
Was tun?
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx
Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“
Kontakt: wastun@posteo.de
Latest episodes

Nov 16, 2023 • 1h 10min
Was tun gegen den Rechtsruck in der Asylpolitik?
Tareq Alaows, Amy und Nunya im "Was tun?"-Interview
Merz, Lindner, aber auch Habeck: Politiker schwören das Land auf Asylverschärfungen ein. Aus Sicht der Bundesregierung ist die Lösung für Kita-Mangel, Wohnungsnot und steigende Preise nicht eine bessere Finanzierung der Kommunen und des Gemeinwesens. Stattdessen machen sie Geflüchtete verantwortlich. Abschiebungen gelten in der Politik als neues Allheilmittel. Im "Was tun?"-Interview sprechen Tareq Alaows von "Pro Asyl", und Amy und Nunya vom "Stopp Deportation Center BER" über den Rechtsruck in der Asyldebatte und emanzipatorische Gegenstrategien.
DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können.
Falls Du noch nicht dabei bist und Du uns unterstützen möchtest kannst Du "Was tun?" und den Dissens Podcast hier im Doppelpack supporten: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Werdet Mitglied bei Pro Asyl: https://www.proasyl.de/mitglied-werden/
Hier findet Ihr alle Infos zu "Stop Deportation Center BER": https://abschiebezentrumverhindern.noblogs.org/camp-2023/
Eine interessante Initiative, wo Ihr Euch für die Rechte Geflüchteter Menschen engagieren könnt, ist die Refugee Law Clinic: https://home.refugeelawclinics.de
Hier könnt Ihr die Berliner Erklärung zur Verteidigung der Migrationsgesellschaft unterzeichnen: https://transformingsolidarities.net/de/news/berliner-erklaerung-in-verteidigung-der-migrationsgesellschaft/

Oct 14, 2023 • 52min
Ist Wissen Macht? - WAS TUN?
mit Cecilia Maas vom Centro Educación Popular Lohana Berkins im „Was tun?“-Interview
Nicht politisch vertreten: sprachliche und kulturelle Barrieren schließen Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland häufig von politischer Beteiligung aus. Hier setzt das Bildungszentrum Centro Educación Popular an: migrantisierte Menschen Organisieren sich selbst Bildung von unten. Im Was tun-Interview spricht die Aktivistin Cecilia Maas über die Bildung für den Arbeitskampf, Selbstverwaltung und darüber, was deutsche Aktivist:innen von lateinamerikanischen lernen können. In unserem ersten Live-Podcast kommt im Anschluss auch das Publikum zu Wort.
Hier alle Links zur Folge:
Unterstützt "Was tun?" im Doppelpack mit dem Dissens-Podcast und werdet Fördermitglied: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Unsere nächsten beiden Veranstaltungen in der Amerika-Gedenkbibliothek
20.10.2023, 18-19.30 Uhr: Über Abschiebung und Menschenrechte (Live-Podcast)
25.10.2023, 18-19.30 Uhr: Ziviler Ungehorsam.
Von Castor-Blockaden, Kohlegruben und Sekundenkleber: Eine Protestform im Gespräch
https://www.zlb.de/veranstaltungsuebersicht/ueber-abschiebung-und-menschenrechte/
Hier könnt ihr die Crowdfunding-Kampagne des Centros Educación Lohana Berkins in Berlin: https://www.betterplace.org/de/projects/126750-unterstuetzt-das-bildungszentrum-fuer-migrant-innen-in-berlin
Hier findet ihr die beiden Toolkits des Centro Educación: https://www.ceplohanaberkins.org/toolkit/

