorgehoben. Kreative Ansätze zur Konfliktbewältigung sind entscheidend für einen respektvollen Umgang, während Risikotoleranz helfen kann, Lösungen zu finden.
undefined
Jul 25, 2025 • 17min

Arbeitsmarkttrend Quiet Firing: Vergraulen und verlieren

Sibylle Kallwitz, Autorin eines Artikels über das Phänomen des Quiet Firing, beleuchtet die subtile Taktik, die Führungskräfte anwenden, um Mitarbeitende zur Selbstkündigung zu drängen. Sie diskutiert die toxischen Auswirkungen dieser Praxis auf die Unternehmenskultur und die rechtlichen Risiken für Unternehmen. Kallwitz vergleicht die Ansätze in den USA und Deutschland und betont die Notwendigkeit für bessere Kommunikation und klare Führungskultur, um dem Trend entgegenzuwirken.
undefined
Jul 25, 2025 • 23min

Entscheidungen machen Zukunft: Hast du Zukunftsgeist?

„Was bringt die Zukunft?“ Falsche Frage, sagt Frederik G. Pferdt. Der Ex-Innovationschef bei Google ist überzeugt: Statt auf das Kommende zu warten, gilt es, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Was es dafür braucht? Zukunftsgeist. Das Gute daran ist: Das ist keine Haltung, die wir entweder haben oder nicht, wir können sie vielmehr in uns aktivieren, sie stärken. Am besten funktioniert das, wenn wir bei sechs spezifischen Fähigkeiten und Eigenschaften ansetzen.
undefined
Jun 27, 2025 • 16min

Encore Coaching: Beratung für die zweite Karriere

Immer mehr Menschen wollen beruflich aktiv bleiben, wenn sie das Ende der klassischen Erwerbsphase erreichen– weil sie sich noch zu jung zum Aufhören fühlen, weil sie überzeugt sind, dass das noch nicht alles gewesen sein kann, weil sie noch etwas Wichtiges beitragen wollen. Andere wiederum spüren, dass sie ihr Job nicht (mehr) erfüllt, trauen sich aber nicht, die Sicherheit des Gewohnten aufzugeben und „in ihrem Alter“ noch einmal neu zu starten. Im Encore Coaching finden beide Gruppen Unterstützung, den für sie passenden Weg für die Karriere nach der Karriere zu finden.
undefined
Jun 27, 2025 • 18min

Musterbruch: Are you connected?

Führung ist das wirksame Gestalten von Beziehungen im Sinne der zweckdienlichen Wertschöpfung. Mit dieser Annahme beleuchten Stefan Kaduk und Dirk Osmetz die Bedeutung schwacher Bindungen und die wichtige Rolle von „Connective Labor“. Unmittelbar effizient ist das nicht, aber trotzdem unabdingbar.
undefined
Jun 27, 2025 • 24min

Paradoxiemanagement in Organisationen: Wertvoller Widersinn

Klarheit und Eindeutigkeit – das wünschen wir uns von Führung, der Organisation, unserem Arbeitsleben. Die Realität? Steckt voller Paradoxien. Oft gelingt es uns zwar, so zu tun, als gäbe es die Widersprüche nicht. Dennoch spüren wir sie immer wieder, etwa, wenn wir uns zwischen widersprüchlichen Anforderungen zerrissen fühlen. Die Crux dabei: Paradoxien lassen sich nicht auflösen. Aber es lohnt sich, zu lernen, klug mit ihnen umzugehen.
undefined
May 30, 2025 • 15min

Wandel in Unternehmen: Der Urgency-Irrtum

„Wenn wir den Wandel nicht schaffen, fahren wir an die Wand.“ Mit Sätzen wie diesem versuchen Unternehmen Veränderungsvorhaben Dringlichkeit zu verleihen. Denn ein Gefühl der Dringlichkeit gilt laut Change-Papst John Kotter als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Wandel im Unternehmen. In Wirklichkeit wirkt der sogenannte Sense of Urgency jedoch genau andersherum, sagt die Wirtschaftspsychologin Vera Starker: Statt Wandel zu befördern, behindert er ihn – und zwar massiv.
undefined
May 30, 2025 • 17min

Umgang mit Ungewissheiten: Komplexitätsbereit werden

Als Reaktion auf die immer weiter steigende Komplexität wird seit Jahren unter dem Schlagwort „Komplexitätskompetenz“ diskutiert, was es braucht, um besser in der „neuen Realität“ zurechtzukommen. Doch die bis dato ausgerollten Ansätze helfen nur bedingt weiter, ist der Berater AxeI Schweickhardt überzeugt. Denn sie lassen eine wesentliche Frage außen vor: Wie gelingt es, die Lust auf die Gestaltung von Komplexität zu wecken? In seinem Konzept der „Komplexitätsbereitschaft“ stellt er diese in den Mittelpunkt.
undefined
May 30, 2025 • 21min

Führung mit Bodenhaftung: Der Oma-Code

Wie können wir im Business besser handeln? Um Antworten auf diese Frage zu finden, wälzen wir Fachliteratur, besuchen Seminare, vertrauen auf Forschung, studieren Best Practices. Dabei wäre die Sache manchmal ganz einfach: Oma fragen! Denn viele der Weisheiten, mit denen unsere Großmütter gut durchs Leben kamen, können auch modernen Führungskräften helfen, das Wesentliche in den Blick zu bekommen. Paul Johannes Baumgartner und Holger Mandel über das Leadership-Potenzial typischer Oma-Sprüche.
undefined
Apr 25, 2025 • 19min

Musterbruch: Zweckfreie Selbstbeschäftigung

Der Zweck von Organisationen liegt außerhalb ihrer selbst. Es ist zwecklos, daran rütteln zu wollen. Doch vielfach beschäftigen sich Organisationen erstaunlich viel mit sich selbst. Stefan Kaduk und Dirk Osmetz untersuchen, warum es dazu kommt, weshalb es mit dem einen eindeutigen Zweck am Ende doch schwierig ist – und wie man trotzdem nicht in unproduktive Selbstbeschäftigungsfallen tappt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app