For a Better Working Life – Der NWX Podcast

New Work SE
undefined
Oct 13, 2020 • 36min

Modernes Arbeiten auf dem Prüfstand: Wie messbar ist New Work wirklich?

Folge 58: Tobias Dauth, Professor für Internationales Management an der Handelshochschule Leipzig (HHL) [00:15] Nach knapp 60 Podcast-Folgen mit Gästen, die uns und unseren ZuhörerInnen von ihren branchenübergreifenden Transformations-Prozessen und Initiativen erzählt haben, ist es mal an der Zeit, kritisch zu hinterfragen, wie nachhaltig und vor allem wie messbar diese Veränderungen tatsächlich sind. Für diese Frage haben wir uns einen Experten eingeladen, der die wissenschaftliche Grundlage hierfür liefert: Tobias Dauth ist Professor für Internationales Management an der HHL und unser heutiger Gast. [01:00] Wir reden über das NEW WORK ARBEITGEBERSIEGEL: Das Siegel zeichnet Unternehmen aus, die besonders mitarbeiterorientiert agieren und die „New Work“ in ihrem Unternehmen bereits leben. Aber wie genau kann man diese Faktoren messen? [05:00] Gehen denn die Meinungen von ArbeitnehmerInnen und Arbeitgebern stark auseinander? Kann man dies vielleicht auch bei der Auswertung sehen? [08:00] Tobias forscht schon sehr lange zu New Work. Wie kam es denn überhaupt dazu, dass er sich diesem Thema gewidmet hat? [11:00] Plötzlich wird New Work tatsächlich messbar. Was ist denn die größte Voraussetzung hierfür? [13:00] Gibt es Branchen oder Unternehmensgrößen, die besonders herausstechen, wenn es um die Aspekte modernen Arbeitens geht? [16:00] Bei welchen New Work Themen ist denn noch Luft nach oben? [20:00] Alex hakt nach: Haben sich die Arbeitgeber von Lisa und Tobias diesem Siegel-Prozess auch unterzogen? Und falls ja, haben sie die Kriterien erfüllt? [24:00] Als Unternehmen an solch einem Prozess teilzunehmen kann einen Aufwand bedeuten. Wie viel Zeit und Energie muss ein Unternehmen denn investieren, um möglicherweise das Siegel zu erhalten? [28:00] Wie sieht der Abschlussreport aus? Welche Rückschlüsse kann man vielleicht auf das eigene Unternehmen ziehen, um sich eventuell in Bezug auf New Work noch zu verbessern? [34:00] Eine Frage haben wir noch: Gibt es bereits Unternehmen, die das NEW WORK ARBEITGEBERSIEGEL bekommen haben? [36:00] Ihr wollt mit Eurem Unternehmen an dieser Initiative teilnehmen? Viele weitere Informationen findet Ihr direkt auf der offiziellen Seite: https://arbeitgebersiegel.new-work.se/
undefined
Oct 6, 2020 • 32min

Dein Herzensprojekt starten: So gründest Du neben dem Job

Folge 58: Peter-Georg Lutsch [00:15] Angestellt sein und nebenbei ein Projekt gründen. Geht nicht? Geht doch! Und wie, das erzählt uns Peter-Georg Lutsch, Co-Founder der Plattform Sidepreneur. [01:00] Was als Podcast-Projekt begann ist nun eine große Plattform mit 80.000 Nutzern, die neben der Community noch News, Tipps & Tricks zum nebenberuflichen Gründen bereitstellt. [03:00] Nebenberufliches Gründen: Sind die Menschen nicht mutig genug für Vollzeit-Entrepreneurismus? [07:00] 300.000 nebenberufliche Gründer in Deutschland sind schon eine Ansage. Wer ist denn Teil der Community? Findet man auf sidepreneur.de nur die typischen Höhle der Löwen Start-Up Pitcher? [10:00] Wie könnte denn der Hauptjob vielleicht von den Skills eines Sidepreneurs profitieren? Gibt es gute Argumente gegenüber der Vorgesetzten? [13:00] Auf jeden Fall freuen sich die MitarbeiterInnen, denn sie bekommen eine Chance sicher in die Selbstständigkeit zu starten. Und bleiben damit auch irgendwie dem Arbeitgeber loyal, oder? [16:00] Umfragen belegen, dass viele nur Dienst nach Vorschrift machen, dabei fordern ManagerInnen von den Angestellten Entrepreneurial Thinking und die Übernahme von Verantwortung. Kann da Sidepreneur vielleicht helfen? [22:45] Wer eignet sich denn dazu ein(e) Sidepreneur(in) zu werden? Welche Kompetenzen braucht es? Alles rund um das Thema findet Ihr übrigens auch im passenden Buch. [25:00] Wie kann denn aus dem Side-Business ein Vollzeit-Thema entstehen? Nicht alle haben diese Ambition, aber es ist auf jeden Fall eine Option. [29:00] Wednesday Motivation: Warum sollte man Sidepreneur werden? [32:00] Das war es auch schon. Seid ihr jetzt motiviert auch ein Sidebusiness zu starten? Habt ihr noch Fragen? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se
undefined
Sep 29, 2020 • 30min

