
Was tun?
"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx
Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“
Kontakt: wastun@posteo.de
Latest episodes

May 16, 2025 • 49min
Was tun gegen den anti-feministischen Backlash?
Live-Folge auf dem taz lab 2025 mit Annika Kreitlow und Asha Hedayati
Feministische Kämpfe sind sichtbarer denn je, doch realpolitische Erfolge bleiben oft aus. Droht unter schwarz-rot jetzt der Backlash? Darüber haben Inken und Valentin auf dem taz lab mit der Aktivistin Annika Kreitlow und der Rechtsanwältin Asha Hedayati diskutiert. Auf welche Strategien sollten feministische Bewegungen unter einer Merz-Regierung setzen — Antworten darauf gibts in der Folge!
Asha Hedayatis Buch: Stille Gewalt (Rowohlt): https://www.rowohlt.de/buch/asha-hedayati-die-stille-gewalt-9783499010323
Doctors for Choice: https://doctorsforchoice.de/
Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung: https://www.sexuelle-selbstbestimmung.de/
Koalitionsvertrag: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf

Apr 4, 2025 • 1h 28min
Die Strategien hinter dem Comeback der Linkspartei (3/3): Was kommt nach dem Wahlerfolg?
mit Liza Pflaum, Leiterin des Vorsitzendenbüros von Jan van Aken
Von 3 auf 8,8 Prozent – die Linke ist mit unerwarteter Stärke zurück im Bundestag. Doch wer sind die neuen Abgeordneten, die jetzt unverhofft ins Parlament einziehen, welchen Plan hat die Linke, um tausende neue Mitglieder in die Partei einzubinden und wie geht es insgesamt weiter mit der Partei? Im Gespräch mit Liza Pflaum im Karl-Liebknecht-Haus blicken wir hinter die Kulissen der Linkspartei, analysieren die Erfolgsstrategie und sprechen darüber, ob jetzt alte Flügelkämpfe wieder aufbrechen, oder der Aufbruch zur sozialen Alternative gelingt. Außerdem fragen wir ob der Ton nun auch im Alltagsstress "revolutionär freundlich" bleibt - so, wie es der Vorstand der Partei im letzten Leitantrag verordnet. Jetzt reinhören!
Die Folge ist der dritte und letzte Teil unserer Miniserie zum Comeback der Linkspartei.
Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Teil 1 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Felix Schulz zu Tiktok: https://was-tun.podigee.io/58-heidi-reichinnek-tiktok-linkspartei
Teil 2 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Nia von den Studis gegen Rechts, Viviane vom SDS und Anna von der interventionistischen Linken zum Haustürwahlkampf und Organizing-Methoden in Neukölln: https://was-tun.podigee.io/59-linkspartei-organizing-haustuerwahlkampf
Vorstandsbeschluss zum Plan 25 vom 10. Juni 2023: https://www.die-linke.de/partei/parteidemokratie/parteivorstand/parteivorstand-2022-2024/detail-beschluesse-pv/unser-plan-2025-comeback-einer-starken-linken/
„Kultur der revolutionären Freundlichkeit“, taz, 10.3.2025: https://taz.de/Leitantrag-fuer-Linken-Parteitag-im-Mai/!6075078/
Den Text zu den 3 Gesichtern politischer Parteien könnt ihr hier lesen: "The Evolution of Party Organizations in Europe: The Three Faces of Party Organization": https://journals.shareok.org/arp/ojs/arp/article/view/695

