
Was tun?
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx
Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“
Kontakt: wastun@posteo.de
Latest episodes

Jul 29, 2024 • 1h 5min
Bezahlkarte für Geflüchtete: So geht Widerstand gegen die repressive Asylpolitik - WAS TUN?
mit Lena von "Hamburg sagt NEIN zur Bezahlkarte" und Katharina von "Offen Bleiben München!"
Die Bezahlkarte für Asylsuchende: Das bedeutet Überwachung, Einschränkung beim Einkaufen und Ausgrenzung. Dagegen engagieren sich Lena aus Hamburg und Katharina aus München. Sie organisieren Tauschaktionen, die den Asylsuchenden Zugang zu Bargeld verschaffen und damit die staatliche Diskrimierung umgehen. So bieten sie Asylsuchenden da praktische Unterstützung an, wo der Staat sie ihnen verwehrt. Im "Was tun?"-Interview sprechen Inken und Valentin mit Lena und Katharina über das Verhältnis von direkter und symbolischer Aktion in ihren Kampagnen und darüber, wie sie wirksame Strategien gegen eine repressive Asylpolitik sichtbar und kopierbar machen.
**Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! ** Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Weitere Informationen:
Update: Kurz nach Aufnahme der Folge urteilte das Sozialgericht Hamburg, dass die Beschränkung des Bargeldbetrags auf 50 EUR über die Bezahlkarte rechtswidrig ist - ein wichtiger Etappensieg: https://freiheitsrechte.org/ueber-die-gff/presse/pressemitteilungen-der-gesellschaft-fur-freiheitsrechte/pm-etappensieg-bezahlkarte
Hamburg sagt NEIN zur Bezahlkarte: https://www.bezahlkarte-nein.de
Offen bleiben München: https://offen-bleiben-muenchen.de
Hier könnt ihr die "Was tun?" Folge mit Tareq Alaows von Pro Asyl und Amy Aamoakuh von Stop Deportation Camp in Berlin nachhören: https://was-tun.podigee.io/41-migration-flucht-was-tun

Jul 6, 2024 • 1h 23min
Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD regiert?
Arne Semsrott im Interview bei "Was tun?"
September 2024, Wahlsonntag, 18 Uhr - die ersten Hochrechnungen der Wahlergebnisse erscheinen auf den Fernsehbildschirmen im ganzen Land - der grell-blaue Balken flackert über die Mattscheiben: 31 Prozent für die AfD - sie ist stärkste Kraft. Was heute noch ein düsteres Zukunftsszenario ist, könnte schon zu den bevorstehenden Ost-Landtagswahlen im Herbst Realität werden. Bei den vergangenen Kommunal- und Europawahlen fuhr die AfD große Erfolge ein - und das trotz der Correctiv-Recherche, riesigen Skandalen und vielen Blamagen im Wahlkampf. Wie gehen wir als Linke mit der Defensive um? Welche wirksamen Mittel und Strategien bleiben uns jetzt noch - und was können wir tun, wenn die AfD erstmal regiert? Über all diese Fragen sprechen Inken Behrmann und Valentin Ihßen in der neuen Folge "Was tun?" mit Arne Semsrott von FragDenStaat.
#
Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Teilnahme an der reCampaign: https://recampaign.de/tickets/#kaufen, wenn ihr Aktivist:innen seid und zum reduzierten Preis teilnehmen wollt, dann schreibt an info@recampaign.de, schreibt darin kurz, was euch motiviert und warum die reCampaign für euer Engagement wertvoll wäre.
Weitere Links und Informationen
Arnes Buch: Machtübernahme. Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren. Eine Anleitung zum Widerstand: https://www.droemer-knaur.de/buch/arne-semsrott-machtuebernahme-9783426659847
Folge mit dem Netzwerk Polylux: Was bleibt nach den Demos gegen Rechts?https://was-tun.podigee.io/49-polylux-finanzierung-ostdeutschland
Folge mit Felix Kolb zu Anti-Rechts: "Ein AfD-Verbot würde das Problem nicht lösen!" https://was-tun.podigee.io/42-afd-wastun
Folge mit Arne zum Freiheitsfonds: Die Lücke im politischen System finden https://was-tun.podigee.io/28-freiheitsfonds
Folge mit Ludger Vollmer zu Koalitionsverhandlungen: https://was-tun.podigee.io/16-verhandlungssache
Spiegel-Artikel: Spart der Staat die extreme Rechte stark? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/haushalts-plaene-der-bundesregierung-hilft-sparen-der-afd-a-c4e557d1-962a-4123-9b8b-74513f4e4da1
Ergebnisse der Umfrage vom Institut Pollytix, warum Wähler:innen mit AfD-Wahlabsicht (Januar 2024) doch nicht AfD gewählt haben: https://pollytix.de/wp-content/uploads/2024/06/Ehemalige-AfD-Waehler_innen-im-Fokus.pdf