Home-Office Hotels: Diese kreative Idee ist ein Win-Win-Konzept

Folge 56: Christopher Bieri [00:15] Home-Office im Hotel? Was erst einmal merkwürdig klingt, ist eigentlich eine geniale Geschäftsidee. Um etwas mehr darüber zu erfahren haben wir deshalb den Gründer des Start-ups Seatti, Christopher Bieri, im Interview. [01:00] Wir wollen natürlich erst einmal wissen, wie man überhaupt auf diese Idee kommt. Das spannende daran: Das Konzept ist nicht erst seit Corona entstanden, als Hotels teilweise monatelang leer standen. [04:00] Wie funktioniert Seatti genau? Und wie unterscheidet es sich eigentlich zu klassischen Workspaces? [06:00] Das klingt nach Arbeitsalltag mit Luxus pur. Das heißt, man kann sogar in den Genuss der Sauna, des Pools und der Minibar kommen? [07:30] Rettet Seatti gerade die Hotelbranche? Können sie dadurch auffangen, was durch COVID-19 eingebrochen ist? [11:00] Wer nutzt das Angebot eigentlich? Von Studenten bis zu vielreisenden Top-Managern scheint alles dabei zu sein. Zumindest auf den ersten Blick. [17:00] Alex hat für Euch einen superflachen Witz parat, aber Lisa rettet dafür wieder mit einer wichtigen Frage: Was für Hotels sind denn vertreten? Nur klassische Business-Hotels oder auch alles bis hin zu Luxusangeboten? [20:30] Lisa möchte mehr über die Arbeitsweise des jungen Teams erfahren. [24:00] Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Werden noch mehr derartige Angebote auftauchen? Wie kreativ werden Unternehmen noch? Oder gehen wir bald doch wieder alle in das Büro zurück? [26:00] Ein Blick über D-A-CH hinaus: In welchen Ländern gibt es denn derartige Konzepte schon? Gibt es vielleicht sogar Vorbilder für Copycats? [29:00] Lisa ist überzeugt und will direkt mal in Hamburg das Angebot auschecken um einzuchecken. Wie sieht es bei Euch aus? Findet Ihr das Angebot spannend? Oder wollt ihr weiterhin hauptsächlich zum Schlafen ins Hotel? Wir freuen uns über Meinungen und Feedback an stories@new-work.se
undefined
Sep 22, 2020 • 33min

The Mentoring Club: Diese Initiative erobert in der Krise den Weiterbildungsmarkt

