

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Sebastian Baumann und Enno Hermans
Sebastian Baumann und Enno Hermans diskutieren praxisbezogen und immer wieder mit spannenden Gäst:innen über aktuelle Entwicklungen und Themen der Systemischen Psychotherapie. Einblicke in die therapeutische Praxis und Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten für die Zielgruppe der Systemischen Psychotherapeut:innen (auch in Ausbildung).
Weitere Infos und Materialien: www.nwan-podcast.de
Kontakt: nwan@gmx.de
Weitere Infos und Materialien: www.nwan-podcast.de
Kontakt: nwan@gmx.de
Episodes
Mentioned books

May 1, 2023 • 46min
Das Ask!-Modell - ein Interview mit Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger - Folge 14
Wie ist es wohl, in Palo Alto mit Paul Watzlawick gemeinsam systemisch-therapeutisch zu arbeiten und sich in dieser Zeit zu einem eigenen Modell von Systemischer Psychotherapie inspirieren zu lassen? Nicht nur darauf liefert in dieser Podcast-Folge unser Gast Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger spannende Antworten. Sie erzählt auch, wie sie zurück nach Deutschland kam und wie es dort dann weiterging. Sehr praxisnah wird deutlich, wie ihr die Synthese aus Elementen der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und der Arbeit mit inneren Bildern als visuelle Anker gelingt und von den Klient:innen effektiv genutzt werden kann. Sie berichtet von der Entwicklung und Etablierung des Ask!-Modells (Analoge Systemische Kurztherapie) und dessen Weiterentwicklung. Ganz praktisch werden Kurz- und Langform auch anhand von Fallbeispielen erläutert und Anregungen zur Umsetzung für Therapeut:innen gegeben. Wir freuen uns sehr, mit dieser Folge in eine Reihe einzusteigen, in der wir verschiedene Modelle innerhalb der Systemischen Psychotherapie vorstellen möchten und dazu jeweils mit den Erfinder:innen ins Gespräch kommen.
Anmerkung von Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger: Da innere Bilder starke Emotionen hervorrufen können, ist beim Ask!-Modell zu beachten, dass die Arbeit mit inneren Bildern Teil eines Gesamtkonzeptes in drei Phasen ist: Im Ask!-Modell setzt die Arbeit mit den Bildern am Umgang mit dem Problem (Muster) an, nicht am Problem!
Ihr Buch "Innere Bilder - der Schlüssel zur Veränderung" erscheint im September 2023 im Klett-Cotta Verlag.
Weitere Infos auf: https://iska-berlin.de/de/
Ankündigung: "Nicht wahr, aber nutzbar"-Lounge bei der diesjährigen DSGF Tagung in Wiesbaden am 14.09.2023 von 18:45-20:15 Uhr - Sei live dabei! https://dgsf-tagung-2023.de

Apr 1, 2023 • 47min
"Was haben Schuhe und eine Faust mit Systemischer Psychotherapie zu tun?" - eine zweite Methodenfolge dieses Podcasts - Folge 13
Was haben Schuhe und eine Faust mit Systemischer Psychotherapie zu tun?
Wir haben uns nach viel positivem Feedback für eine zweite Methodenfolge entschieden, in der diese beiden Fragen auf jeden Fall beantwortet werden.
Wieder haben wir je eine Lieblingsmethode ausgewählt. Zuerst schauen wir noch mal in den Bereich der Aufstellungsarbeit. Es wird der „Zwischenraum“ der Möglichkeiten betrachtet zwischen dem Systembrett und der Aufstellung mit Stellvertreter:innen im Raum. Im zweiten Teil geht es um den Umgang mit Affekten und die emotionale Kommunikation in der Paartherapie. Konkret wird am Fallbeispiel der Einsatz einer Intervention erläutert. Auch hier wird eine spezifische methodische Möglichkeit vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Folge und freuen uns weiterhin über Anregungen, Kritik und Feedback an baumann@loesungsraum-mannheim.de und info@praxis-hermans.de

Mar 1, 2023 • 46min
Erfahrungen in der KJP und PP Ausbildung - ein Interview mit Systemischen Psychotherapeut:innen in Ausbildung - Folge 12
Schon seit 2011 gibt es sie, die ST PiAs, also die Psychotherapeut:innen in Ausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie, sowohl in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, als auch in der Psychologischen Psychotherapie.
In den ersten Jahren waren es nur wenige, das hat sich seit der sozialrechtlichen Anerkennung geändert.
Für diese Folge haben wir zwei von ihnen eingeladen. Mit Anja und Philipp sprechen wir über ihre Erfahrungen in der KJP und PP Ausbildung. Wie es ist es, zu dieser „systemischen Minderheit“ im großen Feld der heilkundlichen Psychotherapie zu gehören und welche Erlebnisse es in den unterschiedlichen Klinik-Stellen gibt. Aber auch, was sie sich in der Lehre wünschen und wie sie auf die systemisch psychotherapeutische Profession der Zukunft blicken. Wir haben uns sehr auf und über dieses anregende Gespräch gefreut und hoffen, dass es Euch auch so geht.

