
Reboot Society - KI, Diversität & die neue Weltordnung
Reboot Society – Der Podcast über KI, Diversität & die neue Weltordnung
In dieser ersten Staffel beschäftigen sich Inken & Sarah nicht nur mit neuesten technischen Entwicklungen, sondern um das, was KI wirklich mit uns als Gesellschaft macht. Wie beeinflusst KI unsere Arbeit, unsere Familien, unsere Identität? Welche Ängste, Hoffnungen und Chancen sind mit ihr verbunden?
Unser Ziel: KI entmystifizieren, verständlich machen und eine echte Diskussion anregen – abseits von Sci-Fi-Klischees und Buzzword-Bingo.
Für wen?
Für alle, die sich fragen, wie KI unsere Welt verändert – egal ob Einsteiger oder Expert:innen.
Eure Fragen & Gedanken
Gestaltet den Podcast mit! Schreibt uns eure Themenvorschläge und diskutiert mit uns auf Social Media.
Reboot Society – wir rebooten unsere Sicht auf die Zukunft!
Inken: https://www.instagram.com/askinkenai/
Sarah: https://www.instagram.com/sarah_rojewski/
Latest episodes

May 12, 2025 • 20min
#9 KI & Macht (2/3): Wie KI unsere Entscheidungen beeinflusst
In dieser Folge schauen wir auf die alltägliche Macht der KI: Wie beeinflussen Algorithmen unser Denken, Fühlen und Handeln – oft, ohne dass wir es merken?Wir sprechen über Bewerbungen, Empfehlungslogiken, gesellschaftlichen Bias und die Frage: Wie viel Entscheidungsmacht geben wir ab, ob freiwillig oder unbemerkt?🔗 Literatur & Studien:Rehak, R. (2023). Zwischen Macht und Mythos – Künstliche Intelligenz als gesellschaftspolitische Herausforderung. In: Dierkes, M. et al. (Hg.): Wie wir KI verstehen – Ein interdisziplinärer Zugang. Stiftung Neue Verantwortung.Schön, N. (2020). Künstliche Intelligenz – Die Macht erwacht? Arbeitspapier 5/2020. Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin.Imbusch, P. & Steg, J. (2022). Künstliche Intelligenz und Macht. Forschungsgruppe Technik, Arbeit, Umwelt – Universität Kassel.🔗 Links:Qualityland 2.0 – Marc-Uwe Kling Shop📲 Media-Kanäle 🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗 Inken’s Instagram: @askinkenai

May 5, 2025 • 25min
#8 KI & Macht (1/3): Digitales Schachbrett: Wer zieht die Fäden in der KI-Weltordnung?
Heute sprechen wir über globale Machtverschiebungen durch Künstliche Intelligenz. Wer bestimmt eigentlich, wohin sich KI entwickelt, sind es Staaten, Tech-Giganten oder ganz andere Akteure?🔗 Literatur & Studien:Voß, G. (2021). Künstliche Intelligenz und technologische Macht – Der digitaltechnisch-ökonomische Komplex. In: Pfeffer, M. & Voß, G. (Hg.): Prinzip Mensch. Macht – Technik – Gesellschaft. Bielefeld: transcript.Imbusch, P. & Steg, J. (2022). Künstliche Intelligenz und Macht. Forschungsgruppe Technik, Arbeit, Umwelt – Institut für Sozialwissenschaften der Universität Kassel.Schön, N. (2020). Künstliche Intelligenz – Die Macht erwacht? In: Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Arbeitspapier 5/2020. Berlin.Suleyman, M. (2023). The Coming Wave: Technology, Power, and the Twenty-first Century’s Greatest Dilemma. London: The Bodley Head.🔗 Links: KiMeGe_KI_und_MachtDigital Europe Programme (DIGITAL) Work Programme for 2025 to 2027 is Adopted | EU Funding & Tenders Portal📲 Media-Kanäle 🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗Inken’s Instagram: @askinkenai

Apr 28, 2025 • 23min
#7 It`s a wrap: Recap der 1. Staffel
It’s a wrap! De erste Staffel ist vollbracht und wir sind nicht nur mächtig stolz, sondern auch richtig glücklich über euch, euer Feedback, eure Kommentare und Zuspruch. Und das natürlich ausgiebig gewertschätzt werden. Und zwar direkt mit Staffel 2. Heute gibt es ein kleine Zusammenfassung der Staffel 1 und dann geht e direkt weiter. Buch: Die Magie der Gemeinschaft: Was uns mit Tieren und künstlichen Intelligenzen verbindet | Ein Handbuch zum tierischen Glücklichsein in einer komplexen WeltVon Karsten BrensingMedia Kanälen:🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗 Inken’s Instagram @askinkenai