May 24, 2024 • 1h 35min
Polylux: Was bleibt nach den Demos gegen Rechts? - WAS TUN
mit Jaša und Maurice vom Netzwerk Polylux
Die AfD ist im Umfragehoch und die Kommunal- und Europawahlen stehen kurz bevor. Vielen linken Projekten auf dem Land droht jetzt das Aus. Denn oft streichen rechte Bürgermeister:innen und Landräte als erste Amtshandlung der kritischen Zivilgesellschaft das Geld. Auch sie wissen: Ohne linke Orte lässt sich kein Widerstand gegen den Aufstieg der extremen Rechten organisieren.
In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit den Co-Initiator:innen des Netzwerk Polylux über die prekäre Lage linker Projekte in Ostdeutschland und über wirksame Gegenstrategien vor Ort. Denn Polylux hat einen Plan entwickelt, wie es gelingen kann, linke Strukturen in Zeiten des Rechtsrucks zu schützen und zu stärken: Über den Verein können progressive Menschen aus ganz Deutschland Geld in linke Strukturen in Ostdeutschland umverteilen. In der Folge sprechen wir über ihr Förder-Konzept und was Geld mit Aktivismus zu tun hat, die ostdeutsche Soziopolitik und darüber, warum echte Orte für Begegnungen im Kampf gegen Rechts so wichtig sind.
#
Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Die Linke Medienakademie: https://www.linkemedienakademie.de/lima24/
Weiterführende Links:
Netzwerk Polylux: https://www.polylux.network
Hier könnt ihr Spenden: https://www.polylux.network/fordermitgliedschaft/
Polemik von Danny Schmidt: "Jetzt kommt das Westgeld": https://blog.campact.de/2024/03/foerdergeld-ostdeutschland/
Zum Begriff der Soziopolitik des Soziologen Steffen Mau: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/312263/der-osten-als-problemzone/
Buch: 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland: https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/30-jahre-antifa-in-ostdeutschland
Artikel zu Rechten Influencern "Balaclava" in Bautzen: https://www.belltower.news/bautzen-wer-ist-die-gruppe-balaclava-graphics-141709/
David Begrich im "Blätter"-Podcast: Ostdeutschland nach den Demos, 1. März 2024: https://www.blaetter.de/podcast

Apr 30, 2024 • 1h 13min
Arbeitskämpfe: "Jede Stunde weniger Arbeit ist eine Stunde mehr für uns!"
Andre von der 4-Stunden-Liga im "Was tun?"-Interview
Damals wie heute: Arbeitskämpfe sind ein zentraler Hebel, um Zeit gerechter zu verteilen. Im "Was tun?" Interview spricht Andre von der 4-Stunden-Liga über die Geschichte der Kämpfe um Zeit seit dem Haymarket Massaker 1886, seine Forderung nach einer radikalen Arbeitszeitverkürzung auf 4-Stunden pro Tag bei vollem Lohnausgleich und seine Sicht auf dieTarifkonflikte heute. In diesem Sinne: Heraus zum 1. Mai!
Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Weiterführende Links: August Spies: https://de.wikipedia.org/wiki/August_Spies_(Journalist)August SpiessAugust Spiess)
Samstag gehört Vati mir: https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/wirtschaftswunder/pwiewissensfrage398.html
Mehr Zeit zum Leben, Lieben, Lachen: https://www.igmetall.de/ueber-uns/geschichte/der-kampf-um-die-35-stunden-woche
Teresa Bücker: Alle Zeit: https://www.ullstein.de/werke/alle-zeit/hardcover/9783550201721
Frigga Haug 4 in Einem: https://www.endlich-wachstum.de/wp-content/uploads/2017/01/CWho-caresHintergrundtext-4-in-1-Perspektive.pdf
Analyse-Tool: Mapping: Bewegung als Ökosystem mit verschiedenen Rollen: https://buildingmovement.org/our-work/movement-building/social-change-ecosystem-map/