Feb 1, 2023 • 50min
Lieblingsmethoden direkt aus der Praxis: Stühledialog und Aufstellungen im Mehrpersonensetting - Folge 11
"Methoden können genau so wenig systemisch sein, wie sie grün oder weiblich sein können, sie sind erstmal nur Methoden", so in etwa lautet ein Zitat von Jürgen Kriz, das vielleicht etwas im Gegensatz zu den vielen systemischen Methodenbüchern und Kapiteln steht. Gemeint ist, dass erst der Einsatz von Techniken, Interventionen und Methoden vor einem bestimmten theoretischen Hintergrund und Erkenntnisinteresse sie vielleicht "systemisch" erscheinen lässt. In der aktuellen Folge stellen wir uns gegenseitig eine unserer Lieblingsmethoden vor, die wir besonders häufig nutzen. Am Fallbeispiel wird konkret erläutert, wie eine spezielle Form des Stühledialogs mit einem externalisierten inneren Anteil hilfreich in der Therapie genutzt werden kann und wie ein mögliches Vorgehen detailliert aussehen kann. Im zweiten Teil geht es um die Aufstellung mit dem Systembrett in Mehrpersonensystemen, die unabhängig voneinander zeitgleich von den Anwesenden durchgeführt wird. Ebenfalls am Beispiel wird deutlich, wie eine anschließende Betrachtung und Besprechung aussehen kann und darüber vielleicht neue Perspektiven und Möglichkeiten der Veränderung angeregt werden können.
Wir freuen uns über Kommentare, Anmerkungen, Kritik und vor allem auch thematische Vorschläge für weitere Folgen unseres Podcasts. Am besten per Mail: baumann@loesungsraum-mannheim.de / info@praxis-hermans.de

Jan 1, 2023 • 50min
Systemische Psychosomatik und Psychotraumatologie - ein Interview mit Dr. Susanne Altmeyer - Folge 10
Zum neuen Jahr wieder eine Folge mit einer Interviewpartnerin. Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Susanne Altmeyer für ein Gespräch gewinnen konnten. Sie ist nicht nur Chefärztin einer systemisch orientierten Klinik, ehemaliges DGSF Vorstandsmitglied und Lehrtherapeutin und -superviorin, sondern auch eine ausgewiesene Traumaexpertin. Im Podcast geht es daher neben der Frage, wie Susanne Altmeyer zur systemischen Therapie gekommen ist, um das Konzept und die praktischen Erfahrungen in der Klinik „Gezeitenhaus“ und darum, wieso EMDR und Systemische Therapie sich aus ihrer Sicht ganz wunderbar ergänzen. Viel Spaß mit dieser Folge und alles Gute für 2023 wünschen Euch und Ihnen Björn Enno Hermans (info@praxis-hermans.de) und Sebastian Baumann (baumann@loesungsraum-mannheim.de).

Dec 1, 2022 • 45min
Ein Feiertag für die Systemische Szene? - Folge 9
Systemische Therapie und der Kontext - Vor fast genau 4 Jahren ist die Entscheidung zur sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie gefallen, vor drei Jahren erfolgte dann die Änderung der Psychotherapierichtlinie. Seit nun fast zweieinhalb Jahren wird (wenn auch in geringem Umfang) systemische Psychotherapie im ambulanten Bereich als Kassenleistung angeboten.
Welche Rolle spielt der Kontext, in dem sie erbracht wird, für die systemische Therapie? Welche Befürchtungen, wie der „Kassenkontext“ Systemische Therapie verändern könnte, sind eingetreten, welche nicht? Gab es ganz andere Beobachtungen und welche Unterschiede gibt es zu den vielen anderen Kontexten im heilkundlichen und nicht heilkundlichen Bereich, wie beispielsweise in der Jugendhilfe? Welche Kreativität ist vielleicht gefordert und wird auch schon genutzt?
Anhand von Beobachtungen, Erfahrungen und konkreten Beispielen diskutieren Sebastian und Enno in dieser Podcastfolge.