Apr 21, 2025 • 47min
#6 KI & Körper: Verändert Technologie unser Selbstbild?
Heute sprechen wir über das Thema KI & Körper im Bezug auf unser Selbstbild, Schönheitsideale, mentale Gesundheit und Essstörungen. Wir beleuchten unter anderem, warum KI was schon unechte Schönheitsideale darstellt und wie LLMs (wie ChatGPT) im Bezug auf Essstörungen reagiert. Telefonnummer für Essstörung: Beratungstelefon des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit: Beratungstelefon für Essstörungen: BZgA EssstörungenDeepfake Definition: Sind synthetische Medien, einschließlich Bilder, Videos und Audio, die mit Hilfe von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) erzeugt werden und etwas darstellen, das in der Realität nicht existiert, oder Ereignisse, die nie stattgefunden haben.🔗 Links: Examining the Impact of AI-Generated Content on Self-Esteem and Body Image Through Social Comparison | Bulletin of Business and Economics (BBE)A Personal Reflection on the Potential and Pitfalls of AI in Shaping Perceptions of Beauty - Taimi Allan — Ember InnovationsBody Perceptions and Psychological Well-Being: A Review of the Impact of Social Media and Physical Measurements on Self-Esteem and Mental Health with a Focus on Body Image Satisfaction and Its Relationship with Cultural and Gender Factors - PMCBody Perceptions and Psychological Well-Being: A Review of the Impact of Social Media and Physical Measurements on Self-Esteem and Mental Health with a Focus on Body Image Satisfaction and Its Relationship with Cultural and Gender Factors - PMCAI is acting 'pro-anorexia' and tech companies aren't stopping it. - Document - Gale OneFile: Health and MedicineMedia Kanälen:🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski 🔗 Inken’s Instagram @askinkenai

Apr 14, 2025 • 46min
#5 Künstliche Konkurrenz - KI im Arbeitsalltag
Die Veränderungen durch KI im Arbeitsalltag stehen im Fokus. Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Kreativität und Automatisierung gehen Hand in Hand, während alte und neue Berufsgruppen aufeinanderprallen. Auch das kritische Denken wird durch den Einsatz von KI beeinflusst, besonders bei jüngeren Generationen. Weiterbildung wird zur Notwendigkeit, um den Herausforderungen der Technologie gerecht zu werden. Schließlich wird diskutiert, wie das Bildungswesen die Schüler für eine von KI geprägte Zukunft vorbereiten kann.

Apr 7, 2025 • 47min
#4 Schafft KI den Tod ab? Wenn uns KI unsterblich macht.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir durch KI unsere Gedanken, Erinnerungen und Erlebnisse für die Nachwelt festhalten können und diese so immer für Hinterbliebene zur Verfügung stehen.
Triggerwarnung:
Wir über das Thema Tod, Erkrankung, Verlust und Trauerbewältigung. Falls du dich gerade mit diesem Themen beschäftigst, dann höre diese Folge doch zusammen mit einer lieben Person mit der du dich danach austauschen kannst.
🔗 Links:
ARD Doku:
Mein Mann lebt weiter als KI: Mein Mann lebt als KI weiter - Lieben und Sterben mit Künstlicher Intelligenz: Zur ADR Mediathek
Start-up Eternos: Eternos - Interactive AI Legacy Preservation and Assistant
Black Mirror: Black Mirror Staffel 2, Folge 1: Zum Trailer
🎧 Podcast “Todesmutig”
Media Kanälen:
🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski
🔗 Inken’s Instagram @askinkenai

Mar 31, 2025 • 49min
#3 Bleibt der Mensch wertvoll? Unsere Rolle im Zeitalter der KI.
Heute sprechen wir darüber, warum der Mensch auch im KI-Zeitalter unersetzlich bleibt und welche Fähigkeiten in Zukunft entscheidend sein werden. Ist KI nur ein Hype? Oder wird sie alles verändern?
Hier sind einige Begriffe, die wir in dieser Folge verwenden:
Exponentielles Wachstum: Eine technologische Entwicklung, die sich nicht linear, sondern immer schneller vollzieht, mit massiven Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeit und Bildung.
Impossible Decisions: Situationen, in denen eine Maschine keine eindeutige Entscheidung treffen kann, weil es keine klare Datenlage gibt oder ethische Werte im Spiel sind. Beispiel: Autonomes Fahren.
Metakognition: Das Denken über das eigene Denken. In einer KI-Welt wird es wichtiger denn je, zu verstehen, woher unsere Entscheidungen kommen und ob sie wirklich unsere sind.
Die Future Skills, die Sarah nennt (vom World Economic Forum):
– Kritisches Denken
– Kreativität
– Resilienz
– Soziale Intelligenz
– Kommunikation
🎧 Empfehlung:
Raoul Pal über die Zukunft des Denkens (Podcast)
📚 Bücher:
NEXUS: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz - Yuval Noah Harari
The Coming Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts - Mustafa Suleyman
Folgt uns für Fragen, Anregungen und weiterführende Inhalte gerne auf unseren Social
Media Kanälen:
🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski
🔗 Inken’s Instagram @askinkenai

