

For a Better Working Life – Der NWX Podcast
New Work SE
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Episodes
Mentioned books

Aug 4, 2020 • 31min
Der Mensch im Mittelpunkt: Was Unternehmen brauchen, um für die Zukunft gewappnet zu sein
 Folge 48: Gregor Kalchthaler
[00:15] Als ganz besonderes Leckerbissen haben wir für Euch noch eine Pre-Corona Folge, die wir Anfang des Jahres auf den NEW WORK SESSIONS in Monatabaur aufgenommen haben. Also nicht wundern, dass Alex nicht dabei war und unser Gast Gregor gerade erst von der Bühne kam.
[01:00] Wer könnte es besser erklären als der Gründer selbst? Was genau macht Intraprenör so besonders? Gregor fängt mit der sympathischen Entstehungsgeschichte an.
[05:00] Es geht um die gesellschaftliche Transformation: Wie wichtig sie ist und wie dieser Prozess unterstützt werden kann, erzählt unser Podgast.
[06:30] Stichwort Gehaltsrechner: Eine Initiative, die Intraprenör von anderen Beratungsunternehmen unterscheidet. Was steckt dahinter?
[10:00] New Pay nimmt momentan richtig Fahrt auf. Lisa geht auf mehr Beispiele von anderen Unternehmen ein. Es geht dabei aber nicht unbedingt nur um Geld.
[12:30] Im Kern geht es doch um den Menschen. Was heißt das aber konkret für Gregors Team? Und was steht hinter dem Motto “stay curious”?
[15:00] Lisa möchte noch ein bisschen auf die Kunden von Unternehmensberatungen eingehen. Wie passt das Konzept von Intraprenör mit dem Over-Achiever-Spirit von Consultants zusammen?
[18:30] New Work kann für jeden etwas anderes bedeuten. Wo New Pay vielleicht noch etwas zu revolutionär ist, wird erstmal mit kleineren Schritten angefangen. Gregor hat eine persönliche Meinung dazu.
[21:00] Lisa wagt mit Gregor den Blick ins Ausland. Was funktioniert da? Was hat Intraprenör vielleicht schon kopiert? Eine Sache ist die beliebte 4-Tage-Woche.
[25:00] Was ist Gregors Vision? Wo soll es hin? Wie sieht die Zukunft von Lohnarbeit aus? Was ist mit der Vereinbarung von Familie und Beruf?
[27:00] Wenn schon so groß gedacht wird: Was ist mit Politik und dem Bildungssystem? Sollten wir nicht auch dort anpacken?
[29:00] Zum Abschluss: Lisa möchte wissen, was sich Gregor konkret für die Zukunft wünscht. Hat euch die Antwort überrascht? Seht ihr es genauso? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se 

Jul 21, 2020 • 37min
New Work weltweit: Was wir von anderen Ländern lernen können
 Folge 47: Anna & Nils Schnell - Modern Work Experten & Geschäftsführer von MOWOMIND
[00:15] In der heutigen Folge haben wir Anna und Nils Schnell zu Gast. Ihr habt sicher schon von den beiden gehört, denn sie haben eine New Work Weltreise gemacht. Gerade sind sie von ihrer zweiten Tour zurück - dieses mal durch Afrika - und wir haben viele Fragen.
[01:30] Nils erzählt erst einmal von der Reise. Wie sah sie aus? Wie sind sie gereist? Wie haben sie es finanziert? 
[02:30] Kurz vor Weihnachten ging es im Senegal los. Beim Impact Hub haben die beiden Interviews geführt und sich einiges abgeguckt. Wie sieht New Work im Senegal aus?
[05:00] Weiter ging es nach Ghana und Nigeria. Große Städte, besondere Energie und außergewöhnliche Menschen. Besonders spannend fanden wir den Next Gen Council, wo alle Generationen stark miteinander verknüpft werden. 
[10:00] Wir wollen wissen, wie Nils und Anna denn zu diesen wertvollen Kontakten für die Interviews gekommen sind. Sicher auch interessant für Euch und Euer Netzwerk.