Folge 55: Jessica Dewald und Bastian Buch [00:15] Heute geht es um das Thema Wissensaustausch und Weiterbildung; Unsere Podgäste Jessica Dewald und Bastian Buch haben während der Corona-Krise die Plattform „The Mentoring Club“ geschaffen, auf der Menschen sich kostenfrei für ein Mentoring zusammenfinden können, und mit dieser Idee einen Nerv getroffen. [01:00] Zu Beginn möchten wir natürlich wissen, wie die Idee entstanden ist und was die Motivation der beiden war. [03:30] Bieten die beiden eigentlich auch selber Mentoring an? Ja! Zu den Themen Product und Engineering. [04:15] Ganz knapp: Warum kostenlos? [05:00] Wie reagierte die Mentoring- und Coachingbranche? Die Reaktionen sind sehr spannend. [06:00] Wie funktioniert die Plattform eigentlich? Kann sich jede*r anmelden? Wie sieht so ein Austausch aus? [08:00] Mentoren aus der ganzen Welt stützen das Projekt. Alex fragt nach: Wie kann man Teil dieses exklusiven Clubs werden? [10:00] Welches Thema ist denn am gefragtesten? Denn das Angebot ist sehr vielfältig. Von Sales bis Hollistic Healing ist echt ein breites Spektrum vorhanden. [12:00] Die Plattform ermöglicht Menschen auch in neue Themen hineinzuschnuppern. Dafür eignen sich Mentoren sicher ziemlich gut! [14:00] Mentoren erhalten nach jeder Session ein Feedback. Dadurch können sich diese auch weiterentwickeln und an ihren Skills arbeiten. [16:30] Mehr zum Quereinstieg: Gerade während Corona und Home Office hatten einige Zeit ihren Status Quo zu hinterfragen. The Mentoring Club bietet hier Guidance. [18:00] Eine Frage stellt sich natürlich: Sieht das Geschäftsmodell vor in Zukunft doch irgendwie damit Geld zu verdienen? Gibt es mögliche Kooperationspartner? [19:00] Lisa möchte wissen: Bleiben die Menschen wissbegierig und neugierig? Oder glauben die beiden, dass das Interesse an Weiterbildung abflacht, sobald wieder „Normalität“ einkehrt? [25:00] Lisa wird persönlich: Welche Themen hören sich denn unsere beiden Gäste an? [29:00] Alex ist überzeugt und hat sich entschieden: Er wird sich als Mentor bei The Mentoring Club bewerben. Mal sehen, ob er angenommen wird … sonst wird es jetzt peinlich. [30:00] Die beiden Gründer haben mittlerweile neue Vollzeit-Jobs. Wie viel Zeit bleibt da für den Mentoring Club übrig? Geht die Reise weiter? [32:00] Das war es auch schon. Allerdings wisst Ihr ja, wo Ihr die beiden Gäste findet! Und wenn ihr noch Fragen zum Thema habt, schreibt uns gerne wie immer an stories@new-work.se. Und über Feedback freuen wir uns natürlich auch!
undefined
Sep 15, 2020 • 38min

Thesenbasar statt Titelkampf: Dieser CEO hat alle Mitarbeiter zu Führungskräften gemacht

Folge 54: Björn Waide von Smartsteuer [00:15] Willkommen zurück zum New Work Stories Podcast. Heute haben wir Björn Waide zu Gast. Er ist CEO von Smartsteuer, einem Unternehmen, das Euch bei der Steuererklärung hilft. Aber keine Sorge, mit ihm sprechen wir über viel spannendere Themen. [01:00] Genau vor einem Jahr hat Björn in seinem Unternehmen alle Hierarchien abgesägt und damit alle MitarbeiterInnen zu Führungskräften gemacht. Wir wollen wissen: Wie gut hat das funktioniert? [03:00] Wie hat diese Transformation ausgesehen? Wie kam der Geschäftsführer auf die Idee? [06:00] Wie hat er es denn geschafft, das ganze Team bei so einer radikalen Veränderung mitzunehmen? Wie holt man alle Einzelnen ab ohne zu viele zu vergraulen? [08:00] Wie sah der Prozess im Detail aus? Björn hat auch auf die Expertise einer externen Beratung zugegriffen. Was muss man wissen, wenn man jetzt motiviert ist, das gleiche auszuprobieren? [14:00] Ein spannendes Tool, das dabei hilft: Der Thesenbasar. Hier gibt es einen demokratischen Prozess, bei dem mit den Füßen abgestimmt wird. Bitte was? [16:30] Noch ein praktischer Tipp: Das Pull-Prinzip. Statt ein Projekt zugewiesen zu bekommen suchen sich die MitarbeiterInnen die Projekte selbst aus. [19:00] Aus dem ganzen Prozess ist eine neue Rolle entstanden: Ein Mitarbeiter hat beispielsweise die Position „New Work Facilitator“ besetzt. Was steckt hinter diesem verrückten Titel? [22:00] Dieses Unternehmen scheint wirklich flexibel zu sein und Fragen gemeinsam beantworten zu können. Eine wichtige bleibt allerdings offen: Das Gehalt. Wie wird es bestimmt und wer entscheidet am Ende? [28:00] Wir reden ein bisschen über Purpose: Brennt Björn für das Thema Steuern? Was bringt ihn dazu morgens aus dem Bett zu springen und ins (Home)-Office zu rennen? [31:00] Wir möchten etwas ausprobieren: Kann dieser Podcast helfen, spannende Talente in das wundervolle Hannover zu ziehen? Momentan sucht Björn Marketing Manager. Habt ihr Lust? Bewerbt Euch gerne und sagt uns, ob es geklappt hat. [33:00] Björns Credo: Man kann anderen nur helfen, wenn man sich erst einmal um sich selbst kümmert. Björn geht sogar alleine Mittagessen, wenn er im Büro arbeitet. Egoismus? Oder der Weg zum persönlichen Glück? [37:00] Wir fanden diese Folge mal wieder sehr unterhaltsam und lehrreich. Und Ihr? Steuert ihr Euer Unternehmen auch smart? Lasst es uns wissen via stories@new-work.se
undefined
Sep 8, 2020 • 41min

