Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Sebastian Baumann und Enno Hermans
undefined
Jan 1, 2024 • 46min

Jahresrückblick und "ein Kessel Buntes" - Folge 22

Die Neujahrsfolge beginnt mit einem kurzen Rückblick auf das Podcast-Jahr 2023. Dann ist Platz für Rückmeldungen, die Enno und Sebastian bekommen haben, u.a. dazu, was es mit den 80 Ländern auf sich haben könnte, in denen "Nicht wahr, aber nutzbar" gehört wird. Sebastian und Enno werfen dann noch einmal einen Blick auf die letzten beiden Folgen. Gewünscht wurde noch ein stärkerer Austausch über mögliche konkrete Methoden zum Abschluss von Therapien. Außerdem hat die beiden das Gespräch mit Thorsten Padberg noch weiter beschäftigt und sie besprechen einige weiterführende Gedanken und den Einfluss auf ihre Praxis. Allen Hörerinnen und Hörern wünschen wir für 2024 alles Gute! Wir freuen uns, wenn Du uns auch weiter folgst und hörst! nwan@gmx.de www.nwan-podcast.de
undefined
Dec 1, 2023 • 51min

"Die Depressionsfalle" - ein Interview mit Thorsten Padberg - Folge 21

Die Depressionsfalle? So lautet der Titel des 2021 erschienenen Buches von Thorsten Padberg. Er ist niedergelassener Psychotherapeut in Berlin und hat mehrere Jahre intensiv für dieses Buch recherchiert und Gespräche mit international bedeutsamen Forscherinnen und Forschern zum Thema Depression geführt. In dieser Folge kommen Sebastian und Enno mit ihm über sein Buch und die weitreichenden Erkenntnisse und Konsequenzen ins Gespräch. Wieso kann die verbreitete Sicht auf Depression zu einer Falle werden? Warum wird nicht stärker rezipiert, dass es keine stichhaltigen Befunde zu einer Serotonin-Mangel-Hypothese gibt und überhaupt eine biologische Ursache von Depressionen bisher nicht nachweisbar ist? Wieso werden in unserer Gesellschaft Symptome so stark individualisiert und einer mangelnden Funktionsfähigkeit der Person zugeschrieben? Warum bedauert DSM-Erfinder Spitzer heute selbst wieder die Streichung des Wörtchens "reaktiv" im Zusammenhang mit Depressionen? Und warum ist Thorsten als KVT'ler so systemisch unterwegs? All diese Fragen und noch einige mehr beschäftigen die Drei in ihrem angeregten Gespräch. Kleine Warnung: danach möchte man das Buch lesen oder kostenfrei als Hörbuch bei Spotify hören. www.nwan-podcast.de nwan@gmx.de https://www.thorstenpadberg.info/
undefined
Nov 1, 2023 • 56min

Eine jede Therapie endet - aber wie und wann? - Folge 20

Wann ist eigentlich genug, wer stellt das wie fest und wie wird es verhandelt? Wenn es um Psychotherapien geht, wird viel über den Anfang, den Auftrag und den Prozess gesprochen und reflektiert. Doch wie ist es eigentlich mit dem Ende? In dieser Folge gehen Sebastian und Enno der Frage nach, wann im Prozess der Blick auf das Ende geworfen werden und welche Bedeutung das haben könnte. Welche Konstruktionen werden möglicherweise mit angeregt, wenn über Dauer und Kontingente gesprochen wird? Welche Vorgehensweisen bei der Vereinbarung über Therapiedauer haben die Beiden und welche methodischen Ideen gibt es für einen Abschluss? Unter anderem darum geht es in der Novermberausgabe dieses Podcasts. Viel Spaß und wie immer freuen wir uns über Anregungen, Fragen, Kritik und Rückmeldung an: info@nwan-podcast.de
undefined
Oct 1, 2023 • 29min

Teil 3: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung: Reflecting Team zu Podiumsdiskussion und Saal - Reflecting Team mit Enno Hermans und Sebastian Baumann

Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publikum. Die heutige Folge beginnt mit der spannende Gesprächsrunde mit und zwischen den Gästen Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Keynote Speakerin der DGSF Tagung und Professorin für Interkulturelle Kommunikation), Neda Mohagheghi (Leiterin des Kasseler Instituts für systemische Therapie und Host des Podcast "Frag Mal Neda“) und Jonathan Czollek (Systemische*r PiA, Gründungsmitglied des Netzwerks Diversitätsforschung und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengleichheit der DGPs).  Anschließend folgt ein kurzes Reflecting-Team mit vier Teilnehmenden aus dem Publikum des Abends. Und weil die Beiträge, aber auch das Reflecting-Team und Rückmeldungen im Nachhinein auch Sebastian und Enno noch länger beschäftigt haben, gibt es dann noch eine Reflexion der Hosts und die Einladung zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren. Diesmal also eine besondere und ungewöhnlich lange, dreigeteilte Folge. Wir wünschen viel Spaß und Inspiration beim Anhören und freuen uns wie immer auf Feedbacks/Fragen/Anregungen unter nwan@gmx.de
undefined
Oct 1, 2023 • 16min

Teil 2: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung: Reflecting Team zur Podiumskussion mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Neda Mohagheghi und Jonathan Czollek

Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publikum. Die heutige Folge beginnt mit der spannende Gesprächsrunde mit und zwischen den Gästen Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Keynote Speakerin der DGSF Tagung und Professorin für Interkulturelle Kommunikation), Neda Mohagheghi (Leiterin des Kasseler Instituts für systemische Therapie und Host des Podcast "Frag Mal Neda“) und Jonathan Czollek (Systemische*r PiA, Gründungsmitglied des Netzwerks Diversitätsforschung und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengleichheit der DGPs).  Anschließend folgt ein kurzes Reflecting-Team mit vier Teilnehmenden aus dem Publikum des Abends. Und weil die Beiträge, aber auch das Reflecting-Team und Rückmeldungen im Nachhinein auch Sebastian und Enno noch länger beschäftigt haben, gibt es dann noch eine Reflexion der Hosts und die Einladung zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren. Diesmal also eine besondere und ungewöhnlich lange, dreigeteilte Folge. Wir wünschen viel Spaß und Inspiration beim Anhören und freuen uns wie immer auf Feedbacks/Fragen/Anregungen unter nwan@gmx.de
undefined
Oct 1, 2023 • 54min

Teil 1: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung - eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Neda Mohagheghi und Jonathan Czollek - Folge 19

Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publikum. Die heutige Folge beginnt mit der spannende Gesprächsrunde mit und zwischen den Gästen Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Keynote Speakerin der DGSF Tagung und Professorin für Interkulturelle Kommunikation), Neda Mohagheghi (Leiterin des Kasseler Instituts für systemische Therapie und Host des Podcast "Frag Mal Neda“) und Jonathan Czollek (Systemische*r PiA, Gründungsmitglied des Netzwerks Diversitätsforschung und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengleichheit der DGPs).  Anschließend folgt ein kurzes Reflecting-Team mit vier Teilnehmenden aus dem Publikum des Abends. Und weil die Beiträge, aber auch das Reflecting-Team und Rückmeldungen im Nachhinein auch Sebastian und Enno noch länger beschäftigt haben, gibt es dann noch eine Reflexion der Hosts und die Einladung zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren. Diesmal also eine besondere und ungewöhnlich lange, dreigeteilte Folge. Wir wünschen viel Spaß und Inspiration beim Anhören und freuen uns wie immer auf Feedbacks/Fragen/Anregungen unter nwan@gmx.de
undefined
Sep 1, 2023 • 56min

Über Selbstorganisation und Veränderungsprozesse - ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek - Folge 18

Selbstorganisation und Synergetik sind häufig genutzte Begriffe in der Systemischen Therapie. Manchmal vielleicht auch etwas unscharf oder mit zu großer Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig kommen wir ohne Konzepte wie Attraktor oder Ordnungsübergang nicht wirklich aus, wenn wir ein klinisches Modell der Systemischen Psychotherapie erläutern wollen. Schon seit den 1980er Jahren beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek als einer der prominentesten systemischen Forscher mit genau der Frage, wie sich eigentlich psychotherapeutische Veränderungsprozesse erfassen und beschreiben lassen. Sebastian und Enno sprechen in dieser Folge mit Günter Schiepek über seinen Weg im Hinblick auf die systemische Therapie und deren Erforschung. Sie klären, was es mit dem Prozessmonitoring und dem Synergetischen Navigationssystem (SNS) auf sich hat. Eine sehr gute Gelegenheit, einmal gezielt in systemisch relevante Theorie hineinzuhören und gleichzeitig wertvolle Hinweise für die Reflexion der eigenen Praxis zu erhalten. Anregungen/Kommentare/Fragen - Gerne an: nwan@gmx.de
undefined
Aug 1, 2023 • 51min