[11:00] Ostafrika (u.a. Ruanda, Uganda, Kenia) hat auch vieles zu bieten. Wie wird dort gearbeitet? Auch hier spielen die jungen Menschen eine besondere Rolle und trotzen allen Widrigkeiten.
[15:00] Die Reise musste wegen der aktuellen Pandemie leider verkürzt werden. Wir reden noch einmal über die erste Tour. Alex als geborener Kasache möchte direkt wissen, wie die beiden das Arbeitsleben in seinem Geburtsland wahrgenommen haben.
[19:30] New Work und Modern Work sieht auf der Welt überall anders aus. Aber was haben den alle Destinationen gemeinsam? 
[20:15] Wir wollen auch über Purpose und Australien reden. Auf diesem Kontinent scheint man uns bei einigen Themen durchaus voraus zu sein.
[22:00] “Je traditioneller die Gesellschaft ist, desto hierarchischer und altomodischer ist das Verständnis von Arbeit” hat Nils mal in einem SPIEGEL-Interview gesagt. Ist er immernoch der Meinung?
[26:00] Die Vereinbarung von Arbeit und Freizeit ist beim Reisen schwierig. Wie haben die beiden es denn geschafft die Reisen trotzdem in Ruhe zu genießen?
[27:30] Bei den beiden scheint Arbeit und Privatleben perfekt zu harmonieren. Kürzlich haben Anna und Nils sogar geheiratet. 
[30:00] In Deutschland haben wir einen hohen Lebensstandard und Privilegien. Wie fördert oder hindert das die Entwicklung beim Thema New Work?
[31:15] Ihr wollt auch reisen und arbeiten? Wir haben für Euch nachgefragt: Wie finanziert man sich so eine New Work Reise? 
[33:00] Ihr habt auch New Work Erfahrungen im Ausland gemacht? Erzählt uns gerne Eure Stories und schickt uns eine Mail an stories@new-work.se 

Jul 14, 2020 • 42min
Keine Angst vor Scheiß-Gefühlen: Was tun bei psychischen Erkrankungen im Büro?
 Folge 46: Johanna Dreyer - Co-Founderin von SHITSHOW
[00:15] In der heutigen Folge geht es um Mental Health. Zu Gast haben wir Johanna Dreyer, Co-Founderin der SHITSHOW, einer Agentur, die Organisationen in Sachen psychischer Gesundheit berät. Sie hat eine ganz persönliche Story mitgebracht, die wir bereits von ihrem TEDxTalk kennen.
[03:00] Neben Johanna gibt es noch drei weitere GründerInnen, die alle eine gemeinsame Vision haben: Arbeits- und Lernwelten, in denen Menschen gesund bleiben – und ihre Potenziale voll entfalten können.
[07:00] Was kann denn der Auslöser für psychische Probleme sein? Was führt zu einer psychischen Erkrankung? Kann man sie vermeiden oder geht es eher darum richtig zu reagieren, wenn man erkrankt?
[12:00] Alex fragt Co-Host Lisa einfach mal: Wie viele Erwachsene in Deutschland sind jährlich von psychischen Erkrankungen betroffen? Hättet ihr die Antwort gewusst? Wir diskutieren diese erschreckende Zahl.
[16:00] Was sind die Gründe dafür, dass gerade die Arbeit für die Psyche so belastend sein kann? Welche Themen sind die Auslöser und worauf sollten wir am Arbeitsplatz besonders achten?
[20:00] Wir möchten über das SHITSHOW Manifest reden, denn es beschreibt sehr präzise, wie Unternehmen mit dem Thema ernsthaft und erfolgreich umgehen können. Wir gehen das Manifest Punkt für Punkt durch.
[24:00] Es gibt natürlich Unternehmen, die es schon richtig gut machen. Wir besprechen ein paar Praxisbeispiele, die sofort adaptiert werden könnten.
[28:00] Sollten die MitarbeiterInnen ihren Vorgesetzten sagen, dass er oder sie unter psychischen Problemen leidet? Ist der mutige Schritt hier der richtige?
[32:00] Wir möchten über Rollenbilder sprechen. In einer New Work Stories Folge hatten wir Magdalena Neuner zu Gast, die über ihr Leben nach dem Burnout erzählte. Johanna kennt natürlich noch mehr Prominente, die mit einer psychischen Belastung erfolgreich umgehen.