Sep 14, 2023 • 1h 7min
Kampf ums Wasser - WAS TUN?
Alex und Uschi im „Was tun?“-Podcast
Der Kampf ums Wasser ist in Europa angekommen: Viele Regionen in Frankreich, Italien oder Spanien leiden bereits unter massiver Dürre, aber auch in Deutschland wird das Wasser knapp und es kündigen sich Verteilungskonflikte an.
Tesla, Coca Cola und RWE sind längst dabei sich langfristige Entnahmerechte zu sichern, um trotz Klimakrise großflächig große Mengen Grundwasser abzupumpen. Konzerne kaufen öffentliche Brunnen auf für die Sicherung ihrer eigenen Mineralwasserabfüllung, als Kapitalanlage für kommende Dürren und gefährden mit Großprojekten wie der Tesla Gigafactory unsere Versorgung mit Trinkwasser. Im Interview bei "Was tun?" sprechen Valentin und Inken mit Uschi und Alex aus der Klimabewegung über den Kampf ums Wasser, überlegen was wir aus Erfahrungen im Globalen Süden lernen können und fragen was tun?
Hier alle Links zur Folge:
Unterstützt "Was tun?" im Doppelpack mit dem Dissens-Podcast und werdet Fördermitglied: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Hier der Link zum Zine: https://klimakollektiv.org/de/2023/08/08/die-wasserkaempfe-sind-da-unser-neues-zine-wasserkaempfe-in-bewegung/
Mehr Infos zur Bürgerinitiative gegen Tesla in Grünheide: https://www.bi-gruenheide.de/informieren/fakten-zur-geplanten-tesla-ansiedlung/
ARD-Doku: Bis zum letzten Tropfen: https://www.daserste.de/unterhaltung/film/unser-wasser/doku/bis-zum-letzten-tropfen-die-doku-100.html
Lithium-Abbau in Chile und der indigene Protest: https://www.dw.com/en/chiles-lithium-blessing-or-curse/a-43721539
Correctiv-Recherche: https://correctiv.org/themen/kampf-um-wasser/

Jul 28, 2023 • 1h 5min
Sie steht in Polen für Abtreibungen vor Gericht - WAS TUN?
Justyna Wydrzyńska im „Was tun?“-Interview
Justyna Wydrzyńska im „Was tun?“-Interview
Polen, USA, und auch in Deutschland: Die Neue Rechte ist auf dem Vormarsch. Eines ihrer wichtigsten Projekte ist es, die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen* und das Recht auf Schwangerschaftsabbruch einzuschränken. Im „Was tun“-Interview spricht die polnische Pro Choice-Aktivistin Justyna Wydrzyńska darüber, wie die Abtreibung mit Tabletten Schwangerschaftsabbrüche revolutioniert, wie sie sich trotz ihrer Verurteilung weiter für Abtreibungen einsetzt und warum die Rechten auf lange Sicht bei dem Thema nur verlieren können.
Shownotes
Unterstützt "Was tun?" im Doppelpack mit dem Dissens-Podcast und werdet Fördermitglied: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Hier könnt ihr abortion.eu unterstützen: https://abortion.eu/de/
Hier könnt ihr Ciocia Basia in Deutschland erreichen: https://womenhelp.org/en/page/405/germany-ciocia-basia
Ciocia Wiena: https://www.facebook.com/ciociawienia/
Folgt Abortion Dream Team in Polen auf Twitter:
@aborcyjnydream
Oder dem Abortion Support Network: @abortionsupport
Hier könnt ihr öffentliche Kliniken in Deutschland finden, die Abtreibungen durchführen: https://correctiv.org/aktuelles/gesundheit/2022/03/03/keine-abtreibungen-in-vielen-oeffentlichen-kliniken/

Jul 7, 2023 • 1h 23min
Finanzialisierung: "Wir dürfen unser Gesundheitssystem nicht dem Markt überlassen!" - WAS TUN?
Richard Bůžek und Jonas Fiedler im "Was tun?" Interview
Private Equity Firmen kaufen Arztpraxen auf - unsere Gesundheitsversorgung wird so zur Ware. Darunter leiden alle: Ärzteinnen, Pflegerinnen und die Patientinnen. Polikliniken sind dazu ein Gegenentwurf: Um auch soziale Determinanten von Gesundheit einzubeziehen, arbeiten Ärzteinnen, Sozialarbeiter*innen und Patienten dort zusammen. Mit Richard Bůžek von der Uni Münster und Jonas Fiedler von der Poliklinik Veddel in Hamburg besprechen Valentin und Inken von "Was tun?" zuerst, was es mit Finanzialisierung auf sich hat, wir diskutieren, ob Polikliniken eine linke Strategie gegen die Finanzialisierung sein können und Fragen am Ende, ob wir auch die Gesundheitsversorgung vergesellschaften müssen.
Unterstützt "Was tun?" im Doppelpack mit dem Dissens-Podcast und werdet Fördermitglied: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Richard Bůžek: https://www.uni-muenster.de/Geographie/mitarbeiter/buzek.shtml
Jonas Fiedler und die Poliklinik Veddel: http://poliklinik1.org/konzeptvision
Polyklinik-Syndikat: https://www.poliklinik-syndikat.org
Folgt hier dem Poliklinik-Syndikat: https://twitter.com/Poliklinik_Syn
Finanzwende-Recherche zu Private Equity Beteiligungen an Arztpraxen: https://www.finanzwende-recherche.de/unsere-themen/private-equity-beteiligungen-an-arztpraxen/
Panorama-Beitrag: "Spekulanten greifen nach Arztpraxen" von Christian Baars, Petra Blum, Brid Roesner, Anne Ruprecht: https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2022/Spekulanten-greifen-nach-Arztpraxen,arztpraxen112.html
Finanzialisierung der Gesundheit allgemein: https://rosalux-geneva.org/de/die-finanzialisierung-der-gesundheit/

