

For a Better Working Life – Der NWX Podcast
New Work SE
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Episodes
Mentioned books

Dec 23, 2020 • 35min
Jahresrückblick 2020: Auf diese Menschen, Initiativen und Ereignisse schauen wir zurück
Folge 68: Christiane Brandes-Visbeck
[00:00] Heute haben wir eine New Work Stories Special-Folge für Euch. Wir wagen einen Rückblick auf das wirklich verrückte Jahr 2020. Was ist passiert? Was war gut? Was war schlecht? Und womit können wir 2021 rechnen?
[01:00] Zu Gast haben wir Christiane Brandes-Visbeck, unsere längsten Fans kennen sie mit ihrem Statement zu New Work aus unserer aller ersten Folge. Die Fachautorin und Innovationslotsin aus Hamburg ist DIE Expertin für New Work, Zukunftsnarrative und Digital Leadership.
[06:00] Christiane gibt uns erst einmal einen Überblick, was in den letzten Jahren überhaupt passiert ist in der neuen Arbeitswelt: Veränderter Purpose, Relevanz von psychologischer Sicherheit und neuen Führungsrollen.
[10:00] Lisa macht den Günther Jauch und fragt in die Runde: Was waren Eure Highlights des Jahres? Alex darf anfangen.
[13:00] Christiane nennt eine Person als Highlight, die wir dieses Jahr tatsächlich nicht im (virtuellen) Podcaststudio zu Gast hatten.
[15:00] Die Folge zu Personal Branding haben sich viele unserer HörerInnen angehört. Wir versuchen herauszufinden weshalb.
[17:00] Lisas Highlight? Es könnte Euch überraschen. Führt sie damit vielleicht etwas im Schilde? Wenn ja, bleibt es wohl erst einmal ein Geheimnis.
[19:00] Das Thema Schlaf hat Euch auch interessiert. Wie schlafe ich richtig? Wie viel Schlaf brauchen wir? Wir haben nochmal eine kleine Zusammenfassung für Euch.
[25:00] Natürlich wollen wir auch kurz über Home-Office bzw. Hybridmodelle reden. Zeichnet sich schon ab, wie die Zukunft des Arbeitsplatzes aussieht?
[29:00] Zum Abschluss noch eine besonders schwierige Frage: Wie wird denn die gesamte Welt in einem Jahr aussehen? Wird es ein New Normal geben?
[33:00] Das war es auch schon mit dem Jahresrückblick. Das war aber noch nicht die letzte Folge für dieses Jahr. Zum nächsten Bergfest wird es besonders abenteuerlich. Habt Ihr noch persönliche Highlights? Wir freuen uns wie immer über Mails an stories@new-work.se

Dec 16, 2020 • 34min
Endlich abschalten: 5 Wege, wie Du wirklich entspannen kannst
Folge 67: Kaivalya Kashyap
[00:00] Nachdem wir uns vergangene Woche mit dem Thema Mental Health beschäftigt haben, möchten wir Euch heute noch mehr Tipps geben, wie man im Alltag wirklich abschalten kann. Zu Gasthaben wir Kaivalya Kashyap, der uns erzählt, wie man allen Ballast und nervige Energy Drainer loswird.
[00:30] Kaivalya unterstützt Organisationen, sich so aufzubauen, dass die Mitarbeitenden gesund bleiben, sich entwickeln und wachsen können. Wie geht er das an?
[03:00] Wir reden über ein sinnerfülltes Leben. Wie hat Kaivalya dieses erreicht?
[05:00] Muss man für dieses Leben alles radikal auf den Kopf stellen? Oder ist es möglich auch im Alltag einen Sinn zu finden?
[09:00] Kaivalya erzählt eine schöne Geschichte, die Euer Mindset ab sofort verändern könnte.
[12:00] Wir reden über das Fundament für ein gesundes Leben. Wo liegt die Verantwortung und wie kann ich Einfluss ausüben?
[16:00] Wie reagieren wir aus Irritationen heraus? Machen wir instinktiv alles richtig, oder gibt es „bessere Wege“ um mit schwierigen Situationen umzugehen?
[19:00] Alex hat eine Buchempfehlung und möchte gerne Kaivalyas Meinung zu einer Aussage aus der Lektüre hören.
[25:00] Thema Minimalismus: Als großes Trendthema hilft es vielen Menschen dabei sich in der stressigen Welt buchstäblich zu sortieren. Warum hilft es uns so sehr, Dinge wegzuschmeißen oder loszuwerden?
[30:00] Zum Abschluss reden wir über Wunschdestinationen und wie wir sie erreichen könnten. Ein so positiver Ausklang zu dieser wichtigen Folge.
[33:00] Das war es. Wie geht es Euch mit dem Thema? Wie schützt ihr Euch vor Energy-Drainern? Lasst es uns wissen via stories@new-work.se

