

# 19 KI & Bildung: Intelligente Systeme im Klassenzimmer: Didaktische Potenziale und pädagogische Spannungsfelder
Stell dir vor, du hast im Unterricht immer eine:n Tutor:in an deiner Seite. Geduldig, schnell, objektiv… und immer verfügbar.Künstliche Intelligenz verspricht genau das: Systeme, die Lernverläufe analysieren, Aufgaben personalisieren und Feedback geben, ohne Pause und ohne Bewertung.Doch was passiert, wenn aus Assistenz Steuerung wird? Wenn Systeme nicht nur helfen, sondern auch festlegen, was wie gelernt wird? In dieser Folge fragen wir: Wie verändert KI die pädagogische Beziehung und was bedeutet das für Lehrkräfte, Lernende und das Bildungsideal?
🔗 Literatur & Studien:
Harry, Alexandra (2023): Role of AI in Education.
Zhai, Xiaojie et al. (2021): A Review of Artificial Intelligence (AI) in Education from 2010 to 2020.
Schleiss, Johannes & Mah, Dana-Kristin (2023): Zukunftsszenarien und Handlungsfelder für KI in der Bildung.
SWK – Ständige Wissenschaftliche Kommission (2024): Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier. Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der SWK. Januar 2024
Survey: Parents’ Views on AI Writing Tools in Education (2023). Survey results highlight parents' thoughts on AI writing, like ChatGPT, in education
Bildungsportal NRW: lernen-digital.nrw
📲 Media-Kanäle:
🔗 Sarah’s Instagram: @sarah_rojewski
🔗 Inken’s Instagram: @askinkenai