Schule im digitalen Wandel cover image

Schule im digitalen Wandel

Latest episodes

undefined
Apr 11, 2025 • 30min

67. Wenn niemand in der Schule Deutsch kann

Ein Interview mit Michaela Frick In Schwamendingen in der Stadt Zürich wird selten Deutsch als Erstsprache gesprochen. Wie unterrichtet man dort Deutsch, da der permanente Unterricht DaZ ist? Michaela Frick tut dies seit 20 Jahren mit Herzblut und System. Reto klärt mit ihr im Interview: Wie unterrichtet man DaZ mit der ganzen Klasse? Was tun, wenn Lernende fossilieren? Was haben Satzbausteine für Vorteile? Wie muss in Elternabend gestaltet werden? Weblink: www.schatzzeug.ch
undefined
Mar 28, 2025 • 15min

66. Mehrsprachendidaktik

Tipps für Zyklus 2 +3 In der öffentlichen Schule sprechen die Kindern kaum richtig Deutsch, schon folgt z.B. in der Ostschweiz Englisch und Französisch. Natürlich darf Latein in der Oberstufe für die Kanti nicht fehlen etc. Doch was nützt einem das Sprachwirrwarr? Könnte man das nicht professionell nuten? Reto erklärt Barbara: Was ist Mehrsprachendidaktik? Welche Strömungen kennt die Mehrsprachendidaktik? Was sagt die Wissenschaft? Welche einfachen Tipps und Tricks versucht Reto in der Primarschulpraxis anzuwenden? Quellen und Literatur Mehrsprachig lernen, 60 Impulskarten (hep Verlag) TRALACLIPS - Polyglotte (youtube.com) https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102526&uid=frei
undefined
Mar 14, 2025 • 13min

65. Philosophieren in der Schule

Dialogefähigkeit fördern in Mittel- und Oberstufe Wie debattiert und philosophiert man mit Kindern und Jugendlichen? Reto ist sich mit Barbara einige, dass das im Klassenverband schwierig ist. Zwei, drei Lernende machen mit, der Rest hört zu. Dennoch gibt es Möglichkeiten wie das eigene Denken anzuregen möglich ist. Reto erklärt Barbara: Was ist Philosophie? Wie wendet man Sokrates Hebammentechnik an? Wie kann Meinungsaufbau funktionieren? Was hat philosophieren mit Fake News zu tun? Quellen und Literatur http://philosophierenmitkindern.de/ Philosophieren mit Kindern ♥ Themen (timetex.com)
undefined
Mar 1, 2025 • 39min

64. Wie gelingt selbstreguliertes Lernen?

Interview mit Prof. Dr. Francesca Suter Wie lernen Schülerinnen und Schüler selbstreguliert? Wie erfahre und gestalte ich nicht nur äusserlich sondern ach innerlich ein Konzept von "Lernen"? Francesca Suter ist Dozentin an der PH Graubünden, Doziert und Forscht zu diesem Thema. Reto reiste nach Chur und interviewte sie um herauszufinden: Was ist selbstreguliertes Lernen? Was ist der Unterschied zu Lernstrategien/selbstorgansiertem Lernen? Was sind Gelingensbedingungen und Stolpersteine? Wie führe ich die Schülerinnen und Schüler Schritt um Schritt dort hin? Quellen und Literatur https://phgr.ch/media/hoajg40h/publikationsliste_suter_102022.pdf Buchempfehlung: Educate to selfregulate (Professor Patrick Sins)
undefined
Feb 20, 2025 • 5min

63.7. Die DU-Kultur in der Schule - Inputwoche

Warum es in Skandinavien klappt Barbara und Reto diskutieren, ob eine DU Kultur an unseren Schulen sinnvoll erscheint und was ihrer Meinung nach dahinter steckt.
undefined
Feb 19, 2025 • 4min

63.6.Wörter richtig verwenden - Inputwoche

Warum gegen sprachliche Ungenauigkeit kämpfen? Barbara und Reto müssen einmal Dampf ablassen… im sprichwörtlichen Sinne. Kinder und Jugendliche verwenden (in allen Niveaustufen) die Sprache nicht mehr genau. Fremdwörter, Fachwörter, Dialektwörter, Synonyme gehen für die einfach Sprache verloren. Das kann es doch nicht sein? Sie kämpfen für eine genaue Sprache und möchten alle Zuhörenden (egal welcher Stufe und Fächer) ermutigen, genau hinzuhören, zu erklären und zu berichtigen.
undefined
Feb 18, 2025 • 4min

63.5.Eins, zwei, drei...und wieder zurück - Inputwoche

Warum zählen so wichtig ist Barbara fällt als schulische Heilpädagogin auf, dass im Kindergarten bis hin in die Mittelstufe das Zählen entscheidend für die Zahlenvorstellung und der Eintrittsschlüssel zur Mathematik darstellt. Schon in der Steinzeit wurde gezählt. Sie gibt Tipps, warum man dran bleiben soll.
undefined
Feb 17, 2025 • 4min

63.4.Beiläufiges Lernen - Inputwoche

Lernen bei jeder Gelegenheit Barbara bricht in der heutigen Inputfolge eine Lanze für das Lernen bei jeder Gelegenheit. Warum wir unsere Schülerinnen und Schüler in der gemeinsamen Lernzeit möglichst viel und alles fragen sollten.
undefined
Feb 16, 2025 • 6min

63.3.Das 1x1 muss sitzen - Inputwoche

Eine Lanze brechen für das Üben Wieso muss das 1:1 auswendig, aber verständlich geübt werden? Und das bis in die Mittelstufe? Barbara erklärt es uns in ihrer Rolle als Schulische Heilpädagogin.
undefined
Feb 15, 2025 • 8min

63.2.Spielen in der Schule - Inputwoche

Warum ist Spielen wichtig? Vor allem Regelspiele scheinen Barbara in der Schule sehr sinnvoll und förderlich für das soziale und das inhaltliche Lernen. Ein motivierender Kommentar.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner