Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Sebastian Baumann und Enno Hermans
undefined
Mar 1, 2024 • 50min

Was macht Supervision systemisch? - Folge 25

Supervision spielt in vielen Kontexten eine Rolle. Sei es Team- oder Fallsupervision in Kliniken oder sozialen Einrichtungen, Einzelsupervision in therapeutischen Settings oder Supervision im Rahmen systemischer Aus- und Weiterbildungskurse. Und die Liste ließe sich noch weiter fortführen. Als systemische Supervisor:innen sind dann häufig als solche weitergebildete Therapeut:innen und Berater:innen tätig. Bei der psychotherapeutischen Ausbildungssupervision gibt es zudem strengere gesetzliche Vorgaben, Kriterien und Verantwortlichkeiten. Doch was ist dann das systemische an der Art und Weise der Supervision? Woran könnte man es erkennen und wie wäre ein typischer Ablauf, falls es den überhaupt geben kann? Sebastian und Enno sind beide seit vielen Jahren in unterschiedlichen Kontexten als systemische Supervisoren tätig. In dieser Folge gehen sie den genannten Fragen nach und betrachten systemische Supervision aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie besprechen auch typische Herausforderungen und geben beispielhaft EInblick in unterschiedliche supervisorische Settings. Weitere Infos: www.nwan.de Fragen, Anregungen, Kritik? nwan@gmx.de
undefined
Feb 1, 2024 • 50min

Über die Risiken und Nebenwirkungen der systemischen Psychotherapie- ein Interview mit Prof. Dr. Matthias Ochs - Folge 24

„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ - so lautet der bekannte Satz, wenn es um Medikamente geht. „Keine Wirkung ohne Nebenwirkung“ wäre so ein weiterer geläufiger Satz, der bei medikamentösen Interventionen häufiger fällt. Doch wie verhält es sich bei Psychotherapie mit den Nebenwirkungen oder den unerwünschten Wirkungen? Wie wird darüber informiert, gesprochen und reflektiert? Ein vielleicht eher unterbelichtetes Gebiet, auch in der systemischen Psychotherapieforschung. Sebastian und Enno sprechen darüber mit Prof. Dr. Matthias Ochs von der Hochschule Fulda. Er berichtet nicht nur über die aktuelle Forschungslage und seine eigenen Projekte, sondern auch darüber, wie unerwünschte Wirkungen und Nebenwirkungen in jeder Psychotherapie eine Rolle spielen könnten und was das für den Umgang damit in der therapeutischen Praxis bedeutet. Fragen und Anregungen? nwan@gmx.de Weitere Infos: www.nwan-podcast.de
undefined
Jan 19, 2024 • 31min

"Hurra wir sind Richtlinie (die 2.)!" - eine Sonderfolge zur sozialrechtlichen Anerkennung der systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Gestern, am 18. Januar 2024 um kurz nach 13 Uhr hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Berlin die Entscheidung getroffen: Auch Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche wird in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen und damit Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ein großer Tag und eine wichtige Entscheidung, nicht nur für die "systemische Szene", sondern vor allem auch für die Kinder, Jugendlichen und Familien, die zukünftig Zugang zu dieser Leistung als gesetzlich Versicherte haben. Doch was bedeutet das noch alles und wie geht es jetzt weiter? Welche Auswirkungen auf andere Bereiche sind zu erwarten und welche berufs- und sozialpolitische Geschichte der Systemischen Therapie findet damit ihren vorläufigen Endpunkt? Darüber haben sich Sebastian und Enno wenige Stunden nach der Entscheidung ausgetauscht. Beide sind und waren in unterschiedlichen Funktionen seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt. Du willst die Entscheidung des G-BAs vom 18.01.2024 anschauen? Dann klicke hier (2:04:55): https://www.g-ba.de/service/livestream-mediathek/ Kontakt, Fragen und Anregungen: nwan@gmx.de www.nwan-podcast.de
undefined
Jan 1, 2024 • 46min

Jahresrückblick und "ein Kessel Buntes" - Folge 22

Die Neujahrsfolge beginnt mit einem kurzen Rückblick auf das Podcast-Jahr 2023. Dann ist Platz für Rückmeldungen, die Enno und Sebastian bekommen haben, u.a. dazu, was es mit den 80 Ländern auf sich haben könnte, in denen "Nicht wahr, aber nutzbar" gehört wird. Sebastian und Enno werfen dann noch einmal einen Blick auf die letzten beiden Folgen. Gewünscht wurde noch ein stärkerer Austausch über mögliche konkrete Methoden zum Abschluss von Therapien. Außerdem hat die beiden das Gespräch mit Thorsten Padberg noch weiter beschäftigt und sie besprechen einige weiterführende Gedanken und den Einfluss auf ihre Praxis. Allen Hörerinnen und Hörern wünschen wir für 2024 alles Gute! Wir freuen uns, wenn Du uns auch weiter folgst und hörst! nwan@gmx.de www.nwan-podcast.de
undefined
Dec 1, 2023 • 51min

"Die Depressionsfalle" - ein Interview mit Thorsten Padberg - Folge 21

Die Depressionsfalle? So lautet der Titel des 2021 erschienenen Buches von Thorsten Padberg. Er ist niedergelassener Psychotherapeut in Berlin und hat mehrere Jahre intensiv für dieses Buch recherchiert und Gespräche mit international bedeutsamen Forscherinnen und Forschern zum Thema Depression geführt. In dieser Folge kommen Sebastian und Enno mit ihm über sein Buch und die weitreichenden Erkenntnisse und Konsequenzen ins Gespräch. Wieso kann die verbreitete Sicht auf Depression zu einer Falle werden? Warum wird nicht stärker rezipiert, dass es keine stichhaltigen Befunde zu einer Serotonin-Mangel-Hypothese gibt und überhaupt eine biologische Ursache von Depressionen bisher nicht nachweisbar ist? Wieso werden in unserer Gesellschaft Symptome so stark individualisiert und einer mangelnden Funktionsfähigkeit der Person zugeschrieben? Warum bedauert DSM-Erfinder Spitzer heute selbst wieder die Streichung des Wörtchens "reaktiv" im Zusammenhang mit Depressionen? Und warum ist Thorsten als KVT'ler so systemisch unterwegs? All diese Fragen und noch einige mehr beschäftigen die Drei in ihrem angeregten Gespräch. Kleine Warnung: danach möchte man das Buch lesen oder kostenfrei als Hörbuch bei Spotify hören. www.nwan-podcast.de nwan@gmx.de https://www.thorstenpadberg.info/
undefined
Nov 1, 2023 • 56min

Eine jede Therapie endet - aber wie und wann? - Folge 20

Wann ist eigentlich genug, wer stellt das wie fest und wie wird es verhandelt? Wenn es um Psychotherapien geht, wird viel über den Anfang, den Auftrag und den Prozess gesprochen und reflektiert. Doch wie ist es eigentlich mit dem Ende? In dieser Folge gehen Sebastian und Enno der Frage nach, wann im Prozess der Blick auf das Ende geworfen werden und welche Bedeutung das haben könnte. Welche Konstruktionen werden möglicherweise mit angeregt, wenn über Dauer und Kontingente gesprochen wird? Welche Vorgehensweisen bei der Vereinbarung über Therapiedauer haben die Beiden und welche methodischen Ideen gibt es für einen Abschluss? Unter anderem darum geht es in der Novermberausgabe dieses Podcasts. Viel Spaß und wie immer freuen wir uns über Anregungen, Fragen, Kritik und Rückmeldung an: info@nwan-podcast.de
undefined
Oct 1, 2023 • 29min

Teil 3: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung: Reflecting Team zu Podiumsdiskussion und Saal - Reflecting Team mit Enno Hermans und Sebastian Baumann

Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publikum. Die heutige Folge beginnt mit der spannende Gesprächsrunde mit und zwischen den Gästen Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Keynote Speakerin der DGSF Tagung und Professorin für Interkulturelle Kommunikation), Neda Mohagheghi (Leiterin des Kasseler Instituts für systemische Therapie und Host des Podcast "Frag Mal Neda“) und Jonathan Czollek (Systemische*r PiA, Gründungsmitglied des Netzwerks Diversitätsforschung und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengleichheit der DGPs).  Anschließend folgt ein kurzes Reflecting-Team mit vier Teilnehmenden aus dem Publikum des Abends. Und weil die Beiträge, aber auch das Reflecting-Team und Rückmeldungen im Nachhinein auch Sebastian und Enno noch länger beschäftigt haben, gibt es dann noch eine Reflexion der Hosts und die Einladung zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren. Diesmal also eine besondere und ungewöhnlich lange, dreigeteilte Folge. Wir wünschen viel Spaß und Inspiration beim Anhören und freuen uns wie immer auf Feedbacks/Fragen/Anregungen unter nwan@gmx.de
undefined
Oct 1, 2023 • 16min