Dec 9, 2020 • 31min
Mentale Überbelastung: Wir müssen reden!
Folge 66: Ines Räth und Jonas Keil von nilo.health
[00:15] Der Ausdruck von Stress gilt leider noch häufig als Statussymbol für Erfolg und Anerkennung, dabei kämpft jeder von uns von Zeit zu Zeit mit mentalen Herausforderungen und psychischen Problemen. Genau darüber reden wir in der heutigen Folge mit dem Gründerteam von nilo.health.
[01:00] nilo.health ist eine Plattform, die einen sicheren Raum geschaffen hat, in dem es OK ist, mentale Belastungen zu kommunizieren. Wir wollen diesen Raum auch bieten und fragen deshalb bei den beiden Gründern, Jonas Keil und Ines Rätth nach, ob das Projekt aus persönlichen Erfahrungen heraus entstanden ist.
[04:00] Was bieten Unternehmen bisher an, wenn es um das Thema mentale Gesundheit am Arbeitsplatz geht?
[12:00] Wir möchten mehr über das Thema "Awareness" wissen. Wie spricht man Probleme bei den Führungskräften und KollegInnen am besten an? Wie spricht man darüber?
[16:00] Einfach ein Feel Good Management einzuführen reicht hier nicht aus. Was sind denn die ersten Schritte, um sich im professionellen Bereich mit psychischen Themen zu beschäftigen?
[18:00] Wie spreche ich das Thema an, wenn ich bei Teammitgliedern merke, dass diese Gefahr laufen, auszubrennen und möglicherweise professionelle bzw. objektive Unterstützung brauchen?
[21:00] Wie erkennt man das Bedürfnis zur Hilfe? Gerade in Zeiten von Remote Work. Gibt es vielleicht Signale auf die man achten kann?
[25:00] Was sind momentan die Hauptthemen, die die Menschen gerade beschäftigt? Einsamkeit? Burn-out? Die Antwort finden wir überraschend.
[27:00] Alex spricht über den bekannten Mangel an TherapeutInnen. Wie finde ich also einen Therapieplatz, wenn ich dringend einen brauche?
[30:00] Wir sind dankbar und froh, dass es eine Plattform wie mila.health gibt. Wenn Ihr noch mehr erfahren wollt, schaut gerne auf der offiziellen Website vorbei.
[31:00] Wie geht Ihr bei der Arbeit damit um? Gibt es besondere Angebote? Wir freuen uns über Eure Health Stories an stories@new-work.se

Dec 2, 2020 • 34min
KiTa 4.0: Diese innovative und flexible Kinderbetreuung entlastet berufstätige Eltern
Folge 65: Sabine Wildemann von KidsCircle.io
[00:15] In Deutschland fehlt es an innovativen und flexiblen Kinderbetreuungslösungen. Sabine Wildemann hat das erkannt und ist selbst aktiv geworden. Sie hat zusammen mit ihrem Co-Founder, Felix Kosel, KidsCircle.io gegründet, ein erlebnisreiches, innovatives Betreuungsangebot für Kinder von 4-11 Jahren.
[01:00] Das Konzept sah vor Corona noch etwas anders aus. Sabine erzählt uns von den vergangenen Monaten.
[04:00] Das ganze Angebot findet nun digital statt und soll eine Alternative zu Netflix und Gaming bieten. Vor allem, wenn die Eltern gerade keine Zeit haben und das Kind nicht einfach vor einen Bildschirm setzen möchten. Welche Alternativen bietet KidsCircle hier an?
[08:00] Eine zentrale Rolle spielt die „Villa Kunterbunt“. Hier können die Kleinen selber entscheiden worauf sie Lust haben.
[10:00] Wie viel Zeit verbringen deutsche Kinder vor Bildschirmen? Die Zahlen sind ein bisschen gruselig.
[16:00] Viele Eltern verteufeln die neuen Medien und wissen nicht genau, wie sie mit dem Entertainment-Konsum ihrer Kids umgehen sollen. Sabine geht damit als Mutter sehr vorbildlich um.
[19:00] Noch ein paar Details zu der Plattform: Wie kurzfristig kann man einen Termin buchen? Wann sind die Hauptzeiten? Wie sieht der Prozess aus?
[23:00] Eure Hosts Lisa und Alex dürfen mal wieder erwähnen: Sie haben keine Kinder. Wie wichtig so ein Angebot allerdings ist, wissen wir natürlich. Wir wollen für Euch wissen: Wie werden denn die einzelnen Pädagogen für KidsCircle ausgewählt?
[29:00] Was ist denn, wenn die Kinder mit den Pädagogen nicht zufrieden sind? Wie leicht ist der Wechsel?
[32:00] Ein wundervolles Angebot wie wir finden. Auch Unternehmen können es für die Mitarbeitenden in Anspruch nehmen, wenn sie ihre Crew unterstützen möchten.
[34:00] Und das war es auch schon mit Folge 65. Ihr habt auch eine geniale Idee, wie Ihr Menschen in dieser besonderen Zeit unterstützen könnt? Dann schreibt uns doch an stories@new-work.se

Nov 25, 2020 • 30min
Aus Alt mach Neu: So klappt eine erfolgreiche Veränderung in chaotischen Zeiten
Folge 64: Olaf Hinz, Autor von "Change Maker"
[00:15] Ahoi Leute! Heute möchten wir mit Euch über Veränderung reden. Dafür haben wir Olaf Hinz eingeladen. Er sieht sich selber als Lotse und sagt: „Organisationen erfolgreich zu machen ist wie ein Schiff durch hohe See zu steuern. Es gibt klare Regeln und Verantwortlichkeiten sowie einen abgesteckten Kurs.“
[01:00] Wir tauchen direkt in Olafs neues Buch „Change Maker - Wirksame Veränderungen unter maximaler Unsicherheit“ ein und wollen mehr über die Philosophie des Change Managements wissen.
[02:30] Diese Folge ist voll mit Tipps und Tricks für Eure persönliche Arbeitswelt. Wir haben das Buch gelesen und liefern Euch die besten Strategien. Nummer 1: Die Salamitaktik.
[06:00] Olaf findet „Segeln auf Sicht“ wichtig. Aber wie soll das bitte in unserer VUCA-Welt funktionieren, wo wir oft nur undurchdringliche Wetterfronten vor uns sehen?
[11:00] Mit einer grandios gescheiterten Metapher versucht Alex das Thema wieder in Richtung New Work zu steuern. Ist der Versuch geglückt?
[17:00] Neue Metapher, neue Methode: Die kollegiale Beratung. Was ist das, was bringt das und wie geht das?
[20:00] Eine Strategie aus dem Buch wollen wir noch in den Raum werfen: Rebellen und Narren. Das klingt cool, aber was ist die Idee dahinter?
[23:00] Was sind denn die Tipps für Rebellen in den Unternehmen? Haben sie eine Chance zu Helden zu werden? Oder sterben diese den Heldentod?
[29:00] Hat Euch diese Reise in unbekannte Gewässer gefallen? Seid Ihr Steuermann (oder Frau) Eures Unternehmens? Sendet uns gerne Eure Abenteuer an stories@new-work.se