[34:00] Wie spreche ich denn ArbeitskollegInnen oder Freunde an, wenn ich das Gefühl habe, dass diese vielleicht unter psychischen Belastungen leiden?
[38:00] Wie kann man die SHITSHOW erreichen, wenn man die Unterstützung in Anspruch nehmen möchte?
[40:00] Wo kann man die Ausstellung der SHITSHOW, oder zumindest die Moodsuits betrachten und testen, um sich einprägsam mit dem Thema zu beschäftigen.
[42:00] Diese Folge ist ein bisschen länger geworden, aber jeder einzelne Punkte war wichtig. Wie hat Euch die Folge gefallen? Wie seht Ihr das Thema und wie geht Ihr damit um? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se 

Jul 7, 2020 • 33min
Strategie ist gut, Kultur ist besser: So gelingt der kulturelle Wandel
 Folge 45: Marc Paczian von Dropbox
[00:00] Strategie ist gut, Kultur ist besser. Darum geht es in unserer heutigen Folge mit Marc Paczian, Kulturbotschafter und Head of Channel Solutions (EMEA) bei Dropbox
[00:00] Zu Beginn geht es natürlich erst einmal um Marcs Reise in die neue Arbeitswelt. Wie ist er zu dieser besonderen Rolle gekommen? Kleiner Spoiler: Er hat sehr viel Erfahrungen mit Old Work gemacht und gemerkt, das funktioniert für ihn einfach nicht. Also hat er reagiert.
[03:45] Marcs Beispiel ist Euch sicher bekannt. Aber wie reagiert man? Einfach das Handtuch werfen und gehen oder agieren und einen Kulturwandel eigenhändig anstoßen?
[08:00] Wir wollen aber auch kurz über die Tools von Dropbox sprechen, denn diese können wirklich New Work aus verschiedenen Gründen unterstützen. Mal sehen ob ihr als Professionals alle neuen Funktionen kennt.
[11:00] Müssen sich denn alle MitarbeiterInnen “zwangsdigitalisieren” lassen? Gibt es einen Weg zurück zum klassischen Arbeiten? Oder macht es jetzt Sinn alle an Bord zu holen und in die digitale Zukunft zu blicken? Marc hat darauf eine klare Antwort: Cupcakes!
[18:00] Wie schafft man denn nun Kulturwandler im Unternehmen? Lisa möchte handfeste Tipps hören, wie diese Personen gefunden und gefördert werden können.
[20:00] Schon beim Recruiting spielt die Unternehmenskultur eine wichtige Rolle. Marc berichtet ein bisschen davon, wie der Bewerbungsprozess bei Dropbox aussieht und was man sich direkt davon abschauen kann.
[25:00] Lisa hat sich tüchtig eingelesen und ein paar Studien herausgekramt. Ein Thema ist “School of Life”. Worum geht es dabei und was ist das Ergebnis?
[28:00] Natürlich spielt in der jetzigen Zeit, wo viele von Zuhause arbeiten, Kultur eine besonders wichtige Rolle. Aber auch hier hat Marc wertvolle Tipps.
[32:00] Eine spannende Folge mit einem raffiniertem Gast aus einem inspirierenden Unternehmen. Wir hoffen Euch hat die Folge gefallen. Schreibt uns Euer Feedback gerne an stories@new-work.se 

Jun 30, 2020 • 31min
Unterricht der Zukunft: Wie eine Lehrerin die Schule digitalisiert
 Folge 44: Anika Buche
[00:15] Heute haben wir Gymnasial-Lehrerin Anika Buche zu Gast. Sie hat mit Edu-sense eine Initiative gestartet, die Schulen dabei unterstützt sich endlich ordentlich zu digitalisieren. Sie ist mit ihrer Aktion gerade in aller Munde, denn es handelt sich dabei wirklich um eine Mammutaufgabe.
[02:30] Nach einer kurzen Intro zum Thema stellt sich natürlich die Frage: Wie besonders ist das, was Anika macht?