Teil 2: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung: Reflecting Team zur Podiumskussion mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Neda Mohagheghi und Jonathan Czollek

Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publikum. Die heutige Folge beginnt mit der spannende Gesprächsrunde mit und zwischen den Gästen Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Keynote Speakerin der DGSF Tagung und Professorin für Interkulturelle Kommunikation), Neda Mohagheghi (Leiterin des Kasseler Instituts für systemische Therapie und Host des Podcast "Frag Mal Neda“) und Jonathan Czollek (Systemische*r PiA, Gründungsmitglied des Netzwerks Diversitätsforschung und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengleichheit der DGPs).  Anschließend folgt ein kurzes Reflecting-Team mit vier Teilnehmenden aus dem Publikum des Abends. Und weil die Beiträge, aber auch das Reflecting-Team und Rückmeldungen im Nachhinein auch Sebastian und Enno noch länger beschäftigt haben, gibt es dann noch eine Reflexion der Hosts und die Einladung zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren. Diesmal also eine besondere und ungewöhnlich lange, dreigeteilte Folge. Wir wünschen viel Spaß und Inspiration beim Anhören und freuen uns wie immer auf Feedbacks/Fragen/Anregungen unter nwan@gmx.de
undefined
Oct 1, 2023 • 54min

Teil 1: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung - eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Neda Mohagheghi und Jonathan Czollek - Folge 19

Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publikum. Die heutige Folge beginnt mit der spannende Gesprächsrunde mit und zwischen den Gästen Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Keynote Speakerin der DGSF Tagung und Professorin für Interkulturelle Kommunikation), Neda Mohagheghi (Leiterin des Kasseler Instituts für systemische Therapie und Host des Podcast "Frag Mal Neda“) und Jonathan Czollek (Systemische*r PiA, Gründungsmitglied des Netzwerks Diversitätsforschung und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengleichheit der DGPs).  Anschließend folgt ein kurzes Reflecting-Team mit vier Teilnehmenden aus dem Publikum des Abends. Und weil die Beiträge, aber auch das Reflecting-Team und Rückmeldungen im Nachhinein auch Sebastian und Enno noch länger beschäftigt haben, gibt es dann noch eine Reflexion der Hosts und die Einladung zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren. Diesmal also eine besondere und ungewöhnlich lange, dreigeteilte Folge. Wir wünschen viel Spaß und Inspiration beim Anhören und freuen uns wie immer auf Feedbacks/Fragen/Anregungen unter nwan@gmx.de
undefined
Sep 1, 2023 • 56min

Über Selbstorganisation und Veränderungsprozesse - ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek - Folge 18

Selbstorganisation und Synergetik sind häufig genutzte Begriffe in der Systemischen Therapie. Manchmal vielleicht auch etwas unscharf oder mit zu großer Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig kommen wir ohne Konzepte wie Attraktor oder Ordnungsübergang nicht wirklich aus, wenn wir ein klinisches Modell der Systemischen Psychotherapie erläutern wollen. Schon seit den 1980er Jahren beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek als einer der prominentesten systemischen Forscher mit genau der Frage, wie sich eigentlich psychotherapeutische Veränderungsprozesse erfassen und beschreiben lassen. Sebastian und Enno sprechen in dieser Folge mit Günter Schiepek über seinen Weg im Hinblick auf die systemische Therapie und deren Erforschung. Sie klären, was es mit dem Prozessmonitoring und dem Synergetischen Navigationssystem (SNS) auf sich hat. Eine sehr gute Gelegenheit, einmal gezielt in systemisch relevante Theorie hineinzuhören und gleichzeitig wertvolle Hinweise für die Reflexion der eigenen Praxis zu erhalten. Anregungen/Kommentare/Fragen - Gerne an: nwan@gmx.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app