May 23, 2023 • 1h 5min
LNG-Proteste: Wird Rügen das neue Lützi? WAS TUN?
Lasse Thiele vom Konzeptwerk Neue Ökonomie im Interview bei "Was tun?"
LNG: Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine baut die Bundesregierung neue fossile Gas-Infrastruktur auf Hochtouren. Doch nun formiert sich zum ersten Mal Widerstand: Die Menschen auf Rügen wollen die Terminals nicht - und die Klimabewegung schließt sich ihnen an. Mit Lasse Thiele vom Konzeptwerk Neue Ökonomie sprechen wir über die neue Energiequelle und den Widerstand dagegen. Lasse erklärt, was es mit LNG eigentlich auf sich hat, wir diskutieren, ob der Widerstand gegen die LNG-Terminals auf Rügen erfolgreich sein kann und was es braucht, um Rügen zum neuen Symbol der Bewegung für Klimagerechtigkeit zu machen.
Unterstützt "Was tun?" im Doppelpack mit dem Dissens-Podcast und werdet Fördermitglied: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Weiterführende Infos:
Hier könnt ihr Lasse auf Twitter folgen: @lassesostehen
Hier findet ihr Rügen gegen LNG:
auf Twitter: @ruegengegenlng
und die Website: https://ruegengegenlng.de
Hier findet ihr alle Infos zum Pfingstcamp auf Rügen: https://fruehling-auf-ruegen.de
Und hier könnt ihr dem Telegramkanal beitreten: https://t.me/FruehlingscampRuegen
Die Broschüre vom Movement Hub zu LNG und dem Widerstand auf Rügen: https://klimax.online/2023/04/21/lng-und-ruegen-ein-ueberblick/
Die Videos von vor Ort #LeiderNichtGeil: https://www.youtube.com/@RuegenGegenLNG
Hier könnt ihr Constantin Zerger von der Deutschen Umwelthilfe folgen: @ConstZerger
In diesem Buch von Naomi Klein könnt ihr mehr zur Schock-Strategie lesen: https://hoffmann-und-campe.de/products/54327-die-schockstrategie
Material zur Verbündetenanalyse findet ihr hier: https://weltveraendern.org/files/2021/05/Tool-Spektrum-Verbuendeter.pdf
Falls ihr mehr zu leeren Signifikanten lesen wollt, dann guckt doch mal hier rein (Kapitel 6, "Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun?": https://download.hrz.tu-darmstadt.de/pub/HDA/CM/laclau_emanzipation%20und%20differenz.pdf

Apr 28, 2023 • 1h 32min
Finanzfragen: "Politik machen wir im Kollektiv, aber in der Lohnarbeit sind wir allein" WAS TUN?
Dorothee und Jestyn von ausgekohlt im Interview bei "Was tun?"
"Über Geld spricht man nicht" - so heißt es oft. Wir machen es natürlich trotzdem, denn die Frage, wie man langfristig aktiv bleiben kann, beschäftigt viele Menschen in der Bewegung - uns auch. Im Interview diskutieren wir mit Dorothee und Jestyn von ausgekohlt aus dem Rheinland darüber, wie sie mit Geld umgehen, welche Modelle solidarischer Finanzierung es gibt und wie wir uns als soziale Bewegung organisieren müssten, um diverser zu werden.
Unterstützt "Was tun?" im Doppelpack mit dem Dissens-Podcast und werdet Fördermitglied: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Hier der Link zum Buch von ausgekohlt: "Jenseits von Hoffnung und Zweifel"
Und hier der Link zu ausgekohlt