Nov 18, 2020 • 33min
Neue Arbeit, neue Perspektive: Was zählt in der Krise wirklich?
Folge 63: Lars Hahn
[00:15] Heute geht es beim New Work Stories Podcast um Euren Traumjob. Gibt es den überhaupt? Wie findet man ihn und worauf sollte man bei der Suche achten? Zu Gast haben wir den Trendschnüffler und Arbeitsmarktversteher Lars Hahn.
[02:00] Lars hat eine klare und prägnante Antwort auf all unsere Traumjob-Fragen. Aber ist es wirklich so einfach?
[05:00] Die Krise bietet gerade viel Zeit für Reflexion, aber einige verlieren leider auch ihre Jobs. Wie nutzt man diese Krise um am besten sogar einen Schritt nach vorne zu machen?
[08:00] Es geht natürlich darum, was wir wirklich, wirklich wollen. Sollen wir jetzt alle den Talentkompass anwerfen? Oder gibt es auch pragmatische Wege?
[10:00] Wie können wir denn systematisch Kaffeetrinken? Eine Methode, die laut Lars besonders erfolgsversprechend ist.
[14:00] Wie reagieren Menschen denn, wenn ich ihre Zeit für meine persönliche Karriere in Anspruch nehmen möchte? Werde wir mit offenen Armen (und freien Kalenderslots) empfangen? Oder fühlt es sich eher an wie Kaltakquise?
[21:00] Wenn ich aber noch nicht einmal die Richtung kenne, in die ich mich orientieren möchte? Wo fange ich an? Was wir nicht wollen, wissen wir oft. Aber wie finden wir heraus was wir wirklich, wirklich wollen?
[24:00] Wie viele Jobs (oder Beziehungen) sollte man denn ausprobieren bis man das Richtige findet? Gibt es hier Erfahrungswerte? Wie war es bei Lars?
[28:00] Wir fragen ja immer gerne nach echten Best Practices. Wer hat es denn laut Lars geschafft, den Traumjob zu finden?
[33:00] So viel zum Traumjob. Wie sieht es bei Euch aus? Habt Ihr Euren Traumjob gefunden? Oder seid Ihr gerade noch auf der Suche? Wir freuen uns über Eure Meinung und lesen natürlich alle Mails, die an stories@new-work.se gehen.

Nov 11, 2020 • 37min
Unterwegs in edler Mission: Wie Unternehmen sinnorientiert handeln können
Folge 62: Tina Ruseva vom Big and Growing Festival
[00:15] In unserer heutigen Folge haben wir Dr. Tina Ruseva zu Gast. Sie ist Gründerin, Buch-Autorin von "Big Heart Ventures“ und Initiatorin des “Big and Growing“ Festivals. Lisa war dieses Mal nicht dabei, deswegen durfte Alex sich alleine mit Tina über Purpose, Mentoring und vor allem das anstehende Event unterhalten.
[01:00] Tina hat 2019 Mentessa ins Leben gerufen, eine Community-Plattform für agile Zusammenarbeit. Was genau dahinter steckt, erklärt die gebürtige Bulgarin.
[05:00] Tina gibt einen tieferen Einblick, warum es sich hier um ein dezentrales Thema handelt. Wir erlauben uns eine kleine Zeitreise.
[09:00] Welche Themen werden denn auf der Plattform behandelt? Purpose-Entwicklung, Vernetzung oder Mentoring?
[10:30] Mentessa ist das Tinder für Mentoring. Ein Pitch, der nicht jedem gefällt, aber funktioniert.
[13:00] Wir wollen noch mehr über Mentoring reden, denn es schafft Klarheit in unserer komplexen Welt. Wie geht man hier am besten vor? Möglichst offen oder besser mit einer geschlossenen Community?
[16:00] Aus Forschungszwecken hat sich Tina Tinder mal genauer angeschaut. Was ist denn ihr Tipp? Lieber auf eine Mentorin oder einen Mentoren konzentrieren, oder am besten mehrgleisig fahren?
[20:00] Zu welchen Themen suchen Menschen denn am häufigsten ein Mentoring? Was brennt uns auf der Seele?
[25:00] Wir möchten über das “Big and Growing“ Festival sprechen. Was erwartet die TeilnehmerInnen? [Wichtig] Seit Aufnahme dieser Podcast-Folge hat sich die Corona-Situation mal wieder verändert. Die Veranstaltung findet daher nur digital statt! Tina und ihr Team haben wie richtige Entrepreneure auf die neue Situation reagiert.
[29:00] Culture, Change, Collaboration, Communication - Das sind die Kernthemen um die es sich bei der Veranstaltung dreht. Wer spricht denn genau auf der virtuellen Bühne?
[33:00] Das Event findet vom 16.-20. November 2020 statt. Alle weiteren Informationen gibt es auf der Big and Growing Website. Tatsächlich steht das finale Programm bereits, aber der Call for Speaker für nächstes Jahr ist bereits offen!
[36:00] Das war es auch schon. Auch Euch wünschen wir „Seid groß und wachst weiter" - wie unser geliebtes Universum. Fehlen Euch die Offline-Veranstaltungen? Wie findet Ihr die Menge an neu geschaffenen Digital-Events? Wir freuen uns wie immer über Feedback an stories@new-work.se