Systemische Therapie und Beratung im Zwangskontext - Folge 17

Diesmal schon vorab: Im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF in Wiesbaden wird es zum ersten Mal die "Nicht wahr aber nutzbar - Podcast-Lounge" geben, also eine Live-Aufzeichnung des Podcasts mit Publikum. Neben Tagungsteilnehmern können auch andere Interessierte kostenfrei teilnehmen. Der Termin ist der 14. September um 18.45 Uhr. Wenn auch ihr (kostenfrei) dabei sein wollt, dann meldet Euch an auf: nwan@gmx.de Systemische Therapie im Zwangskontext? Für Einige scheint das geradezu ausgeschlossen, Andere kennen es als ihre tägliche Arbeitsbedingung. Doch was bedeutet es, systemisch im Zwangskontext zu arbeiten und wo überhaupt endet Freiwilligkeit und beginnt "Zwang"? Sebastian und Enno besprechen in dieser Folge, wo ihnen selbst sog. "Zwangskontexte" in ihrer Arbeit begegnet sind und auch weiterhin begegnen. Welchen Blick hatten und haben sie auf die Arbeit im Zwangskontext und wie sind sie selbst damit umgegangen. Hat sich im Laufe der Zeit etwas für sie verändert und wie ist es heute? Abschließend denken sie darüber nach, was sich methodisch besonders für ein solches Arbeiten eignet und laden die Hörerinnen und Hörer zum Teilen ihrer eigenen Erfahrungen ein. Viel Spaß!
undefined
Jul 1, 2023 • 53min

Das (hypnosystemische) Bonner Ressourcen Modell - ein Interview mit Anne M. Lang - Folge 16

Wenn Systemische Therapie in einem Atemzug mit einer anderen Methode genannt wird, dann ist dies oftmals die Hypnotherapie. "Hypnosystemische" Ideen und auch eigene Weiterbildungen gehören seit vielen Jahren ganz selbstverständlich zum Spektrum der Systemischen Therapie dazu. Eine Vertreterin dieses Ansatzes ist Anne M. Lang mit ihren AML Instituten in Bonn. Mit dem Bonner Ressourcenmodell hat Anne M. Lang einen prozessorientierten hypnsosystemischen Ansatz entwickelt, über den sie in dieser Podcast-Folge mit Sebastian Baumann und Enno Hermans ins Gespräch kommt. Wie klappt das im Gesundheitssystem? Und warum ist es aus hypnotherapeutischer Sicht geradezu paradox, in einer anfänglichen Diagnostikphase stark auf die Probleme zu fokussieren? Eine Besonderheit ist, dass diesmal eine systemische Selbsterfahrungsgruppe live beim Podcast dabei ist. Apropos live: Im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF in Wiesbaden wird es zum ersten Mal die "Nicht wahr aber nutzbar - Podcast-Lounge" geben, also eine Live-Aufzeichnung des Podcasts mit Publikum. Neben Tagungsteilnehmern können auch andere Interessierte kostenfrei teilnehmen. Der Termin ist der 14. September um 18.45 Uhr. Wenn auch ihr (kostenfrei) dabei sein wollt, dann meldet Euch an auf: nwan@gmx.de
undefined
Jun 1, 2023 • 47min

Systemische "FuckUp Nights" oder - was geht eigentlich auch mal schief und warum? - Folge 15

"FuckUp Nights" kennt man eher aus dem Kontext von Unternehmen und insbesondere Startups. Gründer:innen und Unternehmer:innen berichten von ihren Misserfolgen und von dem, was nicht geklappt hat. Im therapeutischen Bereich hat das vielleicht weniger Tradition - eher werden in Fallvignetten, bei Vorträgen und in Lehrbüchern erfolgreiche Verläufe und Geschichten berichtet. In dieser Folge berichten wir von unseren weniger erfolgreichen Verläufen und woran das möglicherweise gelegen haben könnte. Außerdem laden wir noch einmal herzlich zur "Nicht wahr, aber nutzbar - Podcast Lounge" bei der DGSF Jahrestagung am 14. September um 18.45 Uhr in Wiesbaden ein! Anmeldungen sind ab sofort möglich per Mail an nwan@gmx.de. Und natürlich freuen wir uns über Eure und Ihre Anregungen zu Themen für diesen Podcast und vielleicht auch eigene Geschichten des therapeutischen Misserfolgs. Oder vielleicht auch nur über kurze Infos und Geschichten, wann und wo Ihr und Sie aus dem Ausland zuhören. Kontakt: baumann@loesungsraum-mannheim.de ; info@praxis-hermans.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app