Nov 1, 2022 • 48min
Die Entwicklung der Systemischen Therapie - ein Interview mit Prof. Dr. Arist von Schlippe - Folge 8
Prof. Dr. Arist von Schlippe zählt zu den bekanntesten Systemikern in Deutschland. Wir sprechen mit ihm über seine "systemische" Biografie, über das bekannte Lehrbuch der Systemischen Therapie und Beratung und dessen Entstehung. Auch die "Lehrbuch II - Debatte" zum Umgang der Systemischen Therapie mit störungsspezifischem Wissen wird beleuchtet. Arist von Schlippe gibt Einblicke in seine Sichtweisen zur Entwicklung der Systemischen Therapie in den letzten Jahrzehnten und zu aktuellen Herausforderungen. Er schaut mit uns auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des klinischen und wirtschafts- und organisationspsychologischen Bereichs, in dem er seit 2006 schwerpunktmäßig tätig ist und was Unternehmerfamilien von anderen Familien unterscheidet oder auch nicht.

Oct 1, 2022 • 45min
"Der letzte systemische Scheiß“ - Folge 7
„Der letzte systemische Scheiß“ - dieser Begriff kam in der allerersten Folge sehr spontan und ungeplant vor. Wir haben sogar kurz überlegt, ob wir die Stelle wieder rausschneiden sollen. Doch dann bekamen wir erste Feedbacks von Euch, was ihr darunter verstehen würdet und wir haben das aufgegriffen. In einer nächsten Folge haben wir dann eingeladen, uns schöne Geschichten und Beispiele zu schicken, die für Euch unter diese Kategorie fallen. Dabei war und ist nicht näher definiert, worum es sich denn eigentlich handelt. Besonders gelungene oder schief gegangene Prozesse oder Interventionen? Tolle Konzepte oder Handlungsfelder? Abgefahrene innovative Methoden, selbst erfunden oder abgewandelt? Oder noch etwas ganz anderes? Zu all dem haben wir Mails mit Geschichten bekommen und wollten eigentlich in jeder Folge dann eine vorstellen und besprechen. Mittlerweile sind es aber so viele, dass wir dem „letzten systemischen Scheiß“ heute eine ganze Folge widmen.
Wenn Euch das anregt, auch etwas zu der Kategorie beizutragen, dann schreibt uns gern an baumann@loesunsgraum-mannheim.de und info@praxis-hermans.de.

Sep 15, 2022 • 22min
Spezial zum Stand der sozialrechtlichen Anerkennung KJP - Folge 6
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) der Antrag auf Überprüfung der Systemischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung gestellt. In der Zwischenzeit hat das mit der Prüfung beauftragte Institut IQWiG gearbeitet und im August den sogenannten Vorbericht aufgrund dieser Recherchen vorgelegt. Zu diesem Bericht konnte nun Stellung genommen werden und die Stellungnahmefrist endet morgen am 16. September 2022. Was hat der Vorbericht zu bedeuten und was sagt er aus? Welche Punkte werden in den Stellungnahmen auftauchen und vielleicht Eingang in einen Abschlussbericht finden? Was bedeutet das für das weitere Verfahren und wie und wann wird die Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche (dann endlich) Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland? Darum geht es in dieser Folge des Podcasts, einem Spezial anlässlich des aktuellen Stellungnahmeverfahrens.

Sep 1, 2022 • 33min
Systemische Therapie in der Psychiatrie, Open Dialogue und die Mailänder Gruppe - ein Interview mit Dr. Ulrike Borst - Folge 5
Nicht wahr, aber nutzbar – heute wieder mit einem Gast. Wir treffen Dr. Ulrike Borst, Wissenschaftlerin und Therapeutin, langjährige Vorsitzende der Systemischen Gesellschaft und Mit-Herausgeberin der Zeitschrift Familiendynamik.
Mit ihr sprechen wir über ihren Weg zur Systemischen Therapie und die Rolle der Systemischen Therapie in der Psychiatrie. Es geht um Ansätze des Open-Dialogue in der Psychose-Therapie, aber auch um ihre ganz aktuellen therapeutischen Erfahrungen mit dem Mehrpersonensystem. Ulrike Borst berichtet über ihre Begegnungen mit der Mailänder Gruppe, die Bedeutung der Affektlogik in der Ausbildung am von ihr geleiteten Meilener Institut und was sie von ihrer Vorgängerin Rosemarie Welter-Enderlin gelernt hat. Abschließend verrät sie uns ihre Wünsche für die Zukunft der Systemischen Therapie.