Aufbruch in eine neue Zeit: Was kommt, was bleibt, was verändert sich?

Folge 53: Elly Oldenbourg [00:15] Heute haben wir Managerin, Sidepreneur und New Work Praktikerin Elly Oldenbourg zu Gast im Studio. Mit ihr unterhalten wir uns über den Status Quo und vor allem die Zukunft von New Work. Es wird eine spannende Diskussion, auf die Ihr Euch freuen könnt. [01:45] In den letzten Wochen und Monaten hat sich viel verändert. Wie ist die Lage?. Wo stehen wir gerade? Wir reden über Arbeit, Bildung und Gesellschaft. [08:00] Wir werfen einen Blick auf die USA. Auch dort findet gerade ein immenser Wandel statt. [10:00] First Work Problems? Ein neuer Begriff, der sehr gut beschreibt in welcher Situation wir uns befinden. Als erlebe die westliche Welt einen kollektiven Burnout - wir finden, es ist Zeit zu reagieren. [13:00] Wo fängt man überhaupt an? Gefühlt passiert in der Bildung gerade etwas, obwohl hier noch ein langer Weg vor uns liegt. Wer ist hier am Zug bzw. in der Bringschuld? [18:00] Wie wahrscheinlich ist es denn, dass wir einen großen Wandel schaffen? Welche Voraussetzungen erfüllen wir bereits und woran müssen wir noch arbeiten? Es geht vor allem um Mut. [20:30] In den breiten Medien spielen New Work Themen endlich eine große Rolle. Aber findet eine Veränderung der Arbeitswelt auch wirklich statt? [22:45] Die New Work Blase empfinden viele als sehr präsent. Wie schaffen wir es aber diese zum platzen zu bringen? Eine besondere Rolle spielen hier, laut Alex, Workaholics. [26:00] Es wird ein langwieriger, schwieriger Weg. Aber wir wollen wissen, was genau passieren muss. Welche Rolle muss das Arbeiten einnehmen, damit es zu einem Wandel kommen kann? [27:30] Wie kann der New Work Stories Podcast diesen wichtigen Wandel unterstützen? Mit Elly diskutieren wir die nächsten Schritte, die wir gemeinsam gehen könnten. [33:00] Ein Blick ins Ausland inspiriert uns mal wieder: Microsoft hat in Japan die 4 Tage Woche ausprobiert. Dieses Experiment schlägt große Wellen und wir reden über die Anwendbarkeit dieses Tests. [35:00] Wir reden über Vorbilder: Denn diese sind wichtig, um zu wissen, woran wir arbeiten können und sollten. Wir brauchen mehr Role Models, die den Mut haben, Dinge zu verändern. [36:00] Oder ist es das Gegenteil? Stressen uns diese Vorbilder, weil wir das Gefühl bekommen nicht so erfolgreich, glücklich, aufmerksam etc. zu sein wie die Menschen, die ein perfektes, verändertes Leben symbolisieren? [38:00] Lisa fragt Elly, ob sie glaubt, dass wir den großen Wandel schaffen? Wir finden ihren Enthusiasmus wundervoll. [40:00] Stop, Stop, Stop. Wir hätten noch viel länger diskutieren können, aber nach 40 Minuten ist Schluss. Was denkt ihr? Sollen wir das Gespräch fortsetzen? Seid Ihr unserer Meinung oder seht Ihr es ganz anders? Sendet uns gerne eine Nachricht an stories@new-work.se
undefined
Sep 1, 2020 • 31min

Mythos New Work: Darum ist der Trend nicht nur etwas für Start-ups und kleinere Unternehmen