[04:00] Lisa hakt weiter nach. Wie sah der Prozess aus und wo sind die Hürden? Wie kam die Thematik ins Rollen und wann hat sie gemerkt, dass der Austausch zu etwas Besonderem geworden ist?
[06:30] Das Ergebnis war ein Train-the-Trainer-Konzept, das nun große Wellen schlägt. Wie ist der Stand heute? In welche Richtung entwickelt sich das Ganze? Und warum heißt es nicht Teach-the-Teacher?
[08:00] Wer bereits zu Beginn eine unterstützende Rolle gespielt hat, war Star-Investor Frank Thelen. Er war von Anfang an von Anika und dem Konzept begeistert. Wie und warum hat ihn diese Initiative besonders überzeugt?
[12:00] "Einfach mal machen!" ist das Motto von Anika - und das hat sie bewiesen. Entsprechend folgen ihr viele Menschen. Der Zeitpunkt der “Zwangs-Digitalisierung” durch Corona zahlt direkt auf diese Erfolgsgeschichte ein.
[15:00] Wie ist der Stand heute an den Schulen? Ist Normalität eingekehrt? Konnten SchülerInnen und LehrerInnen wirklich von der Digitalisierung in den letzten Monaten profitieren?
[17:30] Das ganze klingt ein bisschen nach World of Warcraft. Wie finden die Kids das digitale Lernen? Haben sie Lust darauf oder nervt es eher?
[21:00] Alex fallen noch andere Nerdanalogien ein: Ein Matheunterricht im neuen Lernalltag erinnert an das alte Computerspiel “Die Sims”? Die Kinder kennen das Erfolgsspiel heute wohl nicht mehr…
[25:30] Nicht alle SchlüerInnen profitieren von dem digitalen Wandel. Denn die Kids ohne Zugang zu Computern oder Smartphones in Deutschland, könnten dadurch noch mehr abgehängt werden. Aber Anika wäre nicht Anika, wenn es nicht auch dafür einen Lösungsansatz geben würde.
[28:00] Ihr wollt auch helfen und habt vielleicht sogar Computer und Laptops, die Ihr spenden könntet? Schreibt uns einfach und wir verknüpfen Euch mit Anika. Oder ihr unterstützt über das Spendenkonto der Ralf Rangnick Stiftung
[30:00] Und nun ist die New Work Stories Schulstunde auch wieder vorbei. Wir hoffen ihr habt viel gelernt und falls nicht, ist auch nicht so schlimm, denn dank der Digitalisierung könnt Ihr einfach zurückspulen und Euch diese wundervolle Folge noch einmal anhören! 

Jun 23, 2020 • 38min
Olympiasieger Michael Groß: Die besten Tricks für neue Energie im Leben
 Folge 43: Michael Groß
[00:00] Wer hätte das gedacht: Lisa zitiert zur Intro der Schwimm-Legende Michael Groß alias der “Albatros” die BILD-Zeitung: Michael weiß nicht nur, wie man auf der Erfolgswelle schwimmt, sondern auch wie die zweite Lebenshälfte kein Schlag ins Wasser wird.
[02:00] Nun darf Michael zu Wort kommen und davon berichten, wie aus einem ehemaligen Olympiasieger ein Unternehmensberater für digitale Transformation wird. Außerdem reden wir mit ihm über sein neues „Das Beste liegt vor uns: Wie wir neue Energien für unser Leben gewinnen“, das am 16. Juni herauskam. 
[07:00] Wir tauchen direkt in das Buch ein. Michael hat zahlreiche Tipps, wie wir sicherstellen können, dass das Beste wirklich noch vor uns liegt.
[10:00] Das Buch ist für alle, die zu sich sagen: Ich möchte mein Leben selbst gestalten. Dazu gibt es drei Teile: 1. Energie sammeln, 2. Energie ausrichten und 3. Energie aktivieren.
[16:00] Alex spricht Michael auf das Thema Angst an, denn da scheint er eine andere Meinung zu haben als unser damaliger Podgast Wladimir Klitschko. Wie geht man mit Angst um? Eine besondere Rolle nimmt laut Michael die Trennungsangst ein.
[20:00] Viele reden davon, dass eine Krise auch Chancen mit sich bringt. Michael hat hier sehr konkrete Tipps & Tricks wie man das schaffen kann.
[25:00] Im Buch gibt es noch zahlreiche weitere Vorschläge, wie man mit bestimmten Situationen umgehen soll. Ein Tool ist der Ampelcheck, den Michael uns im Podcast erklärt.
[28:00] Alex möchte wissen, ob Michaels Kinder sein Buch schon gelesen haben und entsprechend auch die jüngere Generation denkt, dass das Beste noch vor einem liegt.
[30:00] Lisa berichtet von der neuen Wahrnehmung seit Ausbruch der Corona-Krise. Irgendwie leben wir bewusster. Michael hat dem Thema extra ein Kapitel gewidmet. Wie soll man mit dieser besonderen Krise während und nach der Pandemie umgehen?
[36:00] Euren pfiffigen Hosts ist am Buch eines aufgefallen: Es ist niemandem gewidmet! Wir betreiben natürlich direkt ein bisschen Investigativ-Journalismus, bevor wir uns leider bei Michael für diese schöne Podcast-Folge bedanken und verabschieden müssen. 

Jun 16, 2020 • 27min
Hierarchien abschaffen: Warum starre Arbeitsmodelle unsere Zukunft bremsen
 Folge 42: Marco Niebling von HEMA
[00:00] Lisa und unser heutiger Gast ,Marco Niebling, waren ausnahmsweise mal ohne Co-Host Alex im mobilen Podcast-Studio. Das Interview wurde bereits vor einigen Monaten im Rahmen der NEW WORK SESSIONS in Montabaur aufgenommen. Für den Mut zur Veränderung und das leidenschaftliche Engagement wurde HEMA Maschinenbau 2014 von der Jury des „NEW WORK AWARD“ mit dem Sonderpreis für agiles Projektmanagement im Maschinenbau ausgezeichnet. Heute berichtet Marco als NWA Alumni von seiner Reise zum agilen Management im traditionellen Familienunternehmen.
[00:15] Lisa wollte Marco eigentlich in der Sauna interviewen. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr gleich. Zunächst starten wir mit einer kleinen Intro zu Marco.
[06:30] Aufgrund eines großen Deals sah sich Marco gezwungen den Status Quo im Unternehmen zu hinterfragen und drastische Maßnahmen anzuwenden. Wie genau sahen die Schritte des Kulturwandels aus?
[12:00] Beeindruckend, welche direkten Auswirkungen New Work auf die tatsächliche Produktion im Maschinenbau haben kann. Ein wichtiger Grundstein für die Zukunft wurde gelegt.
[16:00] Bereits 2014 hat das Unternehmen den Sonderpreis beim NEW WORK AWARD erhalten. Was ist seitdem passiert? HEMA teilt die Erfahrungen gerne, auch damit viele davon profitieren können. Vielleicht wollt Ihr auch mal bei einem der Praxistage vorbeischauen? 
[18:00] Veränderung ist nicht leicht: Marco teilt seine persönliche Meinung und schildert, wann der richtige Zeitpunkt für Veränderung sein kann. 
[21:30] Lisa möchte noch mehr wissen: Welche Beispiele kann Marco noch aufzählen, bei denen sich die New Work Maßnahmen positiv ausgewirkt haben?
[24:00] “Wir sind auf einer Geschäftsreise in Italien und machen uns ein schönes Leben!” - und dann kam der erste große Auftrag. Eine wahrlich motivierende Story mal auf sein Herz zu hören. Marco erzählt uns mehr. 
[26:00] Die Folge neigt sich dem Ende und anscheinend werden wir wohl doch nie erfahren, was es mit der Sauna auf sich hat. Hoffentlich hat Euch diese Folge trotzdem gefallen. Feedback wie immer gerne an stories@new-work.se 

Jun 9, 2020 • 33min
Digitaler Dauerrausch: So optimierst Du Deine mentale Gesundheit
 Folge 41: Lena Wittneben
[00:00] Heute werden Köpfe rauchen, denn in dieser Folge haben Lisa und Alex Lena Wittneben zu Gast. Eigentlich würde sie heute mit einer Mastersclass auf der Bühne der NEW WORK EXPERIENCE stehen und die Besucher dort mental optimieren. Doch da das Event wegen Covid-19 leider abgesagt werden musste, gibt es stattdessen Privatunterricht für die Podcast-Hosts und Euch.
[00:45] Lena hat die große Ehre sich selbst vorzustellen. Es geht um Edutainment und den digitalen Dauerrausch.
[03:00] Wie hätte ihre Session auf der NWX20 ausgesehen bzw. was erwartet uns in dieser Folge? Wir hatten bereits Angst, uns bei der einen oder anderen Übung vor den ZuhörerInnen zu blamieren. 
[07:00] Wir wollen mehr über den digitalen Dauerrausch sprechen. Gerade im Home-Office laufen wir Gefahr nicht mehr richtig abschalten zu können. Unser Podgast weiß Aushilfe.
[10:00] Auch bei unseren eigenen To Dos brauchen wir einen Fokus. Überladen mit Aufgaben wissen wir manchmal nicht, worauf wir uns konzentrieren sollen. Auch hier gibt es natürlich Tricks zur effizienten Priorisierung.
[13:30] Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist auch für viele eine Herausforderung. Natürlich gibt es auch hier Tricks. Wie sehen diese aus?
[17:00] Thema Gedächtnis-Training: Etwas, das Ihr jederzeit anwenden könnt um euer Gehirn ein bisschen zu hacken. Falls ihr nicht mitschreiben könnt: BARBIE INDER FEE sind die Worte. Spoiler: Alex hat sich blamiert und Lisa gewinnt.
[23:00] Dinge auswendig lernen: Etwas, das man sehr schnell verlernen kann. Kann man diese Fähigkeit wieder Reaktivieren? 
[29:00] Achtsamkeit, Entspannung, High-Performance, Leidenschaft und auswendig lernen. Das sind die Themen die besprochen wurden, aber eine Sache fehlt noch. Woher bekommt Lena all die Tricks und vor allem die Motivation immer weiter zu lernen?
[31:00] Ende! Ihr wollt mehr von der Edutainerin Lena? Dann hört doch auch mal in ihren Podcast “There is a Crack in Everything” rein. Aber vorher (wenn nicht schon passiert) natürlich unseren Podcast abonnieren, liken und gerne teilen. Bis zum nächsten Bergfest! 

Jun 2, 2020 • 40min
Entdecke dein Wofür: 10 Tipps von Visionär und Unternehmer Ali Mahlodji
 Folge 40
[00:00] Unser heutiger Gast ist Ali Mahlodji, Co-Founder von whatchado, Europäischer Jugendbotschafter und Autor, der so oft wie möglich versucht, Menschen zu inspirieren, damit sie motiviert durchs Leben gehen und etwas aus ihrem Leben machen.
[00:15] Macht Euch für eine emotionale und lehrreiche Folge bereit, die von Optimismus nur so strotzt. Ali erst einmal seine Geschichte, als Chief Storyteller kann er das natürlich am besten. 
[07:00] Wir möchten mehr über watchado wissen. Wobei hilft die Berufsorientierungsplattform, die das Handbuch von über 7.000 Lebensgeschichten von Menschen aus aller Welt ist?
[12:00] Lisa sagt wie es ist: Das Publikum ist immer hellauf begeistert, wenn Ali auf der Bühne steht. Wie schafft er es vor allem die Jugendlichen zu bewegen und warum hat er diese so im Fokus?
[17:00] Im SWR-Podcast gibt es eine schöne Reportage über Ali. Hier wurden Jugendliche gefragt, was sie denn von Alis Vortrag erwarten. Konnte Ali diese Erwartungen erfüllen?
[20:00] Ali hat als Autor schon viele Bücher geschrieben. Nach seiner erfolgreichen Autobiografie ist nun sein neues Buch erhältlich: “Entdecke dein Wofür”. Wir reden natürlich darüber.
[25:00] Wie geht Ali, der sehr gesellig und auch als Unternehmer auf Events angewiesen ist, mit der aktuellen, sonderbaren Corona-Situation um? Er hat direkt ein paar Tipps für Euch parat.