Nov 4, 2020 • 35min
Demokratie im Büro: Funktioniert die Mitbestimmung in Unternehmen?
Folge 61: Verena Köppel-Dönni
[00:15] Moin Leute, es ist wieder Bergfest. Und das feiern Lisa und Alex heute mit einem Podgast aus der Schweiz: Verena Köppel-Dönni von Haufe-umantis. Eine Sache können wir vorweg beantworten: Der Unternehmensname setzt sich zusammen aus „(h)uman“ für „Mensch“ und „tis“ für „Technik“. Und um "human" dreht sich natürlich die heutige New Work Stories Folge.
[01:00] Haufe-umantis ist ein demokratisch geführtes Unternehmen. Was genau bedeutet das?
[03:00] Warum hat das demokratische Unternehmen nicht funktioniert? Und was genau waren die Konsequenzen?
[05:00] Verena hat in ihrem Unternehmen bereits einige Transformationsprozesse angestoßen. Natürlich hat sie einige Beispiele für uns parat.
[08:30] Bei Haufe-umantis stehen die MitarbeiterInnen wirklich im Mittelpunkt. So war es von Anfang an konzipiert und damit entwickelt sich die Struktur evolutionär.
[12:00] „In der Krise werden wir wieder hierarchischer und undemokratischer“, sagt Benedikt Hackl, Professor des Steinbeis-Forschungszentrums für Management Analytics. Ist das der Grund, weshalb bei Verena auf die Demokratie verzichtet wurde?
[15:00] In wieweit tauschen sich denn die Unternehmen innerhalb der Haufe Gruppe aus?
[19:00] "Im Grunde gut", geschrieben von Rutger Bregman, ist ein Buch, das gerade viele Menschen lesen. Einiges davon lässt sich auf die heutige Arbeitswelt anwenden. Da ging es unter anderem darum, dass sich eine Demokratie schnell zu einer Popcorn-Kultur entwickeln kann. Wie war es bei Verenas Arbeitgeber?
[24:00] Wie zufrieden sind denn die MitarbeiterInnen mit der Weiterentwicklung hin zum Advice-Prozess? Wurde diese angenommen?
[29:00] Das Unternehmen zieht durch die New Work Maßnahmen und die dadurch gewonnene öffentliche Aufmerksamkeit viele Talente an. Passen diese denn immer zum Unternehmen?
[32:00] Lisa und Alex konnten all ihre Fragen loswerden und Verena hat sie wundervoll beantwortet. Wie sieht es bei Euch aus? Habt ihr noch Fragen? Sendet sie uns gerne an stories@new-work.se

Oct 28, 2020 • 36min
Geheimwaffe ‚Graswurzel‘: Wie der Unternehmenswandel wirklich funktioniert
Folge 60: Sabine Kluge
[00:15] Hey Leute herzlich willkommen zum New Work Stories Podcast. Heute haben wir Sabine Kluge zu Gast. Sie gilt sie als eines der prominentesten Gesichter der New Work Szene und wurde bereits mit dem HR Excellence Award und sogar dem New Work Award ausgezeichnet.
[01:00] Gerade hat Sabine mit ihrem Mann Alexander das Buch "Graswurzelinitativen" herausgebracht, in dem es darum geht, wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen können. Heißt das, dass Transformationen in Unternehmen generell nur "von unten" entstehen können?
[04:00] Wir wollen heute zahlreiche Graswurzelbewegungen ansprechen. Was können diese wirklich erreichen?
[07:00] Jede Bewegung braucht eine/n Popstar. Was muss diese Person erfüllen und wie sollte sie agieren?
[09:00] Eine Analogie zur Bibel als Sammlung guter Geschichten: Wie findet man Anhänger für eine Bewegung bzw. Veränderung innerhalb eines Unternehmens?
[11:00] Corporate Venturings und Ausgründungen haben es sehr schwer; die meisten davon scheitern. Wie ist die Erfolgsquote bei Themen, die als Graswurzelbewegungen aus der Mitte entstehen?
[13:00] Welche Rolle spielen hier denn die Führungskräfte? Können sie solche Bewegungen fördern? Oder muss man sie bei der Veränderung umgehen?
[16:00] Nun wird es bildlich: Gras, Nährboden, Dünger …
[23:00] Working out Loud ist eine der bekanntesten Graswurzelbewegungen. Sie ist ein Beispiel dafür, dass derartige Themen nicht „von oben“ delegiert werden können. Oder?
[26:00] Ab welchem Zeitpunkt braucht denn eine Initiative den Support von den Führungskräften?
[29:00] Alex gibt ein kleines Beispiel, wie es bei ihm in der Firma gelaufen ist. Hat er alles richtig gemacht?
[33:00] Lisa hat noch ein schlechtes Wortspiel parat und schon ist die Folge wieder vorbei. Wir hoffen es hat euch gefallen und wünschen euch viel Mut für eure Initiativen. Seid der Dünger in eurem Unternehmen! Klappt das bei euch? Oder habt ihr noch Fragen? Dann sendet uns eine Mail an stories@new-work.se

Oct 20, 2020 • 32min
Ist die Zukunft der Arbeit ein Hybridmodell? Mobiles Arbeiten vs. Präsenzarbeitsplatz
Folge 59: Teresa Hertwig
[00:15] Heute geht es um das Thema Home-Office vs. Präsenzarbeitsplatz: Ist die Zukunft der Arbeit ein Hybridmodell? Zu Gast haben wir Teresa Hertwig, die absolute Expertin dazu.
[01:30] Wir wollen direkt den Ausblick wagen. Ist ein Hybridmodell die Zukunft des Arbeitsplatzes?
[04:00] Eine besondere Herausforderung beim Home-Office: Der Mangel an sozialen Kontakten. Wie kann man damit umgehen, sodass die Heimarbeit nachhaltig funktionieren kann?
[08:00] Wie bekommt man die Teams denn systematisch wieder zurück ins Office? Kostenlose Tools wie 1.50 Office von basecom können dabei helfen.
[13:00] Eine Methode, die Teresa gerne anbietet, ist der „Hot Seat“. Was ist das? Wie funktioniert er und was bringt er wirklich?
[16:00] Der Remote Leadership Circle ist ein Team von Experten, die das Thema Remote Work voran treiben. Wie kann man da mitmachen?
[19:00] Was kann man noch anbieten um die Teams remote zusammenzuhalten? Fireside Chats und Bier-ab-4 können die Antwort sein. Oder auch: Silent Work!
[24:00] Onboarding mit Trello? Eine tolle Idee um eine Übersicht der (neuen) KollegInnen zu haben!
[25:00] Jetzt geht es um Teresas persönliche Story. Wie ist sie eigentlich zum Thema Remote Work gekommen? Natürlich spielt das Reisen eine große Rolle. Auf Instagram könnt ihr Teresa gerne folgen (@teresa.getremote). Wenn ihr euch traut …
[29:00] Wie ist denn die Rechtslage? Bis heute herrscht diesbezüglich noch Verunsicherung, aber Teresa kann euch helfen.
[32:00] Stop, stop, stop. Wir freuen uns auf die hybride Zukunft und fühlen uns jetzt bestens darauf vorbereitet. Habt ihr noch Fragen? Oder seid ihr vielleicht ganz anderer Meinung? Dann schickt uns doch eine Mail an stories@new-work.se