Folge 52: Roman Gaida [00:15] Neuer Mittwoch, neue New Work Stories Podcast-Folge. Heute haben wir Roman Gaida zu Gast, Deputy Head of Division Europe | EMEA bei Mitsubishi Electric. Wir hören immer wieder: New Work sei nur etwas für Start-ups und kleinere Unternehmen. Mitsubishi Electric hat allerdings weltweit über 143.000 MitarbeiterInnen. Roman erzählt uns heute, wie New Work auch bei diesem großen Unternehmen klappt. [03:00] Roman leitet ein Team von über 140 Menschen in 13 Ländern. Wie „new workig“ führt er denn sein Team? Wie viel Change war nötig um aus alten Mustern ausbrechen zu können? [05:00] Welche Methoden konnte Roman anwenden, um eine Veränderung im Unternehmen zu bewirken? Wie sahen die ersten Schritte aus? [08:00] Die Fluktuation bei Mitsubishi Electric ist sehr gering. Viele MitarbeiterInnen sind gefühlt schon ihr halbes Leben lang im Konzern. Wie förderlich ist das für New Work und Veränderungen? [10:00] Mitsubishi Electric ist ein japanisches Unternehmen. Gerade bei New Work spielen viele japanische Modelle eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Ikigai oder Kaizen. Wie empfindet das Roman? [12:00] Wie steht es um Disruption bei der japanischen Kultur? Was können wir von diesem besonderen Land lernen? [14:00] Manche von Euch haben es vielleicht schon mal gehört: In Japan gilt es als vorbildlich, wenn MitarbeiterInnen vor Erschöpfung am Arbeitsplatz einschlafen. Stimmt das wirklich? [16:30] Wie international sind denn die Teams an den Standorten aufgestellt? Wie sehen die Konstellationen aus bzw. werden diese weiterentwickelt? [19:00] Natürlich reden wir auch ein bisschen über die Vereinbarung von Familie und Beruf. Hier versuchen wir für Euch ein paar Tipps und Tricks von Roman einzusammeln. [26:00] Roman hat mit 28 Jahren noch einmal studiert. Wir wollen wissen: Lohnt es sich so spät noch einmal zu studieren, oder war das eine strategische Fehlentscheidung? [28:00] Wir hatten viel Spaß mit Roman und haben einiges über Familie & Beruf, New Work bei Großunternehmen und die japanische Kultur gelernt. Ihr wollt wie Roman auch einmal Gast in unserem Podcast sein? Dann schreibt uns gerne an stories@new-work.se
undefined
Aug 25, 2020 • 37min