[32:00] In einem anderen Interview hat Ali über Stolz gesprochen und warum zu viel davon auch gefährlich sein kann. Wie empfindet er es, dass er so viele Awards gewonnen hat? Ist er stolz darauf?
[35:00] Wir reden zum Abschluss noch einmal über positives Denken und wie man es in besonders schwierigen Phasen schafft, dieses zu erhalten. Ein wirklich schönes, wichtiges Abschlusswort von Ali.
[39:00] Ihr habt noch nicht genug von dieser inspirierenden Lebensgeschichte? Dann haben wir eine tolle Neuigkeit für Euch: Am 9. Juni könnt ihr Ali digital und LIVE beim Digital Misfits Festival erleben. Als Headliner wird er über sein neues Buch “Entdecke dein Wofür” sprechen und euch abermals motivieren. Falls Euch das nicht reicht: auch Euer Co-Host Alex wird auf der Veranstaltung über seine Lebensgeschichte reden.
Das Beste: Mit dem Code newworkstories bekommt ihr 20% auf das Event. Wir freuen uns natürlich möglichst viele von Euch beim Festival zu sehen. 

May 26, 2020 • 33min
Geteilte Arbeit, doppelte Power: Wie die Karriere im Tandem funktioniert
 Folge 39: Jana und Anna von Tandemploy
[00:00] Pünktlich zum Bergest haben wir zwei sehr bekannte Stimmen in unserem Podcast-Studio: Anna Kaiser und Jana Tepe sind die Gründerinnen von Tandemploy, einer Plattform für Jobsharing und flexibles Arbeiten. Wir reden natürlich über die Geschichte des Jobsharing, wollen aber vor allem wissen: Wie ist die Lage heute? 
[00:20] Vorher noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Die NEW WORK SE, Lisas Arbeitgeber, hat eine neue, digitale Formatreihe ins Leben gerufen: Die NWXnow bietet ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit. Das tägliche Programm ist kostenlos abrufbar, also unbedingt mal auf nwx-now.com vorbeischauen.
[01:00] Lisa gibt eine kleine Einleitung zu Tandemploy und dann kann es eigentlich direkt losgehen mit der einleitenden Frage: Was genau ist eigentlich Jobsharing?
[03:30] Für wen eignet sich das Modell überhaupt? Ist eine Tandem-Besetzung etwas für Jedermann und -frau?
[07:30] Wie divers können Tandems denn sein? 
[10:00] Oft verbindet man das Thema Jobsharing mit Frauen. Was ist denn eigentlich mit den Männern? Teilen sich diese auch Management-Positionen, oder kommt hier das klassische Teilzeit-Image wieder hervor?
[13:00] Lisa möchte von Anna wissen, was die Motivation von den beiden war, mit dem Jobsharing zu starten? Was war der Auslöser für die Tandemploy-Plattform?
[15:00] Wie entwickelt sich das Thema generell? Die beiden werfen mit ein paar spannenden Zahlen um sich und erzählen, an welchen Stellen es vielleicht noch hakt.
[18:30] Kann Jobsharing auch ein hilfreiches Modell für Unternehmen nach M&A Phasen sein? Etwa wenn Jobs doppelt besetzt, oder so wie aktuell, viele in die Zeitarbeit geschickt werden?
[22:00] Es geht um Liquid Skills. Was steckt dahinter? Spoiler: Es ist nicht die Fähigkeit besonders viele alkoholische Getränke konsumieren zu können. 
[24:00] Tandemploy hat sich als Tool in den vergangenen stark weiter entwickelt. Heute ist es die “Basis für alles”, sagt Anna. Was bedeutet das genau?
[28:00] Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Zahlt man für jeden Match? Worauf muss ich mich einstellen um die Plattform auch als Unternehmen nutzen zu können?
[30:00] Die Beiden haben noch sehr inspirierende und motivierende Schlussworte. Wir finden das sehr spannend, sehen uns aber sowieso schon als Tandem. Wer von Euch kann sich so ein Modell vorstellen? Wer hat es probiert? Wir freuen uns über Erfahrungsberichte an stories@new-work.se 