Mar 21, 2025 • 1h 37min
Die Strategien hinter dem Comeback der Linkspartei (2/3): Was Haustürgespräche im Wahlkampf gebracht haben
Interview mit Nia von Studis gegen Rechts, Anna von der interventionistischen Linken (iL) und Viviane vom Sozialistisch-demokratischer Studierendenverband (SDS)
Über 600.000 Türen, tausende Freiwillige, ein Wahlkampf, der auf persönliche Gespräche statt Plakate setzt: Die Linkspartei hat sich bei der Bundestagswahl Strategien sozialer Bewegungen zunutze gemacht und auf Organizing-Methoden gesetzt – mit Erfolg. Doch wie funktioniert das? Warum sind direkte Gespräche an der Haustür so viel mehr als nur eine "Get out the Vote"- Kampagne? Und wie hat die Partei das geschafft - jeden Tag hunderte Freiwillige zu effektiven Wahlkämpfer:innen zu machen?
Im zweiten Teil der Miniserie zum Comeback der Linkspartei sprechen Inken und Valentin mit den Aktivistinnen Anna (Interventionistische Linke), Nia (Studis gegen Rechts) und Viviane (SDS). Alle drei haben an unzähligen Haustüren geklopft. Sie erzählen, wie soziale Bewegungen den Wahlkampf mitgeprägt haben – und, wie sich ihr eigenes Verhältnis zur Linkspartei dadurch verändert hat.
Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Teil 1 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Felix Schulz zu Tiktok: https://was-tun.podigee.io/58-heidi-reichinnek-tiktok-linkspartei
Leitfaden für Haustürgespräche: https://www.die-linke.de/fileadmin/4_Wahlen/Gesprächsmaterial.pdf
Folge zum Zwischenstandspapier der interventionistischen Linken: https://was-tun.podigee.io/55-interventionistische-linkezwischenstandspapierwastun
Ines Schwerdner zur Wähler:innen-Koalition im Dissens-Podcast: https://open.spotify.com/episode/09JVoQfNmEusXglqby2D7W?si=a098ca22e12043e6
Wahlergebnisse unter Arbeitslosen: https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-linke.shtml
Milieustudie von Pollytix für das BMVU, 2021: https://www.bmuv.de/fileadmin/DatenBMU/Pools/Forschungsdatenbank/fkzum19155070akzeptanzumweltschutz_bf.pdf
Wahlergebnis in Berlin: [https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/index.html
](https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/index.html
)
Artikel zu Ferat: https://taz.de/Linken-Abgeordneter-Ferat-Kocak/!5809397/
Mehr Infos zum Genossenschaftsprojekt in Berlin-Friedrichshagen: https://gsp.coop/wsx/ E-Mail: werlsee@gsp.coop

11 snips
Mar 4, 2025 • 1h 33min
Die Strategien hinter dem Comeback der Linkspartei (1/3): Wie Heidi Reichinnek die AfD auf TikTok überholte
Felix Schulz, Social-Media-Referent bei Heidi Reichinnek, spricht über den beeindruckenden Aufstieg der Linkspartei dank TikTok. Er erläutert, wie authentische und emotionale Inhalte das Engagement steigern und die Partei bei jungen Wählern beliebt machen. Die virale Brandrede von Reichinnek erreicht Millionen und zeigt, wie wichtig es ist, den TikTok-Algorithmus zu verstehen. Zudem betont Schulz die Notwendigkeit von inklusiven Wahlkampfstrategien und der Verbindung von wirtschaftlichen und identitätspolitischen Themen.

Jan 30, 2025 • 1h 28min
Katja Kipping zum Wahlkampf: "Ich nenne das Armen-Bashing"
Katja Kipping im Interview bei "Was tun?"
Nach oben buckeln, nach unten treten - so kann man die Sozialpolitik von Union bis AfD in diesem Wahlkampf zusammenfassen. Gleichzeitig steigt die Armut in Deutschland und die Ungleichheit nimmt weiter zu. Warum es so schwer ist, die Interessen von von Armut betroffenen Menschen politisch durchzusetzen, diskutieren Inken und Valentin in dieser Folge "Was tun?" mit Katja Kipping. Katja war Parteivorsitzende der Linkspartei und Sozialsenatorin im Land Berlin. Heute ist sie Geschäftsführerin im Paritätischen Gesamtverband. Im Interview erzählt sie, was sie politisch antreibt, welche politischen Erzählungen gegen den Hass auf von Armut betroffene Menschen wirksam sind und wie wir uns alle in den Wahlkampf einmischen sollten.
Links zur Folge:
Helena Steinhaus bei "Was tun?" zum Bürgergeld: https://was-tun.podigee.io/18-sanktionsfrei
Helena Steinhaus Buch „Es braucht nicht viel“: https://www.fischerverlage.de/buch/helena-steinhaus-claudia-cornelsen-es-braucht-nicht-viel-9783103975574
Frigga Haug zur "Vier in Eins Perspektive": https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/vier-in-einem-perspektive/
Sighard Neckel: Von der Leistungs- zur Erfolgsgesellschaft: https://www.researchgate.net/publication/330011356ScheiternamScheiternUberdieErfolgsgesellschaftunddie_Erfolglosigkeit
Studie des Paritätischen Gesamtverbandes zu Wohnarmut: https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/neue-expertise-zu-wohnarmut/
Taz-Artikel zu Wohnarmut: https://taz.de/Studie-Paritaetischer-Wohlfahrtsverband/!6051376/