Mar 26, 2024 • 1h 19min
"Wir dürfen Fragen nach Boden und Wasser nicht der extremen Rechten überlassen" - Soulèvement de la terre - WAS TUN?
mit Elena und Louise von den Soulèvement de la Terre
Die französische Bewegung Soulèvement de la Terre wurde mit spektakulären Aktionen gegen die industriellen Mega-Wasser-Becken in Südfrankreich weltbekannt. Nun sind sie zu Besuch in Deutschland: Mit Elena und Louise sprechen wir im Was tun? Podcast darüber, wie die Aktionen entstehen, wie sie mit lokalen Umwelt- und Klima-Initiativen zusammenarbeiten und wie wichtig es für sie ist, Beziehungen zu dem Land und den Menschen dort aufzubauen. Im Gespräch teilen sie ihre Lieblingsaktionen und die "Lessons Learned" aus zwei Jahren erfolgreichen Klima-Aktionen in Frankreich. Hört rein!
DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Weitere Infos:
Vielen Dank an die Organisator:innen der Tour Wasser.Land.Gerechtigkeit, die das Gespräch mit Elena und Louise hier im Podcast ermöglicht haben!
Hier findet ihr alle Infos zur Tour: https://wasserlandgerechtigkeit.blackblogs.org
Wasserkämpfe in Bewegung #2 – Das Heft zur Tour Wasser.Land.Gerechtigkeit: https://klimakollektiv.org/de/2024/02/16/neuerscheinung-wasserkaempfe-in-bewegung-2-das-heft-zur-tour-wasser-land-gerechtigkeit/
George Lakoff (2004): Don't Think of an Elephant! Know Your Values and Frame the Debate. The Essential Guide for Progressives https://books.google.de/books/about/DontThinkofanElephant.html?id=dovUAgAAQBAJ&rediresc=y

Feb 25, 2024 • 1h 18min
Tesla in Grünheide: Strategien für linke Kommunalpolitik
Anne und Charli im Interview bei "Was tun?"
63 Prozent: so viele Menschen haben sich im kleinen Grünheide bei Berlin gegen die Erweiterung der Tesla-Gigafactory von Elon Musk ausgesprochen. Doch wieviel Gewicht ihr Votum am Ende tatsächlich bekommt, entscheidet sich noch - und zwar in der Kommunalpolitik vor Ort. Das nehmen wir zum Anlass und sprechen in der neuen Folge "Was tun?" mit den Aktivistinnen Anne und Charli über linke Perspektiven auf Politik auf kommunaler Ebene. Im Podcast verraten sie ihre politischen Hacks für erfolgreiche Kommunalpolitik und warum es wichtig ist, in den Gemeinden aktiv zu sein. Jetzt reinhören!
DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Links zur Folge:
Bürgerbegfragung in Grünheide: https://taz.de/Buergerbefragung-zur-Werkserweiterung/!5993733/

Jan 27, 2024 • 1h 52min
"Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist ein Befreiungsschlag für die Linkspartei"
Liza Pflaum im Interview bei "Was tun?"
Bündnis Sahra Wagenknecht, Anti-AfD-Proteste, Erneuerungskampagne der Linkspartei: In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Liza Pflaum über neue Perspektiven auf ein linkes Parteiprojekt, Klassenbewusstsein und Organizing. Außerdem geht es darum, wie die Proteste gegen die AfD plötzlich so groß werden konnten, inwieweit die Menschen gerade nicht nur gegen die AfD auf die Straße gehen und ob Gespräche bei der Familienfeier ein wirksames Mittel gegen den Rechtsruck sind.
DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Links zur Folge:
Hier könnt Ihr bei der Kampagne Eine Linke für alle mitmachen und in die Linke eintreten: https://einelinkefueralle.de
Steffen Mau über Konsens, Polarisierung und Triggerpunkte in der Gegenwartsgesellschaft: https://www.spiegel.de/kultur/soziologe-steffen-mau-ueber-triggerpunkte-deutschland-ist-viel-weiter-als-seine-debatten
Der Erfolg der KPÖ in Salzburg: https://jacobin.de/artikel/die-kpoe-zeigt-wie-man-mit-klassenpolitik-stimmen-holt-salzburg-landtagswahl-kay-michael-dankl-adam-baltner
Die belgische Arbeiterpartei: https://jacobin.de/artikel/wir-wollen-eine-aktive-demokratie-in-der-auch-die-arbeiter-mitmachen-partei-der-arbeit-belgien-ptb-massenpartei-europaparlament-marc-botenga
Die aktuelle Umfrage zum BSW in Thüringen: https://www.zeit.de/news/2024-01/17/wagenknecht-partei-kommt-in-thueringen-auf-17-prozent