Teams im Home-Office: So wichtig ist Zusammenhalt trotz Abstand

Folge 51: Katrin Seegers [00:15] In der heutigen Folge haben wir Katrin Seegers zu Gast, sie ist Geschäftsführerin der Berliner Agentur RETHINK. Es ist nicht immer einfach den Laden „zusammen zu halten“ aber seit viele von Zuhause arbeiten dürfen bzw. müssen ist es noch schwieriger. Deswegen sprechen wir heute über Wertschätzung, Zusammenhalt und sicherlich auch das gerne diskutierte „Purpose“. [01:00] Zu Beginn wollen wir von Katrin erst einmal wissen, warum sie sich so intensiv mit dem Thema Zusammenhalt beschäftigt. [02:30] Wir gehen direkt ans Eingemachte. Wie kann man denn für einen Zusammenhalt im Unternehmen sorgen? Wie sehen da die ersten Schritte aus, wenn dieser gerade vielleicht nicht vorhanden ist? [05:00] Welche Rolle spielt denn Transparenz? Schafft es einen Zusammenhalt wenn alle MitarbeiterInnen jederzeit sämtliche Informationen haben oder ist es eher gefährlich? [08:30] Den Laden „zusammen halten“ kann verschiedene Dinge bedeuten. Lisa will wissen: wer ist denn für den kollegialen Zusammenhalt verantwortlich? Sind das nur die Führungskräfte oder muss das auch von „unten“ kommen? [11:30] Die regelmäßige Kommunikation ist natürlich auch wichtig für einen Zusammenhalt. Wie viele Meetings und Calls sind aber dafür nötig? Gerade jetzt beim Remote Working scheint der digitale Austausch überhand zu nehmen und alle Kalender zu stopfen. [17:00] Die Aussicht darauf, dass bald wieder alle gemeinsam im Büro rumhüpfen werden, ist düster. Aber es scheint so als würden sich die meisten damit abgefunden haben und immer besser arrangieren können. [20:00] Viele reden über die Effizienz von Home Office. Aber wie ist es mit der Effektivität? Wir diskutieren ein hybrides Modell von Büro und Heimarbeit. [23:00] Die Wertschätzung für echte Treffen hat sich verändert. Nach Monaten von digitalen Calls werden echte Workshops oder Termine zu etwas besonderem. Wer hätte gedacht, dass Menschen das Büro mal so vermissen werden (und Kinder die Schule…) [25:00] Erfolge müssen gefeiert werden. Wie macht man das aber richtig? Wie können Führungskräfte den Teams, oder die Teams gegenseitig mehr Wertschätzung durch die Zelebrierung von Erfolgen entgegen bringen? [27:00] Wir möchten über Haltung sprechen, denn für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ist es ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wie schafft man denn die richtige Haltung bzw. setzt dies operativ um? [30:00] Lisa will wissen, warum Katrins Agentur RETHINK heisst und ob es aus der Haltungsperspektive kommt. [32:00] Haltung als Teil des Purpose ist ein wichtiger Faktor. Aber es besteht immer die Gefahr, dass es als Purpose-Washing wahrgenommen wird. Wie sollte man hier vorgehen? [33:30] Noch schlimmer wird es, wenn es wirkt wie Krisensurfing. Gerade zu Corona haben viele Unternehmen versucht einen Purpose aus der Krise heraus zu inszenieren. Das ist nicht immer glaubwürdig und hat Konsequenzen. [36:00] Zum Abschluss wollen wir noch einmal wissen: Was ist denn Katrins größter Erfolg gewesen? Und dann nimmt das Gespräch ein relativ abruptes Ende, weil unser Podgast pünktlich zum nächsten Termin musste. [37:00] Wir feiern diese Folge, ihr auch? Schreibt uns wie immer gerne an stories@new-work.se
undefined
Aug 18, 2020 • 35min

Mut zur Sichtbarkeit: Wie baut man seine Personal Brand auf?

Folge 50: Marina Zayats [00:15] Heute reden wir über das Thema „Personal Branding“. Unser Gast ist Marina Zayats, die gerade ein Buch dazu veröffentlicht hat. Nach einer kleinen Intro tauchen wir direkt in das Thema ein: Was genau ist Personal Branding eigentlich? [02:00] Wie vermittle ich meinen persönlichen Mehrwert und steigere meine Sichtbarkeit? Unsere Social Media Kanäle explodieren doch förmlich aufgrund zahlreicher Beiträge, Posts, Diskussionen… [03:00] Angenommen eine Person hat noch gar kein Netzwerk um kommunizieren zu können. Wo fängt man an? Ist es ein Henne-Ei-Problem, oder sind die ersten Schritte einfach und klar? Spoiler: Schlüsselelemente sind die Interaktion und Kontinuität. [05:30] Alex nutzt die Gelegenheit um ein Thema anzusprechen, das ihn schon länger nervt: Personal Bragging. Gerade Business-Netzwerke wie Linkedin und XING sind voll mit Menschen, die sich digital übertrieben inszenieren. Muss das sein? [07:30] Wie sieht es denn mit Content aus? Wo finde ich welchen? Und wie finde ich die Zeit dafür ständig etwas zu liefern? [10:00] Alex wird wieder persönlich: Welche Art von Content funktioniert denn nun am besten? Er hat die Erfahrung gemacht, dass „private“ Themen und Bilder sehr gut ankommen. Teilweise sogar deutlich besser, als mögliche Expertentexte. Kommt es hier zu einer „Facebookisierung“? [13:00] Es geht um Tipps und Tricks für Führungskräfte. Wie kann man Personal Branding nutzen um ein besseres Klima bei der Arbeit zu schaffen und sogar MitarbeiterInnen zu fördern? [15:00] Ist Social Listening das neue Stalking? Wie sieht die digitale Wertschätzung aus und wo liegen die Gefahren? Gar nicht so trivial… [16:00] Wie kann ich denn als MitarbeiterIn auch bei remote Arbeit gesehen? Wie stelle ich sicher, dass die Vorgesetzten mich nicht übersehen? [20:00] Heute hat Jede(r) mindestens zwei Identitäten: Eine Reale und eine Digitale. Letzteres kann sich auch noch vielfach unterscheiden, wenn man die verschiedenen Plattformen wie Linkedin, XING, Instagram, Facebook, Tinder und Co. betrachtet. Wie kriegt man das alles unter einen Hut? [22:00] Wie hoch ist der Aufwand letztendlich, wenn ich mich als Personal Brand positionieren möchte? [25:00] Wir steigen tiefer in das Buch ein und reden über die Personal Branding Roadmap, die Schritt für Schritt die Herangehensweise an das Thema darstellt. [26:15] Kann ich auf allen Kanälen das Gleiche posten? Oder muss ich meinen Content immer genau auf die Kanäle anpassen? [27:15] Wir möchten Marina als Example verwenden. Wer sie kennt weiß, dass sie wenig über ihre Person postet. Das geht anscheinend auch erfolgreich. Was davon ist in das Buch und den gleichnamigen Podcast Digital Personal Branding geflossen? [29:30] Alex würde gerne über Vorbilder reden. Von wem kann ich mir etwas abschauen, wenn es um Personal Branding geht? Wir reden unter anderem über Tijen Onaran, Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder. [31:00] Abschließen wollen wir die Folge mit der guten, alten Feedbackkultur. Wir fragen Marina, wie sie das Personal Branding der Hosts Eures Lieblingspodcasts, New Work Stories, hält. [33:00] Marina findet uns anscheinend super, darüber freuen wir uns natürlich sehr. Wie seht ihr das? Folgt Ihr uns auf Social Media? Findet Ihr uns authentisch? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se
undefined
Aug 11, 2020 • 37min