Mar 31, 2023 • 1h 23min
"Wir müssen über die Vergesellschaftung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sprechen!" WAS TUN?
Gesine Langlotz im Interview bei "Was tun?"
Wohnraum, Energieversorgung, Boden - die gesellschaftliche Linke diskutiert über Vergesellschaftung und darüber, wie wir uns grundlegende Infrastrukturen wieder aneignen können. Wir sprechen mit der Junglandwirtin Gesine Langlotz über Bodenpolitik, fragen warum der Kampf um die Äcker zentral für die Vergesellschaftungsperspektive ist und diskutieren strategische Ansätze mit denen linke Aktivist*innen das Thema in den Fokus der politischen Debatten rücken können.
Unterstützt "Was tun?" im Doppelpack mit dem Dissens-Podcast und werdet Fördermitglied: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Hier noch die Links, die wir Euch zum Thema empfehlen:
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft: https://www.abl-ev.de/start
Let's talk about soil: https://www.youtube.com/watch?v=pSQxO43CRsk
Gemeinwohlverpachtung bei euch vor Ort umsetzen: https://www.abl-mitteldeutschland.de/mitmachen/gemeinwohlkampagne
Bausteine für Klimagerechtigkeit - Gerechte Bodenpolitik: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/bausteine-fuer-klimagerechtigkeit/
Aktion Agrar - Landwende jetzt!: https://www.aktion-agrar.de/
Bäuerlicher Widerstand auf jung: https://www.junge-abl.de/startseite
Äcker - Besetzen!: https://www.youtube.com/watch?v=qY0zE1UPV_Y , https://greifswa.uber.space/grav-admin/de
Organize! oder "Aufstand der Bauern": https://www.youtube.com/watch?v=pjYAe1zIJLk

Mar 1, 2023 • 1h 18min
ChatGPT: Die verborgenen Arbeitskämpfe hinter künstlicher Intelligenz
mit Milagros Miceli und Robert Dorschel
Seit ChatGPT diskutiert die Welt wieder über künstliche Intelligenz. Doch was bedeutet die neue Technologie für ein linkes emanzipatorisches Projekt? Darüber sprechen wir mit den Soziolog:innen Milagros Miceli und Robert Dorschel. Es geht um die Mythen des Silicon Valley, die Ausbeutung prekärer Data-Worker im globalen Süden und das Klassenbewusstsein der Programmierer:innen im globalen Norden. Welche Strategien es braucht, damit künstliche Intelligenz zum Nutzen der Vielen und nicht nur den Profiten der Wenigen dient - das hört Ihr in der neuen Folge "Was tun?".
Ab sofort könnt Ihr Was tun? und Dissens im Doppelpack mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen. Schon ab 2 Euro im Monat unterstützt Ihr unsere Arbeit und sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft unabhängig und werbefrei bleiben: https://steadyhq.com/de/dissens
Shownotes
DAIR Institute: https://www.dair-institute.org
Tech Worker Coalition: https://techworkerscoalition.org
Mila Miceli:
@MilagrosMiceli https://twitter.com/milagrosmiceli?lang=de
https://www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/milagros-miceli/#page=1&sort=date
Weizenbaum-Institut:
@JWI_Berlin [https://twitter.com/JWI_Berlin
https://www.weizenbaum-institut.de/forschung/
](https://twitter.com/JWI_Berlin
https://www.weizenbaum-institut.de/forschung/)
Robert Dorschel:
@RobertDorschel https://twitter.com/RobertDorschel

Feb 9, 2023 • 1h 33min
Klimakrise, Krieg und Ungleichheit mit Albrecht von Lucke
mit Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Klimakrise, Ukraine-Krieg, explodierende Ungleichheit: Wir befinden uns mitten in der Polykrise. Im Gespräch mit Albrecht von Lucke wird klar, wie die verschiedenen Krisen miteinander zusammenhängen - genauso wie die Lösungen. Wir werfen einen Blick darauf, was dieses Jahr wichtig wird.
Weitere Infos
Hier könnt ihr an die Linke Medien-Akademie spenden: https://www.linkemedienakademie.de/hilf-der-lima-kritische-medienschaffende-zu-unterstuetzen/
Hier findet ihr den besprochenen Panorama-Beitrag: "Das Klima und die Reichen"
Hier findet ihr die Blätter für deutsche und internationale Politik: https://www.blaetter.de
Und hier könnt den »Blättern« auf Social Media folgen:
Auf Twitter: @blaetter
Auf Instagram: @blaetterverlag