Dec 30, 2023 • 1h 1min
Wie wirkt ziviler Ungehorsam? - WAS TUN?
mit Simon Teune, Protestforscher & Indigo, Klima-Aktivistin
Straßenblockaden, wütende Autofahrer:innen, Repressionen: 2023 wurde viel über die "Letzte Generation" diskutiert. Im Fokus stand dabei eine Aktionsform: Ist ziviler Ungehorsam das richtige Protestmittel für Veränderung? Und wie wirken die Aktionen überhaupt? In unserer Bonus-Folge hört ihr einen Live-Podcast in der Amerika-Gedenk-Bibliothek in Berlin mit dem Protestforscher Simon Teune und der Klima-Aktivistin und Waldbesetzerin Indigo. Sie sprechen darüber, wie ziviler Ungehorsam organisiert wird und, wie er Aktivist*innen und die Gesellschaft verändern kann. Hört rein!
DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können.
Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Hier findet ihr Infos zur Simon Teunes Forschung: https://protestinstitut.eu/mitglieder/simon-teune/
Hier findet ihr den Podcast von Indigo: "Geschichte der kommenden Welten"
https://open.audio/channels/linkegeschichte/
oder hier könnt ihr dem Telegrammchannel des Podcasts beitreten: https://t.me/linkegeschichte

Dec 25, 2023 • 26min
Feature-Special: HÄUSERKAMPF: Eine Platte will bleiben
die erste Folge der Podcast-Reihe des [AK] AUDIOKOMBINATS
Im WAS TUN-Podcast hört ihr die erste Folge der Feature-Reihe "HÄUSERKAMPF: Eine Platte will bleiben" vom audiokombinat: Ein Plattenbau in Berlin Mitte steht fast leer. Er soll abgerissen werden – mitten in der Wohnungs-, Bau- und Klimakrise. An dem Kampf um das Haus hängt mehr als die bezahlbare Miete. Rauscht bald eine Abrisswelle durch Berlin?
Wenn ihr jetzt wissen wollt, wie es weiter geht, dann hört hier beim [ak] audiokombinat die nächsten Folgen! https://haeuserkampf.de
Hier findet ihr noch mehr Projekte vom [ak] audiokombinat: https://www.audiokombinat.net

Dec 12, 2023 • 1h 49min
Anti-Rechts: "Ein AfD-Verbot würde das Problem nicht lösen!" - WAS TUN?
Felix Kolb, Campact-Vorstand im "Was tun?"-Interview
Wie stoppen wir die AfD? Diese Frage beschäftigt viele linke Aktivist:innen. Und es scheint, als hätte noch niemand ein Patentrezept gegen Rechtsextremist:innen wie Höcke, Weidel & Co gefunden. Im „Was tun?“-Interview sprechen Inken und Valentin mit dem Campact-Vorstand Felix Kolb über die verschiedenen Strategien im Kampf gegen Rechts, über ein AfD-Parteiverbot, Deplatforming und rhetorische "Nazi-Keulen". Hört rein!
DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können.
Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Hier findet ihr eine Broschüre von der DGB-Jugend Niederbayern mit 20 Überlegungen gegen Rechts: "Nazis hassen diese Tricks. 20 Überlegungen zum Vorgehen gegen Rechtsextremismus": https://wir-sind-straubing.de/wp-content/uploads/2023/11/Nazishassendiese_Tricks-web.pdf
Das Buch von Paul Mason: Faschismus: https://www.suhrkamp.de/buch/paul-mason-faschismus-t-9783518029770
Hier findet Ihr alle Infos zu HateAid: https://hateaid.org
CEMAS beobachtet die Rechte und Verschwörungstheoretische Szene: https://cemas.io