Dec 20, 2024 • 1h 19min
Vom Trump-Sieg zur Bundestagswahl: Elon Musk, Big Tech und die Zukunft der Demokratie
mit David Karpf, Kommunikationswissenschaftler Georgetown University
"Only the AfD can save Germany" - mit Tweets wie diesem versucht Elon Musk in den deutschen Wahlkampf einzugreifen. Nachdem Musk Donald Trump mit hunderten Millionen Dollar finanzierte, unterstützt der Milliardär jetzt die AfD in Deutschland. Das nehmen Inken Behrmann und Valentin Ihßen zum Anlass, um mit dem US-amerikanischen Kommunikationswissenschaftler und Aktivisten David Karpf über die Verbindung zwischen Big Tech und dem globalen Rechtsruck zu sprechen. Gemeinsam beleuchten sie, wie das einst liberale Silicon Valley zur Stütze autoritärer Regierungen wurde und wie Tech-Miliardäre ihre Plattformen von einem Ort der Gegenmacht entweder entpolitisieren oder sie zu einem Instrument rechter Propaganda umbauen. Inken und Valentin diskutieren mit David, was das alles für die bevorstehende Bundestagswahl bedeutet, warum es so schwer war, linke Alternativen zu Big Tech aufzubauen – und fragen, weshalb für ihn der „eXit“ von Twitter zu Bluesky ein echter Hoffnungsschimmer ist.
Das Interview ist auf englisch, die Nachbesprechung hört ihr wie immer auf deutsch.
Danke an alle Fördermitglieder - ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze "Was tun?" und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about
Links und weiterführende Lektüre:
Dave Karpfs Blog auf Substack - absolute Abo-Empfehlung: https://davekarpf.substack.com
Dave Karpf über künstliche Intelligenz in The Atlantic: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/10/sam-altman-mythmaking/680152/
Ezra Klein Shows zu künstlicher Intelligenz:
https://www.nytimes.com/2023/01/06/opinion/ezra-klein-podcast-gary-marcus.html
https://open.spotify.com/episode/1mz21C0yN6RZ2xUIy9sWu1
Artikel: The Rise of Techno-Authoritarianism: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2024/03/facebook-meta-silicon-valley-politics/677168/
Timothy Snyder: Zwanzig Lektionen für den Widerstand: https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/20196618

Dec 1, 2024 • 1h 30min
iL-Zwischenstandspapier: "Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert"
Tanja und Bastian beleuchten den Weg der interventionistischen Linken und die Herausforderungen, denen sie begegnen. Es wird diskutiert, wie Ergebnisse oft hinter Erwartungen zurückbleiben, trotz großer Erfolge wie bei Volksentscheiden. Auch das Konzept der 'kleinen Brüche' findet Erwähnung, das zeigt, wie kleine Änderungen großes bewirken können. Die Rolle feministischer Kämpfe für die Legalisierung von Abtreibungen wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung von Organisierung und Vergesellschaftung für soziale Veränderungen.

9 snips
Nov 10, 2024 • 1h 32min
"Die Polykrise stellt uns vor ganz neue Herausforderungen" - WAS TUN?
Hans-Jürgen Urban, Vorstandsmitglied der IG Metall und Experte für Arbeitspolitik, beleuchtet die drängenden Herausforderungen der Polykrise. Er erklärt den Tarifkonflikt bei VW und wie ökologische und soziale Belange eng miteinander verknüpft sind. Urban betont die Rolle der Gewerkschaften in der ökologischen Transformation und die Notwendigkeit, soziale Ungleichheiten zu bekämpfen. Abschließend diskutiert er die Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener progressiver Gruppen und die Stärkung demokratischer Strukturen am Arbeitsplatz.

Oct 12, 2024 • 1h 10min
CSD-Antifa: Neue Ansätze im Kampf gegen Rechts - WAS TUN?
Simon Toewe, Co-Gründer des Movement Hubs, diskutiert innovative Ansätze im Kampf gegen rechte Tendenzen. Er beleuchtet die Bedeutung von Demos und lokalem Organizing zur Schwächung der AfD. Themen wie taktisches Wählen und die Mobilisierung von progressiven Gruppen gegen Rechtsextremismus werden erörtert. Toewe teilt Erfahrungen aus Ostdeutschland und thematisiert, wie man Vertrauen aufbaut und soziale Anliegen in den Fokus rückt. Außerdem wird die Rolle von CSDs als Widerstandsorte hervorgehoben.

24 snips
Aug 24, 2024 • 1h 20min
Wahlen in den USA: Was linke Botschaften erfolgreich macht - WAS TUN?
Anat Shenker-Osorio, eine erfahrene Beraterin für Wahlkämpfe in mehreren Ländern, diskutiert, was linke Botschaften erfolgreich macht. Sie beleuchtet Strategien zur positiven Kommunikation und die Bedeutung von Empathie. Zudem thematisiert sie häufige Fehler in der Kampagnenkommunikation und die Notwendigkeit, multikulturelle Identität positiv zu präsentieren. Interessant sind auch ihre Einblicke in den Nominierungsparteitag der US-Demokrat:innen und die Kampagne von Kamala Harris.