Vom 5-Stunden-Tag zum Glücks-Index: Warum dieser Chef Arbeit nicht mehr in Zeit misst

Folge 49: Lasse Rheingans [00:15] In der heutigen Folge haben wir die Bielefelder Koryphäe Lasse Rheingans zu Gast im Podcast. Mit der Einführung des 5-Stunden-Tages hat er internationales Ansehen erreicht. Jetzt will er dem Glück im Job weiter auf den Grund gehen - mit einem Glücksindex, der messen soll, wie zufrieden die Mitarbeiter sind. [01:30] Mit der Einführung des 5-Stunden-Tages kamen viele Veränderungen auf das Team zu. Das ist jetzt über zwei Jahre her. Was ist das Resümee? [03:20] Alex möchte direkt wissen, ob Lasse Fan der Work-Life-Balance ist, denn bei diesem Modell gibt es die strikte Trennung von Arbeit und Privatleben. [05:00] Gerade entwickelt Lasse mit seinem Team einen Glücksindex. Was steckt dahinter? Wie ist er aufgebaut und was ist das Ergebnis? [07:30] Wie sieht denn das echte Glück aus? Besteht es nur aus Glück im Privatleben, oder spielt auch die Arbeit eine wichtige Rolle? [09:30] Was ist die Konsequenz, wenn gemerkt wird, dass der Index bei einer Person ins Negative ausschlägt? Kommt dann die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter auf den Chef Lasse zu, oder erkennt er Veränderungen selbst und sucht das Gespräch? [17:00] Alex möchte ein Gedankenspiel wagen, wie man die 25-Stunden-Woche mal ausprobieren könnte. Hat er das Spiel gewonnen? [25:00] Wir wollen noch mehr über das Rheingans-Prinzip sprechen. Wie sieht das Modell genau aus und wie kann man es vielleicht direkt anwenden? [27:15] Lasse fragt BewerberInnen gerne nach dem „why?“. Was ist denn das Ergebnis? Hat jede(r) die Motivation für das morgendliche Aufstehen? [29:30] Wie kompatibel ist das Modell mit dem bekannten „Golden Circle“ von Simon Sinek überhaupt? Das Konzept hat in den letzten Jahren viele Fans gewonnen. [32:00] Warum stehen wir morgens auf? Wo nehmen wir die Energie her? Lasse sucht die Antwort. [33:00] Lasses 5-Stunden-Revolution fand immens in den Medien statt, aber auch in der Realität? Was hat sich seitdem geändert? Welche Veränderungen finden wirklich in der Arbeitswelt statt? Wir wagen einen realistischen Blick auf den Status Quo. [36:00] Was für ein brachiales Schlusswort. Da bleibt uns nichts mehr zu sagen außer: Diese Folge war wirklich einzigartig. Was hat Euch gefallen und was nicht? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app