Mar 24, 2025 • 40min
#2 Warum ist KI diskrimierend? Und was können wir dagegen tun?
Heute sprechen wir darüber, warum Künstliche Intelligenz einen Bias hat und Vorurteile und Diskrimierung unserer Gesellschaft übernimmt. Hier sind einige Begriffe, die wir in dieser Folge verwenden:
Gender Health Gap: Es beschreibt geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheitsversorgung, die durch Vorurteile, mangelnde Forschung und unzureichende Berücksichtigung weiblicher Bedürfnisse entstehen.
Gender Data Gap: Es beschreibt die Lücke bei der Erhebung und Auswertung geschlechtsspezifischer Daten, wodurch weibliche Perspektiven und Bedürfnisse oft unzureichend berücksichtigt werden.
**Medizinische Studien: **
Frau.Herz. KI Studie
Gender Data Gap: Die Welt der Daten ist männlich
Empfehlungen:
🔗Alexandra Wudel @alexandra_wudel
Folgt uns für Fragen, Anregungen und weiterführende Inhalte gerne auf unseren Social Media Kanälen:
🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski
🔗 Inken’s Instagram @askinkenai

Mar 17, 2025 • 43min
#1 Kann KI fühlen? Und wenn nicht, warum fühlt es sich manchmal so an?
Heute sprechen wir darüber, ob Künstliche Intelligenz tatsächlich fühlen kann – oder ob es nur eine perfekte Illusion ist. Hier sind einige Begriffe, die wir in dieser Folge verwenden:
LLM (Large Language Model): Eine KI, die große Mengen an Textdaten verarbeitet, um menschenähnliche Sprache zu generieren – ohne eigenes Verständnis.
KI (Künstliche Intelligenz): Systeme, die Aufgaben lösen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, aber selbst kein Bewusstsein haben.
GenAI (Generative KI): KI, die neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik erstellt, basierend auf vorhandenen Daten.
Deep Learning: Ein Teilbereich der KI, der mit neuronalen Netzwerken arbeitet und aus großen Datenmengen lernt.
Neuronale Netzwerke: Mathematische Modelle, inspiriert vom menschlichen Gehirn, die Muster erkennen und Vorhersagen treffen.
🎬 Und hier ist die Szene mit Will Smith, die eine spannende KI-Problematik zeigt: Zum Video
Buchempfehlungen aus dem Podcast
📖 Menschenversteher: Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert – von Kenza Ait Si Abbou
📖 Gefühle der Zukunft: Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern – von Eva Weber-Guskar
Folgt uns für Fragen, Anregungen und weiterführende Inhalte gerne auf unseren Social Media Kanälen:
@sarah_rojewski
@askinkenai

Mar 17, 2025 • 4min
Trailer
**Reboot Society – Der Podcast über KI, Diversität & die neue Weltordnung **
In dieser ersten Staffel beschäftigen sich Inken & Sarah nicht nur mit neuesten technischen Entwicklungen, sondern um das, was KI wirklich mit uns als Gesellschaft macht. Wie beeinflusst KI unsere Arbeit, unsere Familien, unsere Identität? Welche Ängste, Hoffnungen und Chancen sind mit ihr verbunden?
Unser Ziel: KI entmystifizieren, verständlich machen und eine echte Diskussion anregen – abseits von Sci-Fi-Klischees und Buzzword-Bingo.
Für wen?
Für alle, die sich fragen, wie KI unsere Welt verändert – egal ob Einsteiger oder Expert:innen.
Eure Fragen & Gedanken
Gestaltet den Podcast mit! Schreibt uns eure Themenvorschläge und diskutiert mit uns auf Social Media.
Reboot Society – wir rebooten unsere Sicht auf die Zukunft!
Inken
Sarah